Versión clásicaVersión móvil

Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit

 | 
Bishawjit Mallick

7 ‚Social Supremacy‘ – Analyse der lokalen räumlichen Planungsprozesse

Texto completo

1Die bisher skizzierten Diskussionen haben deutlich gemacht, dass die räumliche Planung eine entscheidende Rolle für die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft in Katastrophensituationen spielt. Daher stellt sich nunmehr die Frage, wie die räumliche Planung in der Küstengesellschaft von Bangladesch funktioniert und insbesondere, welche Rolle das ausgeprägt klientelistische Sozialsystem spielt. Insbesondere werden in diesem Kapitel die lokale Planungspraxis, die Organisation des Katastrophenmanagements und die Rolle der sozialen Machthaber in der lokalen Planung diskutiert. Schließlich beschäftigt es sich mit der mangelnden infrastrukturellen und organisatorischen Unterstützung im Untersuchungsraum sowie mit der Planung der Infrastruktur.

7.1 Maßnahmen zur Anpassung an Zyklone und Sturmfluten in Bangladesch

2Um die Küstengebiete vor Zyklonen, Sturmfluten, eindringendem salzhaltigen Wasser und Überschwemmungen zu schützen, wurden in den 1960er und 1970er Jahren Deiche gebaut, die inzwischen sanierungsbedürftig sind (Khalil, 1992). Das ‚Cyclone Protection Project‘, das von der Weltbank im Jahr 1989 genehmigt wurde, stellte einige der vorhandenen Deiche wieder her, baute neue Dämme und Straßen (Choudhury, 1992; Khalil, 1992; Paul, 2009b). Für das ‚Cyclone Preparedness Program (CPP)‘, das gemeinsam von der ‚Red Cresent Society‘ und dem Ministerium für Katastrophenschutz und Katastrophenhilfe (MDMR) der Regierung von Bangladesch (GoB) geleitet wird, arbeiten über 32.000 geschulte Freiwillige in der Katastrophenhilfe und ihrer Verwaltung. Sie sind verantwortlich für die Bekanntmachung der Frühwarnung, die Zustellung von Nachrichten durch HauszuHaus Kontakt, die Einstellung der Gefahrensignalflaggen, die Rettung von Überlebenden, die ErsteHilfeVerteilung für die Verwundeten, die Stellung der Sicherheitsmaßnahmen, die Verteilung der Hilfsgüter und die Messung der durch die Katastrophe verursachten Schäden und deren Meldung ans Hauptbüro.

Abbildung 7.1: ‚Cyclone Shelter‘ am 09. April 2009, Southkhali Grundschule, Sharankhola
Foto: B. Mallick, 2009

3Auch wenn die Zyklone nicht zu verhindern sind, kann zumindest die Gefahr, die von ihnen ausgeht, und das Leid, das sie anrichten, durch präventive Maßnahmen verringert werden (Khan & Rahman, 2006; Lindenberg, 2002; MoEF, 2008; Murty & ElSabh, 1992). Das Frühwarnsystem ermöglicht den Menschen, sich kurzfristig auf die Katastrophe vorzubereiten. Viele können Zuflucht in einem sogenannten ‚Cyclone Shelter‘ (Abb. 7.1) finden. Eine genaue Vorhersage des Eintreffens von Sturmfluten im Polder ist wichtig für die Evakuierung von Menschen und Tieren. Die Vorhersage hat auch eine große Bedeutung für die Planung von Abwehrmaßnahmen (Dasgupta et al., 2009; Khalil, 1992; Murty & ElSabh, 1992). Seit den 1950er Jahren beteiligen sich viele nationale und internationale Organisationen am Bau von Küstenschutz und ‚Cyclone Sheltern‘ (Choudhury, 1992; Karim & Mimura, 2008; Khan & Rahman, 2006; MoEF, 2008; Karim, 1995; Paul, 2009a, 2009b). Die Geldgeber haben mit der Finanzierung des Baus der ‚Multipurpose Cyclone Shelter (MPCS)‘ in den Küstengebieten nach einem großen Zyklon im Jahr 1985 begonnen. Im Alltag werden diese Bauwerke als Schulen oder Gemeindezentren genutzt. Während einer Naturkatastrophe bietet ein klassischer ‚Cyclone Shelter‘ Platz für rund 800 Personen.

