Versione classicaVersione mobile

Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit

 | 
Bishawjit Mallick

5 Analyse institutioneller Akteure

Testo integrale

1„Nothilfeleistungen, die von der Regierung in die vom Zyklon betroffenen Gebiete versandt wurden, wurden unter den regierenden Parteiaktivisten und Sympathisanten verteilt, anstatt an die tatsächlich betroffenen Menschen“.

2- Monsure Scheik (33), Bewohner des Dorfes No. 3 Koyra

3Diese Aussage repräsentiert negative Erfahrungen Betroffener in der Verteilung von Hilfsgütern und -leistungen, die – wie fast alle staatlichen leistungen im Lande – nach den Kriterien der clientelistischen und weitgehend korrupten Verwaltung verteilt werden. Darüber hinaus kann festgestellt werden, dass die von der Regierung gesandten Hilfsgüter nicht für die betroffenen Menschen ausreichten. Vor, während und nach einem Ereignis wirken auch andere staatliche und nichtstaatliche Akteure. In welcher Weise, mit welchen Zielen und mit welchen beabsichtigten und unbeabsichtigten Wirkungen tun sie dies? Eine große Bedeutung haben NGOs, deren Maßnahmen zumeist extern finanziert werden. Dieses Kapitel konzentriert sich darauf, welche Maßnahmen sie ergreifen, welche Wirkungen sie erstreben und welche sie erreichen, wie staatliches und nichtstaatliches Handeln zusammenwirken und welche Wirkungen dies für unterschiedliche Haushaltstypen hat.

5.1 Hilfsmaßnahmen verschiedener Interessensgruppen

4Obwohl die Regierung Bangladeschs den „Climate Change Cell (CCC)“ zur Bewältigung verschiedener Aufgaben, einschließlich der Verwaltung der Pre- und Postkatastrophenmaßnahmen, etabliert hat, blieben viele Menschen nach dem Zyklon unzureichend ernährt. Trotz der Mitarbeit einiger lokaler NGOs reichten die Hilfsgüterlieferungen nicht aus. Militärische und zivile Helfer organisierten in den am stärksten betroffenen Regionen die Lieferung von Nahrung und frischem Wasser sowie die Einrichtung von Notunterkünften. Es wurde jedoch beobachtet, dass politische Macht missbraucht wurde, um Einfluss auf die Empfängerlisten der Nothilfeleistungen zu nehmen. Auf die Weise entstand unter den Menschen, die nicht auf den Listen standen, Unmut gegenüber den Listenerstellern. Auch die Wiederaufbauprogramme wurden von verschiedenen Interessensgruppen beeinflusst.

5Viele abgelegene Gebiete wurden von der Nothilfe nicht erreicht, auch wenn die Vertreter der Regierung behaupteten Hilfsgüter in alle bedürftigen Regionen zu schicken. Überlebende brauchten dringend Nahrung, Wasser und Obdach. Es herrschte Mangel an Lebensmitteln, Medikamenten und Trinkwasser. Laut der UNO wurden in den betroffenen Gebieten Nothilfeprogramme, wie zum Beispiel ‚Test Relief (TR)’ und ‚Gratuity Relief (GR)’ durchgeführt (UNDP 2010). Das ‚Vulnerable Group Development (VGD)’ ist ein nationales gezieltes Nahrungsmittelhilfsprogramm zur Verbesserung der Lebensbedingungen der ärmsten Bevölkerung, insbesondere der stark benachteiligten Frauen, im ländlichen Bangladesch. Das Hilfsprogramm wurde 1975 eingeführt. Es gibt zwei verschiedene Formen der VGD: das ‚Income Generating Vulnerable Group Development (IGVGD)’ und das ‚Food Security Vulnerable Group Development (FSVGD)’.

