Précédent Suivant

Der Fall des Mathematikers Fritz John (1910–1994) und die Studienstiftung des deutschen Volkes 1933. Eine zeitgeschichtliche Mikrostudie über das Funktionieren von Unrecht

p. 46-52


Texte intégral

1. Die Studenstiftung und die ,Gleichschaltung‘ 1933/34

1Über das dunkelste Kapitel der Geschichte der 1925 gegründeten Studienstiftung des deutschen Volkes, die Gleichschaltung im Jahr 1933 und den Umbau zur ,Reichsförderung‘ im Rahmen des 1934 gegründeten ,Reichsstudentenwerks‘, liegen bis zum heutigen Tag noch keine zeitgeschichtlichen Detailstudien vor.1 Nach der Neugründung der Studienstiftung 1948 beriefen sich die Gremien und der Leiter auf die Auflösung der Studienstiftung im Zusammenhang mit der Gründung des ,Reichsstudentenwerks‘, betonten also die Diskontinuität zwischen Studienstiftung und ,Reichsförderung‘. Dafür gab es inhaltlich gute Argumente. Tatsächlich entsprach die gleichgeschaltete Begabtenförderung der Studienstiftung schon vor ihrem Aufgehen in der streng nationalsozialistischen ,Reichsförderung‘ des ,Reichsstudentenwerks‘ de facto ab Herbst 1934, de jure ab Januar 1935 in keiner Weise mehr der Satzung von 1925 und der Auswahlpraxis von vor 1933.2 Am 17. Juni 1933 führte der für die Studienstiftung zuständige kommissarische Vorstand des Deutschen Studentenwerkes – die Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft hatte sich 1929 in ,Deutsches Studentenwerk‘ umbenannt – den ,Arierparagraphen‘ in der Studienstiftung ein.3 An dessen Umsetzung wirkte die ,alte‘ Studienstiftung vor der Gleichschaltung 1934 mit.

2. Der Fall des Mathematikstudenten und Stipendiaten Fritz John

2Fritz John, geboren am 14. Juni 1910 in Berlin, gehörte als Aufnahmejahrgang 1929 zu den Studienstiftlern, welche die Studienstiftung von 1933 nicht mehr in ihren Anfängen, sondern als voll entwickelte Institution erlebten, und deren Studienabschluss mit Hitlers Machtübernahme und der Gleichschaltung von Studienstiftung und Deutschem Studentenwerk zusammenfiel. Seine Biographie zwischen 1929 und 1933 ist charakteristisch für die Entwicklung der Begabtenförderung in dieser Zeit. Fritz John war einer der wenigen Universitätsvorschläge der ,alten‘ Studienstiftung, seine Leistungen in den ersten Semestern des Mathematik-Studiums in Göttingen waren so überragend gewesen, dass die renommierte Mathematische Fakultät der Georg-August-Universität, an deren Mathematischem Institut u. a. Richard Courant, Gustav Herglotz und Hermann Weyl lehrten, John hauptsächlich auf Betreiben Courants vorgeschlagen hatte.4 Da somit an seiner außerordentlichen mathematischen Begabung kein Zweifel bestehen konnte, erhielt er im Juni 1929 den üblichen Personalbogen der Wirtschaftshilfe und der Studienstiftung, um seine Bedürftigkeit festzustellen.5

3Fritz John wurde im Herbst 1929 als ,Vorsemester‘ aufgenommen: So nannte man die Stipendiaten vor der endgültigen Aufnahme im Hauptstudium. Für das Wintersemester 1929/30 stellte er seinen ersten ,Semesterhaushaltsplan‘ auf. All dies war kleinlich und langwierig, zeitaufwendig und bürokratisch. Bei dieser Flut von erforderlichen Angaben, Bestätigungen und Berechnungen war es nicht verwunderlich, dass die Dresdner Geschäftsführung oft mahnen und Nachtermine setzen musste. Sicherlich erzog dies buchhalterische Vorgehen zur Sparsamkeit, aber sparen konnten nur die, die genug hatten. Dass das für John wie für viele andere Studienstiftler im Sommer 1930 nicht zutraf, zeigte ein besorgter Brief des Pädagogen Prof. Hermann Nohl, in dem er als Vertrauensdozent nach einer Begegnung mit John der Dresdner Geschäftsführung von dessen erheblicher Unterernährung berichtete und um sofortige Abhilfe bat. Offensichtlich sparte John an der Ernährung; zu seiner in Zoppot lebenden Mutter kam er auch nur unregelmäßig. Von solchen Problemen schrieb John in seinen Semesterberichten nichts, dafür um so mehr über sein Lektüreprogramm:

