URL originale : https://books.openedition.org/ksp/339
6 Dynamik des gesellschaftlichen Wandels nach dem Zyklon
p. 103-110
Texte intégral
1Naturereignisse rufen in der Gesellschaft Veränderungen unterschiedlicher Art hervor wie zum Beispiel die Veränderung der Verdienstmöglichkeiten und des sozialen Machtgefüges, den Wiederaufbau von Infrastrukturen und Institutionen und die Veränderung von Siedlungsstrukturen. Der Grad und die Bedeutung dieser Veränderungen sind letztendlich gänzlich von der Anpassungsstrategie abhängig, die von einzelnen Akteuren verfolgt wurde. Dieses Kapitel weist auf eintretende Veränderungen in den befragten Haushalten hin. Es werden die vier am häufigsten angewandten und beobachteten Strategien herausgestellt und anschließend ihre Auswirkungen auf das Untersuchungsgebiet diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit liegt in diesem Kapitel zunächst auf den Verkauf von Besitztümern. Es folgt der zweite Abschnitt, in dem die Veränderungen der Verdienstmöglichkeiten der Befragten behandelt werden. Im Weiteren wird der Einfluss von MikroKredit-Programmen und schließlich die temporäre Migration nach dem Zyklon beleuchtet, welche ein häufig eingeschlagener Weg im Umgang und Kampf mit Naturkatastrophen ist. Kapitelabschließend werden einige Aspekte der sozialen Veränderungen durch Zyklone in den untersuchten Gemeinden angeführt.
6.1 Gefährdete Berufsgruppen
2Die Methode der ‚Social Domain Analysis‘ (siehe Abschnitt 3.3.1) wird in dieser Studie angewandt, um die Haushaltsprofile derjenigen zu erkennen, die ihren Beruf nach dem Zyklon gewechselt haben. Zudem sollen die Untergruppen von gefährdeten Berufen durch Betrachtung von Übereinstimmungen und Unterschieden der Teilnehmer identifiziert werden. Bei der Gruppenanalyse (Anhang 7) wird der Fokus auf die Identifizierung der verschiedenen Ursachen für den Berufswechsel und die Merkmale der betroffenen Haushalte gelegt. Jede Gruppe hat mittels des Ablaufprozesses zwischen vier und sechs unterschiedliche Ursachen gefunden, die sie als sinnvolle Unterscheidungsmerkmale ziwschen den Gruppenteilnehmern (Tabelle 6.1) herausstellte.
3Obwohl die Diskussionen der ‚Social Domain Analysis‘ mit zufällig ausgewählten Teilnehmern der Untersuchungsdörfer durchgeführt wurden, werden durch die identifizierten Ursachen tatsächliche regionale Unterschiede ermittelt. Tabelle 6.2 zeigt, dass der Umfang der Nothilfeunterstützung, die Teilnahmemöglichkeiten an Wiederaufbau- oder Umbauarbeiten, wie zum Beispiel am Projekt KABIKHA (Nahrung für Arbeit), und das Ausmaß der Überschwemmung der Gehöfte in den Diskussionen als Ursachen genannt wurden. Lebensalter und die Abhängigkeit von der Nutzung der Sundarbans waren Charakteristika vieler, aber nicht aller Gruppen.
4Weniger häufige Merkmale waren: der Umfang an Lebensmittelreserven, die Pacht, die Garnelenzucht, die Verbindung zu lokalen Führungspersonen und Kontakte im Allgemeinen, sowie mit welcher Frequenz gefischt wurde. Insgesamt ergeben sich die folgenden Eigenschaften: die verfügbaren externen Mittel nach dem Zyklon (Nothilfe- und Rehabilitationsunterstützung), individuelle Vorteile des Haushalts (Viehbestand, Status der Überschwemmung des Gehöftes), die Art der Bechäftigung (Fischerei, Landwirtschaft, Lohnarbeit) und das Alter.
