Desktop versionMobile Version

Mobilität in der globalisierten Welt

 | 
Caroline Y. Robertson-von Trotha

Mobilität in der globalisierten Welt. Eine Einführung

Caroline Y. Robertson-von Trotha

Volltext

1Wenn heute von einer globalisierten Welt gesprochen wird, so bedeutet dies die Folge einer ins Vielfache gesteigerten Mobilität. Der Eindruck von einer Welt und von Globalisierungsphänomenen, die statt auf einzelne Erdteile, Staaten oder Regionen bezogene Akteure global agierende Menschen und Institutionen hervorbringen, entsteht vor allem durch den erweiterten geistigen wie räumlichen Horizont. Erst die real räumliche Welterfahrung der Distanzüberwindung oder die virtuell räumliche Erfahrung der Datenströme ermöglichen es, eine Welt als ganze darzustellen, sich vorzustellen und zu nutzen. Erst die technischen, aber auch politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Möglichkeiten einer weltweiten Kommunikation lassen das Szenario einer Weltgesellschaft greifbarer werden.

2Bei den verschiedenen Mobilitätsphänomenen vermischen sich positive wie negative Aspekte untrennbar miteinander:

3Das positive Szenario einer nachhaltigen und friedlichen Weltgesellschaft setzt noch unendlich vieles an Mobilitätsleistungen geistiger sowie physischer Art voraus und stellt uns, was den täglichen Umgang damit angeht, vor mehr Fragen als wir derzeit auch nur annähernd beantworten können. Welche Kommunikationsstrukturen brauchen wir, wie schützen wir uns vor deren Missbrauch, wie lassen sich verlässliche Rahmenbedingungen, einschließlich leistungsfähiger nationaler und übernationaler Verwaltungsstrukturen, Gerichtsbarkeiten und Strukturen der Politik und Diplomatie aufbauen? Welche Verhaltensweisen führen politisch zu Irritationen und Aggressionen, wie kann eine konflikthafte Mobilisierung ethnischer Identitäten als unterschwellige Reaktion auf dominante globale und benachteiligende Strukturen verhindert werden? Vor allem aber, wie sieht es mit den wirtschaftlichen Voraussetzungen aus, die entscheidend sind für Fragen der sozialen Integration in einer modernen Zivilgesellschaft, und schließlich, welchen Beitrag können Kunst und Kultur theoretisch und praktisch für die Integration Europas leisten? Kunst wird in diesem Kontext als Vermittlungsinstanz zwischen den Nationen und Generationen diskutiert, die zur verbesserten Verständigung beiträgt. Einen Schwerpunkt innerhalb dieser Thematik bilden Fragen der Mobilität, die in direktem Zusammenhang mit der EU-Erweiterung und den damit einhergehenden infrastrukturellen und sozialpsychologischen Faktoren von Nähe und Distanz nach dem Ende der Ost-West-Blockbildung stehen.

4Aufgegriffen werden auch wichtige aktuelle Aspekte der Verkehrspolitik, die sich unter anderem mit offenen Fragen der Energieversorgung, der Umwelt- und Klimafolgen, aber auch mit der anthropologisch konstatierten Reiselust und deren Auswirkungen beschäftigen.

5Abschließend wird das Thema Mobilität auf ganz andere Weise präsentiert: als neuer Impuls im Kunstschaffen, als Ansatz für neue ästhetische Erfahrungen.

6Mit einem gewohnt interdisziplinären Spektrum versucht der vorliegende Band 'Mobilität in der globalisierten Welt' als Band 11 der 'Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft' Ansätze zu Antworten und vertiefendem Nachdenken zu bieten. Es sind die Beiträge zahlreicher namhafter Expertinnen und Experten, die diese im Februar 2003 bei dem Symposium und dem verkehrswissenschaftlichen Workshop der gleichnamigen 7. Karlsruher Gespräche des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft in Form von Vorträgen, Kurzstatements, Performances und Diskussionsrunden beisteuerten. Neben den Referentinnen und Referenten des Symposiums möchte ich auch ganz herzlich dem Karlsruher 'Forum Ethik in Recht und Technik' und dessen Geschäftsführer Dr. Ekkehard Fulda danken sowie unseren weiteren Kooperationspartnern, Generalintendant Achim Thorwald und Verwaltungsdirektor Wolfgang Sieber vom Badischen Staatstheater, Prof. Harald Siebenmorgen, Direktor des Badischen Landesmuseums sowie dem Leiter der Staatlichen Musikhochschule Prof. Wolfgang Meyer.

7Wie immer gehört beim ZAK zu einer erfolgreichen Veranstaltung auch die nachfolgende Arbeit der Publikation. Dafür, dass das Gehörte und Gesehene nicht in Vergessenheit gerät, sondern durch die schriftliche Form ein Teil einer von Zeit und Raum unabhängigen Kommunikation wird, danke ich für die sorgfältigen Redigierungsarbeiten und die gesamte Herstellung dieses Bandes Christine Mielke sowie Jana Lange, Jasmin Halt und Mirjam von Jarzebowski.

8Karlsruhe, im Juli 2005

Autor

Ist Gründungsmitglied und Direktorin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH). PD Dr. Robertson-von Trotha ist u.a. Mitglied des Wissenschaftsforums ’Migration und Integration in Baden-Württemberg’ und Kuratoriumsmitglied des Instituts für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft.

CC-BY-NC-ND-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Lesen

Open access

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search