Fosieh Schamsawari
p. 187-190
Texte intégral
1Seit fast zwanzig Jahren lebe ich in der Bundesrepublik Deutschland. 1981 habe ich "freiwillig" mein Heimatland, den Iran, verlassen. Diesen Entschluss zu fassen, hat in mir große Probleme und Konflikte ausgelöst. Ich musste auf vieles verzichten, denn ich musste mein Land, mein Zuhause, meine Familie und meine Freunde verlassen. Ich musste meine gute Stellung im Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bildung aufgeben. Das bedeutete, dass ich auf alles, was mir lieb und wertvoll war, verzichten und meine vertraute Umgebung aufgeben musste. Ich fand mich in einem fremden Land wieder, dessen Sprache ich weder kannte, noch sprechen konnte. Mir blieb aber keine andere Wahl: Die neue Situation und die neuen Lebensbedingungen in meiner Heimat waren für mich nicht vertretbar. Sie waren nicht mit meinen Wertvorstellungen zu vereinbaren.
2Ich habe diese Entscheidung meine Heimat zu verlassen sowohl aus politischer als auch aus moralischer Überzeugung getroffen. Es war sehr schwierig, sich zu diesem Schritt zu entschließen. Um einen solch radikalen Schnitt im Leben zu machen, braucht man viel Mut und sehr konsequentes Handeln. Man muss alle Brücken hinter sich abbrechen, damit kein Zurück mehr möglich ist. Und erst nach lang andauernden Konflikten setzt man endlich seinen Entschluss in die Tat um. Aber damit ist ja noch längst nicht alles getan. Man ist voller Mut und Hoffnung, vielleicht spürt man auch etwas Erleichterung darüber, dass man alles hinter sich einigermaßen geschafft hat. Dabei scheint man hart geworden zu sein, hofft aber im Innersten, seine eigene Empfindsamkeit, das Verständnis, die Toleranz für andere Menschen und für sich selbst auf diesem Entwicklungsweg nicht verloren zu haben. Bei dieser Entwicklung musste ich bald erkennen, dass dies nur der Anfang eines unendlich langen Labyrinths war, das zu komplizierten Konflikten führte. Ich fühlte mich zu der Zeit eingeschlossen in einem quälenden, unerträglichen, nicht enden wollenden Teufelskreis. Man ist nicht frei und unbefangen, denn man hat seine ganzen Konflikte von zu Hause mitgebracht: Die Angst nicht frei leben zu können, die Wut, die Verzweiflung, die Ohnmacht und man wird auch im neuen Land immer wieder mit diesen Problemen konfrontiert. Diese Probleme schienen unlösbar zu sein.
3Bald stellt man fest, dass die große Hoffnung in den neuen Beginn sich als große Enttäuschung erweist. Man kommt nicht voran: Die vielen Behördengänge, der damit verbundene Papierkrieg, das hin und her, das alles ist eine Qual. Und am Ende hat man mit großer Mühe und unendlichem Zeitaufwand nur eine kurzbefristete Aufenthaltserlaubnis, aber keine Arbeitserlaubnis erhalten. Mit großer Enttäuschung stellt man spätestens zu diesem Zeitpunkt fest, dass man zwar weggekommen, aber immer noch nicht angekommen ist.
4Hier muss ich hinzufügen, dass die Entscheidung nach Deutschland zu gehen, durchaus eine bedachte Entscheidung war. Denn mein Mann lebte hier bereits seit vielen Jahren, er hatte hier studiert und viele Freunde gewonnen. Deutschland war für ihn zu einer zweiten Heimat geworden. Somit war ich nicht allein, mit all meinen Ängsten und Konflikten. Er konnte mir immer wieder helfen und mich in vielen Dingen unterstützen. Außerdem waren Kultur und Gesellschaftsform dieses Landes für mich auch nicht so unbekannt und ich war durchaus in der Lage mich anzupassen. Trotzdem, man ist in einem fremden Land, man spricht die Sprache nicht und man hat keinerlei Sicherheit, denn man hat ja weder eine Arbeits- noch eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis.
5Nach jahrelanger Berufstätigkeit ist man plötzlich arbeitslos und gerade in einer Situation, in der man am dringendesten eine Beschäftigung bräuchte. Denn eine Beschäftigung in dieser sowohl psychologisch als auch existentiell schwierigen Zeit würde so sehr helfen! So sitzt man in der Falle! Man stellt fest, dass man einen sehr hohen Preis für die Entscheidung, die man getroffen hat, zahlen muss. Ich hatte mir alles doch nicht so schwer und kompliziert vorgestellt! Schock und Trauma saßen tief und schwer in Körper und Seele. Man hat Existenzangst — man ist verzweifelt. Solche Lebensbedingungen sind keine ideale Basis für die Bewältigung und Verarbeitung von Konflikten und die dadurch ausgelösten Traumata.
6Der neue Anfang schien mir unmöglich zu sein. Aber man muss sich durchkämpfen, durch die Behörden und vor allen Dingen muss man stark gegen die eigenen inneren Schwächen ankämpfen. Man muss versuchen, die alten mitgebrachten Konflikte zu bewältigen und eine Möglichkeit zu finden, mit den sich neu ergebenden Konflikten zurechtzukommen, d. h. sich zu arrangieren. Zu dieser Zeit fasste ich den Entschluss, konsequent die Sprache des Landes zu erlernen. Für mich war das einer der wichtigsten Schritte für einen neuen Anfang. Denn ich bin der Meinung, ohne Sprache ist man nicht nur verloren, nein, man hat auch keine Chance, sich zu integrieren, sich mit der Kultur des Landes befassen zu können und die Menschen kennen zu lernen.
7Man versucht, sich Schritt für Schritt mit der neuen Situation auseinanderzusetzen und anzufreunden. Man versucht, trotz der Probleme, denen man ständig ausgesetzt ist, und der Depressionen, die auftreten, sein selbst erwähltes Schicksal zu akzeptieren und zu bewältigen. Manchmal wird man müde, man möchte nicht mehr kämpfen — aber man findet immer wieder Kraft, indem man an das Schicksal von tausend anderen Frauen und Männern denkt, die ähnliche Situationen durchleben. Auch sie wollten sich nicht brechen und unterdrücken lassen. Auch sie wollten frei sein. Auch sie wollten in Würde und mit Selbstbestimmungsrecht leben. Ein Leben ohne Würde und Selbstbestimmungsrecht wäre für mich kein Leben.
8Ich kann heute mit Sicherheit sagen, dass ich jederzeit wieder diesen Entschluss fassen und diese Entscheidung treffen würde. Obwohl ich davon überzeugt bin, dass ich die Konflikte, die sich für mich ergeben haben, noch immer nicht vollkommen bewältigt habe. Tief in mir ruht eine Zerrissenheit, die mich noch immer beschäftigt, dennoch spüre ich eine große Hoffnung, und wie Hesse schrieb "... jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...".
9Zum Schluss möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass wir bei allen Schwierigkeiten und Problemen immer wieder von sehr lieben Freunden und auch von Menschen, die wir inzwischen kennen gelernt hatten, unterstützt wurden, die immer bereit waren uns zu helfen. Und das ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich. Diesen wunderbaren Menschen fühle ich mich nach wie vor sehr verbunden, in Liebe und Dankbarkeit.
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009