Theater ohne Grenzen. Von der Qualität des interkulturellen Dialogs in der Kinder- und Jugendkulturarbeit
p. 147-155
Texte intégral
1Im Kontext einer Diskussion über Kunst und Kultur als Integrationsfaktoren in Europa kommt der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen eine besondere Bedeutung zu. Das Interesse an der Kunst artikuliert sich bei jungen Menschen jedoch nicht ausschließlich über Konzert-, Museums- und Theaterbesuche, sondern die Kunst gewinnt gerade dort ihren Stellenwert, wo sie Einmischung und Partizipation ermöglicht. Aktive Aneignungsformen und Ensemblespiel stehen höher im Kurs als die Betrachtung und der rein rezeptive Nachvollzug von Kunst. Ganz in diesem Sinne entstand das Projekt eines europäischen Theaterdialogs, über das ich im Folgenden berichten möchte.
2'Theater ohne Grenzen' meint den kulturellen Dialog mit den Mitteln des Theaters zwischen Kindern und Jugendlichen aus den Ländern und Regionen Europas – den interkulturellen Austausch zwischen den Nationalstaaten und Kulturgemeinschaften. Ich beziehe mich in meinem Beitrag dabei auf die europäischen Kinder- und Jugendtheaterprojekte der internationalen Organisation EDERED (European Drama Encounter – Recontres Européennes de Drama).
3Meinen Ausführungen voran stelle ich ein Zitat aus dem Bericht eines 14-jährigen Mädchens, das 1998 am 9. Europäischen Kindertheaterprojekt in Helsinki/Finnland teilgenommen hat.
4Sie schreibt in ihrem Bericht:
"Diese zwei Wochen möchte ich nicht missen. Ich habe so viele neue Freunde gefunden und viel Spaß gehabt. Und dass man in zwei Wochen soviel lernen kann, wusste ich zuvor nicht. Es kam einem so vor, als würde man ALLE schon sein Leben lang kennen und keiner wollte mehr nach Hause, weil es so schön war und das Theaterspielen jeden Tag fehlt mir jetzt total. Nach diesen zwei Wochen bin ich noch selbstbewusster geworden. Auch sonst habe ich mich verändert. Ich weiß jetzt auch, dass alle Menschen gleich sind und es keinen Unterschied macht, aus welchem Land man kommt und wie man aussieht. Und man kann mit Menschen aus einem anderen Land genau soviel Spaß haben, wie aus dem Land aus dem du kommst."1
5In diesem Bericht drückt die Teilnehmerin eine Empfindung aus, die viele Jungen und Mädchen bestätigen können, die seit 1982 an den Europäischen Kinder- und Jugendtheaterprojekten von EDERED teilgenommen haben. Ihre Reaktionen im Anschluss an 14 erlebnisreiche Tage sind vielfach ähnlich. Sie berichten von ihren wunderbaren, persönlichen Eindrücken, ihren einzigartigen sozialen und künstlerischen Erfahrungen und sie formulieren ihre Erwartungen an ein Europa der Jugend, ein Europa der Friedfertigkeit und des Dialogs.
6Seit 1982 werden diese Europäischen Werkstatttreffen von der internationalen Organisation EDERED veranstaltet, die eigens zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung dieser Projekte gegründet wurde.
7Die Idee zu den Theatertreffen entstand 1979 im Rahmen eines Seminars des Europarates in Eskilstuna (Schweden).
