10. Zukunftstrends im Blickwinkel der Experten
p. 149-159
Plan détaillé
Texte intégral
1Im Zeitalter der Internationalisierung, Globalisierung sowie Flexibilisierung und Individualisierung der Wirtschaft, Politik, Finanzierungsvorhaben und auch der Ansprüche wird viel von „Megatrends“ („Großtendenzen“) in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft wie auch der angewandten Wissenschaft gesprochen – Tendenzen, welche teilweise einschränkend, großenteils aber als innovationswichtig beurteilt werden. Mit einer so genannten Delphi-Befragung von Experten werden hierzu Trendverlängerungen in die Zukunft erfragt, die für bedingte Voraussetzungen und Planungen als Orientierungsgrößen oder Rahmentrends dienen. 1998, wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) vom Fraunhoferinstitut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe für die Bundesrepublik eine Delphi-Befragung bei Experten aus Industrie und Technik veröffentlicht45 Dabei wurden die befragten Experten nach ichren Grundeinstellungen (durch eine Faktorenanalyse) in vier charakteristische Typen und eine Restgruppe gruppiert:
Standortoptimisten (Deutschland in naher Zukunft wieder ein attraktiver Investitionsstandort; Lösbarkeit der globalen Wirtschaftsund Umweltprobleme),
Umweltpessimisten (künftig gravierende Umweltprobleme; keine nachhaltige Bevölkerungsentwicklung),
Bevölkerungsoptimisten (Überalterung in Hochindustrieländern und Bevölkerungsexplosion in den Entwicklungsländern seien aufzuhalten),
Fortschrittsskeptiker (Kritiker gesellschaftlicher und vor allem problemlösender Innovationen).
2Die Bevölkerungsoptimisten und die Standortoptimisten machten je etwa 20 % der Experten aus, zusammen also die Hälfte. Die Experten urteilten im Ganzen über die unterschiedlichen Gruppen hinweg relativ einheitlich, wie sich aus den beiden Graphiken von Grupp (1999) ersehen lässt (s.a. Cuhls u.a. 1998). (Dies spricht für die Stabilität der Trendschätzungen über diese unterschiedlichen Gruppen der Grundeinstellungen hinweg.)
10.1 Megatrends
Megatrend | Zustimmung (%) | Zeitfenster | Keine Zustimmung |
Geringe Geburtenziffern und ständige Erhöhung der Lebenserwartung führen in den Industrieländern zu einem Anteil von mehr als einem Drittel der über 60jährigen an der Gesamtbevölkerung. | 89 | 2008 bis 2019 | 7 |
Der technische Fortschritt und die globale Umverteilung der Arbeitsplätze steigern die durchschnittliche Arbeitslosenquote in den meisten entwickelten Industrieländern dauerhaft. | 74 | 1999 bis 2006 | 22 |
Die Bevölkerung der Erde wird die 10-Milliarden-Grenze überschreiten. | 72 | 2010 bis nach 2025 | 19 |
Nach Durchsetzung von Reformen wird Deutschland wieder ein international sehr attraktiver Investitionsstandort. | 61 | 2003 bis 2009 | 27 |
Frauen werden mindestens ein Drittel aller Führungspositionen in der Wirtschaft besetzen. | 57 | 2008 bis 2020 | 32 |
Die weltweite Verknappung an fossilen Brennstoffen erzwingt eine Rationierung des Energieverbrauchs der privaten Haushalte. | 54 | 2011 bis nach 2025 | 41 |
Wachsende Umweltprobleme beeinträchtigen die Gesundheit der meisten Menschen. | 53 | 2003 bis 2015 | 42 |
Die Europäische Union entwickelt eine Europaregierung, die die nationalstaatlichen Souveränitäten überwindet. | 52 | 2010 bis 2024 | 42 |
Die Tendenzen zunehmender Individualisierung und Pluralisierung beeinträchtigen zunehmend die Funktionsfähigkeit der klassischen Entscheidungsinstanzen repräsentativer Demokratien. | 49 | 2003 bis 2012 | 33 |
In Deutschland werden mehr als die Hälfte aller Kirchen aus Mangel an Bedarf geschlossen. | 42 | 2008 bis 2019 | 40 |
Die Globalisierung der Wirtschaft führt zum fast völligen Bedeutungsverlust nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik. | 42 | 2005 bis 2015 | 51 |
Massive Migrationsströme führen in Deutschland zu Unruhen. | 37 | 2003 bis nach 2011 | 49 |
Die Klimaentwicklung führt zu einer Entvölkerung großer Gebiete. | 37 | 2012 bis nach 2025 | 48 |
Die technische Entwicklung ermöglicht zwei Dritteln aller Arbeitnehmer, zu Hause zu arbeiten. | 31 | 2010 bis 2024 | 62 |
Es kommt zu heftigen kriegerischen Konflikten zwischen armen und reichen Ländern. | 30 | 2007 bis 2019 | 56 |
China wird im Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt die Europäische Union übertreffen. | 28 | 2010 bis nach 2025 | 56 |
Mit dem Islam entwickelt sich politisch der stärkste Staatenblock der Welt. | 17 | 2007 bis 2019 | 67 |
Eine Weltregierung sorgt für die wirksame Eindämmung kriegerischer Konflikte. | 16 | 2017 bis nach 2025 | 76 |
Die meisten Menschen in Deutschland gründen keine Familie mehr. | 16 | 2006 bis 2017 | 71 |
3(Vgl. aber auch die vorige Anm.)
