Desktop versionMobile Version

Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit

 | 
Bishawjit Mallick

3 Methodik

Volltext

1In der Arbeit kommen verschiedene methodische Bausteine zum Einsatz. Kernelement sind standardisierte Befragungen von Haushalten, die von tropischen Zyklonen direkt durch Zerstörungen oder in ihrer Folge von Überschwemmungen betroffen waren. Es werden die Handlungsbedingungen dieser Haushalte bestimmt und ihr Handeln in der Vorbereitung auf, die Wahrnehmung von und die Reaktion auf diese Ereignisse bestimmt. Letzteres sind vor allem die Maßnahmen zur Vermeidung der Wirkungen bei der erwarteten Wiederholung dieser Ereignisse. Darüber hinaus kommen Methoden der qualitativen Forschung zum Einsatz, bei denen Begründungskontexte der Handelnden bestimmt, sowie ihre Wahrnehmung und Bewertung des Handelns anderer Akteure erschlossen werden sollen. Ferner sollen kollektive Handlungsformen mit der Methode der Gruppeninterviews bestimmt werden, bei der nicht nur die Handlungsrationalität von Gruppen, sondern auch ihre wechselseitige Wahrnehmung und die sozialen Prozesse der Abgrenzung voneinander und Hinwendung zueinander erkundet werden sollen. Da auch verdeckte Motivationen und Handlungen von Akteuren bestimmt werden sollen, muss auch mit den Methoden der informellen Gespräche und der investigativen Sozialforschung gearbeitet werden.

3.1 Triangulation als grundlegende Vorgehensweise

2Diese Forschung basiert auf sozialwissenschaftlichen Methoden, die auf räumliche Fragestellungen angewandt werden. In der Regel ist das ein deduktiver Prozess, nämlich „Tri-angulation“. Die „Tri-angulation“ bedeutet die Eingrenzung des Themas von drei verschiedenen Eckpunkten, d. h. räumlich, zeitlich und fachlich. Die räumliche Eingrenzung definiert die regionale Einheit des Forschungsgebietes, daneben erklärt die fachliche Eingrenzung die Einheiten der Forschungsfragen und die zeitliche Eingrenzung begrenzt den Umfang des fachlichen Kontextes. Explizit für diese Forschung beginnt die räumliche Eingrenzung mit der Berücksichtigung der südwestlichen Küstenregion von Bangladesch und endet mit der Haushaltseinheit auf der Dorfebene. Die fachliche Eingrenzung beginnt zunächst mit der Verwundbarkeit der Region bei Zyklonereignissen, danach beschäftigt sie sich mit den raumplanerischen Problemen im südwestlichen Küstenraum von Bangladesch. Schließlich konzentriert sich die fachliche Eingrenzung auf die Gefahr bedingter Verwundbarkeit (‚Hazard-dependent-Vulnerability‘) der Befragten zusammen mit der Anfälligkeit für Sturmfluten und infrastrukturellen Entwicklungs- und Planungsaspekten der Küstenregionen. Zeitlich fokussiert die Arbeit auf zwei Katastrophenereignisse, nämlich den Zyklon Aila von 2009 und den Zyklon Sidr von 2007. Obwohl sich diese beiden Zyklone anhand der Geschwindigkeit, Stärke und Schäden sehr unterschieden, waren die davon verursachten Auswirkungen ähnlich. Deswegen berücksichtigt diese Forschung beide Katastrophen im gleichen Maße und analysiert sie anhand der festgelegten Fragestellungen. Die Abbildung 3.1 beschreibt dieses Verfahren des „Scaling-Down“ des Themas.

3.1.1 Räumliche Eingrenzung – Auswahl des Untersuchungsgebiets

3Das Küstengebiet von Bangladesch ist ein Raum, welcher eine Vielzahl von sich überlagernden Problemen aufweist. Zu ihrem Verständnis ist die Kenntnis einiger statistisch-topographischer Informationen erforderlich.

4Der Flächenumfang des Küstengebiets beträgt 47.211 km² (PDO-ICZMP, 2004). Die Lebensbedingungen hier sind anders als im Rest des Landes, nicht nur wegen der einzigartigen physischen Eigenschaften, sondern auch wegen den unterschiedlichen soziopolitischen Konsequenzen, zum Beispiel der eingeschränkten Zugänge zu den Ressourcen. 19 Distrikte von insgesamt 64 sind von der Regierung von Bangladesch als ‚Küstengebiete‘ definiert.

5Die Topographie dieses Raums variiert zwischen 0,25 bis 3,5 Meter über dem Meeresspiegel (Dasgupta et al., 2009). Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 2025 mm, davon fallen 75 % während des Monsuns von Juni bis Oktober (Hoque, Abdullah, & Khan, 1997; Khan et al., 2000). Zuviel Niederschlag während des Monsuns führt zu Hochwasser in großem Maße, wovon Landwirtschaftsfläche und Siedlungen sowie Infrastruktureinrichtungen betroffen sind. Hingegen verursachen zu wenig Regen sowie das Fehlen von Bewässerungsanlagen manchmal Dürren (Poncelet et al., 2010). Die meisten Bewohner im Küstenraum sind Fischer und Bauern. Letztere betreiben eine Mischlandwirtschaft: Ackerbau (vor allem Reisfelder) und Aquakultur (hauptsächlich Garnelenzucht). Fischereigemeinschaften bestehen entlang der Flüsse und die meisten von ihnen betreiben in den Sundarbans oder sogar im Golf von Bengalen Fischerei. Darüber hinaus sind viele Flussläufe und Kanäle in der Umgebung ergiebige Quellen für die Fischerei.

Abbildung 3.1: ‚Tri-Angulation‘ Ansatz der Forschung

6Desaster sind entweder natürlichen Ursprungs oder vom Menschen verursacht und kommen in diesem Raum sehr häufig vor. Die häufigsten Katastrophen sind Zyklone, Überschwemmungen, Sturmfluten, Tornados, Dürren und Wüstenbildung, Erosion, Erdbeben und Arsen-Kontaminationen von Grundwasserquellen (DMB, 2010; Khalil, 1992; Nasreen, 2004).

7Natürlich ist eine Untersuchung nicht entlang der gesamten Küste von Bangladesch möglich, daher wird ein Teilraum ausgewählt, der sich aufgrund seiner aktuellen Gefährdung und Betroffenheit dafür eignet. Untersucht wird der Raum, welcher durch den Zyklon Sidr und den Zyklon Aila betroffen war. Das sind die Distrikte Khulna, Bagerhat und Satkhira, der so genannte westliche Küstenraum von Bangladesch (vgl. Islam, 2001; PDO-ICZMP, 2004; Pramanik, 1983). Die folgende Tabelle 3.1 fasst wesentliche Informationen über die Untersuchungsgebiete (Abbildung 3.2) zusammen.

8Im südlichen Teil dieser Distrikte befinden sich die Sundarbans, ein nahezu unbesiedeltes Mangrovengebiet für das für die landseitig anschließenden Poldergebiete Schutzfunktionen hat. Sie spielen die Rolle eines natürlichen „Safe-Guard“ vor den Wirkungen der Zyklone.

9Für den nächsten Schritt der räumlichen Eingrenzung ermittelt diese Studie den Abstand zur Küste und wählt dann die Upazilas, die nahe an der Küste sind, aus. Als drittes wählt sie anhand des Umfangs der Zerstörung durch Zyklone und Sturmfluten die Unionen und Dörfer. Schließlich wählt die Studie 48 Dörfer aus 11 Unionen von 6 Upazilas unter den 3 südwestlichen Küstendistrikten aus. Die ausgewählten Unionen waren stark vom Zyklon Aila betroffen, befinden sich im Südwesten von Bangladesch, angrenzend an die Sundarbans und sind die letzten Siedlungsgebiete im südwestlichen Teil des Landes.

10Die Gründe für die Auswahl des Untersuchungsgebiets basieren auf der Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen der Universität Khulna, der Gemeinsamkeit der Distrikte aufgrund der vorgelagerten Mangrovenwälder und dem Ausmaß der Folgen des Zyklons Sidr 2007 und des Zyklons Aila 2009.

