Technologie und Datenmobilität
p. 73-109
Plan détaillé
Texte intégral
1. Zyklische Veränderungen
1Menschen waren immer mobil. Im Mittelalter waren es die Wallfahrerwege und heute sind es die Urlauberrouten, auf denen sich die Massen bewegen. Trotzdem war die Menschheit noch nie mobiler als heute. Mit dem gewachsenen Wohlstand und dem Wegfallen vieler Grenzen in Europa kam auch die 'Freiheit' als neues Symbol. Freiheit führt den Menschen zum Bewegen. Die niedergerissenen Stacheldrahtgrenzen müssen überwunden werden. Unsere Wirtschaft wurde arbeitsteilig und braucht mehr Mobilität. Mobilität der Waren und Produkte und ihrer Manager. Dazu kommen immer stärker liberalisierte Märkte, die den Weltmarkt zu einem 'Global Village' machen. Im 21. Jahrhundert wird die globale Wirtschaft von drei Schlüsselindustrien dominiert:
Telekommunikation,
Computertechnologie und
Tourismus.
2Die Computertechnologie wächst im Augenblick 2,5mal schneller als traditionelle Branchen. Die immer mobilere Wirtschaft hat auch das Privatleben stark beeinflusst und der Tourismus gehört zu einer der größten Branchen der Welt. Elf Prozent der arbeitsfähigen Weltbevölkerung arbeitet im Tourismus.
3Zyklen haben aber nichts mit 'Mode' zu tun:
"Das System der Mode, in seiner aktuellen, hochgradig professionalisierten Erscheinungsform, ist keineswegs nur die kalte Brachialmaschinerie der permanenten Innovation, sondern auch ein intelligenter und effektiver Abwehrmechanismus wider die überfordernden Zudringlichkeiten der 'Zuvielisation'. Die Mode errichtet eine Art Puffer- und Knautschzone um die menschliche Psyche, baut ihr einen 'Zeitkokon', in den wir uns zurückziehen, um uns vor dem Anprall der großen Info-Fluten zu schützen."1
4Mode ist von der Gesellschaft geprägt und besteht aus einem laufenden Kommen und Gehen; aus einem Zerstören und wieder neu Formieren. Die Zyklen der Generationen sind tiefgreifender und nachhaltiger. Generations- und Technologiewechsel sind keine ungewöhnlichen Veränderungen. Neue Baustile haben immer schon alte abgelöst. Neue Technologien ersetzen alte. Telekommunikation und Computertechnik haben uns in die Informationsgesellschaft gebracht. Über 50% der Beschäftigten arbeiten in den entwickelten Ländern ausschließlich mit Informationen.
5Diese Informationsgesellschaft hat nicht nur technische Neuerungen gebracht. Die von ihr eingeführten Instrumente und Hilfsmittel haben dem Menschen wieder die Chance gegeben mobiler zu sein. Mobilität ist nichts Neues für den Menschen. Das Nomadische liegt in ihm und wird trotz beengter Umstände unserer Staatsorganisationen wieder möglich. Informationstechnologien verändern viele Prozesse in unserer Berufswelt. Diese Veränderungen dürfen aber nicht nur technisch betrachtet werden. Die Hintergründe sind in sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren zu suchen. Die klassischen Berufe werden durch neue Medien völlig verändert, wenn nicht überhaupt verdrängt.
6Unsere westliche Gesellschaft schlägt einen Weg weg von der Landwirtschaft und Industrie hin zur Informationsgesellschaft und zur Intensivierung des Schaffens ein. In Zahlen ausgedrückt heißt das etwa für Deutschland, dass zwischen 1960 und 1990 die Beschäftigten in der Landwirtschaft um 76% und in der Industrieproduktion um 33% abgenommen haben. Gleichzeitig wuchsen die Top-Technologien um 44% und der High Tech Bereich um 26%:
Top Technologien: + 44%
High Tech: + 26%
Industrieproduktion: - 33%
Landwirtschaft: - 76%2
7Nach dem Krieg waren noch mehr als die Hälfte der Beschäftigten Österreichs in der Landwirtschaft aktiv. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind es weniger als fünf Prozent. Hatten im 19. Jahrhundert die Hightech-Betriebe in Form der Stahlwerke kleine Bergbauern arbeitslos gemacht, so sind diese Stahlbetriebe heute selbst Opfer geworden. Obwohl – wie die obige Statistik zeigt – die Anzahl der in der Industrie Beschäftigten radikal zurückging, hat diese Talfahrt noch kein Ende erreicht. Bis zum Jahr 2020 wird jeder fünfte Industriearbeitsplatz abgebaut sein.
8Diese Veränderungen gehen zu Gunsten der Dienstleistungsbetriebe. Wobei es vor allem die Software und Contentproduktion ist, die so hohe Zuwächse erzielt. Ein Fotoapparat hat heute mehr Software als ein Applecomputer vor 10 Jahren. Dies wirkt sich auch auf die Kosten aus. Bei einer Minolta Kamera kostet die Software 550 Euro, die Linse 40 Euro und das Gehäuse 20 Euro. Vor einigen Jahrzehnten war dies noch umgekehrt, wobei es Software überhaupt noch nicht gab. Ein hoher Anteil an unseren Produkten und an der Wirtschaft als Gesamtes sind Informationen.
9Hardware hat einen geringeren Stellenwert und Anteil an einem Produkt als Software. Auch bei Produkten, wo wir das nie vermuten würden. Der Austausch des Bordcomputers im Auto kann die Leistungsfähigkeit des Motors erhöhen. Der Computer managt die Einspritzung des Treibstoffs präziser und leistungsgerechter, wodurch einerseits der Verbrauch selbst reduziert werden kann, aber auch die Leistung erhöht wird. Dieselbe Maschine leistet mehr durch genauere Steuerung. Dieser 'Steuerungsanteil' ist auch mehr wert als die Maschine selbst.
"Diese neuen Technologien bedeuten eine grundlegende Veränderung unserer Gesellschaft, unserer Wirtschaft und unserer Arbeit."3
10Obwohl viele Jobs verloren gingen – wie etwa in der Landwirtschaft – gibt es heute mehr Arbeitsplätze als vorher. Die USA hatte etwa um 1900 27 Millionen Erwerbstätige und 1993 125 Millionen! Diese Steigerung liegt auch am hohen Frauenanteil im Arbeitsprozess.
11Neben den Langzeitzyklen passieren Veränderungen in mittelfristigen Zeitabständen. In der Wirtschaft gibt es ein ständiges Auf und Ab. Es kommen Wachstumsschübe, deren Intensität nachlässt und von einem neuen Schub beschleunigt werden. Nach Stagnation und Depression folgt ein neuer Aufschwung. Lange Zeit waren die Zyklen umstritten. Erst durch die Forschungsarbeiten von Cesare Marchetti wissen wir, dass eine gewisse Systematik dahinter steckt. Alte Technologien werden durch neue ersetzt. Diese Substitution entsteht durch neue Gesellschaftsverhaltensformen und neue ökonomische Strukturen und laufen alle nach einem bestimmten, vorausberechenbaren Muster ab.
12Marchetti begann seine Untersuchungen an den Fischbeständen in der Adria. Er fand heraus, dass er nach einer bestimmten Formel die Fischbestände sogar vorausberechnen konnte. Nahmen die Beutetiere überhand, konnten sich die Räuber unter den Fischen wieder stärker vermehren (es gab genug zum Fressen). Die Folge davon ist eine Futterknappheit für die Räuber, welche zu einer Bestandsverminderung führt. Die Beutetiere vermehren sich wieder und der Zyklus beginnt von Neuem. Diese Erkenntnis – mathematisch in eine 'S-Kurve' gebracht – verwendet man heute auch in der Wirtschaft.
