Versione classicaVersione mobile

Globale Handlungsfelder

 | 
Caroline Y. Robertson-von Trotha
, 
Christine Mielke

Anhang

Grußwort des Ministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Klaus von Trotha zum 10jährigen Bestehen des Interfakultativen Instituts für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe am 11. Juni 1999

Testo integrale

(Es gilt das gesprochene Wort)

1Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, lieber Herr Fenrich, Magnifizenz, lieber Herr Professor Wittig, Spektabilität, lieber Herr Professor Thum, liebe Frau Dr. Robertson, verehrte Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Absolventen, Förderer, Freunde und Gäste des IAK, ich freue mich anläßlich der Festveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des Interfakultativen Instituts für Angewandte Kulturwissenschaften der Universität Karlsruhe bei Ihnen sein zu können und Mitfreude macht den Freund.

2Vor etwa 250 Jahren schrieb der Philosoph und Hochschullehrer Immanuel Kant:

Der Mensch ist bestimmt, in einer Gesellschaft mit Menschen zu sein und in ihr sich durch Kunst und Wissenschaft zu kultivieren.

3Das versucht im Allgemeinen die Fridericiana und im Besonderen das IAK; die Hochschule seit fast 150 Jahren und das IAK seit 10 Jahren. Was also gibt es eigentlich Besonderes zu feiern? Oder gibt es doch etwas? Ich will unter vielen Gründen auf drei mir besonders wichtige eingehen. Zum ersten erinnere ich mich gerne daran, daß ich vor nunmehr rund 7 Jahren die Gelegenheit hatte, im Rahmen des damaligen Öffentlichkeitsabends dem ersten Absolventen des vom Institut angebotenen Begleitstudiums zu gratulieren. Mittlerweile ist die Zahl derjenigen, die sich einer entsprechenden Abschlußprüfung unterzogen haben, auf 45 angewachsen und heute wird einigen von ihnen das Zertifikat 'Angewandte Kulturwissenschaft' ausgehändigt. Ihnen allen möchte ich meine herzlichen Glückwünsche dafür aussprechen, daß sie den Belastungen ihres Fachstudiums zum Trotz das Begleitstudium mit Erfolg abgeschlossen haben. Ich bin überzeugt davon, daß die Ergänzung des Fachwissens durch fundierte Kenntnisse gesellschaftlicher und kultureller Bedingungen, Vorgänge und Verfahren, und daß die Zeit und Kraft, die dafür eingesetzt wurden, eine lohnende Investition waren in die berufliche Zukunft, ob diese nun im Kultur- oder in anderen Bereichen liegt. Dieser Erfolg tut aber nicht nur dem Absolventen gut, sondern auch dem Institut. Denn wer überzeugen will, braucht Zeugen. In den USA ist der Berufserfolg der Absolventen längst als ein Indikator für die Qualität des Studienangebots anerkannt.

Eine zweite Überlegung

4Die Arbeit des Instituts habe ich auch deshalb mit Interesse und Wohlwollen verfolgt, weil es seit seiner Gründung im Jahre 1989 neue, innovative Wege beschritten hat und dabei einen beträchtlichen Ideenreichtum an den Tag gelegt hat. Das IAK gehörte zu den ersten interdisziplinär-kulturwissenschaftlichen Universitätsinstituten in Deutschland und hat bis heute eine Vorreiterrolle bewahrt. "Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen" notierte Franz Kafka. Im IAK wurden Entwicklungen identifiziert, beschrieben und analysiert. Die Kernbereiche der Institutstätigkeit wie etwa die Entwicklung des Begleitstudiums Angewandte Kulturwissenschaften, der Forschungsschwerpunkt Globalisierung und kulturelle Identität, in dessen Rahmen auch die Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf die notwendige Internationalisierung der Lehre untersucht werden, sowie die Beschäftigung mit dem hochaktuellen Thema der 'Öffentlichen Wissenschaft' zeugen davon.

5Erklärtes Ziel des Institutes ist es, an der Universität Karlsruhe ein Diskussions- und Dialogforum zur Darstellung von Positionen aus den Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften zu bieten. Mit dieser Zielsetzung hat sich das IAK im Grunde einer Aufgabe angenommen, wie sie Jahre später die Hochschulstrukturkommission explizit formuliert hat. Diese mit unabhängigen hochschul- und hochschulpolitischen Experten besetzte Kommission kam bei der Bewertung von Bestand und Gestalt der Sozial- und Geisteswissenschaftlichen Fakultät zu dem Schluß, daß die Universität Karlsruhe in diesem Bereich keine 'me too' – Philosophie verfechten, sondern ihr eigenes, durch den an der Universität vertretenen Fächerkanon bestimmtes Profil stärken sollte.