3.1.2 Interdisziplinärer Ansatz

11Zyklon-Risiko-Management wird hier als ein mehrschichtiger Prozess verstanden. Dieser betrifft Maßnahmen vor, während und nach einem Zyklon im Untersuchungsgebiet. Es handelt sich um einen integrativen Prozess der Risikoanalyse und Risikobewertung zur Ermittlung der unter den gegebenen Faktoren (Umständen) besten Entscheidung für die spezielle lokale/regionale Situation. Vulnerabilität wird verstanden als der Zustand einer Person oder einer Gesellschaft gegenüber einer spezifischen Naturgefahr mit einer bestimmten Ereignisstärke. Eine Vulnerabilitätsbewertung sucht Antworten auf die Frage, wie sich extreme Zyklone sozial differenziert auf Gesellschaften auswirken.

12Diese Arbeit untersucht die Gesellschaft und die Raumstruktur. Unter Gesellschaft wird hier das Individuum bzw. der Haushalt als Einheit unter Einbeziehung der sozialen Umwelt und damit der Gemeinschaft (Community), unter Raumstruktur wird die Infrastruktur und die institutionellen Mittel und Möglichkeiten dieser Gesellschaft zur Katastrophenprävention (Abbildung 3.2) verstanden. Zunächst wird der Individuum-Bereich oder Haushaltsbereich in Betracht gezogen, der für die jeweilige Lebensgrundlage und Handlungsrationalität, Wahrnehmung und Bewertung des Zyklons dafür maßgeblich ist, wie die Verwundbarkeit durch persönliche Eigenschaften und die Existenzgrundlage beeinflusst wird. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Wie werden Katastrophen wahrgenommen? Wie trägt der Haushalt zur Wiederaufnahme eines „normalen“ Lebens nach einer Katastrophe bei? Diese Daten werden durch die Haushaltsumfragen und Personeninterviews erhoben. Im Bereich der Gemeinschaft oder Community wird die Rolle der gesellschaftlichen Akteure im Katastrophenmanagement untersucht. Diese Daten werden durch die Gruppendiskussionen und biographische Interviews erhoben. Die Daten werden in der SPSS-basierten Datenbank und mit SPSS analysiert und als Ergebnis werden die gesellschaftliche Wahrnehmung und Bewertung von Zyklonen und auch die lokalen Anpassungsstrategien erkennbar.

13Im Bereich der relevanten Raumstrukturen werden die Infrastruktur und die institutionellen Möglichkeiten betrachtet, wie die Verwundbarkeit durch den Zugang zu Zufluchtseinrichtungen z. B. Cyclone Shelter beeinflusst wird. Welche Rolle spielt die Lage dieser Infrastrukturen? Welche Maßnahmen wurden von der lokalen Regierung vorgesehen und durchgeführt? Welche Rolle spielen die lokalen NGOs und CBOs? Als entscheidende Faktoren werden hier die Erreichbarkeit (zeitlicher und räumlicher Abstand von Dienstleistungsanbietern), der Zustand des Straßennetzes, die durchgeführten Maßnahmen der Regierung, Entwicklungspläne und Gesetze, externe Hilfe sowie die Arbeitsweisen und Maßnahmen der NGOs/CBOs in Betracht gezogen. Die geographischen Daten werden durch GPS, Verwaltungsdaten und auch mit Hilfe des sozialen Mappings ermittelt. Die erhobenen Daten, die in Arc-GIS und SAS analysiert werden, geben Aufschluss über die lokalen Maßnahmen und Interventionen zur Katastrophenprävention. Die Verbindung beider Analysen ergibt eine Darstellung des durch die Zyklongefahr bedingten ‚sozialen Vulnerabilität Index (SOVI)‘, als Voraussetzung für weitere räumliche Planungen und Maßnahmen. Die Basis bildet eine Regionalanalyse des Untersuchungsgebietes mit folgenden Inhaltsschwerpunkten:

  • Naturräumliche Voraussetzungen im untersuchten Küstenraum (Synthese aufgrund der vorliegenden Literatur und unveröffentlichter Quellen, teilweise Ergänzung in Zusammenarbeit mit der Universität Khulna/Bangladesch),
  • Untersuchung der sozialen Akteure im Untersuchungsraum, ihrer Problemwahrnehmung und -bewertung, ihrer Handlungsrationalitäten und Handlungsmöglichkeiten, ihrer Konkurrenzen und Konflikte mit den Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialanalyse,
  • Ermittlung der Voraussetzungen zur breiten Partizipation bei der Erstellung vulnerabilitäts- und akzeptanzorientierter Planungskonzepte,
  • Entwicklung und Anwendung von Verfahren der Bewertung der Vulnerabilität von sozialen und technischen Infrastrukturen im Küstenraum,
  • Konzeption einer Methode zur Minimierung der Vulnerabilität von sozialen und technischen Infrastrukturen im Küstenraum durch Zielaussagen und Sicherungsinstrumente der räumlichen Planung.

Tabelle 3.1: Statistik des Untersuchungsgebietes im Vergleich zum Küstengebiet von Bangladesch

Tabelle 3.1: Statistik des Untersuchungsgebietes im Vergleich zum Küstengebiet von Bangladesch

Quelle: Eigene Darstellung nach PDO-ICMP (2004) und BBS (2001, 2009)

14Dieses Forschungsprogramm impliziert eine Kooperation mit bedeutsamen beteiligten Akteuren, um neben der theoretischen Fundierung die Chance zur praxisorientierten Umsetzung zu bieten. Es soll nicht nur ein Beitrag zur Losung im Untersuchungsraum vorgeschlagen werden, sondern vor allem auch Methodenbausteine zur Anwendung in anderen vulnerablen Raumen der Entwicklungsländer bereitgestellt werden. Diese Analyse wird sowohl die räumlichen Daten als auch die sozio-ökonomischen Daten korrelieren (Abbildung 3.3).

Soziale Datenquellen

15Dieses Forschungsprojekt besteht aus zwei empirischen Erhebungsbereichen. Der erste umfasst die sozio-ökonomischen Daten, welche sich auf Befragungen (Face-to-Face) und biographische Interviews im Feld stutzen. Das ist hilfreich, um von den einzelnen Haushalten die sozio-ökonomischen Muster und zusammen mit anderen einflussreichen Determinanten die Lebensunterhaltsdaten zu bekommen. Der Fragebogen besteht aus offenen und geschlossenen Fragetypen. Die offenen Fragen haben dazu beigetragen, die Vielfalt der Informationen zu erhalten, insbesondere für die unmittelbare Reaktion auf ein katastrophal wirkendes Ereignis. Die informellen Gespräche wurden geführt, um Informationen über geplante Studien zu sammeln.

16Der zweite Teil der empirischen Forschung befasst sich mit der qualitativen Studie, wie in Abbildung 3.3 beschrieben wird. Die Analysen erfolgen in einem Methoden-Mix. Inhaltsanalysen von Interviews und Gruppendiskussionen, semi-strukturierte Interviews mit ausgewählten sozialen Gruppen oder Mitgliedern der Haushalte. Die Interviews wurden als Ergänzung zur ‚Kontextanalyse‘, die den größten Teil der Forschung ausmacht, durchgeführt. Da dieser zweite Teil die Bestimmung der empirischen Forschung, für kontingente Debatten ihrer lokalen Haltung und Wahrnehmung zur Verbesserung ihrer Lebensgrundlage dienen soll, kann sie als Fallstudie der Lebensunterhaltskomplexitäten in den Küstengebieten verstanden werden.

Abbildung 3.2: Studiengebiete
Quelle: Eigene Darstellung nach LGED (2009)

Abbildung 3.3: Methodische Konzepte dieser Forschung.

Raumplanung Datenquelle

17Das Global Positioning System (GPS) wurde verwendet um die räumlichen Koordinaten der befragten Haushalte zu sammeln. Damit sie dazu beitragen, die sozio-ökonomischen Bedingungen in Bezug auf ihre räumliche Lage zu analysieren. GPS wurde auch verwendet um die lagebedingten Informationen über die Infrastrukturen (Cyclone Shelter, Schulen, öffentliche Plätze usw.), die während einer katastrophalen Situation wichtig sind, zu bestimmen. Informationen über derzeit wirksame Pläne und Maßnahmen wurden aus den jeweiligen Büros auf Bezirksebene gesammelt und verwendet. Des Weiteren wurden auch die lokal vorhandenen topographischen Karten und Katasterkarten einbezogen.