10.2 Folgeprobleme neuer Technik, technologiepolitische Prioritäten
4Die Einschätzung der Folgeprobleme aus neuer Technik in verschiedenen Kategorien und abhängig von den Bewertungsgrundmustern (durch die Möglichkeit der Mehrfachantwort summieren sich die Angaben auf über 100 %).
5Allgemein zeigt sich selbst bei den Umweltpessimisten, dass diese nicht schlechthin Technikgegner, sondern eher „Einspar- und Solarfreunde“ sind, also eine andere Form oder Umsteuerung von Technik bevorzugen.
6Die Wichtigkeit der ökologischen Folgeprobleme wird von einem Drittel der Experten (etwas stärker von den Optimisten beider Arten) betont. Überragend sind für alle – mit knapp unter 60 % – allerdings die zu erwartenden sozialen Folgeprobleme, während Sicherheitsprobleme von weniger als einem Viertel der Experten besonders in den Vordergrund gestellt werden.
7Recht einheitlich sind auch die Forderungen der Experten: Von mehr als der Hälfte wird die intensive Förderung der internationalen Zusammenarbeit gefordert (etwas weniger von den Forschungsskeptikern). Bessere Ausbildung betont etwas weniger als ein Fünftel besonders (neben den Standortoptimisten interessanterweise am meisten die Fortschrittsskeptiker). Intensivierung der Infrastruktur für Forschung und Entwicklung und Förderung durch Dritte wird zu rund 40 % als technikpolitische Priorität genannt, am meisten natürlich durch die Optimisten und letzteres besonders durch die Standortoptimisten. Für die internationale Zusammenarbeit sprechen sich am nachdrücklichsten die Umweltpessimisten aus, da die Umweltproblematik (zumal die globale und kontinentale) nur international angegangen werden kann.
8Zu einzelnen technischen und technologischen Trendschätzungen werden generell relativ einheitlich die folgenden genannt: Allgemeine technische Zukunftstrends werden in der Studie nach 12 Entwicklungsgebieten untergliedert. Kurz lassen sich die Hauptschätzungen wie folgt summarisch umreißen (nach Grupp, s.a. Cuhls u.a. 1998):
9Umwelt- und Naturschutz werden künftig stärker unter Erhaltungsgesichtspunkten gesehen werden und Anlass geben zu einer „integrierten Umweltschutztechnik“. Diese dürfte mit hohem Know-how und Wertschöpfungsanteilen in der Technik und Industrie verankert werden. Deren Bedeutsamkeit gerade für wirtschaftliche Entwicklungen betonen die Wissenschaftler und Wirtschaftler einheitlich, wobei Versorgungs- und Entsorgungsprobleme lokaler Art schneller in Angriff genommen werden dürften als globale Umweltfragen. Auch bei den neuen Techniken im Bereich der Energieerzeugung wird nicht nur auf Ersetzung nicht erneuerbarer Ressourcen und auf Wirkungsgradsteigerung hingewiesen, sondern gleichzeitig auf die zunehmende Wichtigkeit der Umweltschonung. Mehr als die Hälfte der Experten (54 % gegenüber 41 % Nichtzustimmung) schätzt: Die „weltweite Verknappung an fossilen Brennstoffen erzwingt eine Rationierung des Energieverbrauchs der privaten Haushalte“. Ebenso meint die Hälfte (53 % zu 42 %), dass wachsende Umweltprobleme [...] die Gesundheit der meisten Menschen“ beeinträchtigen werden.