6Gemeint war mit dieser Empfehlung, daß die Geistes- und Sozialwissenschaften an einer sich stolz mit dem Zusatz 'Technische Hochschule' bezeichnenden Universität zwar nicht eine andere, schon gar nicht eine mindere Bedeutung, wohl aber einen anderen Zuschnitt und insbesondere eine andere Ausrichtung haben sollten als dies an den traditionellen geisteswissenschaftlichen Fakultäten des Landes und des Bundesgebietes der Fall ist. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist die Auffassung, daß in Zeiten knapper Finanzressourcen nicht mehr an allen Universitäten alles gelehrt werden kann, sondern die Universitäten und Hochschulen im zunehmend schärfer werdenden Wettbewerb nur durch die Entwicklung eines spezifischen Profils, das ihre Besonderheiten unterstreicht, erfolgreich sein können. Damit war die spannende Frage aufgeworfen: Sind die Geistes- und Sozialwissenschaften ihren Preis wert?

7Ich habe mit hohem Respekt verfolgt, wie sich der Rektor und der Dekan für den Erhalt der Geistes- und Sozialwissenschaften eingesetzt haben, gegenüber jenen, die das künftige Profil dieser Hochschule vor allem in den ingenieurwissenschaftlichen Kernkompetenzen sehen wollen. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass die Reformbestrebungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät öffentliche Aufmerksamkeit und durch den Stifterverband der deutschen Wissenschaft auch eine stattliche finanzielle Unterstützung gefunden haben. In diesem Zusammenhang gehört auch das Institut für Angewandte Kulturwissenschaften, das nicht Teil der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften ist, wohl aber eng mit ihr zusammenarbeitet. Als interfakultative Einrichtung versteht sich das IAK als zentrales Instrument der Universität, um ganz im Sinne der Hochschulstrukturkommission eine 'gute Grundlage für eine Integration der Geisteswissenschaften als profilbildendes Element einer technisch-naturwissenschaftlichen Universität' dauerhaft zu gewährleisten.

8Jetzt, nach den ersten Jahren, in denen das IAK seine bei interdisziplinären und interfakultativen Einrichtungen besonders schwierige Bewährungsprobe bestanden hat, erscheint es sogar so, daß es bei der Einbeziehung der beiden Bereiche um mehr als ein unverwechselbares, attraktives Profil der Universität gehen könnte. Das Institut kann auch beitragen zu jenem tiefgreifenden gesellschaftlichen Bedürfnis, aus dem interdisziplinären Dialog von Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften Entscheidungs- und Handlungskriterien zu gewinnen, die naturwissenschaftlichen Bezügen standhalten und der gesamten gesellschaftlichen Verantwortung Rechnung tragen.

9Schon vor 150 Jahren prophezeite Viktor Hugo:

10Der Tag wird kommen, an dem es keine anderen Schlachtfelder mehr geben wird als die Märkte, die sich dem Handel öffnen und dem Geist, der sich den Ideen öffnet.

11Die Märkte sind inzwischen offen. Jetzt kommt es darauf an, zu verdeutlichen, dass wir außer Geld auch Geist, außer Preisen auch Werte brauchen, die uns in die Gesellschaft der Zukunft führen. Und in der Tat: Geistes- und Sozialwissenschaften als Teil der Ausbildung von Ingenieuren ist heute eine Notwendigkeit, die von Wissenschaftlern und Praktikern einhellig betont wird. Gefordert wird zunehmend die Bereitschaft, bei der Lösung technischer Problemstellungen Verantwortlichkeiten zu erkennen und die Konsequenzen von Technikgestaltung für Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Kommunikation, Mensch und Umwelt in die Betrachtung einzubeziehen. Die Fähigkeit zu kultureller Analyse, kreatives Denken in Optionen, eine dynamische, entwicklungsfähige Sprache bilden deshalb heute die Grundlage für den Anspruch auf Führungspositionen und werden von den Studienabgängern neben ihrem fachspezifischen know-how im ständig zunehmenden Maße erwartet.

12Das im Wintersemester 1990/91 vom IAK eingeführte Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaften läßt sich bewusst auf diese Anforderungen ein. Ich würde mir wünschen, dass es mehr derartige Studienmöglichkeiten gäbe. Seine hervorragendsten Merkmale sind die interdisziplinäre Ausrichtung und die Praxisorientierung. Beides kommt vor allem in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern in Stadt und Region zum Ausdruck. Von dieser Zusammenarbeit wird in den nächsten Tagen ja auch die vom IAK ausgerichtete Fachtagung 'Global Culture' getragen, der ich jetzt schon viel Erfolg wünschen möchte.

