Wellblech, Sperrholz und Epoxidharz
p. 9-12
Plan détaillé
Texte intégral
1Welche Bilder kommen uns in den Kopf, wenn wir heute an Wellblech und Sperrholz denken? Bei Wellblech sind es Behelfsbauten, Rost, Slums, schiefe Zäune, gelickte Dächer, verkommene Fabrikanlagen, vernagelte Fenster, Semi-Urbanität. Sperrholz als Baumaterial evoziert Ähnliches. Was für Wellblech die An- und Durchrostungen, sind für Sperrholz Delaminierungen: streifig angeschälte, an den Rändern abgesplitterte und auseinanderfächernde Holzlagen. Sperrholz vergraut zudem, fault an, bietet Besiedelungsflächen für Schimmel und Graffiti.
2Wellblech und Sperrholz gehören für uns in schäbige industrielle, neben- und postindustrielle Welten. Es sind Materialien, die einen Gegenpol darstellen zur proklamierten Glätte einer emphatischen Moderne. Sperrholz und das verwandte, noch stärker abgewertete Spanholz – es quillt bei Feuchte, fasert aus, wellt und reißt – sind nicht ohne Grund die Lieblingsmaterialien der postindustriellen Welten William Gibsons.
3Seine Cyberpunkstädte zeigen eine schon wieder verfallende oder nie ganz geglättete Zukunft, in der mit Hochtechnologie subversiv gearbeitet und gespielt wird, in der Rebellen sich der Artefakte bedienen und sie umnutzen, gegen die großen Systeme, die die Zukunft okkupieren wollen Gegenstände und Materialien bilden für ihn Zugang und Zugriff Eine seiner Figuren lebt in einer Dingwelt, „the world of the things people made, and probably it was easier for him to approach them, people, through these things.“ Und gerade der Verfall und die Abnutzung alter Gegenstände humanisiert das Leben Er las „use in the way it was worn down … Everything, to Fontaine, had a story Each object, each fragment comprising the built world A chorus of voices, the past alive in everything, that sea upon which the present tossed and rode.“ Dies schrieb William Gibson in „All Tomorrow’s Parties“ 1999 („Die Welt, gemacht von Dingen, und es war für ihn einfacher, zu den Leuten über die Dinge Zugang zu finden … den Gebrauch in der Art des Verschleißes … Alles, so Fontaine, hatte eine Geschichte Jedes Ding, jenes Fragment, das die gebaute Welt ausmachte Ein Chor von Stimmen, die Vergangenheit lebend in allem, dieses Meer auf dem die Gegenwart schwimmt und umher geworfen wird.“)
4Abgenutzte Vierkanthölzer, Sperrholz und Epoxidharz sind die typischen Materialien, mit denen Gibsons Cyberhippies und postmoderne Rebellen nach dem großen Erdbeben die Golden Gate Bridge besiedeln. Daß das High-tech-Material Epoxy sich so gut mit billigen Sperrholzplatten verträgt, daß hier das Hohe und Niedere, das Alte und Neue, Mesalliancen bilden, die der Humanisierung und Individualisierung einer tendenziell unmenschlichen, hochsystemischen Zukunft bilden, ist bezeichnend für William Gibsons Umgehen mit der materiellen Welt. Alte Materialien überleben dort, und vermögen in der Kombination mit Hochtechnologie zugleich zu schockieren und zu trösten; der Schock der Moderne wird zum „shock of the old“, und wird abgefedert durch die Möglichkeit, mit alten Materialien sich die neue Welt heimeliger, besiedelbarer und menschlicher zu machen. Gibsons technologische Zukunft zeigt das Prinzip der Humanisierung eines Ultra-Futurums durch Verfall und Personalisierung, durch De-Modernisierung des Modernen und durch den subversiven Zugriff einzelner Rebellen auf Hochtechnik.
5Für unsere Gegenwart des Verfalls und Gibsons Zukunft der Mesalliancen von Hochtechnologie und gegenkultureller Improvisation sind Sperrholz und Wellblech symbolisch; doch sie sind auch abgesunkenes Kulturgut. Denn beide Materialien begannen keineswegs als billige Gegenmaterialien zur technisch-industriellen Moderne, sondern als Teil von ihr. Beide Materialien waren Teil eines neuen technischen Stils, der um 1900 entstand. Mit unidirektional steifem Blech konnte man konstruieren, bauen und verkleiden; es konnte sogar die Außenhaut von Flugzeugen bilden. Hugo Junkers’ revolutionäre Metallflugzeuge nutzten vorgespanntes Wellblech nicht bloß zur Bekleidung einer tragenden Struktur, sondern auch, vorgespannt, als tragendes Element. Gegenüber ihren stoffverkleideten Konkurrenten schienen sie eine neue Epoche modernen Konstruierens einzuleiten. Wellblech provozierte neue Verarbeitungstechniken und einen neuen Ingenieursstil von Leichtbau mit anorganischen Materialien.
