Version classiqueVersion mobile

Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit

 | 
Bishawjit Mallick

8 Räumlich differenzierte Vulnerabilität und Resilienz bei Zyklonen

Texte intégral

1In diesem Kapitel werden Probleme mit zyklonbedingter Vulnerabilität, Bewältigungskapazität (Adaptive Capacity) und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) dargestellt. Als erstes wird die Motivation anhand der theoretischen Grundlage der Wechselbeziehung zwischen Vulnerabilität (V), Bewältigungskapazität (C), und Resilienz (R), die hier als VCR bezeichnet wird, beschrieben. Als zweites ergeben sich die Komponenten des VCR, die auf empirischen Resultaten beruhen und diskutiert werden. Anschließend wird in diesem Kapitel die soziale Verwundbarkeit als Funktion der räumlichen Lage, anhand der Eigenschaften der Befragten beurteilt. Die lagebedingten Faktoren der Verwundbarkeit sind diejenigen Elemente der sozialen Verwundbarkeit, die im besonderen Fokus der räumlichen Planung liegen. Raumvariate Verwundbarkeitsfaktoren sind zudem ein geeigneter Indikator für die gesamte Verwundbarkeitsquantifizierung. Die methodischen Überlegungen und Ansätze der Indizes, SOVI und SPVI, werden in Abschnitt 3.3.8 und 3.3.9 jeweils ausführlich beschrieben.

8.1 Zusammenhänge zwischen Vulnerabilität, Anpassungsfähigkeit und Resilienz

2Die diesher dargestellten Ergebnisse der Analyse haben gezeigt, dass der Wiederaufbau nach den Zyklonen Sidr und Aila von Art und Umfang der externen Nothilfe und Unterstützung abhängig war, sowie von den Möglichkeiten alternativer Einkommen. Die Folge ist auch eine verringerte Einkommensungleichheit nach dem Zyklon, d.h. der GiniKoeffizient betrug vor dem Zyklon 0,34 und danach 0,24 (siehe Tabelle 4.1), wobei das Durchschnittseinkommen niedriger war als vor dem Zyklon. Dadurch wurden beim Wiederaufbau der Häuser häufig traditionelle Lehmwände errichtet (siehe Abschnitt 5.2.3), auch wenn die Gefahr besteht, dass diese einer neuen Flutwelle nicht standhalten können, selbst wenn die sonstigen Schäden gering sind. Wie erwartet gibt es eine signifikante Beziehung zwischen den Baumaterialien der Häuser und dem monatlichen Einkommen der befragten Haushalte (r = 0,344, p <0,001). Die Befragten mit höherem Einkommen besaßen auch qualitativ bessere Häuser, die stabiler gegen die Sturmfluten waren. Das Ausmaß der Schäden und der Gefahren durch Zyklone wurde durch das Ausmaß der Verluste von Häusern (r = 0,165, p<0,001), Ernten (r= 0,762, p<0,001), Vieh (r = 0.149, p<0,001), als auch durch die Zahl der Todesopfer und dem Ausmaß der Verletzungen der Familienmitglieder (r = 0,506, p<0,001), bestimmt.

3Das Ausmaß von Schäden zeigt die Bewältigungskapazität von Bedrohungen auf der einen und die spezifische Charakterisierung der ‚Vulnerabilität‘ (d.h. Indizes, Karten) auf der anderen Seite. Die Familien mit den meisten Ressourcen (zum Beispiel die Familien mit Medienzugang, Lebensmittelreserven, Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen, Sicherheit in den Häusern) konnten ihre Schäden nach dem Zyklon besser wieder beheben. In gleicher Weise ergeben die räumlichen Analysen, dass die Haushalte, die sich außerhalb der Einzugsgebiete der ‚Cyclone Shelter‘ befanden, kaum Zugang zu den wesentlichen Nothilfemaßnahmen hatten. Unter Berücksichtigung dieser Situation wurde eine Hauptkomponentenanalyse (PCA) angewandt, um die Komplexität der Konzepte der ‚Vulnerabilität‘, ‚Anpassungsfähigkeit‘ und ‚Resilienz‘ zu reduzieren.

