Desktop versionMobile Version

Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit

 | 
Bishawjit Mallick

Zusammenfassung

Volltext

  • 1 Die Arbeit verwendet trotz der erheblichen begrifflichen Problematik des Entwicklungsbegriffes den (...)

1Die Küstengebiete der Welt, insbesondere in den immer- und wechselfeuchten Tropen, sind überwiegend dicht besiedelt und bedeutende wirtschaftliche Zentren, jedoch zugleich in besonderem Maße durch Naturkatastrophen gefährdet. Die Zunahme von auf Naturereignisse folgende Katastrophen, so genannten Naturkatastrophen, in diesen Regionen führt zu zusätzlichen Risiken. Dies zeigt die Notwendigkeit einer anpassungsfähigen und angepassten Entwicklung und Planung in Küstengebieten und wirft die Frage auf, wie die Küstengesellschaft in den betroffenen Ländern – meist Entwicklungsländern1 – auf natürliche Gefahren reagieren kann, insbesondere in den Bereichen Prävention und Bewältigung. Im Vergleich zu den technischen und gesellschaftlichen Standards der Hochtechnologieländer sind Wissen, Bewusstsein, relevante staatliche Zuständigkeiten und damit gesellschaftliche Voraussetzungen sowie – teilweise – entsprechende materielle Ressourcen in den Entwicklungsländern des Südens oftmals nicht ausreichend vorhanden. Einige dieser Ressourcen scheinen sogar unerreichbar. Aber dennoch, trotz enormer finanzieller Aufwendungen für die Katastrophenvorsorge (DRR), reagiert auch ein hochindustrialisiertes Land wie zum Beispiel die Vereinigten Staaten, auf Hurrikane teilweise mit erstaunlicher Hilflosigkeit. Was sollte vor diesem Hintergrund in den Entwicklungsländern passieren, wo fast alle die Bedingungen der Katastrophenvorsorge ungeplant oder nicht implementiert sind? In einem ersten Schritt ist es wichtig herauszufinden, auf welche Weise die Küstengesellschaften in Entwicklungsländern auf Katastrophenrisiken antworten und sich an diese anpassen können. Zweitens gilt es herauszufinden, welche dieser identifizierten Anpassungsmaßnahmen gesellschaftlich akzeptiert werden und drittens, welches die kritischen Schwächen der vorhandenen räumlichen Planungsprozesse sind und wie sie gelöst werden können. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die ersten beiden Fragestellungen und gibt, mit Hilfe einer empirischen Erhebung im südwestlichen Küstengebiet von Bangladesch, in einer der am stärksten durch derartige Ereignisse betroffenen Region der Erde, hierauf Antworten. Die Empirie konzentriert sich auf die Handlungsrationalität der Befragten während des Umgangs mit den Folgen des Zyklons Sidr 2007 und des Zyklons Aila 2009, welche die Untersuchungsregion betroffen haben. Eine systematische Zufallsauswahl wurde angewandt, um eine Stichprobe von 1 555 Befragten auszuwählen. Gruppendiskussion, Experteninterviews und Fallstudien wurden durchgeführt, um die Erfahrungen verschiedener Akteure während der Ereignisse zu ermitteln. Der Wohnort der Befragten bzw. die Koordinaten des Hauses von Befragten wurden durch GPS bestimmt. Dementsprechend konnte diese empirische Analyse räumliche Differenzierungen bestimmen. Mit der Kombination von sozialen und räumlichen Datensätzen erarbeitet diese Forschung folgende Ergebnisse.

  1. Fast alle Menschen in den von einem Zyklon betroffenen Gemeinden warteten auf Nothilfe und Materialien für den Wiederaufbau. Deswegen blieben sie passiv und haben eigenständig keine Maßnahmen zum Wiederaufbau getroffen. Dies hat zur Folge, dass die Abhängigkeit von externer Hilfe stetig steigt und aufgrund abnehmender Eigeninitiative die Vulnerabilität gegenüber zukünftigen Katastrophen zugenommen hat.
  2. Ausgaben des privaten Vermögens, Änderung der Einkommensquellen, Aufnahme von Krediten und schließlich Abwanderung in die Städte waren die meistgenannten Möglichkeiten, die die Befragten als individuelle Reaktion in Betracht zogen, um sich an die Situation nach dem Zyklon anzupassen. Damit steigen jedoch soziale Risiken im Gesamtraum.
  3. Zudem kann gezeigt werden, dass lokale Machthabende das lokale Katastrophenmanagement und die Vorsorgeplanung kontrollieren und damit für ihre eigenen Ziele nutzen, und
  4. – als eine Folge davon – sozial vulnerablere Gemeindemitglieder, auch besonders aufgrund ihrer räumlichen Situation, gegenüber zukünftigen Ereignissen verwundbarer werden.

2Die Schlussfolgerungen weisen auf eine hohe Problematik des derzeitigen Katastrophenmanagements hin. Sie unterstreichen die Notwendigkeit, dass Katastrophenvorsorge und deren Planung untrennbar mit den gesellschaftlichen Bedingungen verbunden sind und vor allem gesellschaftlich akzeptiert werden müssen, bevor sie implementiert werden. Das Reklamieren fehlender technischer Möglichkeiten und unzureichender materieller Ressourcen entspringt der Instrumentalisierung von Katastrophen für einzelne Gruppen innerhalb der Gesellschaft. Dennoch sind insbesondere technische Maßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass die öffentliche Infrastruktur sowie individuelle Haushalte in der Lage sind, Wirbelstürmen bis zur Kategorie vier standhalten zu können. Die vorliegende Arbeit liefert aufgrund der Analyse der gegenwärtigen Prozesse einen Beitrag zur Verbesserung von externen Interventionen nach Katastrophen und der Prävention sowie zur Stärkung der Verhandlungsfähigkeit der lokalen Planer und Politiker mit den Partnern in der Entwicklungszusammenarbeit und unterstützt somit eine nachhaltige Entwicklung in den Küstenregionen Bangladeschs.

Anmerkungen

1 Die Arbeit verwendet trotz der erheblichen begrifflichen Problematik des Entwicklungsbegriffes den Begriff der Entwicklungsländer, weil er allgemein eingeführt ist und alternative Terminologien zu wenig etabliert sind. Zudem wird die länderbezogene Klassifikation, beispielsweise angesichts der vorhandenen Hochtechnologie in Ländern wie Indien oder Nigeria, zunehmend problematischer.

CC-BY-SA-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Lesen

Open access

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search