Klaus Borchert
p. 195-200
Texte intégral
1Auf die Eingangsfrage, wie es in den USA um die Akzeptanz von ethnischen Minderheiten vor dem 11. September bestellt war, lässt sich folgendes sagen: Es kommt darauf an, von welchen Minoritäten Sie sprechen und wie lange diese bereits in den USA leben. Wenn Sie von Antisemitsmus sprechen, muss ich leider sagen, dass dieser in den USA sehr stark vorhanden ist. Nach außen hin, d. h. international, tritt er wahrscheinlich nicht so in Erscheinung. In der Presse wird er kaum berücksichtigt, aber er ist nach wie vor vorhanden und heute stärker, als noch vor zehn Jahren. Ich kann das, glaube ich, beurteilen, da meine Frau und mein jüngster Sohn jüdisch sind. Ich erlebe den Antisemitismus zwar nicht am eigenen Leib, aber im Bekanntenkreis wird sehr viel darüber diskutiert. Zudem bin ich Mitglied einer jüdischen Gemeinde. Juden stellen in den USA eine gewisse Elite dar, wodurch teilweise Neid ensteht. Neid ist vielleicht nicht ganz das richtige Wort. Lassen sie es mich so ausdrücken, die Juden bilden in unserer Kleinstadt eine intellektuelle Gruppe; das schafft irgendwie Grenzen. Da ich selbst so mittendrin lebe, kann ich es schwer artikulieren.
2Im allgemeinen werden ethnische Gruppen grundsätzlich akzeptiert. Ich will dabei nicht unbedingt sagen, dass sie alle willkommen sind. Es kommt wirklich drauf an und einige sind den Leuten zu exotisch. In den letzten Monaten hatten Orte und Städte mit großem arabischem Bevölkerungssteil leider ihre Probleme. Das ging bis dahin, dass Personen von Flügen ausgeschlossen wurden, oder die Piloten sich weigerten, sie zu transportieren. Ich muss gestehen, ich kann mich dabei nicht ausschließen. Ich hatte ein ungutes Gefühl, wenn zwei, drei arabisch aussehende jüngere Leute ins Flugzeug kamen, es ist dumm, aber es ist diese Beklommenheit, die sich leider nicht vermeiden lässt.
3Ich war am 11. September in meinem Büro im 103. Stockwerk und habe auch den ersten Anprall auf den Südturm gesehen; der Südturm ist der Turm, der als zweites in Mitleidenschaft gezogen wurde. Morgens telefoniere ich meist als Erstes mit Deutschland, der Schweiz oder Skandinavien und sehe dabei aus dem Fenster. Daher habe ich alles zufälligerweise miterlebt. Am Nachmittag desselben Tages habe ich im Appartement meines Freundes eine Email an einen Kollegen in Deutschland geschrieben, die einen Eindruck davon vermittelt, was sich an diesem Tag abgespielt hat:
"Lieber Gilbert,
ich bin am Leben und einer der Glücklichen, die dem Inferno entkommen sind. Als wir heute um viertel vor neun telefonierten, raste das erste Flugzeug ein paar Stockwerke unter mir in den benachbarten Tower. Es war ein Albtraum, der Wirklichkeit wurde! Nachdem ich auflegte, liefen wir zu den Aufzügen, die hoffnungslos überfüllt waren, darauf begannen wir, das heißt, die meisten meiner Kollegen, das Treppenhaus vom 103. Stockwerk runterzulaufen. Nach ca. zehn Minuten kam eine Lautsprecherdurchsage, dass unser Tower nicht in Mitleidenschaft gezogen worden sei, sicher sei und wir im Gebäude bleiben könnten, aber auch gehen könnten, wenn wir dies wollten. Nach weiteren fünf Minuten, gegen neun Uhr, erlebten wir dann im Treppenhaus eine Erschütterung, die viele zur Seite warf. Sie stellte sich später für uns als der Anprall des zweiten Flugzeuges, dieses mal in unseren Tower, heraus. Die Hitze, die weinenden Frauen und die drohende Panik waren schlimm! Als wir nach einer guten halben Stunde ganz unten ankamen, und über den Seitenausgang aus dem Gebäude dirigiert wurden, wurde uns das wahre Ausmaß der Katastrophe erst bewusst. Die meisten Leute begannen einen Marsch in Richtung uptown, da U-Bahn, Busse und Fähre nicht mehr benutzt werden konnten. Ca. 400 Meter vom World Trade Center entfernt, sah ich dann unseren vierhundert Meter hohen Turm einstürzen. Ein entsetzliches Bild, das für eine Weile den Himmel dort unten verdunkelte! Von Tower eins, der zuerst getroffen worden war, sah man inzwischen, wie sich Menschen aus Verzweiflung aus den geborstenen Fenstern stürzten. Wenig später brach auch dieses Gebäude total zusammen. Ich habe daraufhin gegen dreizehn Uhr zu Fuß und das letzte Stück mit dem Bus das Appartement eines Freundes in der 89. Strasse erreicht, von wo ich jetzt diesen Bericht schreibe. Heute werde ich kaum noch aus Manhattan raus und nach Hause kommen. Die Tunnel sind bisher noch alle gesperrt, wodurch auch der Busverkehr nach New Jersey lahmgelegt ist.