8.1.1 Analyse der sozialen Faktoren

4In diesem Abschnitt wird aus den Faktoren, die die Sicherheit der Opfer eines Zyklons beeinflussen, deren ‚Anpassungsfähigkeit‘ an die Folgen von Zyklonen abgeleitet. Es wurde festgestellt, dass nur 210 (13,5 %) Befragte ihre eigenen Vorhaben erfolgreich umgesetzt hatten. Unter Berücksichtigung ihrer sozioökonomischen und gefahrenabhängigen Merkmale wurden bei der Hauptkomponentenanalyse insgesamt 16 Variablen verwendet und in fünf Komponenten zusammengefasst :(i) Vorbereitung auf die Situation nach dem Zyklon (ii) Erhalt der Frühwarnung und Vorsorgeplan, (iii) Zustand der Wohnhäuser, (iv) Zugang zu medizinischer Versorgung und Trinkwasser, (v) Zugang zum ‚Cyclone Shelter‘. Diese Komponenten erklären 83,99 % der gesamten Varianz (KMO = 0,833, ChiQuadrat = 14927,59, df = 120, p <0,000).

5Die Komponenten verdeutlichen, dass die Vorbereitung auf einen Zyklon ein wichtiges Element der sozialen Wirkungen des Naturereignisses ist. Somit hängt die Anpassungsfähigkeit der einzelnen Haushalte vor allem von den Fähigkeiten der Personen ab, auf einen Zyklon zu reagieren. Nun ist die Frage, welche Arten von sozioökonomischen Faktoren die Fähigkeit bestimmen oder beeinflussen, Vorbereitungen zu treffen. Hängt diese von Alter, Religion, Einkommen oder Beruf ab? Diese Fragen zielen auf die Aspekte der Anfälligkeit und Widerstandsfähigkeit der Befragten ab und werden im Folgenden genauer untersucht. Sie zielen darauf, Verwundbarkeit anhand messbarer Indikatoren zu bestimmen, um darauf angemessene Planungen gründen zu können. In Abschnitt 5.3.10 wurde beobachtet, dass die Schäden der Betroffenen von der Größe ihres Landes, ihren Ressourcen und ihrem Vieh vor dem Zyklon und auch von ihren Investitionen beim Bau ihrer Wohnhäuser abhängen. Es wurde darauf hingewiesen, dass insgesamt 351 Befragte von verletzten Familienmitgliedern berichteten. Nur zehn davon berichteten von Todesopfern in ihrer Familie. Unter Berücksichtigung der Situation dieser Befragten (351) wurden folgende Beobachtungen gemacht:

  • 85,5 % von ihnen erhielten die Frühwarnung über den Zyklon im Durchschnitt 3,51 Stunden vor dem Eintreffen. Dies führte dazu, dass sie (53,6 % der insgesamt Befragten) nicht hinreichend auf den Zyklon vorbereitet waren und 20 % von ihnen keinen Schutzraum für ihre Familien in Anspruch nehmen konnten. 70 % von ihnen berichteten über die Erfolglosigkeit ihrer Vorsorgepläne. Sie merkten aber auch an, dass diejenigen, die keinen Vorsorgeplan hatten, anfälliger für die Gefahren des Zyklons waren.
  • 96,9 % von den Personen, in deren Familien Personenschäden auftraten, besaßen vor dem Zyklon Häuser mit Lehmwänden und einer durchschnittlichen Bodenhöhe von 1,2 Metern. Die durchschnittlichen Kosten für den Bau ihrer Wohnhäuser lagen den Berichten zufolge bei US$ 270 (BDT 15900).
  • Desweiteren konnten in der Regel nur 5,1 % der Befragten ihren Lebensunterhalt mindestens 6 Monate des Jahres mit Ernteerträgen abdecken. Zudem arbeitete ein Viertel von ihnen als Tagelöhner und hatte keine spezifische Einkommensquelle. Ihr monatliches Durchschnittseinkommen variierte zwischen US$ 25 und US$ 69. Das deutet darauf hin, dass ihr Einkommen ein wichtiger Faktor ihrer Vulnerabilität ist. Die Hälfte der Befragten (52,7 %) hatte die Primärschule nicht abgeschlossen.
  • Nur 10 % von ihnen konnte einen ‚Cyclone Shelter‘ in komfortabler Zeit (10 Minuten) erreichen. Diese Situation spiegelt das Niveau der Einkommensarmut und der Zugänglichkeit zu infrastrukturellen Unterstützungen wider.