3.1.3 Zeitliche Begrenzung: Zyklon Sidr 2007 und Zyklon Aila 2009

18Die Forschung basiert auf einer Analyse der Reaktion auf Zyklonereignisse. Zunächst wurde die Forschung unter Berücksichtigung der Folgen des Zyklons Sidr von 2007 betrachtet. Doch während der Empirie im Jahr 2009 ereignete sich der Zyklon Aila im Untersuchungsgebiet und führte somit zur Einbeziehung dieses Zyklons. Die Beschreibungen dieser beiden Zyklone sind als Anhänge 1 und 2 angefügt. Zum Schluss wird eine zusammengefasste Darstellung der methodischen Vorgehensweise entsprechend den Zielen, Datenquellen, Instrumenten und Techniken der Analyse und der erwarteten Ergebnisse der Studie in Abbildung 3.4 expliziert.

3.2 Methoden der empirischen Analyse

19Zunächst wurde über das Untersuchungsgebiet ein Transekt gelegt. Auf diesem wurden Beobachtungen und explorative Befragungen in ausgewählten Dörfern unternommen. Das Ziel dieses Vorgehens war, in der Lage zu sein, eine methodisch sichere Strategie zur Datenerhebung zu finden. Damit wurden auch die informellen Kontakte aufgebaut, die später bei der problemlosen Datenerhebung auf lokaler Ebene helfen konnten.

Abbildung 3.4: Methoden zur Beantwortung der Forschungsfragen

20Es wurden sechs Hilfskräfte (4 männliche und 2 weibliche) ausgewählt, welche die Face-to-Face-Interviews führten. Sie haben an einer Ausbildung über die Techniken und Plausibilitätsprüfung der Datenerhebung teilgenommen. Ein Pre-Test des Fragebogens war auch damit verbunden. Die Haushaltsumfrage wurde im März 2009 im Mongla Upazila unter Berücksichtigung der Probleme während des ‚Zyklons Sidr‘ und dessen Folgen begonnen. Bis zum 25. Mai 2009 waren die Erhebungen in den ausgewählten Dörfern Mongla, Morelgonj und Sharankhola Upazilas abgeschlossen.

21Zunächst war geplant insgesamt 2500 Personen zu interviewen. Dann kam der Zyklon Aila am 25. Mai 2009 und die Umfrage wurde mit der vorherigen Zustimmung des wissenschaftlichen Betreuers modifiziert. Die Hilfskräfte begannen die Gruppendiskussionen mit den Überlebenden des Zyklons Aila, um die laufenden Nothilfe-Aktivitäten zu verfolgen. Es war schwierig, Haushaltsbefragungen durchzuführen, da gleichzeitig die Rettungsassistenten die Namen der Empfänger ihrer Hilfsleistungen auflisteten. Von den Überlebenden wurde auch erwartet, dass sie einige der Nothilfen unterstutzten, wenn sie befragt wurden. Zusammen mit den Khulna University Planners Alumni (KUPA) hatte das Feldteam eine Notnahrungsmittelverteilung organisiert (Abbildung 3.5). Insgesamt 300 Pakete wurden im Dorf Padmapkur der Uttarbedkashi Union und im Dorf Pashemari der Gabura Union verteilt. Jedes Lebensmittel-Paket bestand aus fünf Kilo Reis, zwei Kilo Linsen, einem Liter Öl, fünf Kilo Kartoffeln und fünf Litern Wasser. Der Verteilungsprozess erfolgte nach Abschluss einer Haushaltsbefragung.

22Von Mitte Juni bis Ende August 2009 wurden von den Hilfskräften wieder Haushaltsbefragungen durchgeführt. Insgesamt 1 149 Haushalte wurden damals interviewt. Etwa ein Jahr später wurde eine weitere Feldforschung ab der letzten Märzwoche bis Ende April 2010 durchgeführt. Insgesamt 406 Haushalte wurden dabei interviewt. Die Informationen über die Datenerhebungen in 2009 und 2010 werden in Tabelle 3.2 vorgestellt.

Abbildung 3.5: (1) Befragung; (2) Verteilung der Notnahrungsmittel wahrend der Befragungsaktion
Foto: B. Mallick 2009

Tabelle 3.2: Zusammenfassung der Feldforschung

Tabelle 3.2: Zusammenfassung der Feldforschung

Quelle: Eigene Darstellung nach BBS (2001) und Feldfoschung 2009, 2010

3.2.1 Bestimmung der Untersuchungsorte und der Stichprobengröße

23Es wurde bereits erwähnt, dass die südwestliche Küstenregion, d.h. die Distrikte Bagerhat, Khulna und Satkhira Untersuchungsgebiet sind. Basierend auf dem Ausmaß der Zerstörung und Schäden durch den Zyklon Sidr in dem Upazila wurden Mongla, Morelgonj, Sharankhola, Dacope, Koyra und Shyamanagor ausgewählt. Nach dieser räumlichen Bestimmung wurden die schwer betroffenen Unionen und ihre Dörfer identifiziert. Die statistische Skalierung wurde angewendet. um die gesamte Stichprobe der jeweiligen Unionen zu bestimmen.

24Die Stichprobengröße wurde aufgrund der Gesamtzahl der Haushalte berechnet. Wegen der Nichtverfügbarkeit von aktuellen Statistiken von der Regierung wurden Bevölkerungsdaten aus dem jeweiligen Upazila-Statistiksbüro hinzugezogen. Die Formel von Sachs und Hedderich (2006) wurde verwendet, um den Stichprobenumfang für repräsentative Aussagen zu bestimmen.

25Diese Methode zur Bestimmung der Stichprobengröße wurde gewählt, wobei 10 % Fehlerwahrscheinlichkeit (siehe Formel 3.1) zugrunde gelegt wurden. Eine repräsentative Stichprobe wurde dann bezüglich der Gesamthaushalte der jeweiligen Union berechnet.

26Hier ist ‚n‘ die Anzahl der Stichproben. ‚N‘ ist die Zahl der Haushalte und ‚a‘ ist die Fehlerwahrscheinlichkeit. Unter Berücksichtigung einer Irrtumswahrscheinlichkeit von einem Prozent wurden 1 555 Haushalte als erforderlicher Mindestumfang der Stichprobe berechnet. Dies entspricht 3,05 Konfidenzintervallen bei einem Konfidenzniveau von 99 % auf der Basis von insgesamt 25 782 Haushalten der ausgewählten Dörfer. Dann wurde eine proportionale Zuordnungsmethode für die dorfweise Bestimmung der Stichprobengröße angewandt. Die Formel für die proportionale Zuordnungsmethode ist,

27mit

28n1 = Anzahl ausgewählter Stichproben für ein Dorf, n = Stichprobengröße, N1 = Anzahl der Haushalte eines angesehenen Dorfs, N = Gesamtzahl der Haushalte

29In Tabelle 3.3 für Ward-2 der Gemeinde Mongla war die Stichprobengröße = {(147 * 1610)/3320} = 71,28 ≈ 71; und für Ward-7 war die Stichprobengröße = {(147 * 1710) /3320} = 75,71 ≈ 76. In ähnlicher Weise wurden die Stichprobengrößen für andere Dörfer berechnet.

3.2.2 Haushaltsbefragung

30Insgesamt 1 555 Menschen wurden von den ausgebildeten Hilfskräften (männlich und weiblich) interviewt. Jedes Interview dauerte durchschnittlich ca. 30 Minuten. Es wurde ein geschichtetes Stichprobenverfahren durchgeführt, bei dem 48 Dörfer auf der Grundlage der Schäden und Verluste durch den Zyklon Sidr des Jahres 2007 und Zyklon Aila des Jahres 2009 ausgewählt wurden. In jedem dieser 48 Dörfer wurde jeder 18. Haushalt entlang einer Seite der Zufahrtsstraße als Stichprobe ausgewählt, um die Zufälligkeit der Auswahl zu sichern. Die wichtigsten Themen, die in dem Fragebogen diskutiert wurden, sind in Tabelle 3.4 vorgestellt und ein Fragebogen ist als Anhang- 4 (auf Deutsch) beigefügt. Der Fragebogen wurde in die lokale Sprache Bengali übersetzt (Anhang 5) und die Kommunikation zwischen den Interviewern und Interviewten erfolgte ebenfalls in Bengali.