4In einer Notsituation können jedoch lediglich 1,92 Millionen Menschen in 2400 verfügbaren und nutzbaren ‚Cyclone Sheltern‘ untergebracht werden (Karim & Mimura, 2008). Es wird geschätzt, dass mindestens 20.000 Notunterkünfte in der Region erforderlich wären (Choudhury, 1992). Zwar wurden bis Mitte der neunziger Jahre 3976 ‚Cyclone Shelter‘ gebaut, 1576 davon wurden jedoch durch Flusserosion beschädigt und aufgrund ihrer baufälligen Bedingungen wieder aufgegeben (DMB, 2010). Einige wurden auch in abgelegenen und unzugänglichen Gebieten gebaut.

5Darüber hinaus gründen die Menschen die Siedlungen an diesem Küstenstreifen meist unbeeinflusst von staatlicher koordinierender Planung. Auch die Bauweise kann nur bedingt Schutz vor Überschwemmungen bieten. Selbst sehr teure Gebäude sind nicht in der Lage, der vollen Wucht der aufprallenden Welle standzuhalten. Während der Sturmflut am 29. April 1991 in Bangladesch wurden beispielsweise zwei Meter dicke Betonwände von der Flutwelle mitgerissen (MoEF, 2008; Murty & ElSabh, 1992). Abgesehen von der Unmöglichkeit, alle Schäden durch Prävention zu vermeiden, ist es vor allem der Mangel an infrastruktureller und institutioneller Unterstützung zur Prävention und im Umgang mit Naturkatastrophen in der Küstenregion, der die Verwundbarkeit der Küstenbewohner verstärkt und diese weiter in die Armut treibt. In Anbetracht dieser Lage ist es notwendig, die Sicherheit der Menschen durch den Einsatz von lokal akzeptierten und verfügbaren Technologien und Strategien zu gewähren und die künftigen Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen.

6Unter Berücksichtigung dieser Diskrepanz der Planung, konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Planungsprobleme von ausgewählten Küstengemeinden. Explizit wird die Problematik der Standortwahl der ‚Cyclone Shelters‘ behandelt, als Determinante der Analyse von sozialer Schichtung bezüglich Reichtum und Macht, hier ‚Social Supremacy‘. Folgende Fragenstellungen wurden untersucht: Bietet der ‚Cyclone Shelter‘ optimale Unterstützung für die ZyklonOpfer? Liegt der ‚Cyclone Shelter‘ so, dass er dem Großteil der Gemeinde Unterstützung bietet, oder wurde bei der Entscheidung über die Standortwahl Druck von lokal einflussreichen Personen ausgeübt? In dem Fall der Einflussnahme, welche Folgen der Planung für die Opfer des Zyklons gab es?

7Im Anschluss an die Analyse der Planung werden die Anforderungen der Standortswahl von ‚Cyclone Sheltern‘ auf die beschriebenen Richtlinien des ‚Multipurpose Cyclone ShelterProgramms (MCSP)‘ überprüft. Anschließend wird die Funktionalität des ‚Cyclone Shelters‘ in Bezug auf sein Einzugsgebiet durch den Einsatz von Höhendaten (Digital Elevation Model) beurteilt und schließlich die Probleme der lokalen Planungspraxis der Katastrophenvorsorge vereinfacht dargestellt.

7.2 Analyse von ‚Social Supremacy‘ und lokaler Planung

7.2.1 Verteilung der Befragten anhand des Social Supremacy Index (SSI)

8Die Definition von SSI (Tabelle 3.7) wurde in Kapitel 3.3.7 weitgehend erklärt. Dementsprechend ergeben hier die Umfragedaten zur ‚Social Supremacy‘, dass 3 % der Befragten die ‚Social Supreme‘, 18,1 % Prozent die ‚Privilegierten‘ und 78,9 % Prozent die ‚sozial Benachteiligten‘ vertreten (Tabelle 7.1). Es besteht eine positive Korrelation zwischen dem SSI und der Bodenhöhe, also der Höhendifferenz zwischen Erdboden und dem Boden des Hauses, (r = 0,247, p <0,001). Unter Berücksichtigung des Indikators für die Erreichbarkeit (definiert in 3.3.6, PI 6) zeigt Tabelle 7.2 die Möglichkeiten des Zugangs der jeweiligen SSI-Gruppe zum ‚Cyclone Shelter‘ und zu anderen institutionellen Einrichtungen.