8Innerhalb dieser Konferenz wurde eine Resolution für ein Projekt des Europarates verabschiedet und ein jährliches Treffen von Kinder- und Jugendlichen der Mitgliedstaaten des Europarates vereinbart. Ziel dieser Veranstaltung sollte sein, Kinder und Jugendliche mit den Mitteln des Theaters
"[...] im europäischen Verständnis einzuüben, um die Vielfalt und die Unterschiede der verschiedenen europäischen Kulturund Sprachgruppen zu erfahren, zu erleben und kennenzulernen."2
9Es dauerte jedoch noch drei Jahre, bis vom 4.- 8. Juli 1982 in La Marlagne (Belgien) das erste Kindertheaterprojekt stattfinden konnte. Seitdem haben über 4000 Kinder und Jugendliche aus über 30 europäischen Ländern an den insgesamt 20 Theatertreffen teilgenommen. Die Grundidee von Eskilstuna sowie Ziel und Zweck des ersten Treffens in Belgien haben im wesentlichen für die folgenden Treffen ihre Gültigkeit behalten.
10Das Ziel war:
"Kinder der verschiedenen Sprach- und Kulturgemeinschaften zusammenzuführen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, durch das Theater als Ausdrucksmittel miteinander in Kontakt zu treten, voneinander Erfahrungen zu sammeln, Erlebnisse und Gefühle des Lebensalltages mitzuteilen, um dadurch gleichzeitig auch das Verständnis für die Europäische Gemeinschaft zu fördern und Wege zur Lösung von Spannungen und Konflikten aufzuzeigen."3
11Auch wenn in dieser Zielformulierung das Theater nur als Mittel zur Förderung des europäischen Dialogs benutzt wird, so haben die Treffen ganz entscheidend auch die Diskussion über theaterpädagogische Methoden in Europa beeinflusst.
12Seit 1982 haben über 350 Künstler, Musiker und Tänzer, Theaterpädagogen und Regisseure aus Europa als Werkstattleiter an diesen Treffen mitgewirkt. So bildete sich im Laufe der Jahre ein europäisches Netzwerk theaterpädagogischer und künstlerischer Kompetenz, das weit über diese engeren EDERED-Veranstaltungen hinaus geht. Auf der Basis dieses kulturellen europäischen Netzwerks konnte der Dialog über unterschiedliche Standards in der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Europa entscheidend weiterentwickelt werden.
13Da fast alle europäischen Länder und viele Mittelmeerstaaten an einem dieser Treffen teilgenommen haben, gibt es mittlerweile umfangreiche bilaterale Kontakte zwischen den einzelnen Ländern. Dieser Austausch wird auf internationaler Ebene, z.B. im Kontext des 'Welt-Kindertheater-Festes' und anderer internationaler Symposien und Projekte fortgesetzt.
14In den einzelnen Theater-Werkstätten dieser Treffen sind jeweils ca. 16-20 Kinder und Jugendliche aus 8-10 Nationen und sie sprechen fast ebenso viele Sprachen. Als Repräsentanten ihrer jeweils unterschiedlichen Kulturen sind sie Impulsgeber und Motor der Veranstaltung. Sie kommen alle mit einer großen Erwartungshaltung und einer unbändigen Lust, Neues zu erfahren und andere Menschen kennen zu lernen.
15Die Kinder und Jugendlichen bringen aber auch ihre persönlichen kulturellen Erfahrungen, ihre Träume und Phantasien, Hoffnungen, Utopien und Ängste in den theatralen Prozess ein.
16Die jugendlichen Teilnehmer erfahren die Qualität dieser Grenzüberschreitungen aus einer alterstypischen emotional geprägten Grundhaltung heraus. So fasst der 14-jährige Phillip Dietz aus Deutschland seine Erfahrungen beim 9. Europäischen Kindertheaterprojekt in Helsinki 1998 wie folgt zusammen:
"Die ganzen zwei Wochen waren für mich ein außerordentliches Erlebnis und eine große Erfahrung über das Theaterspielen in anderen Ländern. All dies würde ich jedem weiterempfehlen, der Theater spielt oder es lernen möchte, denn dort ist der beste Platz dafür."
17An die Künstler und Pädagogen werden innerhalb einer solchen Kinder- und Jugendtheaterwerkstatt hohe Anforderungen gestellt. Neben der selbstverständlichen künstlerischen Kompetenz und Erfahrung in der interkulturellen Arbeit werden von ihnen Teamfähigkeit und ein hohes Maß an pädagogischer Qualifikation verlangt.