5Tabelle 6.2 zeigt die lokalen Variationen der Ursachen für den Wechsel des Berufs beziehungsweise der Einkommensquellen. Die Punktzahl der einzelnen Ursachen, die sich aus jeder Diskussion ergeben haben, ist in Klammern angegeben. Die Teilnehmer in Gabura stellten den Umfang der Lebensmittelreserven als Ursache für den Berufswechsel heraus, außerdem sahen sie, sowie die Teilnehmer in Koyra und Sutarkhali, das Alter als einen wichtigen Faktor. Es wurde beobachtet, dass in diesen Unionen die meisten der jungen Teilnehmer auf der Suche nach alternativen Einkommensquellen in die nahe gelegenen Städte gezogen waren.
6Aufgrund der geografischen Nähe zu den Sundarbans nannten die Teilnehmer in Gabura, Koyra und Southkhali die Abhängigkeit von den Sundarbans als eine der wichtigsten Ursachen für ihren Berufswechsel. Sie waren nach dem Zyklon meist mit der Instandsetzung und dem Umbau ihrer Häuser beschäftigt und konnten ihrer Arbeit in den Sundarbans nicht nachgehen. Die Abhängigkeit von der Garnelenzucht, von Pächtern und der Fischerei wurde zumeist in der Union Chandpai als Ursache beobachtet, und weist somit, verglichen mit den anderen untersuchten Unionen, einen Unterschied im Beschäftigungsmuster auf. In der Tabelle 6.3 sind ndie regionalen Unterschiede verdeutlicht, indem aus jeder Diskussion die drei Ursachen mit der höchsten Bewertung nebeneinander gestellt sind.
7Nach Tabelle 6.3 befindet sich das ‚Ausmaß der Überschwemmung des Gehöftes‘ dreimal auf dem ersten Platz. Das bedeutet, dass die langfristigen Überschwemmungen nach dem Zyklon in den untersuchten Gemeinden die entscheidende Rolle beim Wechsel des Berufs beziehungsweise der Einkommensquellen spielten. Von der Überschwemmung waren zum Beispiel diejenigen stark betroffen, die vom Reisanbau abhängig waren. Während der Überschwemmungen konnten sie die Reisfelder nicht bewirtschaften. Aussagen der Teilnehmer zufolge müssen die Landwirte aufgrund der langfristigen Stagnation des Salzwassers auf den Reisfeldern mindestens zwei Jahre bis zur nächsten Kultivierung warten. Folglich zogen sie auf der Suche nach alternativen Einkommensquellen in nahe gelegene Städte, arbeiteten in der Fischerei oder beteiligten sich an der Wiederaufbauarbeit im Rahmen des KABIKHA-Programms der Regierung. Außerdem betraf die Überschwemmung diejenigen, die hauptsächlich von den Ressourcen der Sundarbans abhängig waren, wie zum Beispiel Honig-Sammler oder Fischer. Sie wechselten ebenfalls ihre Tätigkeit aus Gründen wie dem Verlust der Boote und Fischernetze oder großer Zerstörungen im Inneren der Sundarbans, die ihnen die Möglichkeit nahmen, ihre vorherige Tätigkeit fortzusetzten.
8Ebenso mussten die Gruppen, die von der Garnelenzucht lebten, ihre Einnahmequellen wechseln, da ihr ‚Gher‘ und die Garnelenzuchten ausgewaschen waren und sie nicht über das erforderliche Kapital zur Neuanlage verfügten. Die Gruppen diskutierten auch über die Alternative, Mikrokredite bei NGOs aufzunehmen, um das erforderliche Kapital zu erlangen und ihren Beruf weiter ausüben zu können. Aber das Rückzahlungssystem war so streng, dass sie die Anforderungen nicht hätten einhalten können. Dies hatte zur Folge, dass sie meist aus der Gemeinde vertrieben wurden und in die Städte umsiedelten. Im Rahmen eines biographischen Interviews berichtete der 42-jährige ehemalige Garnelenzüchter Salam Sheik aus Gabura, der in die Stadt ‚Khulna‘ geflüchtet war, wo er temporär als Rikschafahrer arbeitete, dass er sich vor den NGOs und seinen einheimischen Leuten verstecke, bei denen er für seine Garnelenfarm einen Kredit in Höhe von BDT 50.000 (US$ 700) mit hohen Zinsen aufgenommen hatte. Wenn er und seine Familie im Heimatdorf geblieben wären, hätte es keine Hoffnung für ihn gegeben, den Kredit zurückzahlen zu können. Diese Fallstudie wird in Abschnitt 6.4 ausführlich dargestellt.