Ich kann nur hoffen und beten, dass möglichst viele meiner Kollegen gleich zu Beginn den Abstieg begonnen und damit überlebt haben. Morgen werde ich versuche mit verschiedenen Leuten Kontakt aufzunehmen. Susan, meine Frau, rief mich eben an und teilte mir mit, dass mein Kollege Barbin es auch geschafft hat.
Ich kann es immer noch nicht fassen, dass die Twin Towers und mein Büro nicht mehr existieren. Ich halte immer noch nach den Rauchschwaden Ausschau, die bis hier in der 89. Strasse zu sehen sind. Es ist wie ein noch mal geschenktes Leben [...]"
4Später stellte sich heraus, dass zweihundert meiner Kollegen ums Leben kamen. Entweder gingen sie zu spät los oder sind nur ein Stück weit zu Fuß gelaufen und haben dann versucht, die Expressaufzüge im 78. Stock wiederzubekommen. Vermutlich mussten sie dort warten und dann kam schon der Einschlag des zweiten Flugzeuges! Statistisch gesehen sind nur 20 Prozent dabei umgekommen, das hört sich natürlich gut an. Aber diese 20 Prozent wiegen schwer, weil darunter auch drei oder vier meiner Kollegen waren, mit denen ich tagtäglich zusammengearbeitet habe. Darüber hinwegzukommen ist schwer und dauert sehr lange.
5Ein Problem stellte auch die Kommunikation dar. Nach den ersten zwanzig Minuten wurde jegliche Kommunikation mit dem Handy unmöglich, und es gab eigentlich keine Möglichkeit zu Hause anzurufen, um zu sagen: "Ich habe es geschafft, ich bin draußen!" In der Zwischenzeit versuchte meine Familie aus Deutschland etwas über mich in Erfahrung zu bringen und rief meine Frau in New Jersey an. Und obwohl die Nachrichten schon um die ganze Welt gingen, wusste sie nichts über meinen Verbleib. Es dauerte etwa 1 ½ Stunden bis ich dann Gelegenheit hatte, zu Hause anzurufen!
6Am nächsten Tag kam ich nach Hause, das Wiedersehen mit der Familie war sehr schön. Dem folgten dann endlose Trauergottesdienste, da jeder Kollege und jeder Mitarbeiter seinen eigenen Trauergottesdienst hatte. Zu vielen bin ich gegangen, das hat es besonders hart gemacht. Auf der einen Seite die Trauer, aber auch Schuldgefühle. Hätte ich nicht noch den einen oder anderen an die Hand nehmen können, an die Hand nehmen müssen und mit runternehmen? Es sind Menschen einfach verschwunden. Kollegen, die vor mir mit dem Abstieg begannen, sind verschwunden. Niemand weiß, wo sie geblieben sind. Eventuell haben sie, wie vorhin schon erwähnt, doch noch irgendwo versucht den Aufzug zu erwischen, und sind dann beim zweiten Einschlag verbrannt! Gerade die Ungewissheit ist entsetzlich! Wo die Leute sind. Sind sie überhaupt wirklich tot? Inzwischen gibt es keine Zweifel mehr daran, aber diese Ungewissheit hat uns lange sehr zu schaffen gemacht! Zu dieser Zeit haben wir sehr viel miteinander telefoniert. Manchmal fing es mit zehn Personen an und steigerte sich bis zu hundert. Das ist mit der Konferenzschaltung, die man in den USA leicht machen kann, kein Problem. Und eigentlich ging es immer um dieselbe Frage: "Hast du diesen und jenen gesehen? Was ist aus dem geworden?" Das ging anfänglich alle zwei, drei Tage so.
