Die Autorinnen und Autoren
p. 201-206
Texte intégral
Franz Ansprenger
1war bis zu seiner Emeritierung 1992 im Fachbereich Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin tätig und baute dort die "Arbeitsstelle Politik Afrikas" auf.
Publikationen u.a.:
Geschichte Afrikas. 2. Aufl., München 2004.
Politische Geschichte Afrikas im 20. Jahrhundert. 3. Aufl., München 1999.
Klaus Borchert
2lebt nach verschiedenen mehrjährigen Auslandsaufenthalten in den USA und Südamerika seit 1995 in Upper Montclair/New Jersey. Seit 1977 ist er für eine amerikanische Versicherungsgesellschaft tätig, die ihren Sitz bis zum 11. September 2001 in Tower 2 des World Trade Centers hatte.
Enisa Ceric
3lebte bis 1972 in Banja Luka (Bosnien). Während des Balkankrieges wurde ihre Familie auseinandergerissen. Frau Ceric wurde mit ihrem jüngsten Sohn in das Lager Trnopolje und ihr Mann in das KZ Omarska deportiert. Ende 1992 gelang ihr die Ausreise nach Deutschland.
Angela Genger
4ist seit 1988 Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und führt seit einigen Jahren Interviews mit Verfolgten, vorwiegend jüdischen Emigranten und Überlebenden aus Essen und Düsseldorf.
Publikationen u.a.:
Der 10. November 1938 in Düsseldorf. Eine Text-Collage. Audio-CD, Düsseldorf 1998.
Durch unsere Herzen ziehen die Jahrtausende: Briefe 1933-1942, Düsseldorf 1988.
Hermann Glaser
5war u.a. Schul- und Kulturdezernent der Stadt Nürnberg, Honorarprofessor an der TU Berlin und weiteren in- und ausländischen Universitäten. Er hatte 1996/97 die Stiftungsgastprofessur der L-Bank am Interfakultativen Institut für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH) inne.
Publikationen u.a.:
Kleine deutsche Kulturgeschichte von 1945 bis heute. Eine west-östliche Erzählung, Frankfurt am Main 2004.
Die Mauer fiel, die Mauer steht. Ein deutsches Lesebuch 1989-99, München 1999.
Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. 3 Bände, München 1990.
Christian Hacke
6ist seit 2000 als Professor für Wissenschaft von der Politik und Zeitgeschichte an der Universität Bonn tätig. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Bonn und des Committee on Atlantic Studies in Washington D.C.
Publikationen u.a.:
Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Weltmacht wider Willen? München 2002.
Zur Weltmacht verdammt: Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. München 2002.
Anneliese Knoop-Graf
7ist seit 1987 zweite Vorsitzende der Weiße-Rose-Stiftung e. V. in München. 1943 wurde ihr Bruder Willi Graf wegen der Mitgliedschaft in der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" von der Gestapo verhaftet. In Vorträgen und Seminaren zeigt sie Hintergründe und Motive des studentischen Widerstandes auf.
Publikationen u.a.:
Willi Graf. Briefe und Aufzeichnungen. Frankfurt 1994.
Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung — Willi Graf und die Weiße Rose. München 1991.
Anita Lasker-Wallfisch
8wurde aufgrund ihrer jüdischen Herkunft und wegen Passfälschungen 1943 in das KZ Auschwitz deportiert. 1946 siedelte sie nach England über und war Mitbegründerin des English Chamber Orchestra, dem sie nach wie vor als Cellistin angehört.
Publikationen u.a.:
Ihr sollt die Wahrheit erben. Die Cellistin von Auschwitz. Erinnerungen. Reinbek bei Hamburg 2000.
Heidi Meier-Menzel
9ist zweite Vorsitzende der Christlich-Islamischen Gesellschaft in Karlsruhe. Sie betreut ehrenamtlich traumatisierte Kriegsflüchtlinge aus Bosnien und dem Kosovo in Zusammenarbeit mit dem Verein "Freunde für Fremde" in Karlsruhe. In Sarajewo und Mostar arbeitet sie mit der "Gesellschaft für bedrohte Völker", sowie mit "Merhamet" und dem UNHCR zusammen.
Publikationen u.a.:
Christlich-Muslimische Ehen und Familien, Frankfurt am Main 2003.
Gregor Paul
10ist apl. Professor für Philosophie an der Universität Karlsruhe, Wissenschaftlicher Berater des Hauses der Japanischen Kultur in Düsseldorf und Präsident der Deutschen China-Gesellschaft.
In Japan und China war er als Lektor tätig und hatte Gastprofessuren inne.
Publikationen u. a.:
Die Ontologisierung der Ethik: Fundamentale Probleme idealistischer und neokonfuzianischer (Li xue) Philosophie, in: Dialektik, 2/1996.
Philosophie in Japan. Von den Anfängen bis zur Heian-Zeit, München 1993.
Aspects of Confucianism: A Study of the Relationship Between Rationality and Humaneness, Frankfurt am Main/New York 1990.
Caroline Y. Robertson-von Trotha
11ist Gründungsmitglied und Direktorin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH). Sie ist unter anderem Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kulturwissenschaft und Kuratoriumsmitglied des Instituts für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft.
Publikationen u.a.:
(Hrsg.): Der Perfekte Mensch. Baden-Baden 2003.
Periskop: Interkulturelle Kompetenz in der Patchwork-Gesellschaft. Europäische Integration zwischen individueller Identität und gesellschaftlichem Konsens. In: Hünnekens, Ludger/ Winzen, Matthias (Hrsg.) Dissimile — Prospektionen: Junge europäische Kunst. Band 2. Baden-Baden 2003.
Fosieh Schamsawari
12ist gebürtige Iranerin und lebt seit 1981 in Deutschland. Sie unterstützt deutsch-persische Beziehungen, besonders den Kulturaustausch unter Studierenden und Absolventen und engagiert sich für deutsch-persische Kulturprojekte.
Peter Steinbach
13ist seit 2001 Ordinarius des Instituts für Geschichte an der Universität Karlsruhe. Seit 1983 ist Prof. Steinbach wissenschaftlicher Leiter der ständigen Ausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" und leitet die "Gedenkstätte Deutscher Widerstand" in Berlin.
Publikationen u.a.:
Der 20. Juli 1944, München 2004.
(mit Johannes Tuchel): Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur, Berlin 2004.
(mit Gerd R. Ueberschär): Für ein anderes Deutschland, Frankfurt/Main 2004.
Patrick W. Syring
14ist Konsul der USA in Frankfurt/Main. Seit 1982 ist er im Auswärtigen Dienst für die USA tätig; unter anderem in Surinam, den Niederlanden, Brasilien, Argentinien und dem Libanon. Seit 1999 ist er Deputy Chief der Consular Section und Chief der Visa Branch beim US-Generalkonsulat in Frankfurt/Main.
Hans Vorländer
15ist seit 1993 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Dresden (TH) sowie seit1997 Gastprofessor am Inter-University Center, Dubrovnik. Er ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Bundeszentrale für politische Bildung und der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft.
Publikationen u.a.:
Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien, München 2003.
The Idea of a European Constitution - Some Considerations on Political and Cultural Prerequisites, in: Newsletter of the Israeli Association for the Study of European Integration, No. 7, January 2000.
Jürgen Wilhelm
16war stellvertretender Referatsleiter der Abteilung für Außenund Sicherheitspolitik im Bundeskanzleramt. Er ist seit 1998 Geschäftsführer des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) und seit 2000 Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009