9Die Analyse regionaler Disparitäten der Einflussfaktoren auf den Wandel der Beschäftigungsarten hilft den Entscheidungsträgern und Planern, die Infrastruktur sowie soziale Entwicklungsprogramme gezielter und bedürfnisgerechter zu planen. Zum Beispiel sollten die Entscheidungsträger die Verbesserung der Infrastruktur in Angriff nehmen, um die Überflutung der Reisfelder vollständig verhindern zu können, wie beispielsweise durch die Erhöhung der Deiche. Die Entscheidungsträger müssen sich auf die gefährdeten Berufsgruppen wie die Fischer und Honig-Sammler in den Sundarbans sowie die Pächter konzentrieren. Sie müssen allen Betroffenen die Teilnahme an Rehabilitations- und Wiederaufbauprogrammen gewähren, so dass sie in ihrer Gemeinschaft bleiben können. Die Nahrungskrise kann vorübergehend durch verschiedene ‚Safety Net Programme‘, wie z. B. den Vulnerbale Group Fund (VGF), überbrückt werden. Maßnahmen könnten geschaffen werden, um lokale Ressourcen in Handelszentren transportieren zu können. Zum Beispiel könnte die Regierung oder die NGOs lokale Heimindustrien (z. B. Textilindustrie) gründen, die neue Arbeitsplätze für Frauen und so eine Alternative zum Fischfang bieten. All dies ist jedoch stets auch mit Risiken verbunden, wie nachfolgend am Beispiel der Mikrokredite gezeigt wird.
6.2 Die Forschungsfrage der Wirksamkeit der Mikrokredite
10Große Naturkatastrophen führen zu einer deutlich verstärkten Nachfrage nach Krediten. Katastrophen bringen jedoch auch für Mikrokreditunternehmen Probleme mit sich. Probleme wie beispielsweise die Gewährung der Sicherheit des Personals, die Anpassung der Erhebungsmethoden, die Rückzahlung von Krediten usw. sind von ihnen zu bewältigen (Berg & Schrader, 2008). Allerdings liegt der Fokus dieser Institutionen hauptsächlich auf dem Generieren von Profit und weniger auf humanitärer Hilfe (Mahjabeen, 2008). Der Literatur ist zu entnehmen, dass Kleinstunternehmer ihre Vermögenswerte in kurzer Zeit wieder erwirtschaften könnten, wenn der Mikrokredit sie nicht belasten würde (Becchetti & Castriota, 2011). Den Geldgebern könnten die Schulden zurückgegezahlt werden, wenn sie ihre Kunden, während sie unter den Folgen der Naturkatastrophen leiden, von den Zinsen und Rückzahlungsraten freistellen würden (Gehlich-Shillabeer, 2008). Zu warten, bis sich die wirtschaftliche Lage ihrer Kunden stabilisiert ist für die Unternehmen jedoch nicht ausreichend profitabel. Selbst Todesfälle in den verschuldeten Familien spielen für sie keine Rolle; ihre einzige Sorge gilt den Rückzahlungen (Hoque, 2008).
11In der Regel sind nach einem Katastrophenereignis die ersten und wichtigsten finanziellen Quellen zur Linderung der Not das eigene Vermögen oder Versicherungen, z. B. Rücklagen. Die Überlebenden haben jedoch vor der Naturkatastrophe keine Ersparnisse zur Vorsorge angelegt. Dies verstärkt die vorübergehende Lebensmittelknappheit und den Mangel an Rohstoffen für die landwirtschaftliche und industrielle Produktion, es wird verstärkt durch Unterbrechungen in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie fehlenden Kommunikations- und Transportdienstleistungen. Aus diesem Grund ist es vor allem in den einkommensschwachen ländlichen Gebieten üblich, eine risikominimierende Versicherung bei Mikrokreditunternehmen abzuschließen. In diesem Zusammenhang gelten Mikrokredite als eines der wichtigsten Instrumente zur Bewältigung der Notsituation im Untersuchungsraum.