13Der Zyklus lautet:
Entstehung (= geringe Verbreitung, schwaches Wachstum)
Wachstum (= starkes Wachstum, rasche Vermehrung)
Sättigung
Verdrängung
14Inzwischen liegt so viel Beweismaterial vor, dass man diesen Substitutionsprozess anhand vieler Beispiele nachweisen kann:
Entwicklung des Automobilbestandes in einem Land
Zunahme des Weltflugverkehrs und dessen Transportvolumen
Welttankerflotte
Primärenergieverbrauch bestimmter Länder
technologische Substitution verschiedener Stahlherstellungs
Ablöse der Pferde durch Autos etc.
15Auch wenn wir das Gefühl haben, dass heute vieles schneller geht, ist der Innovationszyklus gleich geblieben. Der Abstand der Innovationswellen beträgt 55 Jahre.
16Die derzeitige Welle lässt sich mit folgenden Eckdaten beschreiben:
1980: Mitteldatum zwischen Innovation und Erfindung
1984: Beginn des Innovationsschubs
1993: 50% der Basisinnovationen waren realisiert und 50% der neuen Industrien gegründet, aber noch geringe Produktionskapazität
2000: 90% der Innovationen sind getätigt. Danach setzte eine Aufwärtsentwicklung ein
17Die Neuentwicklungen dieser 'Welle' sind:
Informationsverarbeitung
Genmanipulation
Wasserstoffantrieb (Autos und Flugzeuge)
18Die Zentren dieser Schlüsseltechnologien sind jeweils um führende Universitäten angesiedelt. Das sind in den USA:
Universität Berkley,
Universität Stanford,
Massachusetts Institute,
California Institute of Technology,
in Europa:
München,
Dresden,
Zürich
und in Japan:
Kanagawa
19Ausbildungsstätten produzieren die notwendigen Fachkräfte für die Industrie der Region.
20Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben wir demnach zu wenig Informationsarbeiter und zu viele manuelle Fabrikarbeiter.
"Wir haben auf der einen Seite das Beispiel von Volvo gehört und wie viele Beschäftigte bei den Umstrukturierungen abgebaut wurden – das ist in vielen Bereichen vor sich gegangen und geht immer noch vor sich. Auf der anderen Seite gibt es den Bereich der Telekommunikation, wo immer wieder darauf hingewiesen wird, dass es nicht genug gut ausgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gibt. Also: auf der einen Seite müssen Leute gekündigt werden, auf der anderen Seite werden Leute dringend gesucht. Das Problem ist nun, dass die, die hinausfallen, nicht jene sind, die gesucht werden."4
21Arbeiter können aber nicht in Informatiker umgeschult werden. Ein bekanntes Telekommunikationsunternehmen hatte vor 15 Jahren 2000 Mitarbeiter und hat auch heute noch 2000 Mitarbeiter. Vor 15 Jahren gab es noch eine Fabrik mit 1500 Arbeitern. Aus der Fabrik wurde ein 'Workshop' mit 150 Mitarbeitern. Daneben entstand ein Softwarehaus mit über 1000 Ingenieuren. Praktisch wurden 1000 Arbeiter gekündigt und 1000 Softwareingenieure neu eingestellt.
22Ausgelöst wurde die große Flexibilität in der Wirtschaft auch durch den Wegfall der Monopole. Industrien der vorigen Jahrhunderte waren oft monopolistisch. Monpolistisch in Branchen, die heute unvorstellbar sind. So war die Herstellung von Bleistiftminen in der österreichisch-ungarischen Monarchie ein Monopol der Firma Hardtmuth.
"Produziert wurden neben Geschirr insbesondere Bleistifte mit Minen aus einer Graphit-Ton-Mischung, für deren Erzeugung Hardtmuth im Jahr 1812 beim Kaiser ein 'Privilegium exclusivum', also ein Monopol erhielt."5
23Später wurden Wirtschaftszweige aus strategischen Gründen monopolisiert – so die Telekommunikation, weil sie militärstrategisch wichtig war. Erst am Ende des 20. Jahrhunderts wurde dieser Wirtschaftszweig wieder liberalisiert. Mit diesem Schritt, der in Nordamerika einige Jahrzehnte früher einsetzte, kam es zu einer grundlegenden Veränderung der Wirtschaft. Dies veränderte wiederum die soziale Ordnung unserer Gesellschaft von der Industrie hin zum Wissen:
"Wenn Wissen in steigendem Maß nicht nur als konstitutives Merkmal für die moderne Ökonomie und deren Produktionsprozesse und -beziehungen, sondern insgesamt zum Organisations- und Integrationsprinzip und zur Problemquelle der modernen Gesellschaft wird, ist es angebracht, diese Lebensform als Wissensgesellschaft zu bezeichnen."6
24Für diese heutige Gesellschaft gibt es mehrere Bezeichnungen:
Dienstleistungsgesellschaft,
Informationsgesellschaft,
Wissensgesellschaft,
postindustrielle,
postmoderne,
postmaterialistische,
Risikogesellschaft,
Wohlfahrtsgesellschaft,
Erlebnisgesellschaft etc.
25Allein die Vielzahl an Begriffen zeigt die Mobilität der heutigen Menschen. Sie leben in mehreren Gesellschaften und wechseln diese nach Bedarf. Gleichzeitig stehen sie aber auch im Widerspruch zueinander. Sozial- und Wohlfahrtsgesellschaft sind ein Beispiel dafür.
"Wenn man auf die Zahlen und Daten schaut, dann müßte es sich im Grunde bei den europäischen Wohlfahrtsgesellschaften um unglaublich solidarische Systeme handeln, gab es doch nie zuvor in der Geschichte ein größeres Umverteilungsvolumen, das wohlfahrtsstaatlich eingesammelt, administriert und verteilt wird. Dennoch haben wir das Gefühl, die 'wirkliche' Solidarität, von Angesicht zu Angesicht ausgeübt, würde versickern, würde von Brutalität, Eigennützigkeit, Oberflächlichkeit und Selbstbezogenheit abgelöst."7
26Die bisher besprochenen Zyklen sind nur mittel- und kurzfristig. Der darüber hinausgehende Wechsel wäre der von der Biosphäre zur Neosphäre – vom Erdgebundenen zum Wissensbezogenen.
27Die Veränderung hin zur Wissensgesellschaft vermittelt ersteinmal den Eindruck, als würde sich die Menschheit weg vom Tierischen hin zum Besseren und geistig Bezogenen entwickeln. Ein epochaler weltgeschichtlicher Wechsel, den wir heute noch nicht beurteilen können. Zu klein und zu kurz ist unser menschliches Leben und unser Denken, um diesen Wechsel wirklich beurteilen zu können.
2. Kommunikationsverhalten
28Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen wir vor einer großen kulturellen Veränderung. Sowie 500 v. Chr. im antiken Griechenland der Wechsel von der 'Sprechkultur' zur 'Schriftkultur' stattfand8 kommt jetzt die 'Multi-Media-Kultur'. Dadurch wird unsere Kommunikation 'entlinearisiert'.9
29Die schriftliche Sprache zwingt zur sequentiellen Abarbeitung von Wörtern und Sätzen. Neue Medien erlauben assoziative Verbindungen und das Wechseln von einem Gedanken zu einem anderen, ohne das Gesamtkonzept zu verlassen. Diese Veränderung der Aufnahme von Wissen ist bereits messbar: In industrialisierten Ländern, also jenen, wo neue Lernmethoden angewendet werden, nehmen die Werte bei Intelligenztests zu.10 Eine Zunahme des Gehirnvolumens ist aber nicht nachweisbar.
30Der Lebensstil unserer Gesellschaft ändert sich auch durch verstärkte Mobilität. Dies führt zu Individualisierungstrends mit den Anforderungen:
Hier (wo immer das ist)
Jetzt (man will nicht warten)
Für mich (nicht mit jemandem anderen teilen müssen)
2.1. Grenzen der Informationstechnologie
31Die neuen Medien sind nur ergänzend, also additiv zu den traditionellen Wirtschaftsinstrumenten zu sehen. Das Arbeiten mit dem Computer kann Teile der alten Wissensvermittlung ersetzen. Aber nicht alles kann ersetzt werden. Die Telekommunikation baut Hierarchien ab und wendet sich direkt an den Wissensträger. Der einzelne Arbeiter steht in der Hierarchie des Netzes auf gleicher Stufe wie sein Vorgesetzter. Dasselbe ist in der Schule der Fall. Der Lehrer wird im Internet dem Schüler gleichgesetzt.