7Das hat sehr geholfen, muss ich sagen. Das darüber Sprechen, das Austauschen gemeinsamer Erlebnisse. Gerade das Berichten können, hat mir sehr geholfen alles zu verarbeiten. Das wurde mir auch bewusst, als ich einen Reporter der Zeitschrift "Stern" bei mir hatte. Eigentlich wollte ich keine Interviews. Der war aber unheimlich nett und sensibel und nahm sich viel Zeit. Er kam zu mir nach Hause und verbrachte ein ganzes Wochenende bei uns. So konnte ich innerhalb meiner eigenen vier Wände, in meiner Sprache über das Geschehene sprechen. Das war sehr heilsam, eine sehr gute Erfahrung!
8In New York hat sich sehr viel wieder normalisiert. Aber es ist nicht mehr so wie es war, und das wird es auch nicht mehr werden! Wir haben uns immer wie auf einer großen Insel gefühlt! Das lag wohl auch daran, dass die USA eigentlich nie von außen angegriffen worden sind. Dieses Gefühl ist vorbei.
9Bis letzten Dienstag hatte sich vieles normalisiert. Dann, wie sie vielleicht auch mitbekommen haben, gab es wieder Anschlagsdrohungen. Dadurch haben wir gemerkt, wie dünnhäutig wir noch sind. Am nächsten Tag kamen etwa zehn Prozent meiner Kollegen nicht zur Arbeit. Das große Bus Terminal in New York, wo auch ich ankomme, wurde geräumt, weil irgend jemand ein verdächtiges Paket sah. Polizisten standen wieder an jeder Ecke, auch in den U-Bahnen. Wir hatten alle ein sehr ungutes Gefühl und es kamen viele Dinge wieder hoch. Wenn man in New Jersey lebt, muss man, um nach Hause zu kommen, durch lange Tunnel fahren. Es ist jedesmal wieder das Bangen, hoffentlich ist kein Stau da, sodass wir da unten stehen bleiben. Da kommen einem alle möglichen Gedanken. Sollte noch einmal etwas passieren, was könnte es diesesmal sein? Etwas Sensationelleres. Wäre nicht ein Tunnel das ideale Ziel für Terroristen?
10Es sind immer noch, das möchte ich auch noch sagen, eine Menge Leute in psychischer Behandlung. Bei uns in der Firma sind es, schätze ich noch 20%. Amerikaner begeben sich viel schneller in Behandlung und lassen sich in dieser Beziehung helfen. Auf der positiven Seite muss ich sagen, dass sich für mich durch das Erlebnis die Wertung zwischen Karriere, Beruf und Privatleben verschoben hat. Ich arbeite weniger an den Abenden, weniger Nachtarbeit und nicht mehr am Wochenende. Die Beziehungen zu meinem jüngsten Sohn und zu meiner Frau sind intensiver geworden. Wir denken mehr darüber nach, was wir tun und wie wir es zusammen tun können.
11Bei der Diskussion Denkmal, Mahnmal oder Wiederaufbau stehe ich beidem sehr positiv gegenüber. Ich finde allerdings nicht, dass die beiden Türme wieder so errichtet werden sollen, wie sie ursprünglich waren. In Planung sind ja vier Türme mit fünfzig Stockwerken, ob das allerdings so einen Unterschied macht, möchte ich bezweifeln. Meiner Ansicht nach sollte an dieser Stelle wieder etwas gebaut werden, auch mit einem Mahnmal bin ich sehr einverstanden. Nur möchte ich nicht mehr im fünfzigsten oder hundertsten Stock arbeiten – eigentlich nicht mal mehr über dem sechsten!
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009