12Die Analyse der Anpassungstrategie durch Mikrokreditaufnahme (siehe Abschnitt 4.6.3) deutet darauf hin, dass in Zukunft grundsätzliche Analysen der Wirkungsweise der Mikrokredite durchgeführt werden sollten. Den politischen Entscheidungsträgern und Führungskräften der Entwicklungsarbeit, die sich mit der Bekämpfung der Armut beschäftigen, stehen viele Aufgaben bevor. Zum Beispiel kann der Kreditumfang sowie das von den Kreditgebern eingeschätze Risiko durch die geographische Lage des Kreditnehmers bestimmt werden. Dazu wird beispielsweise untersucht, ob es eine signifikante Beziehung zwischen standortbezogenen Risiken und dem Kreditumfang, oder zwischen der sozialen Anfälligkeit bezüglich Naturkatastrophen und dem Kreditumfang gibt. Schließlich wurden verschiedene Wirkungen von Mikrokrediten erkundet.
13Die daraus resultierenden Ergebnisse führen zu Bedenken, ob Mikrokredite ein effektives Werkzeug sind, um sich von den Schäden und Verlusten nach dem Zyklon zu erholen. Forschungen ergaben in vielen Fällen (Becchetti & Castriota, 2011; Gehlich-Shillabeer, 2008; Ray-Bennett, 2010), dass die Mikrokredite nicht den tatsächlich Notleidenden zur Verfügung gestellt wurden. Darüber hinaus haben die Kreditgeber die Situation der Kreditnehmer verschlimmert, da sie auf Grund des Risikos, dass die Rückzahlungen nicht geleistet werden können, unmittelbar nach der Katastrophe keine Kredite vergaben. Für die Betroffenen sind die Mikrokredite eine Lösung, mit der sie sich aus ihrer labilen Lage befreien können. Allerdings wurde in dieser Studie nicht betrachtet, ob die Menschen durch immer weitere Kreditaufnahmen in einen Teufelskreis geraten, sich ihre bestehende Lage durch Mikrokredite verschlechtert und sie immer wieder die Vorteile des einfachen Zugangs zu Krediten nutzen. Dementsprechend besteht Forschungsbedarf, den Nexus zwischen Mikrokreditprogrammen und der Anpassungsfähigkeit der Befragten an natürliche Gefahren herauszufinden.
14Abschließend ist besonders zu betonen, dass die Analyse in diesem Abschnitt überwiegend auf beobachteten Assoziationen und Beziehungen basiert, die auf Linear-Korrelationen und nichtparametrischen Testverfahren aufgebaut sind. Ungeklärt bleibt die wichtige Frage, wie viel die beobachteten Beziehungen zwischen den Merkmalen der Kreditnehmer und Kreditumfang über ihren kausalen Zusammenhänge berichtet. Um diese weiter zu erforschen, ist ein deterministisches Modell nötig.
6.3 Folgen der Migration für die Gesellschaft
15Es wurde beobachtet, dass in der Regel nur ein oder wenige Familienmitglieder, ausschließlich Männer, migrierten. Wenn hingegen alle Mitglieder des Haushalts auswandern, dann kann das als „Aussiedlung“ (Kartiki, 2011) bezeichnet werden. Felddaten zeigen, dass 89 Prozent der befragten Familienmitglieder, die nach dem Zyklon in die Städte umgezogen waren, ihren Frauen und Kindern Geld in die Heimatgemeinde schickten.
16Die finanzielle Unterstützung verwendeten die Familien meist zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse. Es ist evident, dass fast 90 Prozent des Geldes, das von den Migranten geschickt wurde, für Konsumausgaben genutzt wurde. Im Durchschnitt überweisen die temporären Migranten etwa 50 Prozent ihres städtischen Einkommens, damit ihre Familien in den ländlichen Gebieten überleben können. Das Volumen des Einkommenstransfers wirft Fragen nach dem Leben der Migranten in der Stadt bezüglich ihrer Arbeit, Finanzen und ihrem neuen sozialen Leben auf. Viele temporäre Migranten leben in täglicher Unsicherheit hinsichtlich ihrer Arbeit und ihrer Finanzen. Um ihre finanzielle Unsicherheit zu überbrücken, leihen die Befragten oft Geld von Freunden, Nachbarn, Kollegen oder von informellen Geldverleihern. Sie senden das Geld über Verwandte oder Nachbarn zu ihren Familien.