32Die Grenzen der Telematik liegen im Transport der Informationen. 7% der Kommunikation beziehen sich auf den Inhalt, 33% auf die Stimme und 60% sind nonverbale Signale wie Stimmung und Körpersprache, die sehr limitiert über neue Medien transportiert werden können. Auch der Traum, dass das Netz keine Grenzen kennt, stimmt nicht. In Teilen Schwarzafrikas wurde erst 1960 das Transistorradio eingeführt. Nach über 30 Jahren hat es in der schwarzen Bevölkerung eine Verbreitung von nur 20%. Warum? Der Preis eines Radioapparats beträgt ein halbes Jahresgehalt eines Einheimischen. Wann soll diesen Völkern Internet zugänglich sein?
33Die Entwicklungsländer sind vom digitalen Fortschritt abgekoppelt. Die Verteilung der Internetnutzer sieht so aus:
43,2% Nordamerika
28,2% Europa/GUS
20,6% Asien/Pazifik
5,6% Lateinamerika
2,4% Afrika/Mittlerer Osten11
34Diese ungleiche Verteilung findet in den Kosten für den Computerkauf seinen Niederschlag. In Deutschland ist der Aufwand zur Anschaffung eines PCs ein Monatsgehalt; in Bangladesh sind es zehn Jahresgehälter!
35Das Vorhandensein und der Zugang zu den neuen Medien ist eine Grundvoraussetzung. Der viel wichtigere Faktor wird aber sein, was wir damit machen. Mit der zunehmenden Medialisierung des Lebens wird auch die geistige Trägheit enorm um sich greifen. Dienstleistungen jeder Art, von der Hauszustellung bis zu intelligenten Suchprogrammen werden uns bedienen. Zumindest diejenigen, die sich diese Dienste leisten können. Andererseits ist nicht anzunehmen, dass der Zugang zu immer mehr Daten heißt, dass wir alle intelligenter werden. Wer ein guter Wissensarbeiter sein will, kommt um eine breite und gleichzeitig vertiefte Allgemeinbildung nicht herum. Um in der Datensphäre erfolgreich zu sein, genügt es nicht, über einen Internet-Anschluss zu verfügen. Und es reicht auch nicht, wie die Digitalniks immer behaupten, dass unsere Nachkommenschaft flink mit dem Gameboy zu hantieren versteht. Kreativ mit modernen Kommunikationswerkzeugen umzugehen wird weiterhin ein relativ rares Talent sein. Diese neuen Technologien geben aber auch die Chance, das kooperative Lernen zu fördern. Studierende werden angeregt sich Wissen selbst anzueignen und von anderen Studierenden zu lernen.
36Die empirische Forschung zeigt, dass eine Ausweitung des Fernsehangebotes den Konsum nicht mehr steigert. Selbst bei 50 und mehr Fernsehkanälen nutzt der Mensch in der Regel maximal 13! Um aus einem umfangreichen Angebot konsumieren zu können, braucht er Navigationssysteme, die ihm bei der Auswahl helfen. Die Zerbrechlichkeit der heutigen Gesellschaft liegt weniger an der Globalisierung und der Internationalisierung der Wirtschaft, sondern an der Konzentration des Wissens. Wir können heute eine Wissensverschiebung feststellen. Die Wissenschaft ist nicht mehr der Schlüssel zum Zugang der Geheimnisse der Welt. Die Wirklichkeit wird auf Basis der Wissenschaft eingerichtet. Früher war das Wissen ein Modell zur Beschreibung der Realität. Wissen und Technik dringt heute in alle Bereiche des Lebens. Diese Emanzipation bringt aber auch Verunsicherung. Wissenschaft stellt nicht Gesichertes vor, sondern begründete Annahmen, die zwar Diskussionsgrundlagen, aber keine Lösungen sind. Fachwissen schützt nicht vor Machtverlust. Die traditionellen Organisationen wie Kirche und Staat werden von kleinen Gruppen unterminiert und abgelöst. Mit Hilfe der neuen Kommunikationstechnologien können kleine Gruppen von Akteuren viel beeinflussen.
2.2. Shift of Skills
37Früher haben Manager diktiert und die Sekretärinnen vom Band getippt. Heute, mit dem Personalcomputer, schreibt sich der Manager den Text selbst. Die Sekretärin wurde von der 'Schreibkraft' zur 'Sachbearbeiterin' und der Manager wurde seine eigene Schreibkraft. Diese Veränderung passierte unspektakulär und ohne Vorankündigung. Hätte der Chef einer Firma in einem Rundschreiben angekündigt, dass ab einem bestimmten Datum Sekretärinnen abgeschafft würden, wäre Unmut ausgebrochen. Es passierte so, wie bürgerliche Familien vor 100 Jahren ihr Dienstpersonal verloren. Waschmaschinen, Staubsauger und rationelle Küchen machten die Hausarbeit leichter.
38Dazu kommt noch ein gesellschaftlicher Wandel, der neben dem Vermitteln von reinem Fachwissen mit berücksichtigt werden muss. Am Ende des 20. Jahrhunderts standen wir vor einer großen kulturellen Veränderung. 500 Jahre vor Christi Geburt fand im antiken Griechenland der Wechsel von der 'Sprechkultur' – das Wissen wurde durch Auswendiglernen und sprachliche Weitergabe erhalten – zur 'Schriftkultur' statt. Schrieb Sokrates (469 bis 399 v. Chr.) noch keine einzige Zeile auf, so war für den in der nächsten Generation geborenen Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.) die Schrift eine Selbstverständlichkeit:
"Noch Sokrates, der zum Inbild des weisen Menschen geworden ist, war ein Freund der Rede und ein Gegner des geschriebenen Wortes, obwohl uns seine Worte nur in Aufzeichnungen seines Schülers Plato überliefert sind."12
39Heute findet ein ähnlich revolutionärer Wechsel statt. Von der 'Schriftkultur' hin zur 'Multi-Media-Kultur'. Dadurch wird unsere Kommunikation 'entlinearisiert'. Die schriftliche Sprache zwingt zur sequentiellen Abarbeitung von Wörtern und Sätzen. Neue Medien erlauben assoziative Verbindungen und das Wechseln von einem Gedanken zu einem anderen ohne das Konzept zu verlassen. Parallel dazu entwickelt sich unsere Bürokorrespondenz vom 'Schreiben' hin zum 'Sprechen'. In jedem Fall wird sie schneller. Wurde ursprünglich alles mit Briefen ausgetauscht, so beschleunigte das Fax und heute die E-Mail die Bürokorrespondenz. Geschäftspartner müssen rascher und schneller reagieren. Sprachtechnologien wie Voicemail, Sprachspeicher Mobilbox und Videokonferenz bringen neue Kommunikationsformen und sind wieder schneller.
40Waren gute Berichteschreiber gute Manager, so wird diese Eigenschaft zunehmend weniger gefragt sein. Das Geschäftsleben wird noch schneller laufen und, bedingt durch Technologien wie Voice-Mail, Spracherkennung und Videokonferenzen, werden Nachrichten zunehmend mündlich weitergegeben. Die Qualifikationen des Managers werden mehr im persönlichen Präsentationsstil liegen müssen. 'The people who can write brilliantly are in the driver´s seat right now. In the networked world, they will be less dominant and less relevant.' Bei geschriebenen Meldungen hatte man noch die Chance, um alles richtig verstanden zu haben, den Text ein zweites oder drittes Mal zu lesen. Bei mündlicher Kommunikation muss genau zugehört und die Entscheidung nach dem ersten Anhören getroffen werden. Wurden Manager mit dem Fax zu rascheren Antworten und Reaktionen gezwungen, so wird dies mit Videokonferenztechnik noch um eine Dimension beschleunigt. Videokonferenzen werden durch die verbesserten Netze immer stärker verbreitet. Dieses Marktsegment verdoppelt sich in Europa derzeit alle zwei Jahre.
