Desktop versionMobile version

Mobilität in der globalisierten Welt

 | 
Caroline Y. Robertson-von Trotha

Die Autorinnen und Autoren

Full text

Christoph Becker

1ist Gründungsgeschäftsführer und Fachdirektor am Europäischen Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier. Prof. Dr. Beckers Forschungsschwerpunkte liegen auf den regionalpolitischen Effekten des Tourismus und dessen Nachhaltigkeit.

2Publikationen u.a.:

  • Freizeit und Tourismus in Deutschland. Eine Einführung, in: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Freizeit und Tourismus. Leipzig u.a. 2000, S. 12-21.
  • zusammen mit Martin L. Fontanari): Organisationsstrukturen im deutschen Tourismus, in: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Freizeit und Tourismus. Leipzig u.a. 2000.

Johann Günther

3ist Geschäftsführer der Fachhochschule St. Pölten in Österreich. Er ist zudem Präsident der European Association of Telematics Application (EATA). Dr. Günther wurde mehrfach für seine Forschungsaktivitäten ausgezeichnet, darunter 1995 mit dem österreichischen Exportförderungs-Anerkennungspreis für seine Aktivitäten in Osteuropa.

4Publikationen u.a.:

  • Der vernetzte Egoist. Telekommunikation und Computer verändern den Menschen, Innsbruck u.a. 2004.
  • zusammen mit Paul Stefan): Marketing – Kommunikationstechnologien verändern die Gesellschaft, Krems 2004.
  • Die neue Mobilität der Gesellschaft, Innsbruck u.a. 2002.

Robert Hettlage

5ist Professor für Soziologie an der Universität Regensburg. Seine Forschungsgebiete liegen u.a. im Bereich der Wirtschafts-, Kultur- und Entwicklungssoziologie und der Europäischen Integration. Prof. Dr. Hettlage ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, der internationalen Vereinigung für Rechtsund Sozialphilosophie sowie Mitherausgeber der Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft.

6Publikationen u.a.:

  • Träume ohne Flügel. Integrationsrealitäten italienischer Gastarbeiterfrauen in Basel, Opladen 2003.
  • Familienreport. Eine Lebensform im Umbruch. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. München 1998.

Firoz Kaderali

7ist seit 1986 Professor für Kommunikationssysteme an der FernUniversität Hagen und seit 1992 Direktor des Forschungsinstituts für Telekommunikation (FTK), ein Gemeinschaftsinstitut der Universität Hagen und der Universität Wuppertal. Er ist zudem einer der Gründer der Virtuellen Universiät Hagen und Vorsitzender der Open Source Initiative CampusSource.

8Publikationen u.a.:

  • Anonymität im Internet, Bd. 5 (= Berichte aus der Kommunikationstechnik), Aachen 2000.
  • Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Universität – Erfahrungen an der FernUniversität Hagen, in: Zeitschrift it+ti, Heft 4/2002, S. 205-210.

Hermann Lübbe

9war neben seiner Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten, von 1966 bis 1969 Staatssekretär im Kultusministerium NRW und anschließend bis 1970 Staatssekretär beim Ministerpräsidenten von NRW. Prof. Dr. Lübbes publizistisches Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik 1990 und dem Hanns Martin Schleyer-Preis 1995. Professor Lübbe ist Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes.

10Publikationen u.a.:

  • Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, Berlin/Heidelberg 2003.
  • Medien- und Gesellschaftswandel, München 2002.

Kurt Möser

11lehrte an der Universität Erlangen und war DAAD-Lektor an den Universitäten Oxford/UK und New Delhi/Indien. Seit 1987 ist Dr. Möser Konservator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim und betreut die Sammlungen und Ausstellungen zur Binnenschifffahrts- und Straßenverkehrsgeschichte.

12Publikationen u.a.:

  • Die Geschichte des Autos, Frankfurt/Main 2002.
  • Zwischen Begeisterung und Verweigerung. Zur Verarbeitung von Technik und Industrie in der deutschen Literatur, Mannheim 1994.
  • Die Schildbürger und die Moderne. Populärer Niederschlag der "hohen" Kunst in Blech- und Emailschildern des 20. Jahrhunderts, Mannheim 1994.

