Mobilität in der globalisierten Welt
|Arbeit, Freizeit, Mobilität
Arbeit – Freizeit – Mobilität. Zwischen demographischem und technologischem Wandel
Texte intégral
1. Was ist der Befund? In welchem Verhältnis stehen die drei Begriffe zueinander?
1Unter Arbeit wird derzeit in Deutschland in erster Linie Erwerbsarbeit verstanden. Sie prägt bis heute ganz wesentlich das Leben vieler, nicht zuletzt deshalb, weil sie in den zurückliegenden Jahrzehnten immer mehr verteilungs- und gesellschaftspolitische Funktionen übernommen hat. Erwerbsarbeit ist heute für die große Mehrheit nicht nur wichtigste Einkommensquelle, sie ist auch Grundlage sozialer Sicherheit. Darüber hinaus ist sie wichtigstes Instrument gesellschaftlicher Anerkennung und für viele Quelle der Sinnerfüllung.
2Im öffentlichen Bewusstsein besteht eine klare Rangfolge verschiedener Arbeitsformen. An der Spitze steht die Erwerbsarbeit. Sie ist Maßstab für die Bewertung von Eigenarbeit, hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Nachbarschaftshilfe, Erziehung von Kindern u.a.m. Alle diese Tätigkeiten werden in ein Verhältnis zur Erwerbsarbeit gesetzt. Dies gilt auch für die Freizeit. Zwar wird sie von der Bevölkerung hoch geschätzt, aber ihre Wertschätzung steht und fällt mit Erwerbsarbeit. 100% Freizeit ist für eine Erwerbsperson, d.h. einen erwerbsgeneigten Menschen, keineswegs erstrebenswert.
3Für die meisten aktiven Menschen sind Erwerbsarbeit und Freizeit klar voneinander getrennte Bereiche – obwohl der Anteil derer steigt, bei denen sich Erwerbsarbeit und Freizeit zeitlich zunehmend durchmischen. Paradebeispiel sind die 6 bis 10 Millionen Schwarzarbeiter. Auch inhaltlich ist eine Annäherung zwischen Erwerbsarbeit und Freizeit zu beobachten. Erwerbsarbeit soll wie die Freizeit Spaß machen. Freizeit soll wie Erwerbsarbeit Erfolgsmöglichkeiten bieten und gesellschaftliche Anerkennung ermöglichen.
4Mobilität ist gewissermaßen das Schmiermittel zwischen Erwerbsarbeit und Freizeit sowie innerhalb der beiden Bereiche. In ihrer Freizeit sind die Deutschen ein physisch hoch mobiles Volk. Bei der Erwerbsarbeit ist dies weniger der Fall. 1999 wechselten 6% der Erwerbstätigen den Beruf und 11% den Betrieb. Dies ist im internationalen Vergleich wenig. Drei Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland waren 1998 in ihrem Betrieb länger als 2 Jahre beschäftigt. Dies liegt nicht zuletzt an der tiefen regionalen Verwurzelung der Deutschen. Gern den Wohnort wechseln wollten 2000 ganze 7% der Bevölkerung. 85% lehnten dies ab. Besonders stark war die Ablehnung in Sachsen und Thüringen. Überdurchschnittlich bereit zumWohnortwechsel waren Mecklenburger, Brandenburger und Sachsen-Anhaltiner.
2. Welche Rahmenbedingungen bestimmen künftig die drei Bereiche?
5Zwei Rahmenbedingungen werden im Folgenden behandelt: der demographische Wandel und der technologische bzw. der wirtschaftliche Strukturwandel.
2.1. Der demographische Wandel
6Der demographische Wandel äußert sich auf dreifache Weise: Die Bevölkerung nimmt zahlenmäßig ab, sie altert und schließlich steigt der Zuwandereranteil. Alle drei Merkmale gelten auch für die Erwerbsbevölkerung. Auch sie wird zahlenmäßig kleiner, älter und zunehmend heterogener. Dies hat für die Bereiche Arbeit, Freizeit, Mobilität weitreichende Konsequenzen. Bis 2020 nimmt die Zahl der Erwerbsfähigen, d.h. der 15- bis 65-Jährigen nach der neunten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes um knapp 5 Millionen, bis 2040 um 14 Millionen ab. (Variante Wanderungssaldo + 100.000 p. a.) Entsprechend werden 2020 nur noch 65% (heute 68%) der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sein. 2040 sind es sogar nur noch 58%. Hinzu kommen große Verschiebungen zwischen den einzelnen Altersgruppen. 2020 ist der Anteil der 30- bis 50-Jährigen und 50- bis 65-Jährigen mit etwa 38% gleich groß. Heute liegt das Verhältnis bei 47% zu 28%. Bis 2040 nähert sich das Verhältnis mit 41% zu 33% wieder dem heutigen Stand an. Zugleich steigt der Anteil von Zuwanderern von heute knapp einem Zehntel auf 15% im Jahr 2040. In Ballungsräumen wird er sogar zwischen 30 und 50% liegen. Die Zuwanderer kommen zunehmend aus außereuropäischen Regionen.