10Interessanterweise sind über 60 % (61 % gegenüber bloß 27 % Gegenstimmen) der Meinung, dass Deutschland „wieder ein international sehr attraktiver Investitionsstandort“ werden wird, aber erst nach Durchsetzung von grundlegenden Reformen). (Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Standortoptimisten generell nur etwa 20 % ausmachen.)
11Die Innovationen im Bau- und Wohnsektor werden als eher mäßig eingeschätzt, wobei Wohn- und Lebensqualität sowie Umweltverträglichkeit und wiederverwendbare Materialien im Vordergrund stehen dürften. Überhaupt werden neue Materialien und Werkstoffe generell von der Chemie- und Materialforschung erwartet. – Bei den physikalischen Techniken sieht man besonders Nanotechnik und Supraleitungsforschung als innovationsträchtig an – neben der chemischen Polymer- und Verbundwerkstoff-Forschung.
12Die biotechnologischen und genbiologischen Fortschritte prägen künftig verstärkt die Landwirtschaft und Ernährung, wobei einige Experten mit einem Teil der deutschen Bevölkerung gentechnische Agrar- und Nahrungsprodukte ablehnen. – Auch im Bereich von Gesundheit und Medizin werden biotechnische und genbiologische Methoden sich immer stärker ausbreiten – insbesondere in der Krankheitsforschung, zumal bei Erb-, Stoffwechsel-, Immun- und neuen Infektionskrankheiten.
13Ganz allgemein stehen weltweite Mobilität und Flexibilität bei allen Transport- und Informationstechniken im Vordergrund. – Warenströme und die Menschen werden immer weiter, immer massenreicher – und dennoch zugleich differenzierten Ansprüchen genügend – nahezu überall hin transportiert. Daraus entstehen zumal regionale und lokale, aber auch globale Umweltbelastungen, die schließlich umfassendere technische Lösungen erfordern: z.B. kraftstoffsparende und abgasfreie Fahrzeuge (3-Liter-Auto, Elektromobil, Wasserstoff-Auto, alles derzeit vor der Marktreife stehende Entwicklungen!), aber auch Verkehrsleitsysteme, Änderungen im Lastenverkehr (Huckepack-LKWs usw.). Schließlich werden „Verkehrsvermeidungsstrategien“ (durch „Heim- und Telearbeit“, Mitfahrergruppierungen oder gar „Mobilitätskonten“) erwogen, die in erster Linie den politisch-organisatorischen Entwicklungen und Entscheidungen in Ballungsgebieten entstammen werden. Für die Raumfahrt erwartet man eine verstärkte Anwendung der Satellitentechnik in Sachen Umweltschutz, Klimaschutz, Landwirtschaft über die bereits gängigen Einsätze, z.B. bei der Wetterprognose, hinaus.
14Besonders die angewandten Informations- und Kommunikationstechnologien werden sich besonders stark auf die technischen Anwendungen und auch auf die bildungsmäßigen Anforderungsqualitäten auswirken. Das gelte nicht nur für „neue Display-Techniken, Schrifterkennung, vollautomatische Produktion, räumliches Fernsehen“ usw., sondern etwa auch für die tendenziell lebenslange Teleaus- und -weiterbildung. Besonders aber wird das gesamte technologische, organisatorische und gesellschaftliche Umfeld der Dienstleistungen weiter revolutioniert werden – wie derzeit schon überall in schneller Entwicklung begriffen, obwohl es hierzu bislang nur wenige Studien gibt. Dabei vervielfältigen sich insbesondere die Möglichkeiten der elektronischen Zahlungsvermittlungen, Geldströme, Börsenreaktionen, Kreditbereitstellungen, das Homebanking und Home-Ordering (Bank und Warenbestellverkehr vom Heimcomputer aus) sowie „mobile Informations- und Kommunikationsassistenten“ (Handy-PCs bzw. Laptops oder deren Nachfolger: fast jeder wird zu einem „Handyoten“!). Auch die Pflege-, Hilfs- und Angebots- sowie Transportdienste werden noch viel mehr elektronisch strukuriert, geplant, gelenkt und auch individuell angebotsorientiert untergliedert und verfeinert. Kein Dienstleistungsgebiet wird davon ausgeschlossen bleiben. Die Unternehmen und die Entscheider in allen gesellschaftlichen Bereichen werden sich diesen neuen Flexibilitäts- und Mobilisierungsformen recht schnell anpassen – übrigens auch in Bezug auf flexible programmgesteuerte Produktionsweisen und -anlagen (automatisierte programmgesteuerte Produktionsstraßen, Robotik usw.). Entsprechend werden die Anforderungen an die Flexibilität, Mobilität und Teilautonomie der Mitarbeiter (innen) sich ständig erhöhen und veränderte Arbeitsbedingungen und -zeiten sich durchsetzen. Die Experten verweisen auch auf Gefahren eines „zunehmenden Realitätsverlustes“ und einer wachsenden „zwischenmenschlichen Kontaktverarmung“, sowie einer Klassenspaltung zwischen jenen, die die neuen Funktionsmittel nützen, und jenen, die dies aus Kompetenz- oder Finanzgründen nicht können.