17Die Geldsendungen waren jedoch unbeständig und unzuverlässig. Mehr als drei Viertel (78 %) der Befragten berichteten, dass sie seit der Abreise der migrierten Familienmitglieder mindestens drei mal Geld von ihnen erhalten hatten. 12 Prozent sagten, sie erhielten mindestens zwei mal Geld, 6 Prozent berichteten von mindestens einem Mal. Doch 4 Prozent erklärten, sie hätten kein Geld erhalten und das verdiente Geld der Migranten half den Familien nicht aus ihrer finanziellen Not oder nicht, um mit ihrem täglichen Leben fortzufahren.
18Die Unregelmäßigkeiten der Geldsendungen und der Kommunikation zwang die weiblichen Familienmitglieder dazu, Geld von Nachbarn oder Geldverleihern zu leihen oder sogar dazu ihren Standort zu verlassen. Angehörige, die nicht zu ihren migrierten Ehemännern ziehen konnten, waren mit vielen Problemen konfrontiert. Ihr Leben wurde noch schwieriger und sie lebten von der Hand in den Mund. Einige Frauen waren gezwungen, Geld als Dienstmädchen bei lokalen Grundbesitzern oder politischen Führungspersonen zu verdienen oder zu betteln. Eine der Befragten berichtete, dass lokale Grundstücksverpächter teilweise Frauen belästigen und zu sexuellen Handlungen zwingen:
19„Ich ging zu unserem Mahajan14 Mr. X in der Hoffnung auf einen Kredit. Er hat zwei Söhne und drei Töchter. Sie leben bei ihrer Mutter in Satkhira. Mr. X besitzt nur wenige Ghere (Garnelenzucht) und Unternehmen hier und lebt hier in dem Dorf, um auf diese Ghere aufzupassen. Ich bat ihn, mir BDT 1000 (US$ 15) als Darlehen zu geben. Sobald mein Mann Geld schickt, würde ich es zurückzahlen. Mein Mann ist drei Wochen nach dem Zyklon Aila nach Khulna gegangen und arbeitet dort. Normalerweise sendet mein Mann uns jeden Monat Geld. Doch seit drei Monaten hat er kein Geld mehr geschickt und ich konnte nicht mit ihm kommunizieren. Einer erzählte mir, er habe eine neue Frau, der Andere, dass er bei einen Autounfall starb. Wohin sollte ich dann gehen? Ich muss meinen 2 Jahre alten Sohn ernähren, er kann die Realität nicht verstehen. Daher ging ich zu Mr. X und er bot mir an, dass, wenn ich mit ihm ins Bett gehe, er verspricht, mich und meinen Sohn zu unterstützen. Verstehst du mein Schicksal?”.
20Diese Situation führt zu einer erheblichen Notlage: auf der einen Seite besteht die Gefahr für die Betroffene, ihr soziales Prestige zu verlieren, wenn sie auf das Angebot eingeht, auf der anderen Seite ist sie dazu gezwungen, um das Überleben ihrer Familie zu sichern. Wer soll die Verantwortung für die Familie und ihren Lebensunterhalt tragen, wenn der migrierte Mann sich nicht meldet und kein Geld schickt um Essen zu kaufen? Wer weiß, ob der Ehemann wieder geheiratet hat oder nicht? Wer kann in einer solch katastrophengeprägten Situation helfen zu überleben? Diese Forschungsarbeit befasst sich nicht speziell mit diesen Fragen, sondern verweist lediglich auf einige Punkte der sozialen Probleme, mit denen die Familien ohne Ehemänner oder andere männliche Familienmitglieder nach dem Zyklon konfrontiert waren.
