Zusammenfassung der Plenarvorträge
p. 301-307
Texte intégral
Chris Rojek, Globale Bürgerrechte
1Im Vortrag wird untersucht, welche Bedeutung globaler Tourismus für Populärkultur und Bürgerschaft hat. Man schätzt, dass 600 Mio. Menschen jedes Jahr aus Vergnügen reisen. Mit zunehmender Dichte und Geschwindigkeit in der Zahl sich bewegender Leute kann die Frage der Bürgerrechte von Touristen nicht länger bilateralen Abkommen überlassen werden. Die Reaktion der internationalen öffentlichen Meinung auf terroristische Übergriffe auf Touristen und die Bemühungen, besonders in Süd-Ost-Asien, die Aktivitäten der Sextourimus-Industrie einzuschränken, sind bezeichnend für das verstärkte Interesse der internationalen Meinung an Angelegenheiten des Tourismus.
2Tourismus ist ein weitgehend unbeachtetes Merkmal der kulturellen Globalisierung. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Einflüssen, die Massentourismus auf den Nationalstaat einerseits und auf das Entstehen einer globalen Bürgerschaft andererseits ausübt.
Lila Abu-Lughod, Ägyptisches Fernsehdrama im globalen Zeitalter
3Jeder an regionalen Inhalten interessierte Wissenschaftler der sich bemüht, die Bedeutung der Massenmedien und der populären Kultur zu untersuchen, sieht sich stets mit dem Problem konfrontiert, wie das Lokale mit dem Globalen in Zusammenhang zu bringen ist. Massenmedienprodukte, vor allem die bekanntesten, erreichen ein großes Publikum. Obwohl sie normalerweise im nationalen Konzept produziert sind, überschreiten sie oft die regionalen und sogar nationalen Grenzen. Um einerseits die Bedeutung der Medien und andererseits die tiefergehenden theoretischen Beziehungen zwischen 'lokal' und 'global' zu analysieren, muss man die Auswirkungen dieser Wechselbeziehungen auf die lokalen Medienindustrien, die örtliche Politik, die Gesellschaft, auf die kulturelle Dynamik und nicht zuletzt die Auswirkungen auf jeden Einzelnen berücksichtigen. Es haben sich spezielle Wege, auf denen sich die lokale und globale Dynamik von Medien entfaltet, entwickelt. Außer auf den Export bzw. Import von Fernseh-Seifenopern, gehe ich hier insbesondere auf den Zusammenprall von politisch-gesellschaftlichen Prozessen und kulturellen Bewegungen ein, die zunächst inhaltlich national oder global scheinen, aber regional intendierte Produktionen sind. Deshalb frage ich nicht nur nach den Auswirkungen der Medien auf das Leben, sondern umgekehrt nach den Auswirkungen des Lebens auf die Medien und dabei insbesondere nach der Absicht bzw. dem Intellekt des Produzenten. Basierend auf einer Studie des ägyptischen Fernsehens aus dem Jahr 1990, argumentiere ich dahingehend, dass sich die nationale Komponente zum einen ausgedehnt zu haben scheint, weil das Internationale immer mehr an Kraft und Attraktivität gewann. Zum anderen versuchen die staatlichen Medien mehr und mehr mittels ihrer kulturellen Produkte das Regionale zu betonen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, d. h. die Kulturprodukte der Medien scheinen mehr und mehr eine lokale, nationale Authentizität geltend zu machen. Dieser Geltungsanspruch ist nicht unproblematisch, denn der national-kulturelle Sinn der Seifenopern wird ambivalent von den Massen der ägyptischen Zuschauer rezipiert. Dieses Beispiel illustriert die Verknüpfung von kulturellen Dynamiken im Zuge der Globalisierung: Die Art der Verschmelzung von kulturellen und nationalen Identitäten und die Mobilisierung von bestimmten Gruppen, die auf transnationale Prozesse reagieren.