41Durch diese internationale Vernetzung wird es auch möglich, dass der Schneeballeffekt des 'Voneinander Lernens' stark beschleunigt wird. Das 'Miteinander Lernen' in der Schulklasse kann so in die große Welt hinausgetragen werden. Virtuelle Klassenzimmer entstehen, in denen Eignungsgruppen und Workshops entstehen, die in der traditionellen Schulorganisation nicht möglich wären. Die Ressource 'Mensch', von der man lernen kann, vermehrt sich im Netz und passt sich auch den persönlichen Eignungen an. Jeder Lernende kann sein eigenes Eignungsteam zum gemeinsamen Lernen zusammenstellen. Gemeinschaften finden sich, die rascher ans Ziel kommen als von der staatlichen Organisation vorgegebene Schulklasseneinteilungen. Neue Medien, Kommunikations- und Computertechnologien verändern die Gesellschaft, unser Verhältnis mit diesen Werkzeugen und unsere Art und Weise der Ausbildung.
2.3. Virtualität
42Durch Mensch-Computer-Netzwerke entstehen neue Virtualitäten; Geisteswelten, die aus dem Vorstellungsvermögen des Menschen entstehen und die es immer schon gegeben hat. Wo aber liegt der Unterschied zwischen einem geträumten Traum und einer vom Computer vorgespielten irrealen Welt?
43Für Manfred Faßler ist "Virtualität
ein physiologisches (sinnlich-nervöses),
ein biographisches (wahrnehmungsgebundenes) und
ein infographisches Prinzip (an die erkennbare Gegenständlichkeit der Codes) der Formgebung."13
44Die Computervirtualität kann auf Programmcodes reduziert werden, während beim menschlichen Traum nur die geistige Interpretation ausschlaggebend ist. Löst sich Realität in Virtualität auf? Eine Befürchtung vieler postmoderner Philosophen, die nicht eintreten wird. Der Golfkrieg war nicht virtuell, er war real, aber trotzdem von der amerikanischen Armee gemeinsam mit CNN manipuliert. Nur jene Bilder wurden gezeigt, die von der Zensur gewünscht waren. Das Ereignis, das geschehen ist und das transportiert wird, ist unterschiedlich. Die Computervirtualität gibt dem Menschen mehr Mobilität. Es können Dinge über ein Netzwerk herbeigeholt werden und (fast) überall sichtbar und wiederholbar gemacht werden.
3. Kommunikationstechnologien
45Die neuen Telekommunikationstechnologien ermöglichen mehr Mobilität. Mobilität im privaten und im beruflichen Bereich. Mobilität in der realen und in der virtuellen Welt:
"Die Gemeinsamkeit dieser sich abzeichnenden Revolution der neuen Technologien scheint zu sein, dass sie – ganz allgemein gesprochen – den Raum überwinden, die Ortsbindung aufheben. Sie machen Teilhabe ohne Anwesenheit möglich."14
46Telekommunikation erlaubt eine zeitgleiche und direkte Kommunikation auf der ganzen Welt. Telekommunikation ist
"geographisch unabhängig,
informationsunabhängig sowie
benutzerunabhängig"15
47Der Telekom-Weltmarkt zählt heute mit über 500 Milliarden Euro zu den größten Wirtschaftszweigen. Fast 50% der Telekommunikations-Investitionen erfolgen in Europa, ein Viertel in Nordamerika, 20% im Fernen Osten und nur wenige Prozentpunkte in den Entwicklungsländern Zentral- und Südamerikas, Asiens und Afrikas (1,6%!). Der Breakeven in der Telefonie zwischen Amerika und Europa geschah 1980. Ab diesem Zeitpunkt hatte Europa mehr Telefonanschlüsse als die USA. Mit berücksichtigen muss man dabei aber auch, dass Europa fast drei Mal so viele Einwohner hat als Amerika.
48Die Sprachkommunikation wird zunehmend 'wireless'. Die heutige Gesellschaft wird von drei Technologien beeinflusst:
Mobile Kommunikationstechnologie,
Digitalisierung und
Netzwerke.
49Professor Liessmann16 nennt die neuen Kommunikationstechnologien 'Mitteilungstechnologien', die auf die Einführung des öffentlichen Briefverkehrs zurückgehen. Mit dem Briefeschreiben entstand die 'Subjektivität'. Die heutigen elektronischen Technologien beschleunigen dies und personalisieren den Menschen. Er kann
an jedem Ort,
zu jeder Zeit
senden und empfangen.
50Die Telefonnummer wurde zu einem persönlichen Bestandteil des Menschen. Rief man früher einen Telefonapparat an, um Menschen zu erreichen, so ruft man heute Menschen an, die einen Apparat haben. Vielleicht wird dieser bald im Körper implantiert sein. Die neuen Mitteilungstechnologien sind demnach 'körpernahe Mitteilungstechnologien'.
3.1. Veränderungen durch Digitalisierung
51Digitalisierung und Globalisierung haben zu einer Beschleunigung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse geführt. Dies bringt eine Polarisierung der Gesellschaft in
Gewinner und
Verlierer.
52Die neuen Medien verändern unsere Welt und sie ändern sich auch selbst: Alles, was früher über Kabel übertragen wurde, geht heute schnurlos und alles, was heute schnurlos geht, tendiert zu einer Kabelübertragung. Fernsehen ändert sich durch die Digitalisierung und wird zunehmend über das Telefonnetz übertragen. Man kann das gewünschte Programm abrufen, wann immer man will. Um die aktuellen Nachrichten 'Zeit im Bild' zu sehen, muss man nicht um 19.30 Uhr seinen Fernseher in Betrieb setzen, sondern kann diese News-Sendung zu jeder beliebigen Zeit sehen. 'Pay TV Sendungen' können über das Telefonnetz übertragen und über die Telefonrechnung abgerechnet werden. Analog zu den gebührenfreien Nummern entstehen auch Telefonnummern, die kommerziell verwertet werden und deren Tarife individuell definiert werden können.
53Das verändert aber auch das Leben der Redaktionen; der Redaktionschluss ist überflüssig geworden. Sendungen sind in einer News-Datenbank gespeichert und werden kontinuierlich aktualisiert. Die Individualisierung der Kommunikationstarife wird auch Auswirkungen auf das Bildungssystem haben und Politikern sei empfohlen niedrigere 'Bildungstarife' einzuführen. Heute werden 'dumme' und 'gescheite' Inhalte zum selben Preis transportiert. Zukünftig soll es hier eine Unterscheidung geben. Wissenstransport beeinflusst den internationalen Status eines Landes, mittelund langfristige Tarife für Telekommunikation sollen aus strategischen Gründen billiger werden.
3.2. Das Telefon
54Schneller und mobiler zu sein war immer ein Menschheitstraum. In Amerika wurde diese Technologie erstmals positiv wahrgenommen, als die Meldung vom Wahlsieg per Telefon schneller verbreitet wurde als mit der Eisenbahn. Schon der Vorläufer des Telefons, der Fernschreiber, war für einzelne Länder strategisch wichtig.
55Napoleon baute windmühlenähnliche 'Telegrafen'. Aus der Stellung der Zeiger der Windmühle konnte eine bestimmte Information abgelesen werden. Auf Sichtweite wurden diese Telegrafen entlang der Grenze errichtet und konnten Veränderungen rasch weitergeben. Der Nationalkonvent Frankreichs bewilligte 1794 die erste Telegrafenstrecke zwischen Lille und Paris. Die Überlegungen dazu waren rein politische und militärische: man wollte die Truppen schneller erreichen. Das Telefon hat aber die 'Faceto-Face-Kommunikation' nicht verdrängt. Der erste Satz, den Graham Bell über sein erfundenes Telefon sprach war "Mr. Watson – come here – I want to see you." In der westlichen Welt ist das Telefon in allen Haushalten vertreten. In so manchen Entwicklungsländern jedoch noch elitär. Dies zeigt auch, dass es eine Abhängigkeit von Telekommunikationseinrichtungen und Reichtum eines Landes gibt. Länder mit hohem Bruttonationalprodukt haben eine hohe Telefondichte.