7Darüber hinaus muss die zahlenmäßig kleinere Erwerbsbevölkerung größere soziale Lasten schultern – erst recht, wenn die wachsende Zahl von Transferempfängern weiter über erwerbsarbeitszentrierte soziale Sicherungssysteme finanziert werden soll. Im Jahr 2000 mussten 100 15- bis 65-Jährige für 24 über 65-Jährige aufkommen. Im Jahr 2020 werden es bereits 34, im Jahr 2040 sogar 51 über 65-Jährige sein, die von den 15- bis 65-Jährigen versorgt werden müssen. Um die wachsende Zahl nicht mehr Aktiver zu versorgen, benötigt die Erwerbsbevölkerung eine hoch produktive Wirtschaft. Zugleich steigt die Nachfrage nach personenbezogenen Dienstleistungen.
8Auf die Erwerbsarbeit und die Erwerbsbevölkerung kommen also erhebliche Herausforderungen zu. Was muss getan werden, um diese zu bewältigen?
-
Das ansässige Erwerbspersonenpotential muss ausgeschöpft werden. Im Klartext bedeutet dies, dass die Erwerbstätigkeit von Frauen und älteren Erwerbspersonen künftig steigen muss. Dies setzt u.a. voraus, dass sich die Einstellung zu älteren Erwerbspersonen verändert. Denn heute beschäftigt jeder zweite Betrieb keinen Arbeitnehmer über 50 mehr.
-
Die Zuwanderer müssen besser integriert werden. Hierzu gehört vor allem eine bessere Ausbildung junger Zuwanderer.
-
Die Bildungszeiten müssen verkürzt und die Lebensarbeitszeit muss verlängert werden.
-
Die Produktivität muss erhöht werden. Die abnehmende Zahl von Erwerbstätigen muss über hoch produktive Arbeitsplätze verfügen können. Voraussetzung hierfür sind u.a. mehr Investitionen und ein Ausbau des Bereichs Forschung und Entwicklung.
9Eine Bevölkerung, bei der 2040 fast jeder zweite Erwachsene älter als 60 sein wird, hat andere, differenziertere Freizeitbedürfnisse als die heutige. Zwar bleiben die Menschen im Alter immer gesünder. Auch sind sie freizeit- und reisefreudiger und erfahrener als ihre Altersgenossen früher. Bisher sanken erst im Laufe des achten Lebensjahrzehnts vor allem die Ausgaben für Freizeit und Reisen. Tendenziell dürfte dies auch künftig der Fall sein, doch ist mit einer spürbaren Abflachung dieses Trends zu rechnen. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass z.B. körperlich besonders anstrengende Freizeitaktivitäten an Bedeutung verlieren bzw. den Bedürfnissen Älterer angepasst werden müssen. Gesundheitserhaltende und -fördernde Aktivitäten werden noch wichtiger. Gleiches gilt für die Möglichkeit, in der Freizeit Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, da familiäre Netzwerke bei vielen künftig entweder nicht vorhanden oder weniger belastbar sind. Darüber hinaus werden Weiterbildungsangebote an Bedeutung gewinnen. Schon jetzt gibt es für Ältere ein reiches Bildungsangebot, das bis zu Seniorenuniversitäten reicht. Künftig wird die Nachfrage zunehmen. Hierfür spricht nicht zuletzt der steigende Bildungsgrad älterer Menschen.
10Was wird künftig gebraucht werden? Unter anderem
-
altersgerechte Sport- und Freizeiteinrichtungen, die leicht erreichbar sind sowie
-
altengerechte Angebote zur Weiterbildung – allerdings werden die Kosten hierfür, die bislang häufig von der öffentlichen Hand getragen wurden, künftig verstärkt von den Nachfragern übernommen werden müssen. Denn die öffentliche Hand ist absehbar außer Stande, den demographieund interessenbedingten Nachfrageschub im bisherigen Umfang zu finanzieren.
11Altersgerechte Verkehrssysteme und Automobile werden zwar dafür sorgen, dass der einzelne im Alter länger mobil bleibt. Solche Automobile befinden sich bereits jetzt in der Planungsphase und zum Teil auch schon in der Entwicklung. Insgesamt dürfte jedoch die physische Mobilität in einer älteren Bevölkerung abnehmen. Deutlich an Bedeutung gewinnen wird die virtuelle Mobilität. Der ältere Bevölkerungsteil ist verstärkt auf sie angewiesen. Die derzeitigen Lebensformen begünstigen den Aufbau partiell virtueller Netzwerke, während sie den physischen Kontakt in Familien- und Nachbarschaftsverbänden beeinträchtigen.