31Wegen der massiven externen Interventionen und Nothilfemaßnahmen nach dem Zyklon Aila war es sehr schwierig, die Befragten auszuwählen. Es herrschte Chaos. Denn wenn jemand mit Papieren und Bleistift in die Dörfer ging, die durch den Zyklon Aila betroffen waren, wurde dies mit Hilfsmaßnahmen assoziiert und nach der Nothilfe gefragt. Die Bewohner behandelten alle Außenstehenden als Quellen für Hilfsgüter. Obwohl die Auswahl der Befragten keine leichte Aufgabe war, wurde versucht, das geschichtete Stichprobenverfahrens umzusetzen. Diese Nachteile, die mit einer empirischen Untersuchung während der Hilfsmaßnahmen nach einem Zyklon verbunden sind, wurden in Kauf genommen, da infolge der großen zeitlichen Nähe die unverfälschten zeitnahen Bewertungen erfragt werden konnten und die Überprägung durch spätere retrospektive Verbrämungen ausgeschlossen werden konnte.

32Der Fragebogen besteht aus einem allgemeinen Teil und drei spezifischen Abschnitten. Abschnitt eins bilden die Vorbereitungsmaßnahmen und Strategien der Befragten, die sie verfolgt hatten; Abschnitt zwei beschreibt ihre Meinung über das Katastrophenmanagement und seine Operationen und ihre Zukunftspläne. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der spezifischen sozio-ökonomischen Situation vor und nach dem Zyklon und den Anpassungsmaßnahmen und Strategien, die die betroffenen Menschen unternommen hatten. Schließlich beschreibt der allgemeine Abschnitt die soziodemografischen Informationen der Befragten. Die zyklonbezogenen Fragen zielten auf die Prüfung des Ausmaßes und die Art der Auswirkungen des Wirbelsturms auf Leben und Lebensunterhalt, einschließlich der Situation nach der Überschwemmung, ab.

Tabelle 3.3: Stichprobenverteilung

Tabelle 3.3: Stichprobenverteilung

Quelle: Eigene Darstellung nach BBS (2001) und Feldfoschung 2009, 2010

Tabelle 3.4: Aspekte der Haushaltsfragebogen

Tabelle 3.4: Aspekte der Haushaltsfragebogen

Tabelle 3.5: Qualitative Umfrage Statistik

Tabelle 3.5: Qualitative Umfrage Statistik

3.2.3 Zielgruppendiskussion (FGD)

33Neben der Haushalts-Umfrage wurden mehrere Gruppendiskussionen durchgeführt. Diese sind sehr geeignet, um eine bestimmte Situation oder ein Problem im sozialen Kontext zu konkretisieren und mögliche Lösungen für solche Probleme zu identifizieren. Bei den Gruppendiskussionen gibt es die Möglichkeit, dass die Teilnehmer untereinander diskutieren, Fragen stellen und korrekte Aussagen treffen. Die Statistik der Zielgruppendiskussion wird in Tabelle 3.5 vorgestellt.

34Im Durchschnitt dauerte jede Zielgruppendiskussion rund drei Stunden. Die Zielgruppendiskussionsrunden wurden mit der Beibehaltung der folgenden Regeln durchgeführt: (a) die Anzahl der Teilnehmer wird auf eine auswertbare Größe, d. h. mindestens 6 und maximal 12 Personen, beschränkt, (b) Erfassung gleicher sozialer Schichten, parametrisiert durch Gleichheit des Berufs und des Geschlechts der Teilnehmer, d. h. wenn die Sitzung mit männlichen Landwirten durchgeführt wurde, sollten sie alle die gleichen Eigenschaften und sogar eine ähnliche Altersgruppe haben, (c) ein Protokollant/Reporter, ein Moderator und ein Organisator, (d) Sitzungen wurden mit einem Audio-Gerät aufgenommen, aber nur mit der vorherigen Zustimmung der Teilnehmer, und später wurde die Aufzeichnung transkribiert, (e) gesammelte Informationen und erzeugte Diagramme/Karten wurden auf weißem Papier reproduziert. Danach wurde das Ergebnis gemeinsam mit den Teilnehmern als eine Methode des partizipativen Lernens und Handelns (PLA) diskutiert. Verschiedene Sitzungen wurden auf verschiedene Themen konzentriert. Insbesondere die Probleme mit ihrer Mobilität während des Zyklons und der sozialen Zuordnung der institutionellen Beihilfe wurden sehr ernst genommen.

3.2.4 Qualitative/biographische Interviews

35Das offene Interview deckt die Auswirkungen des Zyklons auf verschiedene Berufsgruppen, Bewältigungsmechanismen während und nach dem Zyklon und Informationen über die häuslichen Tätigkeiten während den normalen und extremen Ereignissen sowie die entsprechenden Bewertungen auf. Im Durchschnitt dauerte jedes dieser Interviews rund zwei Stunden. Die Interviewten wurden auch über die Wirksamkeit der Nothilfe- und Rehabilitationsprogramme, die von verschiedenen GOs-, der NGO und anderen Akteuren in der Region organisiert wurden, befragt. In Gesprächen mit implementierten und auch lokalen, nationalen und internationalen Institutionen wurden Anstrengungen unternommen, um ein besseres Verständnis der Art und Weise der Programme zu erhalten. Zum Beispiel wie sie implementiert wurden, wie die Akzeptanz bei der Bevölkerung war und welche als mögliche Verbesserungsmaßnahmen eingebracht wurden. Die Befragten wurden auch nach ihren ausgewanderten Familienmitgliedern befragt. Eine ‚Snow-ball-sampling‘-Methode wurde angewandt, um weitere Migranten ausfindig zu machen. Ein Migrant wurde am Hauptbahnhof von Khulna angetroffen und angeworben. Während seines Rickshafahrens hatte er über andere Migranten diskutiert. Einige Tage später wurde eine Gruppendiskussion mit den migrierten Familienmitgliedern in Khulna durchgeführt. Diese Gruppendiskussionsrunde porträtierte die Informationen der Migranten über die Veränderungen, Probleme und zukünftigen Planungen ihres Lebens an ihrem neuen Wohnsitz.

3.2.5 Experteninterviews

36Diese Methode der Datenerhebung wurde mit Personen durchgeführt, die viel Erfahrung in einer bestimmten Gemeinde oder besondere Kenntnisse und Fähigkeiten zu einem bestimmten Thema erworben hatten. Key Informanten/Experten sollten sorgfältig ausgewählt werden, denn sie haben im Untersuchungsfeld möglicherweise eigene Interessen, so dass sie Informationen zurückhalten, verbreiten oder verändern können, um ihren Zielen zu dienen. Es besteht daher die Notwendigkeit, die Angaben von Experten sehr kritisch im Vergleich zu eigenen Daten oder Angaben anderer Informanten zu prüfen. Dadurch bestehen auch Dekonstruktionsmöglichkeiten, die wiederum Einblick in individuelle oder Gruppeninteressen gestatten. Solche Experten sind z. B. lokale Führer oder Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und Entwicklungsprogrammen (männlich und weiblich). Für diese Studie war es notwendig, NGOs und deren Vertreter zu interviewen, aber auf die meisten Fragen wurden leider keine Antworten gegeben, weil sie ihre persönlichen Interessen nicht offenlegen wollten. Daher wurde die semi-strukturierte Interview-Methode angewandt. In diesem Verfahren waren die Fragen für alle offen, obwohl es Möglichkeiten der geschlossenen Fragen gibt. Diese Technik wurde auch deshalb bevorzugt, weil die Studie detailliert qualitative Informationen benötigte, die durch ein strukturiertes Interview nicht möglich wären. Insgesamt wurden 14 lokale Politiker und 16 Mitarbeiter von NGOs interviewt. Insgesamt wurden auch 16 Wissenschaftler befragt, während der Autor an nationalen, regionalen und internationalen Konferenzen in Bangladesch und im Ausland teilnahm. Diese wissenschaftlichen und thematischen Konferenzen öffneten die Tür, um mit den lokalen und internationalen Wissenschaftlern zu diskutieren und ihre Ansichten über das Zyklon-Katastrophenmanagement und über dir Fragen nach de Vulnerabilität zu ermitteln. Während dieser wissenschaftlichen Konferenzen, wurden insgesamt 14 Wissenschaftler, 16 NGOs und 14 Lokalpolitiker interviewt. Die Verteilung dieser 44 Interviews war wie folgt:

  • 9 Personen von lokalen NGO-Mitarbeitern und 7 Personen der nationalen und internationalen NGOs und Geberorganisationen (Verteilung von NRO und anderen Beteiligten an den Dorfstudien).
  • 8 Vertreter der lokalen Regierung (Union Parishad) und 6 lokale Politiker, welche nicht an der Macht waren.
  • UNO (Upazila Executive), PIO (Project Implementation Officer) des Projekts von LGED (Local Government Engineering Department). Das Hauptproblem bei der Umsetzung dieser Interviews war, ein Treffen mit lokalen Regierungsvertretern zu arrangieren.