56Allein das Beispiel 'Telefon' zeigt die neue gesellschaftliche Verteilung. Eine Verteilung in drei Dritteln.
57Zum unteren Drittel werden gehören
die Minderbegabten,
jene, denen die nötige Ausbildung fehlt,
ältere, die sich nicht mehr an die rasche Umstellung anpassen können und
hochgebildete Menschen, die sich der Beschleunigung und der neuen Economy verwehren.
58Weltweit gab es 1998 788,460 Millionen Telefonanschlüsse. Inklusive der Nebenstellen (Sprechstellen) waren das zirka 1,5 Milliarden Telefonanschlüsse. Die Hauptanschlüsse teilten sich wie folgt auf:
• Europa | 288,718 |
• Amerika | 239,887 |
• Asien | 232,576 |
• Afrika | 15,469 |
• Australien/Ozeanien | 11,81 |
59Der Zuwachs beträgt weltweit 7,2%: Europa, mit der stärksten Sättigung 4,3% und Asien mit dem höchsten Nachholbedarf 12,5%.
60Das Telefon wird immer mobiler. Jeder Mensch erhält eine Kommunikationsnummer. Zuhause sucht das Schnurlostelefon den Sender des Heimtelefons, wenn man hinaus geht, sucht dieser den Empfang mit einem öffentlichen Netz.
61In diesem Jahrhundert wurde unsere Gesellschaft immer mobiler und beweglicher. Den Reifegrad der Mobiltelekommunikation machte mir ein kleiner Bub am Flughafen bewusst. Als die Fluggäste aus dem Flugzeug ausstiegen, begannen viele Manager bereits im Bus zu telefonieren. Dass sie gut gelandet seien; ob es im Büro Neues gäbe. Der 5-jährige Bub sah diese telefonierenden Männer, zog sein Plastiktelefon aus dem Rucksack, drückte einige Tasten des Playmobiltelefons und sprach "Hallo! Hier ist Markus. Ist dort der Kindergarten? Ich bin soeben gut gelandet. Geht es gut bei Euch? Was spielt Ihr gerade?....." Das Mobiltelefon hat unser Leben verändert und ist Teil unseres Lebens geworden.
62Weltweit gibt es über eine Milliarde Telefonanschlüsse. In den nächsten Jahren kommen nochmals so viele Mobiltelefone hinzu. In den entwickelten Ländern der westlichen Welt gibt es bereits mehr Mobiltelefone als Festnetzanschlüsse (verkabelte Telefone). In Österreich etwa gibt es 4,5 Millionen fixe Telefonanschlüsse und seit Beginn 2000 ebenso viele Mobiltelefonnutzer. Im Jahr 2004 hatten wir weltweit ebenfalls über eine Milliarde Mobiltelefone. 350 Millionen werden nicht nur für Sprachkommunikation, sondern auch für Datendienste verwendet werden.
63In den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich die Anzahl der österreichischen Mobiltelefonnutzer jedes Jahr verdoppelt:
Jahr. | Mobilfunknutzer. |
1997. | 1,1. |
1998. | 2,2. |
1999. | 4,3. |
2000. | 5,7. |
2004. | 7. |
2010. | 25. |
64Die 'Wireless World' ist aber noch viel größer. Zählt man alle Fernbedienungseinrichtungen, die wir benutzen, hinzu, dann kommen wir pro Haushalt auf vielleicht ein Dutzend mobiler Terminals. Sei es der Schlüssel, der mit Fernsteuerung die Autotüren öffnet, sei es die Fernbedienung für Fernseher oder Radio, der Garagentoröffner oder das Schnurlostelefon für zuhause. Mobiltelefone werden auch in Geräten eingebaut. Zementsilos sind mit Fühlern ausgestattet, die den Stand des Inhalts messen. Wird ein Mindeststand unterschritten, dann wählt er über ein eingebautes Modem und meldet, dass er nachgefüllt werden muss. Computer werden in Pillen eingebaut, die man schluckt und die ihre Messwerte aus dem Körper heraus per Funk an einen Empfänger weitergeben. Der Arzt kann so kontinuierlich den Status des Patienten abfragen.
65Selbst Verpackungen von Produkten werden mit Mobiltelefonfunktionen ausgestattet. Die Milchpackung etwa, die meldet, wenn das Ablaufdatum überschritten ist oder die Medikamentenpackung, die den Patienten durch Anruf daran erinnert, dass er seine Tabletten einnehmen muss.
66Wird das Mobiltelefon für andere Einsatzgebiete als Sprachkommunikation eingesetzt, so nennt man das WAP (Wireless Application Programm). Mit WAP werden auch Zahlungsabwicklungen durchgeführt. Die Cola aus einem Automaten in einem fernen Land kann über die Telefonrechnung bezahlt werden. Die Rechnung an der Tankstelle oder der simple Einkauf, den man auch mit Bargeld oder einer Kreditkarte bezahlen kann, wird über die Mobiltelefonrechnung abgewickelt. Parkscheine oder Eisenbahntickets können via Mobiltelefon gekauft werden. Die immer größeren Anforderungen an die Mobilkommunikation machen auch hier höhere Bandbreiten notwendig. UMTS (Universal Mobil Telephone System), der international standardisierte Dienst, wird dies ermöglichen. Neben höheren Bandbreiten, die auch Fernsehbildübertragung ermöglichen, sollen die unterschiedlichen Standards und Normen zusammengeführt werden. Rein technisch ist es Internettelefonie.
67Eine wesentliche Applikation im Mobiltelefonbereich sind Short Messages (SMS). Hier ist eine enorme Zunahme zu verzeichnen. Wurden etwa im Oktober 1999 noch 2 Milliarden SMS weltweit verschickt, waren es zwei Monate später (Dezember 1999) schon 3 Milliarden. Um beim vorhin zitierten Beispiel Finnland zu bleiben: finnische Teenager verschickten 1999 pro Monat 100 SMS. 50% ihrer Telefonrechnung ist für diese Applikation bestimmt. Die Europäische Union hatte ein Klima geschaffen, das die Entwicklung von GSM erlaubte und diese Technik auch eine Weltmachtstellung erreichen ließ. 1999 hatten 230 Telekommunikationsbetreiber in 110 Ländern der Erde diesen Standard im Einsatz.
68Mit zunehmender Bandbreite im Mobiltelefonbereich können auch mehr Applikationen abgewickelt werden. WAP, das Wireless Application Protocoll, erlaubt Anwendungen wie:
E-Commerce
Product Inventory
Intranet, Internet
Remote Calender
Localised Services
E-Mail,
um nur einige zu nennen.
69Der Erfolg der Mobiltelefonie basiert auf:
einheitlichen (europäischen) internationalen Standards,
Liberalisierung und Wettbewerb,
modernen Technologien,
Marktbedürfnis und der
Mobilität des Menschen.
70Das Telefon als Gerät wird zunehmend in den Alltag und in unsere Kleidung eingebaut. Warum soll jemand beim Skifahren den wärmenden Handschuh ausziehen und die warme Wollmütze hochklappen, um zu telefonieren? Das könnte doch in der Kleidung integriert sein.
71Warum tragen wir neben der Aktentasche oder Handtasche eine eigene Computertasche? Warum wird der Lap Top nicht in die Tasche integriert?