6Die IGVGD-Adressaten werden mit monatlichen Lebensmittelrationen von 30 Kilogramm Weizen oder Reis oder 25 Kilogramm angereichertem Mehl (atta) versorgt, während die FSVGD-Adressaten eine Bargeldunterstützung von 100 Taka und 15 kg Mehl erhalten. Die Maßnahmen des VGD basieren auf einem laufenden Zwei-Jahres-Zyklus, wobei die Mitglieder nur einen Zyklus lang an dem jeweiligen Programm teilnehmen können. Die Auswahl der Begünstigten ist im Rahmen des VGD-Programms ein sehr wichtiges Thema. Es wurde berichtet, dass Menschen, die weder arm noch Flüchtlinge sind oder auch keine der Auswahlkriterien erfüllen, für das Programm ausgewählt werden. Es gibt Fälle in denen Personen auf Grund ihrer Beziehungen zu den ausführenden Beamten ausgewählt wurden, andere sollten Gebühren zahlen, um in das Programm aufgenommen zu werden. Dies sind Fälle in denen der Auswahlprozess unkorrekt verlaufen ist.

7Ein weiteres wichtiges Programm namens Food for Work (FFW) oder auch „KABIKHA“ wurde von der Regierung von Bangladesch im Jahr 1975 als Reaktion auf die Hungersnot von 1974 ins Leben gerufen (WB, 2006). Zu Beginn war das Ziel des Programms, die Armen zu untersützen, die unter akuter Nahrungsmittelknappheit zu leiden hatten. Ziel war es, Beschäftigungen zur Existenzsicherung während der unfruchtbaren Trockenzeiten zu schaffen, vor allem beim Bau und dem Unterhalt von Landstraßen, der Befestigung von Flussufern und Bewässerungskanälen. Ein wesentlicher Punkt des Programms ist es, während dieser Jahreszeiten, wenn die Arbeitslosenquote in den ländlichen Gebieten hoch ist, die arme Landbevölkerung in Form von Bargeld oder Lebensmitteln zu entlohen. Auf diese Weise sollen sich die Lebensmittelpreise auf dem Markt stabilisieren und die Ernährung der teilnehmenden Haushalte verbessert werden. Im Laufe der Jahre hat sich der Schwerpunkt des Programms von der Not- zur Entwicklungshilfe verlagert.

8Felddaten zeigen, dass die Hälfte der Befragten (439 Befragte) in den Unionen Gabura und Padmapukur ihre Familie mindestens 50 Tage mit der Nothilfe ernähren konnten. Es gab auch eine bedeutende Anzahl von Familien, die sich mit Hilfe der Unterstützung mehr als 100 Tage versorgen konnten. Die Unterstützung der Hilfsorganisationen an die einzelnen Haushalte umfasste annähernd alle für das tägliche Leben notwendigen Güter wie Lebensmittel, Kleidung, Medikamente, Wasser, sowie die Materialien für den Wiederaufbau des Hauses. Es zeigte sich, dass die Menschen aus der Mittelschicht nicht die Nothilfen erhielten, auf die sie Anspruch hatten, da sie sich schämten, inmitten der armen Menschen in der Warteschlange für die Verteilung der Hilfsgüter zu stehen. Das führte dazu, dass sie ihre Besitzgüter verkaufen oder Kredite aus anderen Quellen aufnehmen mussten.

9Das ‚Social Welfare Department’ der lokalen Regierung hatte die Programme ‚Adult-Pension’ und VGD unter dem sozialen Sicherheitsnetzprogramm (Safety-net) eingeführt (DMB, 2010a; Mallick et al., 2005). Dieses Programm wurde 2001 begonnen, und sofort nach der Verwüstung durch den Zyklon Sidr in der untersuchten Gemeinde umgesetzt. In der Befragung zeigte sich, dass nur 11,3% der Befragten eine VGF-Karte besaß, welche die Anspruchsgrundlage darstellt. In Tabelle 5.10 ist Verteilung der Karte nach Bezirken dargestellt. Sie zeigt die relativ gleichmäßige Verteilung der VGF-Karten in allen untersuchten Bezirken.

