Version classiqueVersion mobile

Globale Handlungsfelder

 | 
Caroline Y. Robertson-von Trotha
, 
Christine Mielke

Vorwort

Caroline Y. Robertson-von Trotha

Texte intégral

1Der Kern der hier versammelten Beiträge geht zurück auf eine Tagung, die unter dem Titel 'Global Culture' im Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Instituts für Angewandte Kulturwissenschaft in Karlsruhe stattfand.

2Wie so oft bei produktiven Workshops und anregenden Diskussionen konnte vieles dokumentiert werden, das meiste in den vorliegenden Texten, einiges jedoch – die kontroversen Podiumsdiskussionen, die spannenden 'Back-Stage'-Gespräche als Weiterführung 'offizieller' Themenschwerpunkte und nicht zuletzt die anregende Atmosphäre der Tagung mit vielen in- und ausländischen Gästen – kann leider nicht schriftlich überliefert werden. 'Global Culture' hat jedoch nachgewirkt und uns veranlasst, die Ergebnisse der Tagung im Rahmen der Heftreihe 'Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft' zu publizieren. Im Laufe der Vorbereitung ergaben sich weitere anschließende Themenbereiche, so dass noch eine größere Anzahl von zusätzlichen Beiträgerinnen und Beiträgern gewonnen werden konnte. Auf diese Weise ist der vorliegende Band der Problemkreishefte der Angewandten Kulturwissenschaft beides: ein neues Problemkreisheft zu aktuellen Fragestellungen, die das komplexe Themenfeld 'Globale Handlungsfelder' betreffen, und eine Dokumentation der Tagung 'Global Culture'.

3Global Culture wie globale Handlungsfelder bezieht sich primär auf die Arbeit des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft.

4Dieses widmet sich der wissenschaftlichen Beobachtung kultursoziologischer Trends auf nationaler wie globaler Ebene, die in praxisorientierter Forschungs- und Lehrtätigkeit umgesetzt wird. Für die Tagung wurden speziell die Themenbereiche Globalisierung der Medien, politische Konflikte und Menschenrechtsfragen, soziale, wirtschaftliche und politische Vernetzungsmöglichkeiten und deren Effekte sowie die Internationalisierung der Hochschulen als Träger internationaler Verständigung und Chance des Kompetenzgewinns gewählt, um interdisziplinär und international besetzt den jeweiligen Status quo sowie mögliche Entwicklungsprognosen und -perspektiven zu diskutieren.

5Die Tagung 'Global Culture' würdigte auch die bisherige Arbeit des Instituts für Angewandte Kulturwissenschaft. Mittlerweile wurde aus dem sich entwickelnden und prosperierenden Institut das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe. In diesem neuen Rahmen kann die geleistete Arbeit in neue, anvisierte Projekte einfließen und sich noch intensiver als bisher der in diesem Band dargestellten Globalisierungsthematik widmen, die zu den Kerngebieten der Forschungsarbeit des Zentrums zählt.

6Mein Dank geht deshalb zum einen an den Mitveranstalter der damaligen Tagung Professor Peter Weibel und das Zentrum für Kunst und Medientechnolgie Karlsruhe ZKM sowie an die Kooperationspartner, die Gesellschaft für Kulturwissenschaft e.V., das Fraunhofer Institut (ISI) Karlsruhe, das Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart und die Nottingham Trent University, Großbritannien. Zum anderen danke ich den ZAK-Mitarbeiterinnen, die den nun vorliegenden Band mit sehr viel Engagement betreut haben: Christine Bauer, Jasmin Halt, Jana Lange, Christine Mielke und Svenia Schneider.

7Karlsruhe, im September 2006

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search