Tabelle 7.1: Verteilung des SSI

Tabelle 7.1: Verteilung des SSI

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 7.2: Der Zugang zu infrastrukturellen Stützen nach SSI

Tabelle 7.2: Der Zugang zu infrastrukturellen Stützen nach SSI

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

9Die Felddaten zeigen, dass 44,5 % der ‚Social Supreme‘ (21 von 47 Befragte) den ‚Cyclone Shelter‘ innerhalb von zehn Minuten erreichen können. Dagegen wohnen nur 39,5 % der meist privilegierten Gruppe und 38,8 % der sozial benachteiligten Gruppe in ausreichender Nähe zu einem ‚Cyclone Shelter‘. Das heißt, die ‚Social Supreme‘ hat einen verhältnismäßig besseren Zugang zu den ‚Cyclone Sheltern‘ als andere.

10Das Defizit dieser Interpretation ist, dass es von der zeitlichen Wahrnehmung der Befragten abhängt, wie lang sie die Dauer des Fußwegs bis zum ‚Cyclone Shelter‘ einschätzten. Die Literatur erklärt, dass die ‚räumliche Wahrnehmung‘ der Befragten in Abhängigkeit ihrer sozialen Merkmale variiert (Arthur, Hancock, & Chrysler, 1997; Islam et al., 2004; Loomis et al., 2012; Teka & Vogt, 2010). Daher ist es notwendig, diese zu überprüfen. Die sozialen Merkmale der SSI-Gruppen sind in Tabelle 7.3 dargestellt. Die Tabelle 7.3 zeigt die männliche Dominanz (97,9 %) in der Kategorie der ‚Social Supreme‘. Diese Erkenntnis steht in keinem Widerspruch zu den patriarchalen Merkmalen der Küstengesellschaft.

Tabelle 7.3: Soziale Eigenschaften in Abhängigkeit des SSI

Tabelle 7.3: Soziale Eigenschaften in Abhängigkeit des SSI

Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Abbildung 7.2: Verteilung des SSI nach ihrer Bereitschaft und lokalem Wissen
Quelle: Feldforschung 2009, 2010

Abbildung 7.3: Verteilung des SSI nach SOVI und SPVI
Quelle: Feldforschung 2009, 2010

11Interessanterweise wurden keine der Angestellten der ‚Social Supreme‘Gruppe zugeordnet, wobei ein Arbeitsloser und zwei Tagelöhner der ‚Social Supreme‘ zugehören. Darüber hinaus waren etwa ein Viertel (23.4 %) der ‚Social Supreme‘ Analphabeten.

12Abbildung 7.2 zeigt die Verteilung des SSI nach ihrem lokalem Wissen und danach, wie gut die Befragten auf den Zyklon vorbereitet waren. Interessant ist dabei, dass die Befragten meist keine Vorsorgemaßnahmen getroffen und nur mangelnde Erfahrung hatten. Ein großer Teil der Benannten gehörte der ‚Social Supreme‘ an, auch wenn einige dieser Gruppe auf den Zyklon vorbereitet waren.

13Die positiven und die negativen Punktzahlen in der Abbildung stehen für die Fähigkeit bzw. das Unvermögen der Befragten hinsichtlich der zwei angeführten Komponenten. Zusätzlich zeigt die Abbildung 7.3 die Verteilung nach dem SOVI (Sozial Vulnerabilität Index) und SPVI (Lagebedingte Vulnerabilität Index). Hieraus geht hervor, dass sich die ‚Social Supreme‘ bezüglich des SOVI und SPVIs in einer besseren Situation befinden. Das Verfahren und weitere Informationen zum SOVI und SPVI werden in Kapitel 8 gegeben.

14Auf der Grundlage dieser Merkmale des SSI kann nicht davon ausgegangen werden, dass die ‚Social Supreme‘ Standortvorteile hinsichtlich der Erreichbarkeit der ‚Cyclone Shelter‘ besaßen. Im Anschluss ist eine ‚LocationalSuitability‘Analyse erforderlich.

7.2.2 ‚Locational-Suitability‘-Analyse der‚ Cyclone Shelter‘

15Abbildung 7.4 zeigt eine erweiterte Analyse entsprechend den vordefinierten (in Abschnitt 3.3.3) Einzugsgebieten von ‚Cyclone Sheltern‘. Laut MCPS von 1993 (Choudhury, 1992) wurden die Einzugsgebiete der einzelnen ‚Cyclone Shelter‘ auf einen Radius von 1,5 km angepeilt. Die maximale Kapazität jedes ‚Cyclone Shelters‘ beträgt 800 Personen. Jedoch unter Berücksichtigung der Bevölkerungsdichte an der Küste (980 Einwohner pro Quadratkilometer nach PDOICZMP, 2004), werden in diesem Abschnitt sowohl 1kmRadien, als auch 500MeterRadien für die Einzugsgebiete angenommen, so dass die bestehende Abdeckung der Bevölkerung und die zukünftige Nachfrage projiziert werden können.