Tabelle 5.1: Verteilung der VGF-Karte

Tabelle 5.1: Verteilung der VGF-Karte

10Die Unterstützung auf Dorfebene beinhaltete den Wiederaufbau der zerstörten Deiche und Straßen sowie den Bau von neuen ‚Points-of-Services’ wie ‚Cyclone Shelter’, Rohrbrunnen, PSF, Abzugkanälen, Brücken usw. Bei diesen Projekten wurden auf lokaler Ebene Beschäftigungsmöglichkeiten für die Betroffenen geschaffen, wobei auch hier von den Befragten über Diskriminierung von Minderheiten bei der Auswahl der Beschäftigten berichtet wurde. 74% der Befragten, die Lebensmittelreserven für den Notfall angespart hatten, erhielten zusätzlich Hilfsgüter. Es ist auch ersichtlich, dass mehr als 85 Prozent der Befragten Notunterstützung erhielten, von denen rund 90 Prozent Bildungsabschlüsse unter dem Sekundarstufenniveau hatten. 50 Prozent derjenigen, die mindestens einen Abschluss der Sekundarstufe hatten, nutzten die Gelegenheit, Hilfsgüter und Materialien verschiedener Organisationen zu bekommen, obwohl die meisten von ihnen regelmäßige Einkünfte erzielten und nicht zu den primär Bedürftigen zählten. Dies wirft einerseits Fragen zur „Tendenz zu Anhäufung von Nothilfe“, andererseits zu den sonstig möglichen Einnahmequellen auf.

  • 11 ausgewählte Mitglieder der lokalen Regierung

11Weitere 53% aller Befragten berichteten, dass es ihnen nach dem Zyklon an Nahrungsmitteln mangelte, 14% von ihnen erhielten keine Unterstützung in Form von Lebensmitteln oder anderen Nothilfeleistungen. Allerdings profitierten 84% der Befragten, die keinen Mangel an Nahrungsmitteln angegeben hatten, von der Nahrungsmittelhilfe. Die Probleme beim Erreichen aller notleidenden Menschen lassen sich auf Ressourcenknappheit sowie mangelhafte Koordination und weit verbreitete Vetternwirtschaft der örtlichen Vorsitzenden und ‚Ward Commissionars11 zurückführen. Im Vergleich zu Männern hatten Frauen und Kinder größere Schwierigkeiten Hilfsgüter für sich zu beschaffen. Die ungleiche Verteilung der Hilfsgüter schwächt die Gemeinschaft in ihrer Solidarität und der Fähigkeit, Maßnahmen zur Risikominderung und zu Verbesserung der wirtschaftlichen Lage zu ergreifen. Zudem werden Korruption, Günstlingswirtschaft und Konflikte verstärkt, und so schließlich den Armen Schaden zugefügt. Auf lange Sicht wird so der Anteil der Armen in der Gesellschaft erhöht. Es ist zum Nachteil der Katastrophenopfer. Sie erhalten nicht die ihnen zustehende Nothilfe und Wiederaufbauunterstützung und bleiben anfällig und handlungsunfähig in kommenden Katastrophen jeglicher Art (Mallick & Vogt, 2011b). Schließlich behindern die fehlende Koordination und das beschädigte Infrastrukturnetz die Rehabilitionsmaßnahmen nach dem Zyklon.

12All dies zeigt, dass die Nothilfe- und Wiederaufbaumaßnahmen die paternalistisch-clientelistische Struktur der Gesellschaft verstärken und diese daher in ihrer Ausprägung langfristig auch eine Folge der Zyklone und ihrer Folgen ist.

5.2 Bewertung der Handlungsmaßnahmen der Akteure

13Wie bereits erwähnt engagieren sich viele internationale, nationale, regionale und lokale NGOs nach dem Zyklon bei den Nothilfeleistungen, Wiederaufbau- und Rehabilitationsmaßnahmen im betroffenen Gebiet. Die Regierung von Bangladesch unternahm in Zusammenarbeit mit der UNO, dem Nationalen Roten Kreuz und der ‚International Federation of Red Cross an Red Crescent Societies‘ (IFRC) humanitäre Hilfsaktionen. Sie begannen sich auf Hilfeleistungen wie unter anderem die Nahrungsmittelhilfe, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie den Schutz vor und die Bekämpfung von Krankheiten zu konzentrieren. Nach dem Zyklon Sidr stellte die Regierung BDT 450 Millionen (US$ 6,7 Mio.) für die Nothilfe und den Wohnungsbau zur Verfügung, verteilte Hilfsgüter und schickte Ärzteteams in die betroffenen Gebiete. Sowohl nationale als auch internationale Hilfsorganisationen reagierten schnell auf die Katastrophe (GoB, 2008).