3.3 Instrumente und Techniken der Datenanalyse

3.3.1 Social-Domain-Analyse

37Diese qualitative Methode der Datenerhebung erfordert die Ermittlung der Haushalts-Profile auf Ähnlichkeiten und Unterschiede. Die Social-Domain-Analyse wurde zum ersten Mal angewandt, um die Profile der landwirtschaftlich tätigen Haushalte in Tabakanbauregionen in Bangladesch zu analysieren (Chevalier & Buckles, 2008). Die Analyse differenziert die Untersuchungsdörfer nach sozialen Kriterien. Es wurde gefragt, warum manche Haushalte mit niedrigeren Schäden und Verlusten als andere konfrontiert waren und welche Arten von Tätigkeiten sie ausübten, um die negativen Auswirkungen des Zyklons zu bewältigten. Damit wurde eine Karte der vulnerablen Sozialgruppen erstellt.

3.3.2 Sozialanalyse CLIP

38Die soziale Analyse CLIP dient dazu, die Profile der Haushalte oder Gruppen bezüglich eines Zielkriteriums zu erstellen (Chevalier & Buckles, 2008). Zum Beispiel wurden für diese Forschung die Nothilfemaßnahmen als Zielkriterium definiert. Diese Profile bestehen aus vier Faktoren: (i) Macht (Power), (ii) Interesse (Interest), (iii) Legitimität (Legitimacy) und (iv) bestehende Beziehungen der Zusammenarbeit und des Konflikts (Collaboration and conflict). Diese Analyse hilft die Eigenschaften und Beziehungen der wichtigsten Akteure in einer konkreten Situation (z. B. Interessenskonflikt zwischen mächtigen Interessensgruppen im Notbetrieb, die Verteilung von Nahrungsmitteln) zu beschreiben und Wege zur Lösung sozialer Probleme (wie z. B. Ermächtigung marginalisierter Gruppen) zu erkunden. Die Probanden können Mitglieder der verschiedenen Interessensgruppen sein und sie nutzen ihre eigenen Ideen und Worte, die ihnen vertraut sind, um soziale Kategorien und Beziehungen innerhalb eines Kontextes zu definieren. So wird hier die Gesellschaftsanalyse CLIP verwendet um die Beziehungen zwischen den Vertretern und den Akteuren zu erstellen. Konkret wurde diese Methode anhand dieser Studie zur Analyse der ‚Verteilung der Nothilfe nach einem Zyklon und den damit eingebundenen Akteuren‘ verwendet.

3.3.3 Mobilitätsdiagramm der Betroffenen

39Das Mobilitätsdiagramm einer Gruppe zeigt die Bewegungslinien und Motivationsgründe der beteiligten Personen. Es wird verwendet, um die Orte, an denen die Opfer des Zyklons waren, zu identifizieren. Die Teilnehmer wurden gebeten, ihre Mobilität oder Verschiebung während und nach dem Zyklon in das Diagramm einzuzeichnen. Sie wurden gefragt: „Was ist der Zweck der jeweiligen Mobilität?“, „Was sind die Gründe für die Frauen ihre Häuser oder Dörfer zu verlassen oder nicht zu verlassen?“, „Welche Faktoren beeinflussen die Mobilität von Frauen?“ „Wie beeinflusst die Mobilität ihr Leben?“ Das Mobility-Diagramm wurde dann mit Hilfe der Gemeinschaft erstellt, um die Summe der Bewegungen während des Zyklons zu identifizieren. Dieses Dokument hat einen analytischen Wert, kann aber auch als Grundlage für künftige Planungen verwendet werden.

3.3.4 Partizipatives ‚Problem-Ranking‘: Probleme beim Umgang mit Zyklonen

40Dies ist eine Methode der partizipativen Bedarfsbewertung und Problemanalyse der Gemeinschaft. ‚Problem Ranking‘ ist eine Technik, um die Ansichten der Menschen über die wichtigsten Probleme des Lebensunterhalts wegen eines Wirbelsturms (oder einer speziellen Sub-Aktivität) zu identifizieren und alternative Lösungsmöglichkeiten zu finden. Die Methode kann auch verwendet werden, um das Bewusstsein der Anpassungsprobleme zu verbessern. Die Technik ist besonders effektiv in Gemeinden mit gering ausgebildeten Menschen. Die Bilder können als Ausgangspunkt für eine detailliertere Analyse der einzelnen Hauptprobleme oder Risiken, ihrer Ursachen und möglichen Wege zur Lösung oder Verringerung dieser Gefahren eingesetzt werden.

41Nach der Identifizierung der Probleme sollten die Probanden gefragt werden, wie und was ihr Hauptproblem ist. Die Liste aller erwähnten Probleme wurde auf ein Blatt Papier geschrieben, dann bekam jeder Teilnehmer drei Stimmen um seine drei Hauptprobleme zu benennen. Für die Abstimmung interessant und schließlich zur statistischen Berechnung, wurden verschiedene Farben für die Priorisierung verwendet, wie beispielsweise Rot für das erste, blau für das zweite und grün für das dritte Problem. Nach der Abstimmung kann die Punktzahl zugeordnet und berechnet werden: 10 für eine rote Stimme, 7 für eine blaue Stimme und 4 für eine grüne Stimme. Endlich können die Probleme entsprechend ihrer Stimmen gezählt werden. Die gesamte Abstimmung kann dreimal mit den gesamten Teilnehmern gezählt werden. Wenn sie insgesamt 10 Teilnehmer sind, dann wird die gesamte Abstimmung (einschließlich rot, blau und grün Abstimmung) 30 berechnet werden und die Gesamtpunktzahl wird dann für alle roten Stimmen = 100, alle blauen Stimmen = 70 und alle grünen Stimmen = 40 sein.

3.3.5 Saisonalitätsanalyse: Gefahren-Kalender der Küste von Bangladesch

42Ein Saisonkalender zeigt die wichtigsten Aktivitäten, Probleme und Chancen in einer visuellen Form über den gesamten jährlichen Zyklus. Der Hazard-Kalender einer Gemeinschaft zeigt das lokale zeitliche Muster von Gefahren, die bisher in mündlicher Form festgehaltenen wurden. Ein Saisonkalender hilft, große Mengen vielfältiger Informationen verschiedener Akteure in einem gemeinsamen Zeitrahmen zu set-zen. Er vergleicht Gemeinschaftsaktivitäten Monat für Monat und über verschiedene Sektoren hinweg. Er identifiziert Zyklen der Aktivität, die im Leben der Sozialgruppe regelmäßig auftreten und hilft zu entscheiden ob es gemeinsame Zeiten der übermäßigen Probleme im Laufe des Jahres gibt.

3.3.6 Konstruktion von ‚Processed-Indikatoren (PI)‘

43Variablen der empirischen Erhebung wurden anschließend für die weitere Analyse kategorisiert und aufbereitet. Die Liste der unabhängigen Variablen (IV) sind:

44P1. Alter

45umkodiert zu

  • Jugendliche (unter 24 Jahre alt, nach UN-Definition von Jugend)
  • Erwerbsfähige (25–60 Jahre alt, nach dem Wehrdienst von Bangladesch)
  • Alte (über 60 Jahre)

46P2. Landbesitz

47umkodiert nach der Definition von Barkat et al. (2001), Momen (1996), Das (2010).

  • Landlose (<50 Dezimal oder 0,202343 ha)
  • Nicht-Landlose (diejenigen, die über 50 Dezimal oder 0,202343 Hektar Land haben)

48P3. Einkommensarmut

49Standard der Weltbank-Definition von 1 US$-pro-Tag und 2 US$-pro-Tag der Armutsgrenze (Weltbank, 2011) und 1 US$ = 77,32 BDT (XE, 2011)

  • Absolute Armut (jene, deren monatliches Einkommen kleiner als oder gleich US $ 30 ist)
  • Mangelhaft (diejenigen, deren monatliches Einkommen weniger als oder gleich 60 US-Dollar ist),
  • Reich (jene, deren monatliches Einkommen über US $ 60 liegt)

50P4. Größe der Familie

51umkodiert gemäß der nationalen Norm der Regierung von Bangladesch von zwei Kindern pro Familie:

  • Kleine Familie (weniger als oder gleich 4 Mitglieder)
  • Mehr als 4 Mitglieder-Familie

52P5. Ausbildung/Schulbildung

53umkodiert als

  • Analphabeten (können nicht lesen und schreiben oder haben gar keine Schulbildung)
  • weniger als 10 Schuljahre (Primär- und Sekundarstufe)
  • mehr als 10 Schuljahre (SSC weitergegeben und mehr)

54P6. Einnahmequelle / Erwerbstätigkeit

  • Landwirte (vor allem diejenigen, die am landwirtschaftlichen Ackerbau beteiligt sind)
  • Fischen/Aquakultur (diejenigen, die an Fischereien und an Aquakulturen beteiligt sind)
  • Tagelöhner (Rikscha-Fahrer, Landarbeiter, etc.)
  • Angestellte (diejenigen, die eine Tätigkeit entweder im privaten oder öffentlichen Sektor haben); Business (diejenigen, die mit kleinen Geschäften oder Großindustrie oder beidem zusammen beteiligt waren)
  • nicht Erwerbstätige (Studenten, Hausfrauen etc.)