„[...] Ich habe sonst noch in diesem Semester Gelegenheit gehabt, mich mit Philosophie zu beschäftigen und habe einiges von Hobbes, Spinoza, Descartes und Montaigne gelesen. Ich habe sehr viel Interesse für metaphysische Gedankengebäude, wie z.B. bei Spinoza und Descartes, die rein ästhetisch befriedigen [...]. Ich würde es auch nicht für richtig halten, zu verlangen, einen Teil der Studienkosten durch Werkarbeit aufzubringen; man hat in den Ferien noch vom Semester her aufzuarbeiten und zu erweitern, daß man nicht nebenbei noch voll arbeiten kann und ich halte es für unvermeidlich, daß man bei voller Werkarbeit im Studium zurückbleibt und es sehr schwer hat, auch nur das nötigste Wissen sich zu erwerben.“6

4Johns Aufnahme als ,Mitglied‘ – heute würden wir sagen: seine endgültige Aufnahme – erfolgte 1931. John studierte mit voller Energie weiter, und das nicht nur auf mathematischem Gebiet: „Mir ist überhaupt klar geworden, dass eine einseitige Spezialisierung in der Mathematik nicht weit führen kann und dass von der Philosophie bis zur Physik alles in Wechselwirkung steht.“7 Seine wirtschaftliche Lage blieb dauerhaft miserabel, seine vielfachen wissenschaftlichen Interessen ließen nicht viel Zeit für einen einträglichen Nebenerwerb: „Aber die häuslichen Verhältnisse haben sich inzwischen stetig weiter so verschlechtert, dass ich vielleicht noch viel Zeit auf einen Nebenerwerb verschwenden muss, um mich in den Ferien über Wasser zu halten.“8 Das wiederum zwang ihn zur Konzentration auf die Pflichtfächer, die ihn schnell zum Examen brachten. Eine für sein Alter ungewöhnliche Anstellung als Hilfsassistent auf Zeit bei dem für einige Zeit in Göttingen lehrenden amerikanischen Mathematiker Oswald Veblen sicherte ihn für den Sommer 1932 soweit ab, dass die Heimfahrt nach Zoppot gesichert war.9 Der Gastprofessor schrieb ihm, beeindruckt von seinen intellektuellen Leistungen, unaufgefordert ein Gutachten: „Mr. Fritz John has been my assistant during the two months that I have been lecturing here in Göttingen. He has helped me substantially in my work and has been both diligent and efficient. It seems to me that he has good mathematical ability and, for his years, a very good knowledge. I have no doubt whatever that he is worthy of whatever help you can give him.“10 Alles sprach dafür, dass John einer glänzenden wissenschaftlichen Karriere entgegensah.11 Ende 1932 arbeitete er bereits an seiner Dissertation bei Professor Courant. Fraglich und mit der Studienstiftung zu klären war, ob John zuerst promovieren oder sicherheitshalber erst das Staatsexamen ablegen sollte. Vom 11. bis 13. Januar 1933 hatte Dr. Heinrich Brügelmann, Mitarbeiter der Dresdner Geschäftsführung und Auswahlausschussmitglied, die Göttinger Stipendiaten besucht.

5Brügelmann, dessen Tätigkeit der eines heutigen ,Referenten der Studienstiftung‘ schon recht ähnlich war, hielt in seinem Visitationsbericht fest, dass John seine Dissertation bei Courant schon fast abgeschlossen habe. Er habe aus Angst, mit dem schwierigen Thema zu scheitern, niemandem, auch nicht dem Dresdner Sekretariat, von seinem Dissertationsvorhaben erzählt. Die Promotion sei für den Beginn des Sommersemesters 1933 geplant, das Staatsexamen wolle John dennoch termingerecht am Ende des Sommersemesters ablegen. Brügelmann zeigte sich von dieser Konsequenz beeindruckt und bot John an, die auslaufende Förderung vom 1. November 1933 an in ein Teildarlehen umzuwandeln, falls sich der Herbst-Staatsexamenstermin hinausschieben sollte.12 John meldete sich am 6. Februar 1933 in Dresden, da er die 200 Mark Promotionsgebühr nicht aus eigenen Rücklagen zahlen konnte.13 Eine Antwort erhielt er, auch auf nochmalige Nachfrage, nicht. Am 29. Mai 1933 tagte in Göttingen der mittlerweile auf Anweisung des Rektors gegründete ,Ausschuß für Suspension von Mitgliedern der Studienstiftung‘: „Es treten zunächst Zweifel darüber auf, wie die Frage der arischen Abstammung zu bewerten ist. Hierüber sollen bis zu der nächsten entscheidenden Sitzung genaue Informationen eingezogen werden. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die Frage marxistischer Betätigung in voller Verantwortung des örtlichen Ausschusses zu entscheiden ist.“14 Die Sitzung hatte vier Fälle zu beraten, drei ,nichtarischer‘ Abstammung und einen Marxisten:15