16Es zeigt sich, dass die ‚Social Supreme‘ nur selten außerhalb der Einzugsgebiete positioniert sind. Unter Berücksichtigung von 1,5 km Radien haben meist 90 Prozent der befragten Haushalte einen Zugang zu einem ‚Cyclone Shelter‘ und unter Berücksichtigung der 1kmEinzugsgebiete rund 65 Prozent. Die 500MeterEinzugsgebiete decken allerdings nur 25 Prozent der insgesamt Befragten ab. Darüber hinaus gibt es Haushalte, die außerhalb der definierten Einzugsgebiete von ‚Cyclone Sheltern‘ liegen. Das bedeutet, dass es Bedarf an weiteren neu zu errichtenden ‚Cyclone Sheltern‘ gibt. Exemplarisch wird in Abbildung 7.5 die Situation der Unionen Gabura und Padmapukur vorgestellt.

17Vor Beginn der Konstruktion der neuen ‚Cyclone Shelter‘ ist es wichtig zu projizieren, wie diese während des Zyklons oder anderer Naturgefahren von den Befragten genutzt werden. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass nur 14 Prozent der insgesamt Befragten während des Zyklons in einem ‚Cyclone Shelter‘ Zuflucht gesucht hatten. Interessanterweise gehörten davon 78 Prozent zur ‚Social Supreme‘. Dies wirft folgende Frage auf: Wie weit ist der ‚Cyclone Shelter‘ von den Wohnorten der ‚Social Supreme‘ entfernt? Und wie lange hat es gedauert, bis sie die Schutzräume erreichten? Abbildung 7.5 zeigt die Statistik der zeitlichen Distanz zu den Notunterkünften in Abhängigkeit des SSI. Sie zeigt, dass die Distanzen der priorisierten – sogenannte sozial benachteiligte Gruppe – einen großen minimalen und maximalen zeitlichen Abstand aufweist, während diese Distanzen der obersten Klasse – sogenanntes ‚Social Supreme‘ – relativ konstant sind.

18Demnach kann die Gruppe der ‚Social Supreme‘ den ‚Cyclone Shelter‘ in durschnittlich 21 Minuten erreichen. Diese zeitliche Distanz liegt unter dem Gesamtdurchschnitt der Erreichbarkeitszeiten (28 Minuten) aller Befragten. Ähnliche Ergebnisse ergaben auch die Gruppendiskussionen. In Abschnitt 4.2.2 wird zudem geschrieben, dass die Befragten anstelle der ‚Cyclone Shelter‘ Zuflucht in den Nachbarhäusern und in religiösen Einrichtungen gesucht hatten. Die Idee der Zuflucht in einer religiöse Einrichtung liegt meist in dem Glauben, Gott bewirke die Katastrophe und demzufolge seien religiöse Einrichtungen wie Moscheen, Tempel usw. die sichersten Zufluchtsorte auf der Erde. Als die ‚Cyclone Shelter‘ geplant und gebaut wurden, wurde dieser lokale traditionelle Glaube der Menschen nicht berücksichtigt. Dies führt zu den Fragen, warum die Mehrheit der Opfer der Gemeinschaft nicht Zuflucht in den ‚Cyclone Sheltern‘ gesucht hatte. Gibt es durch den Einfluss sozialer Machthaber Einschränkungen des Zugangs für die Bevölkerung oder gibt es ein mangelndes Bewusstsein für die Bedeutung der ‚Cyclone Shelter‘ auf kommunaler Ebene?