55P7. Zeitlicher Abstand zur institutionellen und infrastrukturellen Unterstützung

56umkodiert als: Leichtere Erreichbarkeit (weniger als oder gleich 10 Minuten); Mittlere Erreichbarkeit (10 bis 30 Minuten); Schwere Erreichbarkeit (mehr als 30 Minuten).

  • leichtere Erreichbarkeit – sie erreichen innerhalb einer angenehmen Zeit alle vier ausgewählten Institutionen (Grundschule/Cyclone Shelter, Sekundarschule, primäres Gesundheitsversorgungszentrum und religiöse Institute, d. h. Moschee, Tempel usw.)
  • moderate Erreichbarkeit – sie erreichen innerhalb von 10 bis 30 Minuten alle vier ausgewählten Institutionen (Grundschule/Cyclone Shelter, Sekundarschule, primäres Gesundheitsversorgungszentrum und religiöse Institute, d. h. Moschee, Tempel usw.)
  • eingeschränkte Erreichbarkeit – sie erreichen nicht innerhalb von 30 Minuten alle vier ausgewählten Institutionen (Grundschule/Cyclone Shelter, Sekundarschule, primäres Gesundheitsversorgungszentrum und religiöse Institute, d. h. Moschee, Tempel usw.)

57P8. Bodenhöhe/Sockelniveau des Wohnhauses

58umkodiert als:

  • weniger als oder gleich 1 Meter;
  • 1,0 bis 1,5 Meter und
  • mehr als 1,5 Meter

59P9. Pro-Kopf-Wohnflächenverhältnis

60wird von der Gesamtfläche des Wohnhauses durch die Anzahl der Familienmitglieder geteilt berechnet. Dann wird es neu nach dem Standard des Pro-KopfWohnflächen-Verhältnisses der Regierung von Bangladesch gruppiert (Smit, 1998) → 53,5 Quadratfuß (4,970313 qm) in ländlicher Umgebung. Dadurch sind die Gruppen differenziert:

  • ausreichendes Pro-Kopf-Wohnflächen Verhältnis, diejenigen, die pro Kopf 53,5 Quadratfuß (4,97 qm) Fläche besitzen
  • unzureichendes Pro-Kopf-Wohnflächen Verhältnis, diejenigen, die pro Kopf keine 53,5 Quadratfuß (4,97 qm) Fläche besitzen

61P10. Frühzeitigkeit des Empfangs der Frühwarnungen

  • keine Zeit zur Vorbereitung (weniger als 6 Stunden)
  • geringe Vorbereitungszeit zur Vorbereitung (diejenigen, die mehr als 6 bis 24 Stunden vor dem Zyklon die Warnung erhalten)
  • leichtere Vorbereitungszeit (diejenigen, die die Frühwarnung mehr als 24 Stunden vor dem Zyklon bekommen)

62P11. Dauer des Wohnsitzes in der Ortschaft

  • weniger als 10 Jahre,
  • mehr als 10 Jahre

63P12. Baukosten Wohnhaus

64nach Mallick und Vogt (2011) umkodiert als

  • weniger als US$ 145;
  • US$ 145–US$ 430 und
  • über US$ 430

65P13. Haustypen

66laut Rashid (2007) sind die Häuser wie folgt kategorisiert:

  • Kutcha Haus: Gebäude, welches völlig aus organischen Materialien wie Bambus, Lehm, Jute und Kätzchengras gebaut wird. Wände: Organische Materialien wie Jute, Kätzchengras, Stroh, Bambus-Matten, etc. In einigen Gegenden werden die Wände aus Lehm gemacht. • Boden Sockel mit Bambus oder Holzpfosten. • Dach: Reis-, Weizen- und Maisstroh, Kätzchengras usw. mit gespaltenem Bambus-Rahmen
  • Semi-Pucca Haus: Dieses wird mit vermischten organischen und anorganischen Materialien hergestellt, beispielsweise Holzhaus. • Wände: Bambus-Matten, Wellblech, Holz oder Bambus-Rahmen. In einigen Orten sind die Wände aus Lehm gemacht, manchmal teilweise oder vollständig aus Ziegeln • Boden: Lehmsockel; Umfassungsmauer bei Ziegeln mit Erde, Ziegel und Beton werden auch benutzt. • Dach: Wellblech mit Holz oder Bambus-Rahmen.
  • Pucca Haus: nur aus Ziegeln und Zement. Wand-, Dach und Fundament sind alle aus Ziegeln und Zement.

3.3.7 ‚Social Supremacy Index (SSI)‘

67Unter der Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Einkommen, Landbesitz und den Investitionen im Wohnhausbau wurde eine ‚Social Supremacy Index‘ (SSI) entwickelt (Tabelle 3.7). Das SSI ist eine Erweiterung der Arbeit von Mallick & Vogt (2011b). Erstens ist das Einkommen ein allgemein anerkannter Indikator für den materiellen Wohlstand der Person. Zweitens ist das Wohnhaus ein entscheidendes Attribut des sozialen Prestiges. Die Qualität des Wohnhauses ist ein Zeichen von sozialer Macht sowie gesellschaftlichem Ansehen, so dass diejenigen, die eine bessere Position in der Gesellschaft haben oder wollen, Geld in ihren Wohnhaus-Bau investieren (Vogt et al., 2009). Drittens wird die Menge des Landbesitzes der Haushalte berücksichtigt, weil große Mengen an Landbesitz auch ein Indikator für die Macht in der ländlichen Gesellschaft von Bangladesch sind (Vogt et al., 2009).

68Diese ausgewählten drei Indikatoren werden dann gemäß dem Index-Wert, wie in der Klammer in Tabelle 3.7 dargestellt, gewichtet. Die Gewichtung wurde für die befragten Haushalte nach diesen Index-Werten durchgeführt. Dementsprechend werden jene Haushalte, die einen Indexwert von 9 aufzeigen, hier als die‚ Social Supreme‘ betrachtet.

69Ebenso werden diejenigen mit einem Indexwert zwischen 5 und 8 als ‚sozial benachteiligt‘ bezeichnet, weil diese Gruppen nur selten in allen Arten von Entwicklungsprogrammen berücksichtigt werden. Die Haushalte, die einen Indexwert zwischen 3 und 4 erzielten, werden hier als ‚privilegierte Klassen‘ bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass sie die höchste Aufmerksamkeit von allen Entwicklungsprojekten bekommen. Das Ausbildungsniveau ist für die gesellschaftliche Macht-Analyse wichtig. Allerdings wurde das Bildungsniveau der‚ Social Supremacy‘ hier nicht berücksichtigt.

Tabelle 3.6: Korrelationen zwischen monatlichem Einkommen, Grundstucksgrose und den Baukosten fur das Wohnhaus

Tabelle 3.6: Korrelationen zwischen monatlichem Einkommen, Grundstucksgrose und den Baukosten fur das Wohnhaus

Quelle: Eigene Darstellung nach Feldforschung 2009, 2010

Tabelle 3.7: Social Supremacy Index (SSI)

Tabelle 3.7: Social Supremacy Index (SSI)

Quelle: Eigene Darstellung (vgl. Vogt et al. 2009)

3.3.8 Konstruktion des sozialen Verwundbarkeitsindexes (SOVI)

70Obwohl die Verwundbarkeit eines Individuums oder eines Haushalts auf zwei Arten definiert werden kann: gefahrenunabhängig (Hazard indepedent) und gefahrenabhängig (Hazard dependent, Birkmann, 2006; Bogardi & Birkmann, 2004), konzentriert diese Arbeit sich auf die gefahrenabhängige Vulnerabilität und definiert sie hier mit dem Begriff ‚Dynamik des Haushalts‘. Das heißt, jeder einzelne Haushalt oder jedes System basiert auf seinen internen und externen Kapazitäten und jeder Prozess hat eine zeitliche Kontinuität. Diese drei Aspekte (‚intern‘, ‚extern‘ und ‚zeitlich‘) des einzelnen Systems oder einzelnen Haushalts definieren die Anfälligkeit zur Vulnerabilität (negative Dimension) oder Resilienz (positive Dimension). In Tabelle 3.8 sind verschiedene Indikatoren für die Beurteilung des SOVIs notiert. Mit Hilfe dieser SSI klassiert diese Forschung die sozio-räumlichen Beziehungen unter den Befragten und ihre Nähe zu den Zyklonschutzeinrichtungen.