21Einer der Migranten lebt in einem Slum in der Nähe des Hauptbahnhofs in Khulna. Er hat eine Gruppendiskussion mit den Nachbarn seiner neuen Gemeinde ermöglicht. Die Gruppendiskussion ergab, dass sowohl Frauen und Kinder dieser armen Migrantenfamilien einer Arbeit nachgingen. Aufgrund ihres geringen Bildungsniveaus und der fehlenden Unterstützung durch ein soziales Netzwerk arbeiteten sie meist in schlecht bezahlten Jobs. Sie litten unter dem Mangel an sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen. Die gesundheitlichen und hygienischen Bedingungen ihrer Wohnbereiche waren sehr schlecht. Abgesehen davon wurde in den Gesprächsrunden berichtet, dass drei Personen aus der Gruppe, die ihre Familien zurückgelassen hatten, wieder geheiratet haben. Es wurde davon ausgegangen, dass diese Personen den Kontakt zu ihren Familien in den Dörfern abgebrochen und ein neues Leben in der Stadt begonnen hatten. Es gab jedoch auch Ausnahmefälle, in denen die Migranten die Tatsache, dass sie wieder geheiratet hatten, vor ihren Familien in den Dörfern geheim hielten und ihnen weiterhin Unterhalt schickten.
22Dieser Dualismus führte zu einer doppelten Belastung in ihrem Leben. Mit Mitgliedern dieser Familien wurden ‚Problem-Ranking‘-Sitzungen durchgeführt und später als ‚Pfad Analyse der Migration‘ (Abbildung 6.1) dargestellt. Die wichtigsten Ergebnisse aus dieser Sitzung sind unter anderem die folgenden Punkte: (a) Haushalte, die über die gewünschten Zielort der Migration informiert sind, zögern weniger zu migrieren als jene Haushalte, denen keine Informationen über mögliche Zielorte bekannt sind, (b) Personen, die in sozialen Netzwerken, bestehend aus Nachbarn, Verwandten oder Freunden, integriert waren und die ausgewandert waren oder bereits an dem Zielort arbeiteten, trafen einfacher die Entscheidung bezüglich der Migration, (c) die Entscheidung von Bewohnern eines ländlichen Gebietes, zu migrieren, ermutigt wiederum weitere, diesem Beispiel zu folgen, (d) Migranten, die losgelöst aus dem ländlichen Familienleben neue Familien im Migrationsziel gründeten, erfuhren neue Belastungen zusätzlich zu den bereits bestehenden, und (e) weibliche und andere abhängige zurückgelassene Familienmitglieder sind durch die Migration der männlichen Familienmitglieder sozial verwundbarer geworden.
23Diskussionsrunden, die mit den NGO-Mitarbeitern in den Untersuchungsgebieten durchgeführt wurden, veranschaulichten die Strategien und Maßnahmen, ausgerichtet auf die Verbesserung der Lebensbedingungen der Einwohner. Die NGOs setzen sich vorrangig für Witwen, Geschiedene, Waisen, Kinder und alte Menschen ein. Sie spielten eine positive Rolle bei der Armutsbekämpfung durch die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten für arme Frauen in ländlichen Gebieten und die Vermittlung von Wiederaufbauarbeiten von Deichen, wie FFW. Halbanalphabeten und Frauen ohne Bildung aus ländlichen Armutsfamilien wurden informelle Arbeitsplätze vermittelt, die bisher nur wenigen gebildeten Frauen aus der Mittelschicht offen standen.
24Nach Ende der Hilfsmaßnahmen begannen die Regierung und andere Entwicklungsorganisationen mit der Rekonstruktion von Straßennetzen, Dämmen und Institutionen, und starteten weitere Entwicklungsaktivitäten. Wer einen Arbeitsplatz bei diesen Aktivitäten erhält, wird meist durch lokal politische Entscheidungen beeinflusst (Das, 2010; Mallick & Vogt, 2011b). Die lokale Elite, die sogenannte ‚social supreme‘ (Vogt et al., 2009; Mallick & Vogt, 2011), kontrolliert die Projektleitung und manipuliert die Auswahlkriterien für Arbeit und kurzfristige Beschäftigungen. Obwohl die Entwicklungspartner und auch Regierungsbeamte dazu beitrugen, die am schwersten betroffenen Opfer der Katastrophe zu ermitteln, versuchten die lokalen Eliten, Gleichgesinnte am Gewinn zu beteiligen, sozial Schwachen den Zugang zu Nothilfe zu verwehren und die Familien aufzufordern in die nächste Stadt zu migrieren, um dort Arbeit zu suchen.