„[...] 2. Fritz John: John ist Jude, steht unmittelbar vor dem Examen. Es handelt sich darum, ob ihm die bereits bewilligten Examensgebühren noch ausgezahlt werden. Das Gutachten von Prof. Courant ist sehr gut. Es soll Herr Privat.-Doz. Dr. Weber noch befragt werden. 3. E.A.: Es wird festgestellt, daß E.A. daher nichtarisch ist, da sie eine tartarische Mutter hat. 4. P.S.: er hat einen jüdischen Großelternanteil. Die über ihn vorliegenden Gutachten zeichnen ihn als fleißig, nachdenklich, feinsinnig. S. steht in diesem Semester vor dem Examen. Er macht einen durchaus guten Eindruck. Er hat selbst von dem jüdischen Großelternanteil nichts gewußt, da er im übrigen aus einer preußisch-theologischen Familie stammt.“16

6Der Suspensions-Ausschuss trat am 1. Juni 1933 wieder zusammen. Einige andere Fälle wurden entschieden, nur bei Fritz John wurde eine Entscheidung zurückgestellt: „Fritz John: Nach Ansicht der Studentenschaft muß der Fall John negativ entschieden werden. [...] Doch muß vor einer endgültigen Entscheidung festgestellt werden, ob Herr John Volljude ist und außerdem soll noch ein Gutachten von einem mathematischen Dozenten eingeholt werden. [...].“17 Johns Fall klärte sich Anfang Juli 1933, das Studentenhaus Göttingen teilte dem Deutschen Studentenwerk abschließend mit: „Eine neue Sitzung ist nicht mehr anberaumt worden, da durch die Feststellungen Ihres Rundschreibens [18] die bei der zweiten Sitzung noch strittigen Fragen geklärt sind, so daß also die Mitglieder S. und John infolge Nichtzugehörigkeit zur DST als suspendiert zu gelten haben.“19 Intern verhängte die Studienstiftung gegenüber John am 6. Juli 1933 eine Auszahlungssperre. Am 11. Juli 1933 wandte sich die Geschäftsführung direkt an John:

„Beendigung der Mitgliedschaft. Der kommissarische Vorstand des Deutschen Studentenwerks hat eine Kommission eingesetzt mit dem Auftrag, zu prüfen, welche Mitglieder und Vorsemester wegen nichtarischer Abstammung der Studienstiftung nicht mehr angehören sollen. In Ihrer Sitzung am 4. Juli 1933 hat diese Kommission festgestellt, daß Sie wegen Ihrer nicht-arischen Abstammung nicht Mitglied der DST werden können. Die Kommission hat deshalb beschlossen, Ihre Zugehörigkeit zur Studienstiftung zu beendigen. Da Ihnen die Studienstiftung insgesamt RM 3.141,25 zur Verfügung stellte, übermitteln wir Ihnen als Anlage eine Schuldurkunde über RM 1.200, - [...].“20

3. Johns Karriere nach der Studienstiftung und ohne sie

7Damit war der Fall John für die Studienstiftung abgeschlossen. Unmittelbar nach seiner mit der Unterstützung von Professor Courant doch noch geglückten Promotion in Göttingen ging Fritz John, wiederum auf Vermittlung von Professor Courant, in die USA: 1934/35 lehrte er als Research Scholar an der Cambridge University. 1935 wurde er Assistant Professor an der University of Kentucky, 1942 Associate Professor. Zwischen 1943 und 1945 diente er dem Ballistic Research Laboratory des U.S. War Department. 1946 wurde er Associate Professor an der New York University (NYU). Von 1951 bis 1980 hatte er den Lehrstuhl seines Lehrers Courant inne. Er wurde mit zahlreichen Stipendien und Ehrungen ausgezeichnet.21 Das später nach dem 1972 in New Rochelle verstorbenen Courant benannte Mathematische Institut der NYU ist bis heute, und nicht zuletzt aufgrund der wissenschaftlichen Kontinuität zur ,Göttinger Mathematik‘ der späten 1920er und frühen 1930er Jahre, hoch angesehen. Fritz John, der bis 1991 nicht wieder nach Deutschland kam, starb 1994.