Tabelle 3.8: Indikatoren zur Konstruktion des sozialen Verwundbarkeitsindexes (SOVI)

Tabelle 3.8: Indikatoren zur Konstruktion des sozialen Verwundbarkeitsindexes (SOVI)

71Diese Variablen werden bei der Hauptkomponentenanalyse (PCA) analysiert. Zuerst wurden die Input-Variablen standardisiert, um die potenziellen Probleme, die aus der Verwendung von Variablen in der PCA entstehen können, zu vermeiden. Das heißt, die Input-Variablen wurden zum Z-Wert mit dem Nullmittelwert und -varianz umgewandelt. Die Z-Werte für jede der 21 Variablen wurden im PCA verwendet, um die Variablen zu einer kleineren Komponentengruppe zu reduzieren. Die daraus resultierenden Komponenten, d. h. 7-Komponenten aus 21 Variablen, wurden abgeleitet und sind Linearkombinationen aus korrelierten Variablen. Das stellt ein breiteres Maß dafür dar, wie bestimmte Komponenten zur Vulnerabilität beitragen.

72Nach bereits veröffentlichter Literatur wurde der SOVI als Kaiser-Kriterium (Eigenwert ist größer als 1,0) verwendet, um die Reihe von Faktoren zu verwenden, die das Index-Konstrukt auswählt. Nachdem die Komponenten ausgewählt wurden, wurde die Lösung mit einer Varimax-Rotation gedreht, um die Ergebnisse leichter interpretieren zu können. Die Varimax-Rotation besteht aus unkorrelierten Komponenten. Laut Cutter et al. (2003) wurde davon ausgegangen, dass die Komponenten sinnvoll sind, die sich zwischen -0,5 und +0,5 befinden. Das Vorzeichen der errechneten Komponente zeigt die Art der Veränderung der Verwundbarkeit an.

73‚(+) wurde den Komponenten, die zunehmende Anfälligkeit annahmen, zugeordnet‘; z. B. Einkommensarmut (Cutter et al., 2000); und ‚(-) wurde den Komponenten, die die Anfälligkeit verringern, zugeordnet‘; z. B. Zustand des eigenen Hauses (Cutter et al., 2000). Alle Komponenten werden dann in einem additiven Modell angewandt, wobei jeder Komponente eine gleiche Gewichtung zugewiesen ist. ‚Der gleiche Gewichtungsansatz der Komponenten wird in der ursprünglichen Anwendung von SOVI (Cutter et al., 2003) verwendet‘ und ist in späteren Anwendungen des Index verwendet worden. Die abgeleiteten Komponenten werden in Tabelle 8.2 vorgestellt.

3.3.9 Anfälligkeit für die Folgen einer Sturmflut

74Das Ziel dieser Analyse war es, die benachteiligten Gemeinden durch die räumliche Verteilung des sozialen Verwundbarkeitsindexes (SOVI) in ausgewählten Küstendistrikten, Upazilas, Unionen und auch Dörfern zu identifizieren. Es war hilfreich, die sozialen Gruppen, ihre Risiken und deren Verteilungen zu bestimmen. Die soziale Vulnerabilität wird hier mit natürlichen Risiken (Höhe des Meeresspiegels) in Beziehung gesetzt. Darum sind die Informationen zu bestimmen, ob sozial vulnerable Dörfer von Auswirkungen der Sturmflut betroffen sind oder sie ein unverhältnismäßig hohes Niveau des Kosten- und Zeitaufwands tragen, um effektiv auf solche Bedrohungen von Zyklonen/Flutwellen zu reagieren.

75Die Anfälligkeit für Sturmfluten ist in den Poldergebieten des Untersuchungsgebietes wesentlich von der absoluten Meereshöhe des Wohnhauses bestimmt. In Anwendung des DEMs (Digital Elevation Model) wurden die absoluten topographischen Höhen von ausgewählten Dörfern bestimmt. Die relative Bodenhöhe des Wohnhauses wurde bei den Haushaltsbefragungen erhoben. Dann wurde sie mit der Höhe des Meeresspiegel (MSL) des jeweiligen befragten Hauses addiert, um die absolute Meereshöhe des Wohnhauses der befragten Haushalte darzustellen. Auf diese Weise wurden die Auswirkungen einer Sturmflut auf unterschiedlichen Ebenen der befragten Haushalte mit Hilfe der räumlichen Analyse-Tools von ArcGIS analysiert.

3.3.10 Distanzanalyse der relevanten Institutionen und Infrastrukturen

76Aufgrund der Nichtverfügbarkeit von Geodaten über ‚Cyclone Shelter‘ im Untersuchungsgebiet wurde hier der Standort der bestehenden Grundschule als ‚Cyclone Shelter‘ betrachtet, da im Regelfall der ‚Cyclone Shelter‘ als Grundschule verwendet wird und es das wichtigste Konzept für die regelmäßige Wartung dieser Anlagen ist (Choudhury, 1992). Der wichtigste Aspekt des Baus eines ‚Cyclone Shelter‘ ist es, die gute Erreichbarkeit für potenzielle Bedürftige zu gewährleisten. Die Erfahrungen zeigen, dass sich die Menschen nur wenige Stunden zuvor zu den Schutzräumen bewegen, z. B. wenn das Wasser bereits sehr hoch steht. Nur unter solchen Umständen zögern die meisten Menschen nicht, sich mehr als etwa 1,5 Kilometer von ihren Häusern zu entfernen (Choudhury, 1992)

Tabelle 3.9: Infrastruktur und deren Annahmen

Tabelle 3.9: Infrastruktur und deren Annahmen

77Das Einzugsgebiet für einen typischen Cyclone Shelter wurde mit einem Radius von 1,5 Kilometern angenommen (Choudhury, 1992). Um jedoch die Wirksamkeit der einzelnen Cyclone Shelter darzustellen, berücksichtigt diese Forschung unter anderem das 1-Kilometer und das 500-Meter Einzugsgebiet. In dieser Hinsicht kann die vorliegende Analyse dazu beitragen, die Distanzen differenzierter zu bewerten und Maßnahmen für die weiteren Planungsmaßnahmen von Cyclone Sheltern und das Straßennetz sowie notwendige infrastrukturelle Entwicklungen aufzuzeigen. Die Distanzanalyse ist eine weitere Anwendung der von Clarks & Evans (1954) entwickelten Methode. Sie erfolgt in der Annahme‚ die Verteilung der verfügbaren Infrastruktur zu analysieren. Danach beschreibt die Gewichtung für jede Einrichtung nach Bhat (Bhat et al., 2003) diese Schritte wie folgt:

78(i) Für die ‚Gleichmäßigkeit der Verteilung der Schutzeinrichtungen‘ nutzt die Arbeit die gesammelten geografischen Daten des „Local Government and Engineering Department (LGED)“ von Bangladesch. Darüber hinaus betrachtet diese Arbeit die Lage der primären medizinischen Einrichtungen, religiösen Gebäude, Sekundarschulen, Madrasa (islamische Lehranstalten), die Trinkwassersquellen und den Zustand des Straßennetzes. Bemerkenswert ist dabei, dass alle Institutionen hier als infrastrukturelle Objekte genannt werden und Infrastruktur nur öffentliche Infrastruktur, nicht dagegen privates Eigentum beinhaltet. Die Studie hat die folgenden Annahmen für die Analyse der „Gleichmäßigkeit der Verteilung“ der jeweiligen Infrastruktur verwendet:

79Die Einzugsgebiete für eine typische Grundschule müssten in Anwendung der mittleren demographischen Verteilung eine Gesamtbevölkerung von rund 2000 Personen haben. Wegen des Standards der Grundschul-Auslegung wurde hier die 500m-Entfernung zur Grundschule/ Cyclone Shelter von den befragten Haushalten berücksichtigt. Das Baugesetz für Cyclone Shelter erklärt: Menschen, die sich innerhalb von 500 m Abstand von einer Grundschule befinden, können sicher in der Lage sein, Schutz bei eventuellen Notfällen zu bekommen, wenn eine gute Straßenverbindung zur Verfügung steht (Choudhury, 1992). Für „primäre medizinische Einrichtungen“ gilt ein 1 km Luftlinienabstand, obwohl derzeit die lokale Regierung und das Gesundheitsministerium von Bangladesch nur eine primäre medizinische Einrichtung für jede Union eingeführt haben. Für andere Institutionen und Infrastrukturen (z.B. Gymnasium, Marktplatz, Moschee, gepflasterte Straße etc.), berücksichtigt die Studie die Abstände nach dem Ergebnis der Gruppendiskussion mit den örtlichen Bürgern. Zum Beispiel behaupteten sie, sie sollten eine asphaltierte Straße bis zu ca. 100 m entfernt von ihrem Haus haben, so dass diese sich in Notsituationen schnell bewegen können. Ähnlich wie sie annahmen, sie sollten einen Marktplatz im Umkreis von 1 km von ihrem Wohnbereich haben, so dass sie die lebensnotwendigen Güter kaufen könnten. Da-mit könnten sie sich gut im Voraus vorbereiten, um die Katastrophenauswirkungen abzumildern. Es ist wichtig zu erwähnen, dass derzeit die durchschnittliche Entfernung zwischen den Haushalten und Hauptverkehrsstraßen (gepflasterte Straße) ca. 2 Kilometer beträgt (Mallick, Rahaman, & Vogt, 2011a). Bei der Berechnung der „Gleichmäßigkeit der Verteilung“ verwendet die Studie die folgende Formel:

80mit Ri = Gleichmäßigkeit des Verteilungswerts der Infrastruktur i, SH = Gesamtzahl der Stichproben, SHi = Anzahl der Haushalte, die die Möglichkeit der Infrastruktur i haben. Ri variiert zwischen 0 bis 1 ‚(0 ≥ Ri ≤ 1). Wenn der Wert von Ri = 1, dann ist die i-te Infrastruktur gleichmäßig verteilt und unterstützt zu 100 % die Gesamtbevölkerung; wenn Ri = 0 ist, gibt es keine Unterstützung der i-ten Infrastruktur.

81(ii) Darüber hinaus sind die Infrastrukturen wie Cyclone Shelter, Krankenhaus/Zentrum der medizinischen Grundversorgung, usw. ebenfalls in die Analyse einbezogen. Für die Analyse der ‚Zentralität von Funktionen (Infrastruktur/ Institutionen)‘ wird zunächst ein ‚Nachfrage-Index‘ der jeweiligen Infrastruktur mit Hilfe der folgenden Formel entwickelt:

82Mit Di = Gesamtnachfrage der i-ten Infrastruktur nach den bestehenden Dienstleistungen im Untersuchungsgebiet ohne Berücksichtigung des Bevölkerungswachstums; Ei = Gesamtanzahl der i -Infrastruktur die derzeit im Untersuchungsgebiet vorhanden ist.

83(iii) Durch die Verwendung der Di- und Ei-Werte wird ein ‚Nachfragegrad (DD)‘ der i-ten Infrastruktur (DDi) wie folgt berechnet:

84Die DDi variiert zwischen 0 und 1 (0 ≥ DDi ≤ 1). Wenn der Wert des DDI = 0 ist, dann unterstützt die i-te Infrastruktur zu 100 % die Gesamtbevölkerung, wenn DDi = 1 ist, gibt es keine Unterstützung der i-ten Infrastruktur. Das erklärt auch, dass der Wert von Ri reziprok mit dem Wert von DDi ist. Diese Analyse gibt wesentliche Hinweise für die Planung der räumlichen Verteilung von Schutzinfrastrukturen. Im Vergleich mit Vogt et al. (2009) und Mallick et al. (2011) hat diese Studie zum Thema ‚Social Supremacy und lokale Planung‘ beigetragen. In dieser Hinsicht ist die vorliegende Analyse eine Grundlage für die weiteren Planungsbestimmungen des ‚Cyclone Shelters‘, sowie für die notwendige infrastrukturelle Entwicklung.

85(iv) Das Instrument des ‚Buffer-Geo-processing‘ in ArcGIS ist angewandt worden, um die ausgewählte Infrastrukturen (Primärschule, Moschee, Straßen usw.) mit ihrem jeweiligen

86Einzugsgebiet zu gruppieren. Danach werden für jeden Haushalt die maximalen infrastrukturellen Dienstleistungen (definiert durch Einzugsgebietspuffer), die zur Verfügung stehen, identifiziert. Dafür wurde ein neues Integer-Feld „NoOfService“ in die Attributstabelle der Haushaltsstandort-Feature-Class eingeführt. Eine Rasterkarte wurde dann durch IDW-Interpolation der Werte des „NoOfService“-Felder generiert. Die Rasterkarte stellt somit die infrastrukturellen Dienstleistungen für das gesamte Untersuchungsgebiet dar.

Abbildungsverzeichnis

Bildunterschrift Abbildung 3.1: ‚Tri-Angulation‘ Ansatz der Forschung
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-1.jpg
Datei image/jpeg, 204k
Titel Tabelle 3.1: Statistik des Untersuchungsgebietes im Vergleich zum Küstengebiet von Bangladesch
Bildunterschrift Quelle: Eigene Darstellung nach PDO-ICMP (2004) und BBS (2001, 2009)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-2.jpg
Datei image/jpeg, 142k
Bildunterschrift Abbildung 3.2: StudiengebieteQuelle: Eigene Darstellung nach LGED (2009)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-3.jpg
Datei image/jpeg, 779k
Bildunterschrift Abbildung 3.3: Methodische Konzepte dieser Forschung.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-4.jpg
Datei image/jpeg, 111k
Bildunterschrift Abbildung 3.4: Methoden zur Beantwortung der Forschungsfragen
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-5.jpg
Datei image/jpeg, 310k
Bildunterschrift Abbildung 3.5: (1) Befragung; (2) Verteilung der Notnahrungsmittel wahrend der BefragungsaktionFoto: B. Mallick 2009
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-6.jpg
Datei image/jpeg, 668k
Titel Tabelle 3.2: Zusammenfassung der Feldforschung
Bildunterschrift Quelle: Eigene Darstellung nach BBS (2001) und Feldfoschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-7.jpg
Datei image/jpeg, 637k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-8.jpg
Datei image/jpeg, 13k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-9.jpg
Datei image/jpeg, 13k
Titel Tabelle 3.3: Stichprobenverteilung
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-10.jpg
Datei image/jpeg, 376k
Bildunterschrift Quelle: Eigene Darstellung nach BBS (2001) und Feldfoschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-11.jpg
Datei image/jpeg, 202k
Titel Tabelle 3.4: Aspekte der Haushaltsfragebogen
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-12.jpg
Datei image/jpeg, 115k
Titel Tabelle 3.5: Qualitative Umfrage Statistik
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-13.jpg
Datei image/jpeg, 143k
Titel Tabelle 3.6: Korrelationen zwischen monatlichem Einkommen, Grundstucksgrose und den Baukosten fur das Wohnhaus
Bildunterschrift Quelle: Eigene Darstellung nach Feldforschung 2009, 2010
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-14.jpg
Datei image/jpeg, 150k
Titel Tabelle 3.7: Social Supremacy Index (SSI)
Bildunterschrift Quelle: Eigene Darstellung (vgl. Vogt et al. 2009)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-15.jpg
Datei image/jpeg, 202k
Titel Tabelle 3.8: Indikatoren zur Konstruktion des sozialen Verwundbarkeitsindexes (SOVI)
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-16.jpg
Datei image/jpeg, 345k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-17.jpg
Datei image/jpeg, 15k
Titel Tabelle 3.9: Infrastruktur und deren Annahmen
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-18.jpg
Datei image/jpeg, 128k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-19.jpg
Datei image/jpeg, 15k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-20.jpg
Datei image/jpeg, 15k
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/336/img-21.jpg
Datei image/jpeg, 14k

CC-BY-SA-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Lesen

Open access

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search