2004.1 Radio
72Auch das Radio wird sich ändern. Mit dem 'Radio Daten System' können automatisch bestimmte Programme oder Angebote gesucht werden. Mit zunehmender Liberalisierung gibt es immer mehr Radioprogramme, die eine manuelle Programmwahl schwierig machen. Das RDS hilft bei der Suche. Andererseits kommt es zum 'digitalen Radio', bei dem nur mehr digitale Daten übertragen werden. Eigene Endgeräte werden notwendig, um diese zu entschlüsseln und hörbar zu machen. Verbreitung wird diese Technologie nicht wegen ihrer besseren Qualität finden, sondern um die Frequenzknappheit zu überbrücken. In Frankreich gibt es über 300 Privatsender. Allein Paris hat über 100 Radiounternehmer. Österreich liberalisierte im Jahr 1997 300 Firmen und Vereinigungen hatten um eine Lizenz angesucht. Aus frequenztechnischen Gründen konnten sie nur 50 bekommen. Digitales Radio wird mehr erlauben. Zwischen einem 'telefonierenden Radio' und einem 'Telefon mit Radioprogramm' wird man nicht mehr unterscheiden können. Digitalradio ist rein technisch betrachtet sehr ähnlich dem Mobiltelefon. Mobiltelefonie wird teilweise im Frequenzbereich 1800 MHz übertragen und Digitalradio bei 2100 MHz. Ein Operator kann einen Großteil seines Übertragungsnetzes – sprich Sender, Netzversorgung etc. – verwenden. Mit dem Digitalradio bekommt die Telekommunikation neue 'Player'. Fernsehanstalten und Privatradiounternehmer können als Servicedienstleistung auch Internet oder Telefonie anbieten. Auch die Endgeräte verschmelzen. Autoradios haben Telefonfunktionen und die Stereoanlage im Wohnzimmer wird zur zentralen Telefonanlage.
2004.2 Fernsehen
73Monopole können speziell beim Medium Fernsehen nicht mehr aufrecht erhalten werden. Nationale Gesetzgeber können ein Volk nicht mehr abschirmen. Satelliten-, Internet- und Kabel-TV-Technologien bringen ausländische Sender ins Land. In Österreich hatten trotz fehlendem Privatfernsehen mehr als dreiviertel der Bevölkerung ausländischen Fernsehempfang.17 Prozentuale Verteilung von Empfangstechniken in österreichischen Haushalten:
Kabel- und/oder Satelliten-TV = 78%
Kabel TV = 40,5%
SAT-Anlagen = 39,4%
2004.3 Internet
74Mit Internet kommt die große Welt der Kommunikation auch in die Haushalte. Die Zuwachsraten zeigen dies. Über Zahlen zu sprechen ist schwierig. Eine Zahl, die man hier schreiben würde, wäre bereits bei ihrer Drucklegung überholt. 1999 gab es 18618 Millionen Internetbenutzer. Im Jahr 2010 rechnet man mit 1 Milliarde Teilnehmer. Internet macht auch keinen Unterschied mehr bei Generationen. Nach und nach ist die Gesamtbevölkerung repräsentativ vertreten. Zum Wachstum meint Zerdik: "Ein Internetjahr verläuft siebenmal so schnell wie ein normales Jahr."19
75Für Unternehmer ist es daher wesentlich, bereits vorausschauend Trends richtig zu erkennen und im eigenen Unternehmen zu berücksichtigen.
Verschiedene Medien verschmelzen zum Internet-Standard
Sprachkommunikation, Audio und Video werden technologisch im Internet verschmelzen. Die Digitalisierung verschiedener Medien lässt es zu, diese gemeinsam zu übertragen. Internetstandards wie TCP/IP oder HTML werden sich auch in anderen Technologien durchsetzenMultimedia Internet: Wie schon im Punkt vorher ersichtlich, wird Internet zu einem multimedialen Dienst.
Sinkende Internetnutzungskosten
Durch immer stärkere Verbreitung werden auch die Preise, sowohl auf der Nutzer-, als auch auf der Anbieterseite fallen. Speziell die Öffnung der Telekommunikationsmärkte im Januar 1998 hat eine deutliche Kostensenkung bewirkt.
USA – Europa: Der Abstand zwischen Europa und den USA wird kleiner werden.
Werbung im Internet
Wurden im Jahr 1995 noch 32 Millionen US $ im Internet für Werbung ausgegeben, so waren es im Jahr 2000 2,8 Milliarden US $.20
Neue und einfachere Endgeräte
Zukünftig werden neben dem PC weitere internetfähige Terminals auf den Markt kommen. Der Computer wird integrierter Bestandteil in anderen Geräten und so kann auch eine Uhr, ein Mobiltelefon, ein Küchenherd oder eine zu verschluckende Pille (eatable Computers) Internetzugang erhalten. Die immer einfachere Bedienung bringt den Zugang von Personengruppen, wie älteren Menschen, die sich bis dato mit dem Internet nicht auseinander gesetzt haben. Mobiltelefone haben eine höhere Verbreitung als Personal Computer und werden zunehmend als Internetterminal verwendet.Höhere Bandbreiten
Sowohl die Übertragungsgeschwindigkeit als auch die Menge der übertragbaren Daten werden bei sinkenden Preisen zunehmen. Dadurch werden Applikationen wie Video On Demand (Fernsehen nach Bedarf) realisierbar werden. Fernsehen und Internet etwa verschmelzen zu einem Dienst. Videokonferenz wird zu einer Haushaltsapplikation.Vom Massenmarketing zur Individualisierung
Bedingt durch die Interaktivität des Internets kann mehr auf die Bedürfnisse und Wünsche des Nutzers eingegangen werden. Es können individuelle Angebote unterbreitet werden.Virtuelle Interessensgemeinschaften
Für das traditionelle Zielgruppenmarketing entsteht eine neue Zielgruppe: die 'virtuellen Interessensgemeinschaften'. Im Internet entstehen rascher Freundschaften als in der realen Welt, nur sind sie rein zweckorientiert. So rasch sie entstehen, gehen sie wieder auseinander, wenn der Zweck erfüllt ist. Dem muss vermehrt Rechnung getragen werden.Zerfall von konventionellen Wertschöpfungsketten
Traditionelle Wertschöpfungsketten können rasch zerfallen. Vertriebshierarchien können durch einen direkten Internetvertrieb ersetzt werden. Käufer und Verkäufer werden zunehmend stärker vernetzt.Intranets
Neben dem öffentlich zugänglichen Internet entstehen geschlossene Benutzergruppen (= Intranet) im Rahmen von Firmenverbänden. Diese wachsen schneller als das Internet.
76Internet und Mobiltelefonie entwickeln sich parallel. Mobiltelefonterminals übernehmen zunehmend die Internetapplikationen; lösen auf diesem Gebiet den klassischen Personal Computer ab.
77Aufgewendete Zeit für Mobiltelefon und Internet:21
Mobiltelefonie | 1998: 160 | 2005: 550 |
Internet | 1998:45:00 | 2005: 199 |
1998.1 Electronic Mail
78Die Kosten von Dienstleistungen sind gestiegen. Die Kosten einer Briefzustellung übersteigen zum Beispiel bei weitem den Preis der Briefmarke, da ein Brief mit Auto, Bahn und Flugzeug transportiert wird, um letztendlich von einem Briefträger in den x-ten Stock getragen und in den Briefkasten geworfen zu werden. Eine Vollkostenrechnung würde diese Transportart immer unbezahlbarer machen. Die Alternative ist die elektronische Übertragung. Das Telefax war eine erste Vorstufe dazu. Rascher und schneller wurden Briefe übertragen. Nun erspart man sich auch das Ausdrucken und Kopieren und verschickt gleich die digitalisierte Form des Briefes. Email erscheint nicht mehr als Wunder, wenn man es digitales Fernkopieren nennt.
79Das WWW – World Wide Web – entstand am europäischen Hochenergieforschungszentrum CERN in Genf und ist heute der am schnellsten wachsende Dienst im Internet. 1999 konnten fast 200 Millionen Menschen in allen Kontinenten elektronisch erreicht werden.
80Entwicklung der weltweiten Internetnutzer22
Jahr | Internetuser in Millionen |
1997 | 113 |
1998 | 148 |
1999 | 186 |
2000 | 231 |
2001 | 279 |
2002 | 329 |
2010 | 1.000 |
81Ein wesentlicher Träger für E-Mails werden die Mobiltelefone. Das Handy kann fotografieren und dieses digitale Bild kann per E-mail als elektronische Postkarte verschickt werden. Den Text, den man normalerweise auf eine Postkarte schreibt, diktiert man ins Handy und schickt ihn mit dem Bild mit.