Tabelle 8.1: Faktoren der Anpassungsfähigkeit an zyklonbedingte Gefahren

Tabelle 8.1: Faktoren der Anpassungsfähigkeit an zyklonbedingte Gefahren

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 8.2: Komponenten des Zyklon abhängigen sozialen Verwundbarkeitsindex (SOVI)

Tabelle 8.2: Komponenten des Zyklon abhängigen sozialen Verwundbarkeitsindex (SOVI)

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

676,6 % von ihnen waren mindestens 2 Tage nach dem Zyklon nicht in der Lage zu kochen, was angesichts der hygienischen Zustände bedrohlich war. 83,2 % hatte keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, obwohl 91,2 % von ihnen Lebensmittel von der Nothilfe erhalten hatten. 59,5 % von ihnen hatten trotz der vielen Wiederaufbauprogramme in der Gegend keine Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Nur 18,2 % von ihnen waren an Wiederaufbauprojekten, wie der Wiederherstellung von Deichen, beteiligt. Folglich hatten 73,8 % von ihnen ihre Einkommensquellen nach dem Zyklon geändert, von denen jedoch nur 2,6 % von einer Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage aufgrund beruflicher Veränderungen berichtete. Darüberhinaus nahmen 84,3 % von ihnen Mikrokredite auf, und 34,5 % berichteten von der Migration ihrer männlichen Familienmitglieder.

7Es gibt folglich verschiedene sozioökonomische Indikatoren, die relevant sind, um die Faktoren der Vulnerabilität zu bestimmen. Anhand einer PCA wurden Komponenten des sozialen Verwundbarkeitsindex (SOVI) identifziert. Der SOVI paremetrisiert das Risikoniveau bei einem Zyklon in den untersuchten Gemeinden (Tabelle 8.2). Einerseits beschreibt der Index das Risiko, durch die Zyklone gefährdet zu sein, auf der anderen Seite zeigt er auch die Fähigkeit dem Zyklon zu widerstehen, d.h. resilient zu sein. Der SOVI variiert zwischen 1 bis +1, wobei ein Negativwert eine überwiegende Gefährdung angibt und ein positiver Wert eher auf die Fähigkeit der Resilienz hindeutet. Die Normalverteilung des SOVIs wird in Abbildung 8.1 vorgestellt.

Abbildung 8.1: Verteilung des Social Vulnerability Index (SOVI)
Quelle: Feldforschung 2009, 2010

8Abbildung 8.1 zeigt eine leptokurtische Kurve (Kurtosis = 0,158), d.h. die Häufigkeitsverteilung ist überwiegend spitz im Mittelpunkt, was auch durch den SOVI (0,0024), MedianSOVI ( 0,0244) und eine positive Schiefe 0,245 gezeigt wird. Das zeigt, dass die meisten der Befragten den negativen Werten des SOVIs zuzuordnen sind. Das wiederum bedeutet, dass ein Großteil der Befragten sowohl die Tendenz zur ‚Verwundbarkeit‘ als auch zur ‚Resilienz‘ teilen.

Tabelle 8.3: Komponenten, die den SOVI beschreiben

Tabelle 8.3: Komponenten, die den SOVI beschreiben

9In Tabelle 8.3 werden die umbenannten Komponenten anhand der hypothetischen Definition des Begriffes ‚soziale Verwundbarkeit‘(siehe Abschnitt 2.2.2) präsentiert. Diese Faktoren erklären 82,7 % der gesamten Varianz und das KMO-Ergebnis ist 0,768. Der Barlett-Test auf Spherizität liefert einen Chi-Quadrat-Wert von 89295.261 bei einem Freiheitsgradwert von 210 bei 99 % des Signifikanzniveaus. Die ersten beiden Komponenten, z. B. Nothilfe und Unterstützung auf Gemeindeebene, sind extern bedingt. Sie umfassen insgesamt 44,9 % der gesamten erklärten Varianz. Die Wirksamkeit von Haushaltsressourcen hat einen Varianzanteil von 9,4 %. Alter und individuelle Erfahrungen vor Ort umfassen die vierte Komponente, während das Einkommensniveau und die Grundstücksgröße in der fünften Komponente zusammengefasst werden. Der Zugang zum ‚Cyclone Shelter‘ wird hier als ein zeitlicher Faktor definiert, da die zeitliche Erreichbarkeit wichtiger als die Verfügbarkeit innerhalb des Dorfes ist. Der Wohnhauszustand wurde auch hier als ein interner Faktor SOVI definiert.