14Sie verteilten Plastikplanen, Decken und Bargeld, sowie Lebensmittelpackungen, die Reis, Linsen und Öl enthielten. Außerdem verteilten UNDP, UNICEF, Oxfam, SCF-Alliance, World Vision, Care Bangladesch, Islamic Relief, Caritas, Christian Aid, Concern Worldwide und Action Aid Bangladesh Nothilfepakete. In der Zeit nach dem Zyklon Sidr verteilten verschiedene Organisationen der Vereinigten Staaten (USA) Lebensmittel und Baumaterial an geschätzt 850.000 betroffene Menschen und spendeten ca. 9 Mio. US$ aus dem ‚Central Emergency Relief Fund (CERF)’. Eine große Anzahl von NGOs, darunter Save the Children, IFRC, CARE, Oxfam, Islamic Relief, Muslim Aid, und auch ADRA, investierten in Projekte und stellten 26.100.000 US$ für die Hilfe der Opfer des Zyklons zur Verfügung. Nach dem Zyklon Aila wurden ebenfalls viele aktive Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen unternommen.

15Statistiken verschiedener Quellen zufolge beteiligten sich insgesamt 154 verschiedene NGOs an den frühen Katastrophenhilfen und langfristigen Rehabilitationsmaßnahmen nach dem Zyklon Sidr. Nach dem Zyklon Aila engagierten sich insgesamt 160 NGOs (GoB, 2008; Kabir, 2009; MoFDM, 2008; B. K. Paul, 2009a, 2009b). Die lokalen NGOs wurden an der Verteilung der von internationalen humanitären Organisationen bereitgestellten Finanzmitteln beteiligt. Doch die Verteilung der Nothilfe folgte einem falschen Ansatz, da sie von den lokalen Machthabenden beeinflusst werden konnte. So kam es bei den Verteilungen der gesamten Nothilfeleistungen zu Bevorzugung einzelner Personen und Gruppierungen, Vetternwirtschaft und Missmanagement. Während der Feldforschung wurden Befragungen zu der Verteilung der Nothilfe und den diesbezüglichen beobachteten Problemen durchgeführt (Abbildung 5.1).

1657% der Befragten beschwerten sich über den Missbrauch von Macht durch lokale Politiker. Ein Fünftel berichtete über die Vernachlässigung der Haushalte mit mittlerem Einkommen. Die geringe Zuwendung gegenüber entlegenen Gebieten (15%) ist mit den Verwüstungen oder auch den unzureichenden Kommunikationsmöglichkeiten zu erklären, die es erschwerten, die abgelegenen Gebiete zu erreichen. Ansonsten beschrieben die Befragten die Nähe zur Stadt oder zu den Marktplätzen (3%) als Standortvorteil. Von anderen Problemen berichten bspw. Mikrokreditnehmer von NGOs. Diese sprechen von: der Verringerung der Menge an Hilfsgütern, von der (in)direkten Bestechung der Unterstützer usw.

17In den lokalen Zeitungen, die in Khulna veröffentlicht wurden, wurde täglich die Lage der Opfer dargestellt. In der Zeitung ‚The Daily Purbanchal’ zum Beispiel wurden vom 1. bis 30. Juni 2009 über die aktuelle Situation der Menschen aus Gabura, Koyra und Dacope berichtet. Die Berichte erklärten, dass die Unterstützung der Regierung wegen Parteien- und Interessensbindungen nicht die Opfer in den abgelegenen Teilen der betroffenen Gebiete erreicht. Berichtet wurde zum einen, dass die Nothilfe und Gelder von den lokalen Behörden oder lokal gewählten Gremien gesteuert wird, ausschlaggebend jedoch ist, dass die Parteimitglieder der Regierungspartei den Zugang zu Hilfs- und Unterstütungsangeboten kontrollieren. In ihrer Verzweiflung versuchten die Menschen die entlegenen Gebiete zu verlassen. Insbesondere Menschen aus den Unionen Gabura und Koyra zogen auf der Suche nach Lebensmitteln und Schutz in andere Teile des Landes.