19Diese kommen neben anderen Fragen nach Gründen für die relative Distanz der ‚Cyclone Shelter‘ zum Wohnort der niedrigen Einkommensgruppe und zum Verhältnis zwischen der Bauzeit eines ‚Cyclone Shelter‘ und eines Privathauses auf. Wenn der ‚Cyclone Shelter‘ vor dem Bau von Privathäusern errichtet wird, kann der ‚Cyclone Shelter‘ einen Einfluss auf die Wahrnehmung der Menschen nehmen, dass sie sich durch den Bau eines gut konstruierten langlebigen Hauses vor Gefahren von Zyklonen schützen können. Wenn der ‚Cyclone Shelter‘ dagegen nach dem privaten Hausbau errichtet wird, erscheint es, dass lokal einflussreiche Gruppen die Entscheidung der Standortauswahl des ‚Cyclone Shelters‘ lenken. In der Gruppendiskussion mit der Bevölkerung wurde berichtet, dass fast alle ‚Cyclone Shelter‘ nach dem Bau der Häuser der ‚Social Supreme‘ errichtet wurden. Außerdem wurde berichtet, dass der Standort des ‚Cyclone Shelters‘ von der Zuweisung von verfügbarem Land der Regierung oder privaten Sponsoren abhängig war. Wenn die Regierung kein ‚Khasland‘ in dem jeweiligen Gebiet hat, sucht sie nach privaten Investoren, die in der Regel in der Gruppe der ‚Social Supreme‘ zu finden sind. Ihr Land wird dann für den Bau eines ‚Cyclone Shelters‘ in der Nähe ihrer Häuser genutzt. Dies ist einer der Hauptgründe für die Nähe der ‚Cyclone Shelter‘ zur ‚Social Supreme‘. Aufgrund der Nichtverfügbarkeit von Informationen auf dem Landesamt des Upazilas war es nicht möglich, die Aufzeichnungen über das für den Bau von ‚Cyclone Shelter‘ genutzte Land im Untersuchungsgebiet zu erhalten, um die Berichte der Diskussionsteilnehmer zu überprüfen.

20Zudem wurde in den Gruppendiskussionen evident, dass die ‚Social Supreme‘ Entscheidungen sowohl in Regierungs, als auch in NichtRegierungsEntwicklungsprojekten manipulieren können. Ihr Einfluss in der Region reicht von der lokalen bis zur DistriktEbene. Die Mehrheit der Menschen an der Küste ist abhängig von den ‚Social Supreme‘. Aufgrund ihres sozioökonomischen Status sind Personen der ‚Social Supreme‘ oft die gewählten Vertreter der lokalen Regierung und auch anderer Regierungs oder Nichtregierungsorganisationen. NGOs betrachten sie als lokale Schlüsselpersonen sowie als Informationsregulatoren der Gemeinde. Je mehr Anerkennung sie von den Regierungs und Nichtregierungsorganisationen erhalten, desto stärker und dominanter wird ihre Position in der Gemeinde.

21In der Regel wird der ‚Cyclone Shelter‘ für die Sicherheit aller Einwohner, die in einem Radius von einem Kilometer leben, gebaut. In Abbildung 7.5 zeigen die Einzugsgebiete, dass es an Schutzräumen mangelt, um alle Befragten unterzubringen. Dies zeigt eine von vielen Ursachen für die Schutzlosigkeit in ländlichen Gebieten bezüglich fehlendem Zugang zu öffentlichen Dienstleistungseinrichtungen. Auf lange Sicht erhöht dies die soziale Instabilität überall dort, wo der auf Gemeinschaft basierende Ansatz der Entwicklung nicht funktioniert.

22Aufgrund der Unterschiede zwischen den Haushalten bezüglich der Verfügbarkeit von Notdiensten und funktionalen Einrichtungen wie ‚Cyclone Sheltern‘ können regionale Katastrophenvorsorge und Entwicklung als ein hierarchischer Prozess angesehen werden, da der Nutzen der geplanten Entwicklung zunächst durch die verschiedenen Schritte der räumlichen und lagebedingten Hierarchie zu den unteren Schichten sickern muss. Die Intensität des funktionalen Zusammenhangs zwischen Entwicklungsplanung und der Landnutzung der Haushalte nimmt in gleicher Weise zu, wie der Abstand zu Zentren höherer Ordnung abnimmt. In gleicher Weise könnten Haushalte abseits der Einzugsgebiete von ‚Cyclone Sheltern‘ schwieriger Zugang zu den wesentlichen Katastrophenvorsorgediensten und einrichtungen bekommen.