John Tomlinson, Globalisierung und kulturelle Identität: Umgehen mit Nähe
4Globalisierung am Ende des Jahrhunderts hat eine tief greifende Bedeutung für die täglichen kulturellen Erfahrungen. Diese ist jedoch in keiner Weise offensichtlich: Der Globalisierungsprozess scheint keine globale Kultur mit sich zu bringen, weder im utopischen Sinne einiger Enthusiasten, wie der Anhänger Computer unterstützter Kommunikationstechnologie, noch im dystopischen Sinn der Kritiker eines kulturell-homogenen globalen Kapitalismus. Seine Wirkung ist nicht vereinigend und auch nicht vereinheitlichend. Im Vortrag wird über die Wirkung der Globalisierung auf kulturelle Erfahrung referiert, insbesondere im Hinblick auf die Vorstellung der größer werdenden Nähe. Zentrale Fragen dabei sind: In welchem Sinn könnte uns Globalisierung uns näher bringen? Welche Rolle spielen globalisierende Medien und Kommunikationstechnologien in diesem Zusammenhang, und wie verändert medienvermittelte Nähe unser Erleben der Umgebung, in der wir leben? Und letztendlich: Welche Form der politischen Agenda etabliert die kulturelle Bedingung von Nähe?
Jonathan Friedman, 'Indians' and 'Freemasons': Indigenizition and Cosmopolitization in the Global System
5This paper ist organized around two themes. First it argues a major difference between global and world systematic approaches to understand the present and much of the popular globalization literature which sees the latter in evolutionary terms, as if we were now moving into a new phase of history. The argument here shall be that globalization ist not new, even if it has today more intense than previously and that it is a particular historical phase within global systems that can be followed by deglobalization or contraction.
6The second purpose which occupies most of the paper deals with the combination of indogenization-ethnification that occurs at the lower end of the world system and the tendencies toward the formation of new cosmopolitan identities at the top of the system.
7By analyzing these two processes and their articulation with one of another we can, it is suggested, begin to come to some understanding of the distribution of identities, of violences and even of intellectual and popular discourses in today's world.
Zu den Eröffnungsrednern:
Chris Rojek
Vita
Zwischen 1986 und 1994 Senior Editor in Soziologie im Verlag Routledge Publishers, London
Deputy Director im 'Theory, Cultur and Societycenter'
Forschungschwerpunkte
Sozial- und Kulturtheorie, Tourismus, Freizeit und grenzüberschreitende Kulturen
Ausgewählte Publikationen
zusammen mit John Urry: Touring Cultures, London 1997.
Decentring Leisure, London 1995.
zusammen mit Eric Dunning: Sport and Leisure in the Civilizing Process, London 1992.
Lila Abu-Lughod
Vita
B.A. in Anthropologie und Soziologie, 1974, Carleton University
M.A. in Anthropologie, 1978, Harvard University
Ph.D. in Anthropologie, 1984, Harvard University
Forschungsschwerpunkte
Soziale und postkoloniale Theorie, Ethnographie des Mittleren Ostens, Gender Studies, Medien in der dritten Welt
Ausgewählte Publikationen
Remaking Women: Feminism and Modernity in the Middle East, Princeton 1998.
The Interpretation of Culture(s) after Television. Representations, Berkeley 1997.
Writing Women's Worlds: Bedouin Stories, Berkeley 1993.
Finding a Place for Islam: Egyptian Television Serials and the National Interest.PublicCulture 5, 1993, S.493-513.
Language and the Politics of Emotion, Cambridge 1990.
Veiled Sentiments: Honor and Poetry in a Bedouin Society, Berkeley 1986.
John Tomlinson
Vita
designierter Leiter des 'Nottingham Institute of Cultural Analysis'
Forschungsschwerpunkte
Kommunikations- und Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften, Globalisierung
Ausgewählte Publikationen
Globalization and Culture, Oxford 1999.
Cultural Imperialism, London 1991.
Herausgeber der Sage/CRICC Buchserie: Culture, Power, Globaliszation.
Beratender Herausgeber des Journal of International Communication.
Jonathan Friedmann
Vita
Geboren 1946 in New York
B. A. in Linguistik und Anthroplogie, 1967, Columbia College, New York
M. A. in Soziologie am Institut d'Ethnologie, 1968 Sorbonne, Paris
Ph. D. in Anthropologie, 1972, Columbia University, Berkeley
Forschungsschwerpunkte
Sozial-Anthropologie, Fragen kultureller Identität und Globalisierung
Ausgewählte Publikationen
zusammen mit James Carrier: Melanesian Modernities. Lund 1996.
Cultural Identiy and Global Process, London 1994.
Consumption and Identity, Chur 1994.
zusammen mit Scott Lash: Modernity and Identity, Oxford 1992.
Mitherausgeber der Zeitschriften 'Review of International Political Economy' und 'Identity: Global Studies in Culture and Power Anthropology.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009