18Die obigen Zahlen und Diskussionen deuten Korruption rund um den Ablauf der Nothilfeverteilung an. Bezüglich des Wiederaufbaus von Gebäuden und Deichen gab es ebenfalls Meldungen, die auf ähnliche Probleme hinweisen. In Anlehnung an diese Problematik wurden Gruppendiskussionen (GD) durchgeführt, um die Verantwortlichen zu identifizieren, die das Recht der Betroffenen auf den Erhalt von Nothilfe behinderten. Die Methoden und Ergebnisse dieser GD sind im Folgenden dargestellt.

5.3 Analyse der Machtverhältnisse bei der Nothilfeverteilung

19Korruptive Systeme sind stets mit Einschüchterung verbunden, so dass Betroffene sich scheuen, darüber zu berichten. Empirische Forschung darüber ist deshalb oft nicht möglich. Unter dem unmittelbaren Einfluss von Not und Ausweglosigkeit fallen jedoch Hemmschwellen. Die Betroffenen haben das Gefühl, nichts mehr verlieren zu können, und äußern sich daher offener als sonst. So konnten angesichts der Katastrophen Analysen erfolgen, die Einblicke in das Funktionieren der Gesellschaft des Küstenraumes gewähren.

20Es wurden zwei Gruppendiskussionen durchgeführt: eine mit acht Bauern aus der Sutarkhali Union im Upazila Dacope und die andere mit sieben Fischern in der Koyra Union im gleichnamigen Upazila. Während der Diskussion wurden die Teilnehmer zunächst gebeten, die Verteilung der Nothilfeleistungen zu beschreiben. Dann wurden sie gefragt, wer an welchen Phasen der Verteilung oder sogar an welchen Verteilungsstellen beteiligt war; wohin sie gingen, um die Notunterstützung zu erlangen; welche Arten von Missmanagement sie während der Verteilung beobachteten und wie sie erreicht hatten, dass ihre Namen auf den Empfängerlisten standen.

21Den Diskussionsteilnehmern wurden die Terminologien und Bewertungen der CLIP-Analyse (Abschnitt 3.3.2) (Chevalier & Buckles, 2008) in ihren wichtigsten Schritten erklärt. Dann diskutierten sie über die Terminologien und die Punkteverteilung jedes Stakeholders, bis ein Konsens erreicht wurde. Die Informationen wurden auf Karten festgehalten, um die Stakeholder-Struktur darzustellen. Anschließend diskutierte die Gruppe dann über den Ablauf der Nothilfeverteilung mit Schwerpunkt auf den Konflikten und der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure.

5.3.1 Identifizierung der Akteure

  • 12 Der Imam ist das religiöse Oberhaupt in der Mosche

22Bei der Nothilfeverteilung beteiligten sich folgende Akteure: die Armee, lokale Politiker, NGOs, Mittelsmänner, Lehrer, Imame12, ‚Ward Commissionars‘, Bevölkerungsgruppen mit hohem Einkommen (Angestellte, Geschäftsleute usw.), Familien mit mittlerem Einkommen (Landwirte, Garnelenzüchter, usw.), einkommensschwache Familien (Tagelöhner, Landarbeiter, Fischer etc.) und das Gemeindepersonal. Ihre Motive wurden nach drei Faktoren, wie zum Beispiel Interesse, Macht und Legitimität, bewertet, die sich auf die Verteilung der Nothilfeleistungen auswirken konnten (Tabelle 5.1). Die Bewertungen der Interessensgruppen wurden ermittelt und sind in Tabelle 5.2 und Tabelle 5.3 dargestellt.