23Es ist deutlich die starke Abhängigkeit des täglichen Lebensunterhalts der Menschen von den Feudalherren vor Ort zu erkennen. Obwohl die Plätze der ‚Cyclone Shelter‘ während der Katastrophen unter allen Bedürftigen gerecht geteilt werden sollten, war es in Realität für die ärmere Bevölkerung schwierig, ihr Recht auf Zugang zum ‚Cyclone Shelter‘ durchzusetzen. Zusammenfassend ist das soziale Spektrum und das feudale Verhältnis in den Küstenregionen Bangladeschs so stark und komplex, dass eine ernsthafte Einbeziehung der Armen an Entwicklungsprojekten oder bei der Standortwahl eines ‚Cyclone Shelter‘ sehr unwahrscheinlich ist. Dies hat selbstverständlich Auswirkungen auf die soziale Differenzierung der Schäden.

Abbildung 7.5: SSI Verteilung und Einzugsgebiete von ‚Cyclone Sheltern‘
Quelle: Eigene Darstellung nach LGED 2009 und Feldforschung 2009, 2010

7.3 Einfluss der ‚Social Supreme‘ im Entscheidungsprozess

24Die Standorte der ‚Cyclone Shelter‘ beruhen weder auf einem Konzept der Raum oder Katastrophenplanung, noch ist sichergestellt, dass alle Bevölkerungsgruppen am lokalen Planungsprozess teilnehmen können. Dieser Planungsprozess umfasst viele sozioökonomische und soziopolitische Einflüsse der lokalen Beteiligten. Diese sind auf bestimmte Gruppen der ländlichen Gesellschaft beschränkt. Nur die wohlhabende Bevölkerung genießt den Luxus, sich an politischen Entscheidungen über soziale Hilfe und Entwicklungsprojekte beteiligen zu können. Beispielweise beeinflussen sie durch ihre finanziellen Mittel sowie einflussreiche Macht die Standortwahl der ‚Cyclone Shelter‘ und bauen öffentliche Hilfseinrichtungen nach ihren Interessen.

25Demzufolge ist es von entscheidender Bedeutung, den Kontext der feudalen Beziehung in ländlichen Gebieten bei der Beurteilung der Partizipation der armen Bevölkerung an den Entwicklungsprojekten zu berücksichtigen. Das Community Based Disaster Management (CBDM) nähert sich dem Ansatz des Rechts des Volkes auf Beteiligung und behauptet, dass die Partizipation sichergestellt werden könne. Dafür müssten jedoch die Teilnehmergruppen vor Einsatz jeglicher Projekte oder Katastrophenvorsorgeplanung definiert werden.

26Die Beteiligung der lokalen Bevölkerung ist in allen Phasen von Entwicklungsprojekten notwendig, wie z. B. bei der Bedarfsanalyse, der Entscheidungsfindung, der Umsetzung und der Evaluation. Die effektive Beteiligung hält Menschen vor Ort informiert, was im Rahmen des Projektes und in ihrer Gemeinde geschieht. Es ist offensichtlich, dass die ‚Social Supreme‘ des Untersuchungsgebietes die alleinige Kontrolle über die Bestimmung der Standorte der ‚Cyclone Shelter‘ gewonnen haben. In diesem Zusammenhang weisen Adnan et al. (1992) auf den wichtigen Leitgedanken hin, dass die Gemeinden ‚ein Gefühl der Eigenverantwortung‘ und einen ‚Gewinn durch Verpflichtung‘ für den Planungsprozess bekommen müssen. Das kann durch die Aufteilung der Projektkosten bewirkt werden, wenn auch nicht in monetärer Hinsicht, dann zumindest in Form von Zeit und Mühe. Zum einen gibt ihnen die Aufteilung der Kosten ein Gefühl von Eigenverantwortung und die Verpflichtung, die Gelder für den Bau von ‚Cyclone Sheltern‘ einzusetzen. Zum anderen wird die effektive Beteiligung der Gemeinschaft als ‚Joint Venture‘ der Betroffenen dienen, die Funktionalität erweitern und kann den Einfluss der ‚Social Supreme‘ im Entscheidungsprozess abschwächen.

27Der Bau von ‚Cyclone Sheltern‘ und anderen präventiven Institutionen verlangt Grundstücke, Arbeitskraft und Geld. Jede Quelle dieser Komponenten spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Planung des öffentlichen infrastrukturellen Ausbaus. Daher ist die Einbeziehung der Bevölkerung nicht die einzige Lösung, um eine effektive Planung in Entwicklungsländern einzuführen. Auch das gesellschaftliche System sollte vor dem Start einer Entwicklungsinitiative analysiert werden. Eine wichtige Überlegung wäre die Nutzung lokaler Ressourcen und Strategien in Form von Arbeitskraft, Wissen und Materialien, um soziales Engagement zu maximieren und negative Umweltauswirkungen zu minimieren. Die Hierarchie der Gesellschaft sollte die Handlungsrationalität der Bewohner widerspiegeln (Nuscheler, 2005).