18Die Werkstattleiter haben die Aufgabe das große Potential der Kinder zu aktivieren und geeignete Arbeitsformen und Methoden zu entwickeln, um diese Kräfte in gemeinsame künstlerische Prozesse umzusetzen.
19Die europäischen Kinder- und Jugendtheaterwerkstätten verstehen sich als Forum des Austausches und des Dialogs zwischen den Kindern und Jugendlichen und den beteiligten KünstlerInnen und PädagogInnen.
20Sprachprobleme spielen während der Werkstatttreffen ganz selten eine Rolle. Zitat aus einem Bericht einer jugendlichen Teilnehmerin des 1. Jugendtheaterprojektes in Stratford/Großbritannien (1987):
"Wir verständigten uns nicht in einer Sprache, sondern in verschiedenen! Wir amüsierten uns köstlich. So kam es auch, dass wir bis zum Ende des Kurses ein Stratford-Esperanto erfunden hatten.
Ich erachte es als sehr positiv und anregend, in einer Gruppe mit so vielen verschiedenen Leuten und Sprachen konfrontiert zu werden. Mit der Zeit haben wir uns in der Gruppe mit Dolmetschen arrangiert.
Malta übersetzte von Englisch in Italienisch und Spanisch. Spanien auf Portugiesisch oder Belgien auf Französisch. Wir haben oft gelacht." (Flavon Bearth)
21Im Theaterspiel können Sprachprobleme schnell überwunden werden, weil in Mimik, Gestus und Bewegung das Wort lebendig wird. Das Spielerische und das Körperliche des theatralen Prozesses ermöglichen einen neuen Zugang zu sich selbst und zum anderen. Zugleich fördern Spiel und Theater die Fähigkeit, im Denken, im individuellen Erleben, im sozialen Verhalten genauso wie im künstlerischen Ausdruck – objektiv und subjektiv – Neues zu schaffen.
22Die Äußerungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Europäischen Kinder- und Jugendtheaterwerkstätten zeigen, dass die gemeinsame Theaterarbeit wesentlich dazu beiträgt, kulturelle Andersartigkeit zu respektieren und Grenzüberschreitungen zu wagen. So ist es möglich, dass trotz der verschiedenen Sprachen, Kulturen und sozialen Herkünfte ein gemeinsames Theaterprodukt entstehen kann, auf das am Ende die Beteiligten sehr stolz sind. Eine Voraussetzung ist allerdings die Akzeptanz der eigenen Verunsicherung zu Beginn des Projekts. Es gilt dabei die Angst vor dem Fremden auszuhalten, zu bewältigen und als Ermutigung für die eigene Lebensperspektive zu erfahren. Aus der Neugierde erwachsen die sinnhaft-körperlichen Vorgänge des Theaters und sie beschleunigen den Prozess der Aneignung unbekannter Welten. Hier liegt die besondere Qualität dieser Kunst! Wenn heute weltweit Grenzen per Email und Internet in Sekundenschnelle mit einem Mausklick überschritten werden können, so fehlt diesen modernen Kommunikationsformen eine wesentliche humane Dimension. (Was ist schon ein 'Hello' auf dem Bildschirm gegen eine körperliche Umarmung, einen Händedruck, einen Blick in die Augen oder einen Kuss auf die Wange). Ich muss den anderen riechen, seine Essgewohnheiten kennen lernen, sein Lachen hören, seine Trauer, seinen Schmerz und seine Freude nachempfinden können.
23Theaterpädagogische Methoden und die künstlerischen Mittel des Theaters sind auf die Berührung mit dem Menschen und zwischen den Menschen angelegt. Sie sind geradezu zwingend notwendig, damit die künstlerische Aufgabe erfüllt werden kann. In keiner anderen Kunstform arbeitet man mit so vielen und intensiven körperlichen Kontakten. Gerade aus der konkreten Begegnung mit dem Fremden im Theaterraum entwickeln sich die befreienden und schöpferischen Kräfte, die dazu beitragen, die Kunst des Zusammenlebens zu üben als eine der wesentlichen Voraussetzungen für ein geeintes Europa.