23‚Macht‘ ist hier definiert als die Fähigkeit der jeweiligen Interessengruppen, die Verteilung der Nothilfeleistungen zu beeinflussen. Sie ist hinsichtlich vier verschiedener Hintergründe diskutiert worden, diese sind: (a) wirtschaftlicher Reichtum, (b) politische Autorität, (c) die Androhung oder die Fähigkeit zur Anwendung von Gewalt, und (d) den Zugang zu Informationen. Die Wirkungskraft der „Macht“ der Beteiligten wurde dann mit Hilfe der Bewertungen hohe (H), mittlere (M), oder niedrige / keine Macht (L) eingestuft. Gesetzen und örtlichen Gewohnheiten zufolge basiert Legitimität darauf, Rechte und Pflichten von Beteiligten anderer Parteien anzuerkennen (Chevalier & Buckles, 2008). Der Grad der Legitimität der beteiligten Akteure wurde dann ebenso mit den Bewertungen hoch(H), mittel(M), oder niedrig/nicht vorhanden (L) bezeichnet.

Abbildung 5.1: Probleme bei der Nothilfe
Quelle: Feldforschung 2009 & 2010

Tabelle 5.2: Kategorien von Akteuren in der sozialen CLIP-Analyse

Tabelle 5.2: Kategorien von Akteuren in der sozialen CLIP-Analyse

Quelle: Chevalier & Schnallen, 2008

Tabelle 5.3: Bewertung der Interessensgruppen bezüglich der Nothilfe-Verteilung im Dorf 3 No. Koyra

Tabelle 5.3: Bewertung der Interessensgruppen bezüglich der Nothilfe-Verteilung im Dorf 3 No. Koyra

Quelle: Feldforschung 2010

Tabelle 5.4: Score-Karte der Interessensgruppen bezüglich der Nothilfe-Verteilung im Dorf Sutarkhali im Upazila Dacope, Khulna

Tabelle 5.4: Score-Karte der Interessensgruppen bezüglich der Nothilfe-Verteilung im Dorf Sutarkhali im Upazila Dacope, Khulna

Quelle: Feldforschung 2010

24‚Interessen’ sind hier durch die materiellen Gewinne und Verluste definiert, die ein Beteiligter mit Hilfe seiner Erfahrungen mit der bestehenden Situation erzielen kann (Chevalier & Buckles, 2008). Das ‚Interesse’ wirkt sich auf den Zugang zur Macht, die Legitimität oder auch auf die sozialen Beziehungen der Akteure aus. Das Interesse wurde in fünf Kategorien unterschieden: hohe Nettoverluste (- -), mittlere Nettoverluste (-), geringe/keine Interessen (0), mittlere Nettogewinne (+), hohe Nettogewinne (+ +).

  • 13 Ein Venn-Diagramm ist eine Möglichkeit Mengen graphisch darzustellen. Jede Menge wird durch einen (...)

25In Tabelle 5.2 wird die Kategorisierung der Beteiligten nach der Analyse sozialer CLIP-Modelle aufgezeigt. Diese in Tabelle 5.3 und 5.4 vorgestellten Profile der verschiedenen Interessensgruppen sind im folgenden Venn-Diagramm13 (Abbildung 5.2) in Gruppen zusammengefasst dargestellt.

5.3.2 Machtverhältnisse und ihre Folgen auf die Nothilfeverteilung

26Das Venn-Diagramm zeigt, dass die Opfer des Zyklons während der Verteilung der Nothilfe marginalisiert wurden. Mitglieder des Parlaments (MP), der NGOs, der lokalen Verwaltung und der LEBs waren sehr dominant. Geschäftsleute, soziale Führungspersonen und lokale wohlhabende Landbesitzer verfolgten das Interesse ihren Gewinn zu steigern. Lokale Politiker benutzten ihre Position in der lokalen Politik und wollten aus der Verteilung der Nothilfe Vorteile ziehen. Da es sich bei den Verteilungsprojekten während des Notstandes um Initiativen der Armee, der Küstenwache oder der Förster handelte, die von der Gemeinde als Autorität respektiert wurden, verfügten sie über einen wirkungsvollen Einfluss. In Ausnahmefällen wurden die Bevölkerungsgruppen mit mittlerem Einkommen oder gesellschaftlichem Ansehenen, also ‚Lehrer’ oder ‚Imame’, als ‚vulnerabel’ bezeichnet. Sie wurden meist aufgrund ihres sozialen Status nicht auf die Empfängerlisten gesetzt, obwohl sie ähnliche Probleme wie andere Betroffene hatten. Die Analyse kann dazu beitragen, zukünftige Nothilfsprogramme entsprechend dem Bedarf der Opfer zu entwerfen.