2010.1 Multimedia
82Multimediale ist die Vereinigung der Geräte Fernseher, Telefon und PC zu einer Maschine. Diese Kombination erlaubt neue Arten des Einkaufens (Teleshopping), Telelernens und der Telearbeit. Informationen können als Bewegtbild, als Stehbild, als Ton oder Text empfangen werden. Jede Information hat eine Mitteilungsform, die ihr am besten liegt. Es macht einen Unterschied, ob man eine Nachricht spricht, zeichnet oder schreibt.
83Multimedia Kommunikation kann online oder offline erfolgen. Die Informationen können über Datenleitung von einer Datenbank kommen oder auf einer lokalen CD gespeichert sein. Kombinationen von offline und online Multimediakommunikation sparen Kommunikationskosten. Der Schwerpunkt des Multimediageschäfts liegt nicht in der Hard- oder Software bzw. im Netz, sondern im 'Content', also im Inhalt des Angebots. Im Jahr 2000 werden bereits über 50% des Multimediageschäfts mit Content gemacht.
84Dies zeigen auch strategische Allianzen zwischen TV- und Filmindustrie und Telekommunikationsbetreibern. Bei Filmindustrie fällt uns sofort 'Hollywood' ein. Die internationale Szene der 'elektronischen Informationsservices' verteilt sich weltweit wie folgt:
Weltregion | 1999 |
Westeuropa | 40% |
Nordamerika | 50% |
Andere | 10% |
85Dies bescheinigt einen Nachholbedarf Europas gegenüber Nordamerika. Internet und das World Wide Web sind die treibenden Kräfte für die rasche Veränderung auf technologischem und organisatorischem Gebiet. Innerhalb der Informationstechnologie stellen sie das stärkste Wachstum seit der Einführung des PCs Anfang der 80er Jahre dar.
86Wir haben es mit weltweit einer Milliarde neuer Konsumenten zu tun, die innerhalb eines elektronischen Marktes ein neues Käuferverhalten kreieren. Dies wird nicht nur einen Quantensprung bei der Benutzung der neuen Medien ergeben, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen, die mit denen der Industrierevolution im 19. Jahrhundert gleichzusetzen sind.
87Das Zusammenführen von Text, Sprache, Bild und Daten ist erst ein kleiner Schritt in Richtung Multimedialität. Gerüche, Tastzustände und Nonverbales sind noch viel wichtigere Faktoren zum Kommunizieren. Bewässerungsanlagen können heute schon Feuchtigkeitszustände erheben und diese dem Bewässerungscomputer übermitteln, damit er weiß, wann und wieviel er gießen muss. Die elektronische Nase kann speziell im Sicherheitsbereich viele Vorteile bringen, wenn man etwa bei Gasaustritten keine Menschen in das Katastrophengebiet schicken muss. Biochemische Interfaces werden Forschungsarbeiten beschleunigen.
2010.2 Kabelgebundenes wird mobil
88Wir leben derzeit in einer Übergangszeit, in der sich Backbonenetze austauschen. Kabelgebundene Kommunikation wird zunehmend über Funk übertragen und 'wireless Communication' wird zunehmend im Kabel transportiert.
89Kabelgebundene Kommunikation <–> Wireless Communication
90Fernsehen wird mehr und mehr zum kabelgebundenen Medium und mehr ein 'Demand Medium'. Über konventionelle Festnetzleitungen der Telefonie werden Fernsehprovider ihre Programme anbieten und abrufbar machen.
91Umgekehrt läuft ein Austausch zwischen mobilen Telefonnutzern und kabelgebundenen Telefonierern. International ist in dieser Beziehung bereits ein Rückgang von Festnetzanschlüssen feststellbar. Erste Zielgruppe sind Single-Haushalte, denen ein Mobilanschluss ausreicht und die sich vom Festnetzanschluss verabschieden. Es wird auch immer schwieriger zwischen Internettelefonie und anderen Telefonsystemen zu unterscheiden. Auch wenn Statistiken von einer Zunahme der Internettelefonie sprechen, so wird der Konsument ausschließlich von Sprachtelefonie sprechen. Welche Übertragungsarten gewählt werden, wird nicht mehr transparent und ausschlaggebend sein. Fakt ist jedenfalls, dass es immer mehr mobile Sprachtelefonteilnehmer geben wird. Der Break Even ist im Jahr 2010 zu erwarten, dann wird es 1,4 Milliarden Festnetz- und 1,4 Milliarden Mobiltelefonierer geben.
Jahr | Prozent des Telefonverkehrs |
1997 | 0,...23 |
1998 | 1 |
1999 | 4 |
2000 | 6 |
2001 | 8 |
2002 | 12 |
92Entwicklung der Telefongesprächsminuten via Internet in Prozent des weltweiten Telefonverkehrs24
93Im internationalen Wettlauf zwischen USA und Europa dürfte auf diesem Gebiet – natürlich auch wegen der ohnehin bereits höheren Preise und Tarife – Europa einen stärkeren Zuwachs zu verzeichnen haben.
2002.1 Individuelle Werbung
94Werbung, ob im Printmedienbereich, in Radio oder Fernsehen, ist eine Einwegkommunikation. Der Konsument lässt sie über sich ergehen, um sein eigentliches Informationsprogramm, den Film, den Zeitungsartikel, zu bekommen. So wie Fernsehen und Radio interaktiv und auf Bedarf verfügbar werden, beziehen wir auch Werbung nach Wunsch. Professor Dertouzos25 nennt das 'umgekehrte Werbung'. Man definiert seine Anforderungen und bekommt die dazugehörigen 'gelben Seiten' in Form von Fernseh-Werbespots. Im Internet konsumieren wir bereits heute Werbung aktiv. Da sich das Internet nicht selbst anbietet, sondern die Informationen aktiv abgerufen werden müssen, verhält es sich auch mit der Werbung so. Je kleiner die Zielgruppe eines Mediums ist, um so individueller wird auch die Werbung gestaltet. In kleinen Lokalfernsehanstalten verschmelzen so Werbebeiträge und redaktionelle Berichte. Die Eröffnung einer neuen Pizzeria ist nicht nur Werbung, sondern auch Information für die Einwohner des Ortes.
2002.2 Individuelle Produkte
95Die Vernetzung innerhalb der Vertriebswege macht es möglich, dass der Konsument immer individuellere Produkte bekommt. So wie im 19. Jahrhundert in der Hochblüte des Handwerks wird individuell nach Auftrag gefertigt. Zwar kommt das Produkt heute aus einer Massenproduktionsstätte, Computer Added Designe erlaubt aber individuelle Wünsche. So kann der Käufer eines Autos individuell die Farbe und die Musterung der Polster bestimmen. Das Fahrzeug wird erst nach Kundenauftrag gefertigt. Geschmäcke müssen nicht mehr weiter durch Meinungsbefragungen erhoben werden, um dann im voraus dem Zeittrend entsprechend zu produzieren. Selbst Schuhe werden bald auf Vorbestellung gefertigt und man kann bestimmen, wo die Schnalle angenäht werden soll. Bei Möbeln habe ich mir die Fernbestellung nicht vorstellen können, bis einer meiner Studenten seine Abschlussarbeit über Teleshopping im Möbelhaus IKEA schrieb. Der eigene Raum kann virtuell am Bildschirm dargestellt werden und so wie in einer Puppenküche kann man die verschiedenen Möbel hineinstellen, verschieben, austauschen oder die Farben verändern, bis man die gewünschte Kombination gefunden hat und die Bestellung ebenfalls elektronisch absetzt. Selbst individuelle Anfertigungen sind so möglich. Nicht jede Küche ist gleich groß. Nicht jedes Wohnzimmer hält sich in seinen Ausmaßen an die Größe der vorgefertigten Bücherregale. Eckschränke und Höhen können den individuellen Anforderungen angepasst werden: Massenproduktion mit individuellen Bestellmöglichkeiten. Dort, wo es bei Massenproduktion bleibt, wird durch die individuellen Zyklen die Produktion immer teurer:
"Wenn die Nachfrage steigt, müssen die Betriebe teure Sonderschichten fahren. In der Flaute müssen die überzähligen Produkte – z.B. Autos – zu Zehntausenden auf Werkparkplätzen abgestellt werden und sind danach nur noch zu Niedrigpreisen zu verkaufen. Oder die Firmen drosseln die Produktion durch Kurzarbeit oder Entlassungen. In langwierigen Verhandlungen müssen teure Sozialpläne geschmiedet werden."26
96Auch in der Bildung bringt der Computer neue Möglichkeiten und neue Individualität:
"Der Computer gibt den Kindern ungeheure Möglichkeiten kreativ zu sein: Sie können mit ihm Musik machen, schreiben, zeichnen, kommunizieren oder einfach nur spielen. Er fasziniert und motiviert sie mehr, als viele Lehrer es vermögen."27