6.4 Diskussion des gesellschaftlichen Wandels
25Diese Studie zeigt, dass Migration für die ärmere Bevölkerungsschicht der Gemeinden häufig notwendig und unumgänglich ist (Abbildung 6.1). Ihre Familien sind mit verschiedenen neuen sozio-ökonomischen Problemen aufgrund der Katastrophe konfrontiert, die zusätzlich zu den grundsätzlichen Problemen der Küstenbewohner hinzukommen. Es zeigte sich, dass sich die Betroffenen nach dem Ende der Hilfsmaßnahmen in die näheren Städte begeben, entweder mit oder ohne ihre Familien. Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass es in den Heimatorten der Migranten einen Mangel an verfügbaren Arbeitsplätzen und Verdienstmöglichkeiten gab. Daher ist es essenziell, nach dem Zyklon vor Ort mehr lokal organisierte Beschäftigungssmöglichkeiten anzubieten, um den wirtschaftlichen Pulleffekt zu verringern. Dabei kann an dieser Stelle nicht auf die Frage eingegangen werden, welcher Art diese Verdienstmöglichkeiten sein sollen und wie sie finanziert werden.
26Allerdings scheint die Beziehung zwischen Armut und den Kosten der Schäden komplexer als die Literatur vermuten lässt (Gehlich-Shillabeer, 2008; Lein, 2000; Wisner et al., 2004; Wisner & Luce, 1993). Die Armen leiden verhältnismäßig mehr unter den Verlusten, auch wenn die absoluten Zahlen der durchschnittlichen Schadenskosten der wohlhabenden Haushalte deutlich höher liegen.
27Abbildung 6.1 zeigt ebenfalls, dass die Vorteile eines starken sozialen Netzwerks unter den Migranten nicht unterschätzt werden sollten (Afsar, 2000; McLeman, 2009; Speak, 2010). Diese Netzwerke können bei der Umsiedlung helfen, ermöglichen Chancen auf Bildung und den Erwerb neuer Fähigkeiten, ermutigen zum Verhandeln für höhere Löhne und bieten Schutz vor Bedrohungen wie körperlichen Übergriffen, sexuelle Belästigung und Kündigung des Arbeitsplatzes. Afsar (2003) hat festgestellt, dass manchmal Isoliertheit und Anonymität mit der Lebensweise von Migranten assoziiert wird. In der Regel schätzen die Migranten ihre Familien jedoch mehr als ihre eigenen Interessen und leben in einer engen Verbindung mit Familie und Freunden in dem Herkunftsort. Das Leben ist für die Betroffenen in den städtischen Gebieten anders als in den Küstengebieten. Die Umsiedler konnten sich in der neuen städtischen Gesellschaft nicht ohne Beteiligung Dritter, wie Freunden oder Verwandten, anpassen. Die in den Küstengemeinden zurückgelassenen Familien waren mit Belästigung und Schwierigkeiten beim Erwerb des Lebensunterhaltes konfrontiert. Sie waren gezwungen, den Interessen der sogenannten ‚Social Supreme‘ zu dienen oder einen Weg aus der Gesellschaft zu finden.
28Das folgende Kapitel befasst sich mit der lokalen räumliche Planung und Organisations des Katastrophenmanagements im Untersuchungsgebiet und untersucht ihre räumliche Verteilung im Kontext der regionalen Entwicklungsplanung.
Notes de bas de page
14 Mahajan ist ein lokaler Ausdruck, er bedeutet soviel wie Landherr, der durch Verpfändung von Boden oder anderen Ressourcen Geld an arme Leuten verleiht
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Si vous avez des questions, vous pouvez nous écrire à access[at]openedition.org
Référence numérique du chapitre
Format
Référence numérique du livre
Format
1 / 3