Norbert Radermacher

13baute 1980 das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) der Emsländischen Landschaft e. V. auf, dessen Leiter er bis heute ist. Seit einigen Jahren lehrt Norbert Radermacher an der Fachhochschule Osnabrück im Studiengang Diplom-Theaterpädagogik das Fach Kulturmanagement. Im Jahr 2000 wurde er zum Präsidenten des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT) ernannt.

14Publikationen u.a.:

  • Stichwort 'Amateurtheater', in: Gerd Koch/Marianne Streisand (Hrsg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik, Berlin 2003.
  • Berufsfelder der Theaterpädagogik in Europa, Lingen 2000.

Caroline Y. Robertson-von Trotha

15ist Gründungsmitglied und Direktorin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH). PD Dr. Robertson-von Trotha ist u.a. Mitglied des Wissenschaftsforums ’Migration und Integration in Baden-Württemberg’ und Kuratoriumsmitglied des Instituts für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft.

16Publikationen u.a.:

  • Hrsg.): Der Perfekte Mensch. Baden-Baden 2003.
  • Periskop: Interkulturelle Kompetenz in der Patchwork-Gesellschaft. Europäische Integration zwischen individueller Identität und gesellschaftlichem Konsens, in: Ludger Hünnekens/Matthias Winzen (Hrsg.): Dissimile – Prospektionen: Junge europäische Kunst. Bd. 2, Baden-Baden 2003.

Angelina Topan

17leitet seit 2003 das Agil Büro in Freiburg mit den Tätigkeitsbereichen Bildungsplanung, Organisations- und Personalentwicklung.

18Zuvor war Dr. habil. Angelina Topan wissenschaftliche Assistentin an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) in Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. auf der Europäischen Integration und der internationalen Bürokratieforschung.

19Publikationen u.a.:

  • The European integration process: a historical and comparative institutional analysis, Münster u.a. 2001.
  • Transformationsprozeß in Osteuropa und organisierte Kriminalität am Beispiel des Frauen- und Mädchenhandels: Lösungsvorschläge der ökonomischen Theorie der Kriminalität und praktische Lösungswege der EU, Hamburg 2000.

Sabine Schäfer und Joachim Krebs

20arbeiten seit 1995 als Künstlerpaar an gemeinsamen Projekten auf dem Gebiet der Raumklangkunst und der radiophonen Klangkunst. Im Rahmen verschiedener Werkreihen entstanden RaumklangKompositionen für RaumklangObjekte sowie begehbare, umgehbare und konzertante RaumklangKörper. Seit 1999 veröffentlichen die Künstler ihre Produktionen unter dem Künstlerpaar-Namen <sabine schäfer // joachim krebs>.

21Medienkunstwerke (DVD/CD) u.a.:

  • AquaAngelusVox – Ein RaumklangMandala mit Hildegard von Bingen 1998/2003, DVD/CD 2004 bei MDG (924 1254-5).
  • TopoSonic Spheres 2004, DVD/CD bei Wergo/artist.cd (ARTS 8108).

Stefanie Wahl

22ist Wissenschaftlerin am Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V. (IWG) und seit 2005 zudem Geschäftsführerin des IWG. Zwischen 1995 und 1997 war sie außerdem wissenschaftlicher Sekretär in der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen. Seit 1998 ist sie im Kuratorium der Freudenberg-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft, Erziehung und Bildung in der Gesellschaft.

23Publikationen u.a.:

  • Geburtenverhalten in Deutschland und anderen ausgewählten Ländern, Bonn 2003.
  • Deutschland – ein Auswanderungsland?, Bonn 2004.

Matthias Winzen

24leitet seit 1999 die staatliche Kunsthalle in Baden-Baden. Er schreibt seit 1989 Kunstkritiken u.a. für Art in America, das Kunstbulletin und den WDR 2. 1994 wurde Dr. Matthias Winzen der Carl-Einstein-Preis für Kunstkritik der Kunststiftung Baden-Württemberg verliehen.

25Publikationen u.a.:

  • HA KYPOPT! Russische Kunst heute, Bild-Textband, Wienand 2004.
  • (Hrsg. zusammen mit Johannes Bilstein): Ich bin mein Auto. Die maschinalen Ebenbilder des Menschen, Köln 2001.

CC-BY-NC-ND-4.0

The text only may be used under licence CC BY-NC-ND 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search