10Die SOVI-Analyse zeigt, dass die ‚Resilienz‘ als ein Teil der ‚Bewältigungskapazität bei der Bedrohung von Zyklonen‘ betrachtet werden kann und die eigenen Fähigkeiten und Kapazitäten das Ausmaß der Verwundbarkeit nach dem Zyklon darstellen. Abbildung 8.2 zeigt die Darstellung von extrem ‚anfälligen‘ und extrem ‚belastbaren‘ Werten in Bezug auf den SOVI. Der extrem anfällige Teilbereich (-1,0 <SOVI> -0,50) beträgt 4,4 Prozent der gesamten Befragten und 6,6 Prozent befinden sich im resilienten Teilbereich (0,50 <SOVI>1,00) (Tabelle 8.3). Diese Interpretation basiert auf nur einem Index, der anhand einer statistischen ‚multi-level‘-Analyse abgeleitet wurde. Daher wird die Beobachtung in der Realität und im Kontext einer anderen Gefahr davon abweichen. Die Erkenntnisse aus der SOVI-Analyse können jedoch ‚nicht-triviale‘ Zusammenhänge zwischen ‚Vulnerabilität‘, ‚Anpassungsfähigkeit‘ und ‚Resilienz‘ aufzeigen und empirisch belegen.

8.1.2 Analyse der räumlichen Faktoren

11Der vorangehende Abschnitt behandelt die Fragen, ob die sozial vulnerablen Menschen auch aufgrund der Lage ihrer Häuser anfällig sind und ob es einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Lage und ihrem sozio-ökonomischen Status gibt. Die lagebedingte Vulnerabilität beschreibt die lokale Umgebung der Befragten (Brouwer et al., 2007), d.h. die Nähe zu Flüssen, zu Küsten und zu Wäldern, die Lage über dem mittleren Meeresspiegel (NN) usw.. Die örtliche Umgebung beeinflusst den Lebensunterhalt und die Kapazität der Befragten, katastrophale Situationen zu bewältigen. Dieser Abschnitt betrachtet die ‚Höhe über dem mittleren Meeresspiegel (NN)‘ als Determinante für die Gefahr, von der Flutwelle überschwemmt zu werden.

12Die durchschnittliche Höhe der Sturmflut in Bangladesch liegt im Bereich von 3 bis 4 Meter (Dasgupta et al. 2009). Daher ist es notwendig, die Wohnhäuser mindestens durchschnittlich 4 m über dem NN zu bauen. Es wurde jedoch beobachtet, dass die durchschnittliche Höhe der Wohnhäuser nur 3,56 Meter über NN (Abbildung 7.3) beträgt. Auch wenn die Deiche den Ort vor dem Eindringen der Sturmflut schützen sollen, stellt dies ein hohes Risiko für Überschwemmungen durch Flutwellen ab 3,5 Meter Höhe dar. Es gibt nur wenige Gebiete, abgesehen von den Deichkronen, die eine Höhe von mehr als 4 Meter über NN aufweisen. Demnach liegen 83,3 Prozent der befragten Haushalte unter 4 Meter über NN, 68,7 Prozent zwischen 3 bis 4 Meter über NN und nur 16,7 Prozent sind mehr als 4 Meter über NN positioniert. Außerdem beträgt die durchschnittliche Bodenhöhe der Wohnhäuser lediglich 1,05 Meter, wobei die minimale bzw. maximale Bodenhöhe Berichten zufolge bei 0,3 Meter bzw. 1,8 Meter liegt. Im Fall des Eintreffens einer Flutwelle von 4 Meter Höhe, ständen annähernd alle Fußböden der Häuser unter der Wasseroberfläche.

Abbildung 8.2: Verteilung des SOVI
Quelle: Eigene Darstellung nach LGED (2009) und Feldforschung 2009, 2010

Abbildung 8.3: Normalverteilung des SPVI
Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Abbildung 8.4: Die Anfälligkeit bei Überflutung durch Sturmflut
Quelle: Eigene Darstellung nach LGED (2009) und Feldforschung 2009, 2010

13In Abbildung 8.5 ist die Situation in vergrößerter Ansicht dargestellt. Die Informationen beziehen sich auf die Unionen Gabura und Padmapukur.