2002.3 Neues ersetzt Altes?
97Die neuen Medien sind nur ergänzend, also additiv zu den traditionellen Wirtschaftsinstrumenten zu sehen. Das Arbeiten mit dem Computer kann Teile der alten Wissensvermittlung ersetzen. Aber nicht alles kann ersetzt werden. Das Land mit der größten Internetdichte (Norwegen) hat auch die meisten Tageszeitungen und die Norweger haben die höchsten Pro-Kopf-Ausgaben für Bücher. Internet ergänzt und verdrängt nicht. Umgekehrt sind traditionelle Bibliotheken nicht immer zweckmäßig. Wenn etwa in einer Vorlesung ein Buch empfohlen wird, von dem dann nur ein Exemplar – und das ist die Regel – in der Bibliothek zur Verfügung steht, ist dies ein Hohn und die Einleitung eines Wettrennens für vielleicht hunderte von Studenten.
2002.4 Kultur ist Teil der Technologie
98Humanwissenschaften stehen heute oft konträr zu den Naturwissenschaften. Die kulturelle Vernunft stimmt nicht mehr mit der theoretischen, physikalischen Naturwissenschaft überein, die – so wie die Wirtschaft – von Technologien bestimmt wird. Die Wirklichkeit des Menschen wird aber immer von der ihn umgebenden Lebenswelt bestimmt. Teil der Lebenswelt ist die Kultur. Die von den Menschen verwendeten Technologien sind eine organisatorische Teilerscheinung, die als Kulturfunktion betrachtet werden kann. Die heutige Zeit verlangt einen inneren Zusammenhang von Technologien und Kultur. Die neuen Technologien machen es möglich, dass ein Einzelner ganze Systeme lahmlegen kann. Technische Einrichtungen wie 'Telefon', 'Internet', 'Auto' können zu Waffen werden, mit denen auch Kleinkriege gewonnen werden können. Ganz abgesehen davon, dass das Internet Anweisungen zum Bau von Waffen bietet. So wie Raser auf der Straße andere gefährden oder das Fahren gegen die Fahrtrichtung zur Mutprobe wurde, kann man mit dem Telefon einzelne Menschen terrorisieren. Im Management liegen Entscheidungs- und Sachkompetenz oft nicht beisammen. Neue Medien wie die E-Mail können sie zusammen bringen. Beim klassischen Telefonat wurde und wird die Kommunikation zwischen dem Chef und dem Mitarbeiter über die Sekretärin aufgebaut. Bei der E-Mail wendet man sich an den, der die Antwort geben kann, egal in welcher Hierarchiestufe er steht.
99Das nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaute Wirtschaftssystem hat sich in den letzten Jahren grundsätzlich verändert. Das führte aber auch zu Veränderungen im Bereich der Menschenrechte, der Souveränität und Freiheit. Inwieweit dieser Prozess auch die Demokratien verändern wird, kann man heute noch nicht sagen. Der Zugang wird aber sicher ein anderer sein als noch vor hundert Jahren.
Notes de bas de page
1 Guggenberger, Bernd: Sein oder Design. Im Supermarkt der Lebensweltten, Hamburg 1998, S. 205.
2 Veränderung der Beschäftigten zwischen 1960 und 1991 in Deutschland.
3 Rudas, Andreas, in: Huber, Hanspeter/Rosenberger, Sigrid: Österreich in der Welt von morgen, Wien 1999, S. 66.
4 Lassnig, Lorenz, in: Huber, Hanspeter/Rosenberger, Sigrid: Österreich in der Welt von morgen, Wien 1999, S. 47.
5 Komlosy, Andrea (Hrsg.): Industrie-Kultur Mühlviertel Waldviertel Südböhmen, Wien 1995, S. 151.
6 Stehr, Nico: Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften, Vortrag am 2. Juni 2000 im Rahmen des Kongresses 'Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel' in Wien
7 Prischnig, Manfred: Die bröckelnde Solidarität, in: Bernhofer, Martin: Fragen an das 21. Jahrhundert, Wien 2000, S. 145.
8 Sokrates (469 bis 399 v.Cr.) schrieb keine Zeile; für Aristoteles (384 bis 322 v.Chr.) war die Schrift schon selbstverständlich
9 siehe auch Rauch, Wolf: Informationsethik. Die Fragestellung aus der Sicht der Informationswissenschaft, in: Kolb, Anton/Esterbauer, Rheinhard/Ruckenbauer, Hans-Walter: Cyberethik. Verantwortung in der digital vernetzten Welt, Stuttgart 1998.
10 Rötzer, Florian: Eintritt in die Medienwelt und die Aufmerksamkeitsökonomie, in: Bernhofer, Martin: Fragen an das 21. Jahrhundert, Wien 2000, S. 282.
11 In: Die Woche vom 28. April 2000, S. 12.
12 Frühwald, Wolfgang: Zeit der Wissenschaft. Forschungskultur an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Köln 1997, S. 129.
13 Faßler, Manfred: Cyber-Moderne. Medienrevolution, globale Netzwerke und die Künste der Kommunikation, Wien 1999, S. 225.
14 Guggenberger, 1998, S. 13.
15 Schorlemer, Sabine von: Globale Telekommunikation und Entwicklungsländer. Die Liberalisierung von Telekommunikationsdiensten in GATT/WTO, Baden-Baden 1999, S. 44.
16 Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, Universität Wien.
17 Quelle: ORF, Fessel*GfK, Integral; Stand 3. Quartal 1999.
18 NN: E-Commerce-Euphorie, GFK Marktforschung, in: Effecten Spiegel, 2/1999, Heft 31/99, S. 2.
19 Zerdick, Axel/Picot, Arnold/Schrape, Klaus/Artope, Alexander/Goldhammer, Klaus/Lange, Ulrich, T./Vierkant, Eckart/Lopez-Escobar, Esteban/Silverstone, Roger: Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft, Berlin/Heidelberg 1999, S. 136.
20 Bhattacharjee, Edda: Profi.M@arketing im Internet. Erfolgreiche Strategien, Konzepte und Tips, Freiburg/Berlin/München 1998, S. 11.
21 Vortrag von Sani Baldauf: Nokia Networks, Oulu/Finnland, 24.3.2000.
22 NN: E-Commerce Euphorie, Vorsicht vor zu großer E-Commerce Euphorie, GFK Marktforschung, "Kaum ein Internethändler verdient derzeit wirklich Geld", in: Effecten Spiegel, Jahrgang 1999, Heft 31/99, S. 2.
23 Im Jahr 1997 war die Prozentzahl noch zu klein, um sie statistisch zu dokumentieren.
24 Frost & Sullivan
25 Dertouzos, Michael: What will be. Die Zukunft des Informationszeitalters, Wien/New York 1999.
26 Beck, Ulrich: Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft, Frankfurt/New York 1999, S. 79.
27 Gronnemeyer, Marianne: Lernen mit beschränkter Haftung. Über das Scheitern der Schule, Berlin 1996, S. 98.
Auteur
Ist Geschäftsführer der Fachhochschule St. Pölten in Österreich. Er ist zudem Präsident der European Association of Telematics Application (EATA). Dr. Günther wurde mehrfach für seine Forschungsaktivitäten ausgezeichnet, darunter 1995 mit dem österreichischen Exportförderungs-Anerkennungspreis für seine Aktivitäten in Osteuropa.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009