Bibliographie

Des DOI sont automatiquement ajoutés aux références bibliographiques par Bilbo, l’outil d’annotation bibliographique d’OpenEdition. Ces références bibliographiques peuvent être téléchargées dans les formats APA, Chicago et MLA.

4. Literatur

Jarausch, K. (1984): Deutsche Studenten: 1800 bis 1970. München 1984.

John, F. (O. J.): Collected papers. Ed. by Jürgen Moser. Boston, MA u.a. O. J.

Kunze, R.-U. (2000): Der Fall des Studienstiftlers Fritz John und die Gleichschaltung der Studienstiftung des deutschen Volkes 1933. S. 11–29 in Studienstiftung des deutschen Volkes (Hrsg.): Studienstiftung Jahresbericht 1999. Bonn 2000.

10.1524/9783050048277 :

Kunze, R.-U. (2001): Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925: zur Geschichte der Hochbegabtenförderung in Deutschland. (Zugl. Habil.-Schr. Mainz 1998.) Berlin 2001.

Grüttner, M. (1995): Studenten im Dritten Reich. Paderborn u. a. 1995.

Grüttner, M. (1997): Wissenschaft. S. 135–153 in Benz, W. u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Stuttgart 1997.

Annexe

5. Fragen

Für die zeit- und wissenschaftsgeschichtliche Forschung wirft der Fall John eine Reihe von grundsätzlichen Fragen mit wissenschaftsethischem Bezug auf, die von Bedeutung für das bessere Verständnis der Frühphase der NS-Herrschaft und der Selbstgleichschaltung von Wissenschaftsinstitutionen sind:

• Hatte die Dresdner Geschäftsführung Alternativen zu ihrem vorauseilend systemkonformen und konkret satzungswidrigen Verhalten und wie sah der Diskussionsprozess dazu innerhalb des beteiligten Personenkreises aus?

• Gab es eine Güterabwägung bei den Entscheidungsträgern, eventuell mit dem Verweis auf mögliche Handlungsspielräume, die durch eine harte Handhabung des ,Arierparagraphen‘ entstehen könnten?

• Hat die Geschäftsführung in Dresden über die Vertrauensdozenten in Göttingen aktiv dazu beigetragen, dass John nach seinem Ausschluss aus der Studienstiftung in die USA ausreisen konnte?

• Hat die Geschäftsführung sich am Verhalten anderer Wissenschaftsinstitutionen wie z.B. der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft orientiert?

• Wie ist der Fall John in der mittlerweile dicht erforschten Wissenschaftsgeschichte des Nationalsozialismus22 einzuordnen?

• Wie steht die Studienstiftung heute zu den Fragen der ,zweiten Schuld‘ der Nichtthematisierung dieses Falls nach 1945 und der möglichen ,dritten Schuld‘ einer legitimatorisch bezweckten symbolischen ,Entschuldigung‘ und Funktionalisierung für das Selbstbild der Institution?

Notes de bas de page

1 Vgl. Kunze (2001, 205–232); eine ausführliche Version dieses Beitrages mit weiteren archivalischen Belegen liegt gedruckt vor: Kunze (2000).

2 Staatsarchiv Würzburg, Bestand Reichsstudentenführung, künftig: StA WÜ RSF; StA WÜ RSF I 60 p 192/1: Nachrichtenblatt der Deutschen Studentenschaft 7 (1925/1926), vom 1. Dez. 1925, Folge 5, Wirtschaftsnummer, 67f., 67.

3 StA WÜ RSF I 60 p 357/3: Vorstandssitzung des DSW, Dresden, 17.6.1933, „betr. Richtlinien für den Abbruch der Förderung von Studierenden nicht-arischer Abstammung durch die Studienstiftung [...].“

4 Zur Mathematik in Göttingen vgl. u.a. http://www.math-cs.uni-goettingen.de/ [30.11.2010].

5 Die Studienstiftung des Deutschen Volkes, die ,alte‘ Studienstiftung, war eine Unterabteilung der am 21.2.1921 gegründeten Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft. Während die Wirtschaftshilfe die sozialstudentischen Belange wie Mensen, Studentenhäuser und Studienförderung organisierte, war die Deutsche Studentenschaft (DST) das zwangskorporative politische Vertretungsorgan aller deutschen Studierenden. Die in Dresden ansässige Wirtschaftshilfe nannte sich ab 1929 Deutsches Studentenwerk (DSW).