8.2 Wechselbeziehungen zwischen sozialem und räumlichem Vulnerabilitätsindex

14Der Zusammenhang zwischen SOVI und SPVI ist wichtig für die künftige räumliche Planung. Tabelle 8.4 zeigt die Verteilung des SPVIs und SOVIs. Aus diesen Statistiken ist es nicht möglich zu bestimmen, ob es eine starke positive Korrelation zwischen SPVI und SOVI gibt. Daher ist es notwendig, diejenigen Gruppen zu identifizieren, die ein ähnliches Niveau bezüglich ihres SOVI und SPVI haben. Ein Ergebnis dieser Analyse wird in Abbildung 8.6 vorgestellt.

15Die Analyse gruppiert wie folgt: (i) die Befragten befinden sich in geringer sozialer Verwundbarkeit im Gegensatz zu ihrer lagebedingten Verwundbarkeit (SOVI < SPVI), (ii) die Befragten befinden sich zu einem ähnlichen Grad in sozialer und lagebedingter Verwundbarkeit (SOVI = SPVI), und (iii) die Befragten befinden sich in höherer sozialer Verwundbarkeit verglichen mit ihrer lagebedingten Verwundbarkeit (SOVI > SPVI). Die Ergebnisse verteilen sich etwa zu gleichen Teilen auf diese drei Gruppen: 34,3 Prozent der Befragten haben einen minimalen SOVI, doch einen im Vergleich höheren SPVI; 36,8 Prozent haben ein ähnliches Niveau des SOVI und SPVI und die Übrigen haben einen höheren SOVIWert als SPVIWert. Zwischen den beiden Werten besteht keine Korrelation. Der Grund dafür kann mit dem SPVI zusammenhängen, da dieser aus einem geographischen Wert und einem sozialen Indikator, wie ‚die Bodenhöhe des Wohnhauses‘, ermittelt wird.

Abbildung 8.5: Verteilung der befragten Haushalte nach ihrer Lage über NN (Normal Null)
Quelle: Eigene Darstellung nach LGED (2009) und Feldforschung 2009, 2010

16Die Bodenhöhe des Wohnhauses hängt wiederum von anderen soziodemographischen Merkmalen der Befragten ab, wie dem monatlichen Einkommen (r = 0,193, p<0,001), dem Landbesitz (r = 0,191, p<0,001) und den Wohnhausbaukosten (r = 0,506, p<0,011). Daher kann der Schluss gezogen werden, dass die Betrachtung des SOVIs für die zukünftigen Planungsmaßnahmen wichtiger ist als die Betrachtung der Höhenlage. Wenn die Befragten sozioökonomisch resilient waren, konnten sie vergleichsweise besser mit den Schwierigkeiten nach einem gefährlichen Ereignis umgehen. Dies kann beispielsweise von den regionalen Unterschieden des SOVIs und SPVIs hinsichtlich der gesamten Stichprobe abgeleitet werden (Abbildung 8.7).

17Diese zeigen, dass nur sehr wenige Befragte in den Distrikten Satkhira und Khulna ihre Häuser über 3 Meter über NN gebaut hatten, obwohl sie einen negativen SOVI besaßen. Im Distrikt Bagerhat wohnten nur wenige Befragte in einer Lage die sich mehr als 4 Meter über NN befindet, obwohl sich für sie ein negativer SOVI errechnet. Nach Betrachtung weiterer Eigenschaften der Befragten ist festzustellen, dass diese Gruppe der Befragten in den Upazilas Sharankhola und Morelgonj zu lokalisieren ist, wo sie nach dem Zyklon Sidr Unterstützung beim Wiederaufbau der Häuser bekam. Diese Befragten erhöhten mit externer Hilfe zwar den Abstand des Bodens ihrer Wohnhäuser zum Untergrund, während sie ihre Einkommenssituation und ihre Verdienstmöglichkeiten des Lebensunterhalts nicht verbessern konnten. Dies verdeutlicht, wie problematisch es ist, derarige Indikatoren in einem sozialen Kontext zu verwenden, in welchem durch externe Interventionen eingegriffen wird.

Abbildung 8.6: Zusammenhang zwischen SOVI und SPVI
Quelle: Eigene Darstellung nach LGED (2009) und Feldforschung 2009, 2010

18Ein Großteil der Befragten waren von dem Zyklon Aila betroffen und wurden in der vorliegenden Studie unmittelbar nach dem Zyklon befragt. Die Studie von Mondal (2011) berichtet zwei Jahre säter schon über erhöhte Fußböden im Upazila Koyra des Distrikts Khulna. Da die Situation im Jahr 2011 eine andere war als die im Jahr 2009, verändert sich auch die Beziehung zwischen SOVI und SPVI. Um aus entsprechenden Indikatoren eine Schlussfolgerung zu ziehen, ob die lagebedingte Vulnerabilität eine wichtige Rolle bei der sozialen Verwundbarkeit spielt, ist eine weitere Analyse in anderen Küstenteilen erforderlich.