12Was wird künftig gebraucht werden? Unter anderem
-
altersgerechte Verkehrssysteme sowie
-
altersgerechte Informations- und Kommunikationssysteme etc.
2.2. Der technologische Wandel
13Der technologische Wandel ist u.a. gekennzeichnet durch intelligentere Lösungen, d.h. einen schonenderen Einsatz von Ressourcen, auch des Faktors Arbeit, sowie die Ausbreitung einer Wissensgesellschaft. Die Wirkungen des technologischen Wandels auf die Erwerbsarbeit sind seit langem spürbar. Die Wirtschaft produziert immer wissens- und kapitalintensiver und immer arbeitssparender. Oder anders gewendet: Die Bedeutung von Wissen und Kapital im Wertschöpfungsprozess steigt, die der Erwerbsarbeit sinkt. Von 1980 bis 2000 erhöhte sich der reale Wert der erwirtschafteten Güter und Dienste pro Kopf der Wohnbevölkerung um reichlich ein Viertel. Zugleich sank das Arbeitsvolumen, d.h. die Summe der von allen Erwerbstätigen gearbeiteten Stunden pro Kopf der Wohnbevölkerung um 12%. Dagegen stieg der reale Kapitaleinsatz pro Erwerbstätigenstunde um zwei Drittel. Dieser Trend wird anhalten. Auch künftig werden immer mehr standardisierbare Tätigkeiten durch Wissen und Kapital ersetzt. Zugleich wird Erwerbsarbeit immer "flockiger". Die Zahl dauerhafter, arbeits- und sozialrechtlich abgesicherter, sogenannter Normarbeitsverhältnisse sinkt, zugleich nimmt der Anteil von Nicht-Normarbeitsverhältnissen, d.h. Teilzeit-, befristeter und geringfügiger Beschäftigung sowie anderer Arbeitsformen zu. Sie machen heute reichlich ein Drittel aller Arbeitsverhältnisse aus. Diese Entwicklung hat gravierende Wirkungen auf die Verteilung. Die Wertschöpfung geht zunehmend an Wissen und Kapital, d.h. Wissensträger und Kapitaleigner und abnehmend an die Anbieter von Erwerbsarbeit, d.h. die Arbeitnehmer. Wachsende Einkommensunterschiede sind auch innerhalb der Arbeitnehmerschaft zu beobachten. Beschäftigte in Normarbeitsverhältnissen nehmen in der Regel an der Wohlstandsentwicklung teil, während Beschäftigte in Nicht-Normarbeitsverhältnissen häufig nur geringe Einkommen beziehen.
14Darüber hinaus ändert sich die Produktionsweise. Mit Hilfe der neuen Techniken kann der einzelne immer mehr bestimmen, wann und wo er arbeitet. Projektarbeit wird künftig zunehmend die klassische Lohn- und Betriebsarbeit ablösen. Der einzelne wird immer mehr zum Unternehmer seiner Arbeitskraft. Ferner machen es die neuen Techniken möglich, den Schwund der Erwerbsbevölkerung, aber auch altersbedingte Produktivitätsverluste zunehmend auszugleichen. Schließlich wird der Bedeutungsrückgang der Erwerbsarbeit dazu führen, dass andere Tätigkeiten, wie Eigenarbeit, gemeinnützige Tätigkeiten bzw. freiwilliges soziales Engagement etc. an Bedeutung gewinnen.
15Was muss künftig u. a. getan werden, um den technologischen Wandel optimal zu nutzen?
-
Die wichtigste Maßnahme ist die Verbreiterung der Vermögensbildung. Wenn Kapital der renditeträchtigste Produktionsfaktor ist, müssen möglichst viele Zugang zu diesem Faktor erhalten.
-
Darüber hinaus müssen Erwerbsarbeit und soziale Sicherung, insbesondere die gesetzliche Alterssicherung entkoppelt werden.
-
Ferner muss der Zugang zu Wissen verbreitert und die Qualität des Humankapitals verbessert werden.
-
Schließlich muss unternehmerisches Denken gefördert werden.