28Ihre Beteiligung sollte auch Änderungen der Landnutzung, Wirtschaft, Umwelt und sozialen Schichtung bewirken. Andernfalls ist die so genannte ‚Beteiligung der Bevölkerung‘ nicht für langfristige Katastrophenvorsorge und Planung wirksam. In der Risikoforschung wird die Vulnerabilität einer Person durch ihre Fähigkeit Katastrophen zu bewältigen definiert (NOAA, 2008; NRC, 2007b). Um die Bewältigungskapazität der Gesellschaft zu steigern, muss zunächst die individuelle Bewältigungsfähigkeit gefördert werden. Daher sollte man dem Ansatz ‚was ist von der Gemeinschaft akzeptiert‘ anstatt ‚was ist notwendig für die Gemeinde‘ folgen (Mallick, 2011; Pandey & Okazaki, 2005; Vogt et al., 2009).

29Es besteht weiterer Forschungsbedarf zu Maßnahmen des genannten Ansatzes. Erforderliche Studien sollten die ‚Gesellschaft‘ als das wichtigste Element für das Verständnis der Ansätze der lokalen Politik betrachten (Clausen et al., 2003; Mallick & Vogt, 2011b). Technische Unterstützung und Entwicklungsarbeit können von außen zur Verfügung gestellt werden, doch sollte der erste Schritt auf die Identifizierung interner Potenziale zielen. Unter Berücksichtigung der kulturellen Gegebenheiten und des Glaubens der Menschen innerhalb einer Gemeinschaft müssen weitere Forschungsarbeiten die Handlungsrationalitäten der örtlichen Führungspersonen und der gesamten Bevölkerung in den Küstengebieten von Bangladesch erforschen. Sie sollten darauf abzielen, die lokalen Regierungen und Institutionen zu stärken, um die Fähigkeit der Regierung bei Verhandlungen mit Industrienationen zu verbessern, die den Entwicklungsländern ihre Hilfe zugesagt haben. Die Politik muss nach den örtlichen sozialen Bedingungen ausgerichtet werden, um soziale Prozesse wirkungsvoll zu implementieren. Obwohl es viele Beispiele von ‚Best Practices‘ zum Katastrophenmanagement gibt, sollte eine nachhaltige Planung und Umsetzung immer in der Gemeinschaft und von der Gemeinde, in Beteiligung von der ‚Social Supreme‘ bis zu Bettlern, entwickelt werden.

Índice de ilustraciones

Leyenda Abbildung 7.1: ‚Cyclone Shelter‘ am 09. April 2009, Southkhali Grundschule, SharankholaFoto: B. Mallick, 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/340/img-1.jpg
Archivo image/jpeg, 839k
Título Tabelle 7.1: Verteilung des SSI
Leyenda Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/340/img-2.jpg
Archivo image/jpeg, 95k
Título Tabelle 7.2: Der Zugang zu infrastrukturellen Stützen nach SSI
Leyenda Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/340/img-3.jpg
Archivo image/jpeg, 232k
Título Tabelle 7.3: Soziale Eigenschaften in Abhängigkeit des SSI
Leyenda Quelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/340/img-4.jpg
Archivo image/jpeg, 792k
Leyenda Abbildung 7.2: Verteilung des SSI nach ihrer Bereitschaft und lokalem WissenQuelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/340/img-5.jpg
Archivo image/jpeg, 642k
Leyenda Abbildung 7.3: Verteilung des SSI nach SOVI und SPVIQuelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/340/img-6.jpg
Archivo image/jpeg, 697k
Leyenda Abbildung 7.5: SSI Verteilung und Einzugsgebiete von ‚Cyclone Sheltern‘Quelle: Eigene Darstellung nach LGED 2009 und Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/340/img-7.jpg
Archivo image/jpeg, 925k

CC-BY-SA-4.0

Únicamente el texto se puede utilizar bajo licencia CC BY-SA 4.0. Salvo indicación contraria, los demás elementos (ilustraciones, archivos adicionales importados) son "Todos los derechos reservados".

Leer

Open access

Buscar en OpenEdition Search

Se le redirigirá a OpenEdition Search