6 StA WÜ RSF I 60 p 575: Fritz John, Semesterbericht, 30.7.1930. Zum Vergleich: Nach der WiHi-Erhebung im WS 1927/28 leisteten von 24.524 Studierenden im SS 1927 6.867 Werkarbeit, davon 1.140 als Nebenbeschäftigung im Semester; 4.372 als Werkarbeit während der Ferien; 1.355 als praktische Arbeit während des Semesters und der Ferien.

7 StA WÜ RSF I 60 p 575: Fritz John an StSt, Semesterbericht, Göttingen, 25.1.1931.

8 StA WÜ RSF I 60 p 575: Fritz John an StSt, Göttingen, 8.8.1931.

9 StA WÜ RSF I 60 p 575: Fritz John an StSt, Semesterbericht, Göttingen, 29.7.1932.

10 StA WÜ RSF I 60 p 575: Oswald Veblen an StSt, Göttingen, 29.7.1932.

11 StA WÜ RSF I 60 p 575: Prof. Kienle an StSt, Göttingen, 27.2.1933: „Der Fall John ist ganz eindeutig. Nach dem Urteil der Mathematiker [ist] hier ein ganz ungewöhnlich begabter Mann, der, wenn irgend möglich, in die akademische Laufbahn gelenkt werden müsse. Herr Courant hofft, ihn nach dem Examen zunächst noch eine Weile als Mitarbeiter halten zu können, um ihn dann mit einem Rockefeller-Stipendium nach Amerika zu schicken, wo seine Arbeiten mit großem Interesse aufgenommen werden.“

12 StA WÜ RSF I 60 p 575: Aktennotiz Reise Dr. Brügelmann, Göttingen, 11.– 13.2.1933, Dresden, 23.1.1933.

13 StA WÜ RSF I 60 p 575: Fritz John an StSt, Göttingen, 6.2.1933.

14 StA WÜ RSF I 60 p 575: Abschrift Protokoll der Sitzung des örtlichen Ausschusses für Suspension von Mitgliedern der Studienstiftung, Montag, 29.5.1933.

15 Ebd.: „1. G.W.: W. ist 9. Semester, studiert Mathematik, hat die Absicht, in das höhere Lehramt zu gehen. Arbeitersohn aus Spandau. Die Dozentengutachten sind sehr gut; vor allen Dingen ist er von Prof. Courant ausgezeichnet begutachtet und ist ebenso von Prof. Herglotz als wertvoll bezeichnet. Er hat in der AG der Studienstiftler mitgearbeitet, ebenso im Arbeitslager Altenau, hat von dort ein gutes Zeugnis mitgebracht [...].“ Wie aus der Beurteilung weiter hervorgeht, hatte G. W. der Antifaschistischen Studentengruppierung angehört.

16 StA WÜ RSF I 60 p 575: Abschrift Protokoll der Sitzung des örtlichen Ausschusses für Suspension von Mitgliedern der Studienstiftung, 29.5.1933.

17 StA WÜ RSF I 60 p 575: Abschrift Protokoll über die Sitzung des Ausschusses zur Suspension von Mitgliedern der Studienstiftung.

18 Darin war darauf hingewiesen worden, dass nur DST-Mitglieder auch Mitglieder der Studienstiftung sein können. ,Nicht-Arier‘ waren von der DST-Mitgliedschaft ausgeschlossen.

19 StA WÜ RSF I 60 p 575: Studentenhaus Göttingen an DSW, Göttingen, 1.7.1933.

20 StA WÜ RSF I 60 p 575: StSt an Fritz John, Dresden, 11.7.1933.

21 Vgl. in Notices of the American Mathematical Society 10 (1982) 82. Diesen wertvollen Hinweis verdanke ich Carol Hutchins von der Bibliothek des Courant Institute of Mathematical Sciences an der New York University; vgl. auch John (o. J.).

22 Vgl. als Überblick zur Mainstream-Interpretation Grüttner (1997).

Précédent Suivant

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.