27Abbildung 5.3 zeigt, dass 54% (846 Befragte) die Etablierung eines Katastrophenmanagement auf lokaler Ebene vorgeschlagen haben, das aber bereits im Rahmen des ‚Union Parishad’-Managements gegeben war. Nun stellt sich die Frage, ob diese Information für die Betroffenen nicht zur Verfügung gestanden hatten, oder ob die bestehenden Mitglieder des Ausschusses ihre Rolle nicht entsprechend erfüllt hatten, sondern viel mehr mit der Verfolgung ihrer eigenen Interessen bezüglich der Hilfsaktionen/Hilfeleistungen beschäftigt gewesen waren. 11% der Befragten haben die Verbesserung der infrastruktuerellen Situation empfohlen, 7% Fortbildungen für das Katastrophenmanagement auf lokaler Ebene und 16,5% haben vorgeschlagen, die Fähigkeiten zur Selbsthilfe zu stärken.

Abbildung 5.2: Venn-Diagramm der Beteiligten bei der Nothilfeverteilung und ihre Position
Quelle: Feldforschung 2010

Abbildung 5.3: Vorschläge der Befragten, um die Nothilfeverteilung zu verbessern
Quelle: Feldforschung 2009, 2010

5.4 Margninalisierungsprozesse als Folge der Nothilfeverteilung

28Um das Ausmaß der Zerstörung und die Marginalisierung der Küstengebiete zu verstehen, ist eine Diskussion über die Situation des Untersuchungsgebietes vor dem Zyklon notwendig. Allerdings ist diese Analyse nur ein Versuch zu argumentieren, warum die Menschen, die in diesem Küstengebiet blieben, marginalisiert wurden. Die besondere geographische Lage dient oft als Begründung für die geringen Anstrengungen seitens der Regierung den Zustand der Gemeinden durch Maßnahmen wie die Verstärkung der Deiche, den Bau von Straßen oder die Verbesserung der Landwirtschaft zu verbessern (B. Mallick et al., 2011a). Diesem Ansatz folgend können die Bedürfnisse der Menschen unberücksichtigt bleiben. Die Rolle der Regierung beim Aufbau der Deiche zeigte, wie auf die Bedürfnisse der Menschen eingegangen wurde. Die Art und Weise auf welche die Leistungen erbracht wurden, macht die sogenannten Begünstigten zu bloßen Objekten der Regierungsgewalt.

29Im Abschnitt 4.5 wurde die Diskussion auf drei Hauptkomponenten des Rehabilitionsprogrammes beschränkt: den Wiederaufbau der Deiche, der Häuser und das Trinkwassermanagement. Es wurde argumentiert, dass das große Ausmaß der durch den Zyklon angerichteten Zerstörungen, teilweise die fehlenden Infrastruktureinrichtungen und die nicht zielgerichteten politischen Entwicklungsmaßnahmen vor allem dem Zyklon zugeschrieben werden können. Zudem wurde zum Teil die Art und Weise der Verteilung der Hilfsleistungen und Unterstützungen manipuliert, sowie durch die Konkurrenz der politischen Parteien in der Rehabilitionsphase verschwendet.