13Die Inhalte der 14 verschiedenen Studienbausteine, vermitteln das, was heute als sogenannte Schlüsselqualifikationen in allen Berufszweigen gefordert, aber selten entsprechend operationalisiert wird. Ich nenne hier

  • die Fähigkeit zur Analyse,

  • die Fähigkeit zum mündlichen und schriftlichen Wissenschaftsdiskurs,

  • soziale und kommunikative Kompetenz,

  • Teamfähigkeit und

  • Offenheit für fachübergreifende Problemlösungen.

14Diese Schlüsselqualifikationen gehören im Zeitalter der Globalisierung im Verein mit Wissen und Einfallsreichtum zu den wertvollsten Ressource einer Gesellschaft. Die Wissenschaft ist, um mit Schiller klassisch zu formulieren:

15einem, die hohe, die himmlische Göttin, dem anderen eine tüchtige Kuh, die ihn mit Butter versorgt.

16Und damit bin ich bei der dritten Besonderheit. Auf die Gegenwart übertragen heißt das, der Zielsetzung, Informations- und Wissensgesellschaft zu sein wird eine Gemeinschaft nur dann gerecht, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich werden, wenn sich die Hochschulen als Orte der Erkenntnisgewinnung, also als Werkstätten der Zukunft darstellen und nicht in einen Elfenbeinturm zurückziehen. Mehr denn je besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem technischnaturwissenschaftlichen und dem kulturellen Niveau unserer Gesellschaft, ihren Bürgern und Institutionen, weil unsere Lebenswirklichkeit durch neue Erkenntnisse, aber noch mehr durch die gesellschaftliche Umsetzung von technisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen bestimmt wird. Die bis vor kurzem selbstverständliche Leistungsvermutung zu Gunsten der Wissenschaft ist verlorengegangen.

17Um hier Vorurteile und Ängste ab- und ein wissenschaftsfreundliches Klima der Offenheit, der Glaubwürdigkeit und das Vertrauen aufzubauen, muß der Dialog mit möglichst vielen gesellschaftlichen Kräften gesucht und wissenschaftliche Erkenntnisse in vielfältigsten Formen diskutiert werden. Während es im angelsächsischen Sprachraum seit längerem Lehrstühle gibt, die sich mit Konzepten befassen, wie komplexe wissenschaftliche Themen und Probleme einer interessierten Öffentlichkeit nahegebracht werden können, hat das Nachdenken über das Verhältnis von Universität und Öffentlichkeit in Deutschland keine Tradition.

18Umso mehr bin ich dankbar dafür, daß sich das Interfakultative Institut für Angewandte Kulturwissenschaft als erste universitäre Einrichtung mit dem bundesweit noch seltenen Konzept der Öffentlichen Wissenschaft befasst, dem was in der Fachsprache als Public understandig of science bezeichnet und dieskutiert wird. Durch Vortragsreihen und Symposien soll eine breite Öffentlichkeit für wissenschaftliche Fragestellungen und gesellschaftliche Zusammenhänge interessiert werden. Das IAK kommt damit seinem Auftrag nach, zu einer Gesamtschau unserer wissenschaftlich-technischen Welt und ihrer geistigen und kulturellen Dimension beizutragen, der von keiner Institution in unserer Gesellschaft so qualifiziert und so wirksam geleistet werden kann wie von unseren Universitäten. Bei Ludwig Börne heißt es so schön:

19Trost gibt der Himmel, von den Menschen erwartet man Beistand.

20Mein Grußwort von 1992 beschloß ich damit, dem Institut und allen seinen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 'vivat, crescat, floreat' zuzurufen. Heute wissen wir – jedenfalls zumindest die, die die Aktivitäten des IAK über die Jahre mit verfolgt haben –, dass das Institut lebt, wächst und gedeiht. Mein Wunsch von damals ist also in Erfüllung gegangen. Heute gratuliere ich dem IAK zu dem, was hier unter den schwierigen Bedingungen eines interfakultativen Instituts geleistet worden ist und wünsche ihm, dass es seinen ganz und gar eigenen Weg weitergeht und dafür innerhalb und außerhalb der Universität die Resonanz findet, die es verdient – und dies ad multos annos!

CC-BY-NC-ND-4.0

Solamente il testo è utilizzabile con licenza CC BY-NC-ND 4.0. Salvo diversa indicazione, per tutti agli altri elementi (illustrazioni, allegati importati) la copia non è autorizzata ("Tutti i diritti riservati").

Acquista

Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search