Tabelle 8.4: Kategorie von SOVI und SPVI

Tabelle 8.4: Kategorie von SOVI und SPVI

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Abbildung 8.7: Wechselbeziehungen zwischen SOVI und SPVI entsprechend ihrer regionalen Verteilung
Quelle: Feldforschung 2009, 2010

8.3 Resilienz und Vulnerabilitätsanalyse in der Planung

19Die Ergebnisse zeigen, dass die sozioökonomischen Bedingungen der befragten Haushalte die wichtigsten Faktoren bei der Bewältigung der Auswirkungen von Wirbelstürmen waren. Die Befragten mit höheren Einkommen hatten qualitativ hochwertigere Wohnhäuser, d.h. sie waren weniger anfällig für Orkane und Flutwellen. Das Ausmaß der Schäden und Verluste aufgrund eines Zyklons wurde durch das Ausmaß der Verluste von Häusern, Ernten, Vieh, sowie die Zahl der Todesopfer und das Ausmaß der Verletzungen der Familienmitglieder, definiert. Einerseits zeigt das Ausmaß des Schadens die Anpassungsfähigkeit an Zyklone und andererseits trägt es zur Erklärung der Vulnerabilität bei. Der Zusammenhang zwischen SOVI und SPVI zeigt die Wichtigkei der Auseinandersetzung mit sozialen Aspekten anstatt der ausschließlichen Betrachtung von physikalischen Aspekten der Vulnerabilität. Das bedeutet, wenn die Gemeinden technisch, sozial und wirtschaftlich so stark sind, dass sie Folgen des Zyklons überstehen, dann ist ihre lagebedingte Vulnerabilität weniger bedeutend als ihre soziale Vulnerabilität.

20In einem globalen Kontext sind zum Beispiel die Küstengemeinden im Norden widerstandsfähiger als die Gemeinden im Süden. Grund dafür ist, dass der sozioökonomische Standard im Süden weit unter dem Standard der Länder im Norden liegt (Wisner et al. 2004). Ähnliches konnte man auch in der vorliegenden Arbeit beobachten: diejenigen Betroffenen, die einen positiven SOVI erzielten, meldeten geringere Schäden, Verluste und Verletzungen und waren in der Lage, ihre Häuser im Durchschnitt innerhalb von 20 Tagen nach dem Zyklon wiederaufzubauen.

Table des illustrations

Titre Tabelle 8.1: Faktoren der Anpassungsfähigkeit an zyklonbedingte Gefahren
Légende Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/341/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 514k
Titre Tabelle 8.2: Komponenten des Zyklon abhängigen sozialen Verwundbarkeitsindex (SOVI)
Légende Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/341/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 598k
Légende Abbildung 8.1: Verteilung des Social Vulnerability Index (SOVI)Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/341/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 763k
Titre Tabelle 8.3: Komponenten, die den SOVI beschreiben
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/341/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 204k
Légende Abbildung 8.2: Verteilung des SOVIQuelle: Eigene Darstellung nach LGED (2009) und Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/341/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 915k
Légende Abbildung 8.3: Normalverteilung des SPVIQuelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/341/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 644k
Légende Abbildung 8.4: Die Anfälligkeit bei Überflutung durch SturmflutQuelle: Eigene Darstellung nach LGED (2009) und Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/341/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 906k
Légende Abbildung 8.5: Verteilung der befragten Haushalte nach ihrer Lage über NN (Normal Null)Quelle: Eigene Darstellung nach LGED (2009) und Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/341/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 1,0M
Légende Abbildung 8.6: Zusammenhang zwischen SOVI und SPVIQuelle: Eigene Darstellung nach LGED (2009) und Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/341/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 919k
Titre Tabelle 8.4: Kategorie von SOVI und SPVI
Légende Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/341/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 664k
Légende Abbildung 8.7: Wechselbeziehungen zwischen SOVI und SPVI entsprechend ihrer regionalen VerteilungQuelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/341/img-11.jpg
Fichier image/jpeg, 725k

CC-BY-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search