6Verblüffend ähnlich war Sperrholz: Durch verleimte Schichtung dünner Furniere ein neues, homogeneres Material, dessen Eigenschaften nicht nur besser kalkulierbar und rechenbar waren als das alte Vollholz, sondern das für ähnliche Bautechniken sich eignete wie gewelltes Blech Auch hier konnte man Außenhäute von Flugzeugen als tragend konstruieren; auch dieses Material war leicht, kostengünstig und von hoher Festigkeit Verleimte Sperrholzrümpfe von Rennflugzeugen konnten schon vor dem Ersten Weltkrieg stromförmig und glatt gestaltet werden Während des Ersten Weltkrieges dann waren die elegantesten deutschen Maschinen, wie die Albatros-Jagdmaschinen, aus Sperrholz gefertigt, und die innovativsten Zweisitzer, wie die Junkers J1, bestanden aus Wellblech Nach dem Krieg begann so recht der Siegeszug beider Materialien Sperrholz revolutionierte den Bau schneller Sportboote, hielt Einzug in den Automobil-, Luftschiffs- und Eisenbahnbau Sperrholz erlaubte den Entwurf leichter hochtechnischer Möbel durch Gestalter aus dem Bauhaus-Umfeld Die Architektur nutzte Wellblech für neue Zwecke; so lieferten die Junkerswerke in Dessau einen Baukasten aus Wellblechteilen, die auch auf dem Rücken von Tragtieren transportiert werden konnten, um in infrastrukturarmen Gegenden Flugzeughangars, Industriebauten und Werkstätten zu errichten Vorher schon war in Großbritannien ein Bausatz für einen Typ einer Wellblechkirche entwickelt worden, der leicht in die Kolonien transportiert werden konnte.
7Doch gerade weil beide Materialien so leicht und billig hergestellt werden konnten, mit einfachen Maschinen und Techniken, und weil sie dadurch so ubiquitär verfügbar waren, begann ihr kultureller Abstieg Bald waren es eben keine hochtechnologischen Materialien mehr, sondern solche von Verbrauch und Verfall Längst sind sie mehrfach kulturell und technisch codiert Zu den typischen Verwendungen gehörten etwa die Blechgaragen der 1950er Jahre, die Sperrholzwände der Zwischenzeit, zwischen Kriegsschäden-Ausbesserung und dem Wiederaufbau, die Absperrungen von Trümmergrundstücken als unansehnlicher Sichtschutz noch unansehnlicheren Dahinters Wellblech fand sich in Unterständen und Gräbenwänden, des ameisenhaften Bauens der troglodytischen Welten des Grabenkrieges zwischen 1914 und 1918 Es ist das Material der Favelas, Bustees, Slums, der afrikanischen Hütten entwurzelter Bauern ohne kulturellen Konnex, der Verlust-Orte, gekennzeichnet durch technische Archaismen, die gewelltes Blech mit dem Polyvinylchlorid ultraviolett-degradierter bröselnder Planen zu einem Alt-Neu rekombinierten Als Material modularer britischer Kolonialarchitektur war es kameltransportfähig, leicht zu verlasten auf Schmalspurbahnen oder auf Eingeborenen; es konnte überall da zu einem spiritual „home away from home“ zusammengeschraubt werden, wo die Landkarte das Rot des Vereinigten Königreichs zeigte, von Simla bis Brisbane, von Singapore bis Aden Solche Bauten wurden im Alter durch Korrosion entweder dignifiziert oder noch schäbiger, je nach Beleuchtung, Interesse, Stimmung oder Gesundheitszustand des postkolonialen Betrachters Später assoziierte man in Großbritannien gewelltes Blech mit „austerity“, in Form der rundbogigen Baracken, der Nissenhütten des Krieges und der vielfältigen Nutzungen danach, der verlassenen technomilitärischen Ruinen von Feldflugplätzen der Luftschlacht um England und der Bombenangriffe auf Deutschland.
8Auch wenn beide Materialien inzwischen mit Ersatz, Armut und Abstieg, mit Nachkriegszeit und Rändern der modernen Welt verbunden sein mögen, so haben sie im Rückblick schon fast eine historische Qualität – und eine gewisse schäbige Würde – bekommen. Denn inzwischen verbreiteten sich Materialien, die noch viel stärker für Improvisiertes und Billiges stehen. Plastikfolien ersetzen heute immer mehr die doch vergleichsweise feste Wellblechdeckung; und billigste Spanplatten aus Sägespänen und Leim, aufquellend schon bei Spuren von Feuchte, ersetzen die Holz-Schichtplatten. Bei den Kämpfen zwischen Hutu und Tutsi in Rwanda waren Wellblechplatten begehrt; wurden Dörfer niedergebrannt oder geplündert, dann trugen die Täter diese Tafeln regelmäßig davon. Auch im Absinken von Kulturgut gibt es Stufen und Stadien – ebenso auch im Wiederentdecken und Wieder-Aufwerten.
9Ältere, schäbige, verbrauchte Materialien können durchaus in eine schöne neue Welt des technologischen Fortschritts integriert werden, wie William Gibson deutlich gemacht hat. Als Bindemittel, im buchstäblichen Sinn, zwischen dem Schon der Zukunftstechnik und dem Noch und Wieder der alten Materialien setzt er Epoxidharz ein. In seinen Geschichten ist es ein Transmissionswerkstoff zwischen hoher Technologie und Nutzeraktivierung. Einerseits ist der Zweikomponentenkunststoff High-Tech-Chemie, die Transzendenz des Klebens in zuvor ungekannter Festigkeit, lückenfüllend und hochstabil, auf der anderen Seite ist es durch Pumpenund Dosiersysteme für die Laien-Anwendung gedacht. Er ist der Stoff subversiver technischer Kreativität, der Permanenz im Flüchtigen, der technologischen wie der kulturellen Verbindungen. Daß Hochtechnologie Do-it-yourself-Ansätze erleichtert oder sogar erst ermöglicht, und die Reichweite der Möglichkeiten des Selbermachens erhöht, ist heute vor allem im Laien-Bootsbau sichtbar, der mit Epoxy-„stitch and glue“-Verfahren tatsächlich revolutioniert wurde. Wie weit eine künftige subversive Boheme der Privattechnik ganz neue Allianzen zwischen alten Materialien und neuen Werkstoffen entwickeln wird, können wir neugierig erwarten.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009