16Mit der technologiebedingten rückläufigen individuellen Arbeitszeit nimmt die Freizeit des Einzelnen weiter zu. Der Jahrgang 1892 verbrachte 20% seines gesamten Lebens mit Erwerbsarbeit. Für den Geburtsjahrgang 1956 dürfte Erwerbsarbeit nur noch halb soviel, nämlich ein Zehntel seiner Lebenszeit ausmachen. Technischer Fortschritt hält in der Freizeit weiter Einzug. Er ermöglicht neue Freizeitaktivitäten (Chatten im Internet, Spiele etc.). Wie im Bereich der Erwerbsarbeit lassen sich durch ihn auch körperliche Beeinträchtigungen kompensieren. Darüber hinaus führt technischer Fortschritt dazu, dass die Grenzen zwischen Erwerbsarbeit und Freizeit künftig noch durchlässiger werden. Freizeit wird ferner stärker dazu genutzt werden, um andere Tätigkeiten, wie Eigenarbeit, freiwilliges soziales Engagement etc. auszuüben. Schließlich wird der Einzelne als Unternehmer seiner Arbeitskraft seine Freizeit künftig vermehrt dazu nutzen (müssen), seine Verwendbarkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen zu erhalten bzw. zu verbessern. Der technologische Fortschritt sorgt dafür, dass das Schmiermittel Mobilität seine Funktion in einer alternden und folglich statischeren Bevölkerung erfüllen kann. Mobilität kommt künftig insbesondere im Arbeitsleben noch größere Bedeutung zu. Darüber hinaus wird durch die Tatsache, dass z.B. Menschen immer und überall online sein können, das Bedürfnis älterer und in der Regel immobilerer Menschen nicht nur nach Kommunikation, sondern auch nach Sicherheit befriedigt.
17Was wird künftig u. a. gebraucht werden?
-
Mobilitätshemmende Regelungen und Einstellungen müssen abgebaut werden (z.B. Vorbehalte gegen einen Arbeitnehmer, der oft den Arbeitsplatz gewechselt hat).
-
Mobilität muss durch integrative, z.B. Betreuungsmaßnahmen belohnt werden.
-
Der technische Wandel muss bewusst gestaltet werden. Das Augenmerk muss stärker auf kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen gerichtet werden. Kundenorientiert heißt künftig häufig altengerecht.
3. Fazit
18Alle drei Bereiche – Arbeit, Freizeit und Mobilität – unterliegen in den nächsten Jahrzehnten starken Veränderungen. Die wichtigste Veränderung ist: Überall werden die Akteure deutlich älter sein. Diese und andere Veränderungen beinhalten Chancen und Risiken.
19So trifft es sich günstig,
-
dass die künftig im Schnitt wesentlich ältere Bevölkerung bei der Erwerbsarbeit und in der Freizeit auf Techniken zurückgreifen kann, die viele physische und psychische Unzulänglichkeiten kompensieren;
-
dass in einer Bevölkerung mit einem rückläufigen Erwerbstätigenanteil immer arbeitssparender produziert werden kann;
-
dass immer mehr physisch und psychisch unattraktive Tätigkeiten von Maschinen im weitesten Sinne erledigt werden;
-
dass der Nachfragerückgang nach Arbeitskräften im produzierenden Bereich kompensiert wird durch einen demographiebedingten Nachfrageanstieg bei den personenbezogenen Dienstleistungen;
-
dass zu einem Zeitpunkt, wo ein wachsender Teil der Bevölkerung altersbedingt räumlich weniger mobil sein kann, Techniken entwickelt werden, die Kommunikation ohne räumliche Mobilität ermöglichen.
20Diese Chancen müssen offensiv genutzt werden. Allerdings gibt es auch eine Fülle von Risiken:
-
Die Arbeitsmarktprobleme könnten sich verschärfen, die Erwerbsbiographien noch brüchiger werden.
-
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit könnte schwinden.
-
Wirtschaftliches Wachstum könnte sich bei einer so alten Bevölkerung noch mehr verlangsamen bzw. ganz ausbleben.
-
Für Freizeitaktivitäten könnten Geld und Zeit fehlen.
-
Generationskonflikte könnten aufbrechen.
-
Neue Techniken könnten von Älteren nicht angenommen werden.
-
Vereinzelung und Vereinsamung Älterer könnten sich ausbreiten.
-
Steigende Mobilität könnte die Geburtenraten weiter sinken lassen u.v.a.m.
21Diese Entwicklungen und andere könnten eintreten, wenn die Mehrzahl der vorgeschlagenen Maßnahmen nicht umgesetzt wird. Letzteres setzt wiederum geistige Mobilität, d.h. Veränderungsbereitschaft voraus.
22Hinzu kommen muss ferner, dass die Politik die Bevölkerung rückhaltlos über die künftigen Herausforderungen aufklärt und für die zukunftsträchtigen Lösungen zu deren Bewältigung um Mehrheiten wirbt.
© KIT Scientific Publishing, 2005