30Der Wiederaufbau nach einer Katastrophe bietet bedeutende Möglichkeiten, Entwicklungsprogramme zu konzepieren und einzuführen (Berke, Kartez und Wegner 1993). Zum Beispiel können beim Wiederaufbau der Häuser neue Techniken des Haubaus entwickelt werden. Darüber hinaus können Entwicklingsprogramme konzipiert werden, welche die Anfälligkeit für Katastrophen und ihre negativen Folgen verringern. Es gibt einen dringenden Koordinationsbedarf zwischen den Abteilungen des Aufbaus der ländlichen Infrastruktur. Außerdem sollte auch der Dialog mit den in der Gemeinschaft ansässigen Organisationen aufrechterhalten werden. Ihnen sollte der Zugang zu Maßnahmen des Katastrophenmanagements gewährleistet werden, so dass sie in Zukunft Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen unter Sicherstellung des Eigenkapitals richtig durchführen können.

31Der Deichbau im Untersuchungsgebiet ist in Realität eine kontinuierliche Übernahme von Grundstücken durch den Staat, ohne dass den Menschen eine umfassende Politik der Umsiedlung oder Entschädigung angeboten worden wäre. In der Zeit zwischen den Zyklonen lebten die Menschen in völliger Abhängigkeit von den Entscheidungen der staatlichen Verwaltung mit all ihren Problemen. Die Katastrophen sollten nicht einfach als Störungen des sozialen und politischen Lebens, sondern als prägende Elemente im Enwicklungsprozess der Gesellschaft und bestehender Machtverhältnisse betrachtet werden. Die heutige Gesellschaft des Küstenraumes, die in der festgestellten Art auf die Ereignisse und die Hilfsleistungen reagiert, ist so unter dem Einfluss der langen Reihe von Ereignissen und entsprechenden Reaktionen, einschließlich der Hilfsmaßnahmen, geworden. Dies wird im nachfolgenden Kapitel ausgeführt.

Note

11 ausgewählte Mitglieder der lokalen Regierung

12 Der Imam ist das religiöse Oberhaupt in der Mosche

13 Ein Venn-Diagramm ist eine Möglichkeit Mengen graphisch darzustellen. Jede Menge wird durch einen Kreis symbolisiert. Durch das Übereinanderlegen mehrerer Kreise lassen sich so etwa die Schnittmenge oder die Vereinigungsmenge veranschaulichen (http://www.cosmiq.de/qa/show/396756/was-ist-ein-Venn-diagram/,Zugriff%20am%2010.10.2012)

Indice delle illustrazioni

Titolo Tabelle 5.1: Verteilung der VGF-Karte
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/338/img-1.jpg
File image/jpeg, 134k
Legenda Abbildung 5.1: Probleme bei der NothilfeQuelle: Feldforschung 2009 & 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/338/img-2.jpg
File image/jpeg, 747k
Titolo Tabelle 5.2: Kategorien von Akteuren in der sozialen CLIP-Analyse
Legenda Quelle: Chevalier & Schnallen, 2008
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/338/img-3.jpg
File image/jpeg, 648k
Titolo Tabelle 5.3: Bewertung der Interessensgruppen bezüglich der Nothilfe-Verteilung im Dorf 3 No. Koyra
Legenda Quelle: Feldforschung 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/338/img-4.jpg
File image/jpeg, 636k
Titolo Tabelle 5.4: Score-Karte der Interessensgruppen bezüglich der Nothilfe-Verteilung im Dorf Sutarkhali im Upazila Dacope, Khulna
Legenda Quelle: Feldforschung 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/338/img-5.jpg
File image/jpeg, 176k
Legenda Abbildung 5.2: Venn-Diagramm der Beteiligten bei der Nothilfeverteilung und ihre PositionQuelle: Feldforschung 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/338/img-6.jpg
File image/jpeg, 106k
Legenda Abbildung 5.3: Vorschläge der Befragten, um die Nothilfeverteilung zu verbessernQuelle: Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/338/img-7.jpg
File image/jpeg, 92k

CC-BY-SA-4.0

Solamente il testo è utilizzabile con licenza CC BY-SA 4.0. Salvo diversa indicazione, per tutti agli altri elementi (illustrazioni, allegati importati) la copia non è autorizzata ("Tutti i diritti riservati").

Acquista

Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search