Kulturpolitischer Anhang
24Die kulturelle und künstlerische Jugendbildung fällt zur Zeit noch zu sehr durch das Raster von Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik.
25Die Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen passen entweder nicht in die Zielvorgaben der Jugendpolitik oder gehören nicht in die Kategorien klassischer Bildungsaufgaben und die Kunst und Hochkultur hatte immer große Schwierigkeiten mit jugendspezifischen und pädagogisch orientierten Maßnahmen. Aber gerade in der Schnittstelle dieser drei Bereiche liegt die Qualität solcher Projekte.
26Das Dilemma von kultureller Kinder- und Jugendbildung als Querschnittsaufgabe wird an dem Beispiel der EDERED Projekte besonders deutlich. Eine Finanzierung der Theaterwerkstätten über eine europäische Förderstruktur ist zur Zeit sehr schwierig.
27Und obwohl man seit dem Vertrag von Maastricht (Kulturklausel) den Aufbau von europäischen Kulturnetzwerken in die Förderprogramme (z.B. Kultur 2000) ausdrücklich aufgenommen hat, ist die europäische Union nicht bereit, institutionelle und administrative Kosten zu übernehmen. Man versucht, die Projekte in die jeweilige nationale Verantwortung zu geben, die wiederum sich nicht in der Verpflichtung sieht, gesamteuropäische Aufgaben zu finanzieren. Daher steht die europäische Jugendpolitik vor der Herausforderung, die Förderung internationaler Jugendaustauschmaßnahmen besser mit den Mitgliedsstaaten abzustimmen, um auf dieser Ebene ergänzende Fördermöglichkeiten zu schaffen, wobei der Jugendkulturaustausch mit seinen vielgestaltigen Begegnungsformen auch in der europäischen Kultur- und Bildungspolitik eine besondere Berücksichtigung finden muss.4
28Die kurzfristig formulierten politischen Prioritäten im Jugendaustausch müssen einer längerfristigen Strategie der internationalen Beziehungen im Jugendsektor weichen, denn jugendkulturelle Maßnahmen wie die EDERED-Projekte sind sowohl in ihrem bildungspolitischen Anspruch als auch in ihrer erzieherischen Qualität auf Kontinuität und langfristige Wirkung angelegt.
Bibliographie
Literaturverzeichnis
Becker, Helle: Europäische Jugendkulturarbeit (= Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung), Bd. 34, Remscheid 1996.
Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hrsg.): Kultur, Jugend, Bildung, Bd. 58, Remscheid 2001.
SADS (Hrsg.): Shake&speare – Schütteln & aufspiessen: Eine Werkdokumentation des 1. Europäischen Jugendtheatertreffens in Stratford/GB, Zürich 1988.
Notes de bas de page
1 Desiree Sander, TPZ - Theaterwerkstatt Lingen.
2 Vgl. Esther Mischler, in: SADS (Hrsg.): Shake & speare – Schütteln & aufspießen: Eine Werkdokumentation des 1. Europäischen Jugendtheatertreffens in Stratford/GB, Zürich 1988.
3 Ebd.
4 Vgl. Becker, Helle: Europäische Jugendkulturarbeit (= Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung), Bd. 34, Remscheid 1996.
Auteur
Baute 1980 das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) der Emsländischen Landschaft e.V. auf, dessen Leiter er bis heute ist. Seit einigen Jahren lehrt Norbert Radermacher an der Fachhochschule Osnabrück im Studiengang Diplom-Theaterpädagogik das Fach Kulturmanagement. Im Jahr 2000 wurde er zum Präsidenten des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT) ernannt.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009