15Soweit die Kurzskizze einer vor wenigen Jahren durchgeführten deutschen Delphi-Expertenumfrage zu künftigen Entwicklungen.
10.3 Treffer und Fehlprognosen halten sich etwa die Waage
16Zehn Jahre nach der Delphi-Studie des Karlsruher Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, an dem etwa 2000 Experten teilgenommen haben, wurde die Hauptherausgeberin Kerstin Cuhls vom ISI nach dem Eintreffen bzw. Versagen der Expertenprognosen befragt – in einer leider nicht sehr systematischen Übersicht (vgl. Butscher 2008). In welchen Bereichen hatten die Experten die Trends gut vorausgesagt? Worin hatten sie dagegen Entwicklungen zu zaghaft eingeschätzt, oder fehlprognostiziert, oder gar nicht gesehen?
A) Zutreffende Projektionen und externe Prognosen
17Bestimmte Tendenzen der Wartung und Sicherung von standardisierten Verfahren und Technologien, die bereits 1998 verfügbar waren, wurden entsprechend dem Trend richtig verlängert und vorausgesetzt. Dies gilt vor allem für die Verbreitung der Mobiltelefonnetze und deren Standardisierung sowie Verträglichkeit, auch international. Ebenso hat die Datenvernetzung zwischen Stromerzeugern und Stromversorgern zu einer „effizienten Energie- und Lastmanagement“-Systematisierung beigetragen, selbst wenn beide noch nicht verbraucherfreundlicher geworden sind und auch die Übersicht der Verbraucher und ihre eigene Entscheidung im Konzept der Erzeuger und Anbieter noch nicht besonders weiter entwickelt worden ist. Immerhin wird der „intelligente Stromzähler“ demnächst eingeführt und für Neubauten (ab 2010) verbindlich sein. Die erneuerbaren Energien außerhalb der traditionellen Wasserkraft wurden bereits wie früher (nämlich 2007) als von den Experten vorausgesagt (2020) mit über einem Zehntel der Gesamtenergiebereitstellung erreicht, wobei der Anteil von Windanlagen und von Biogas besonders ins Gewicht fiel. Außerordentlich treffend wurde der digitale Boom bei den Fotokameras, die bereits seit 2002 die Analoggeräte den Anzahlen nach übertrafen und an die Sättigungsgrenze gingen, sodass heute fast nur noch digitale Modelle gekauft werden. (Schon seit 2007 wurden Heizsysteme und Kühlanlagen mit Wärmepumpen auf der Grundlage von Solarenergie in nennenswertem Maße eingesetzt – freilich noch lange nicht überwiegend.
18Die Flachbildschirme der Fernsehapparate wurden richtig vorausgesagt, wobei die Experten dies etwas verfrüht eingeschätzt haben, aber der eigentliche Boom ja erst seit knapp zwei Jahren eingesetzt hat. Deutlich ist heute ebenfalls, dass „standardisierte Verwaltung- und Büroroutinen […] von kompetentem Personal in Entwicklungsländern via Telearbeit vorgenommen“ werden: Man denke an Abrechnungen und Verwaltungsprozeduren, die deutsche Unternehmen beispielsweise in Indien, amerikanische in Irland ausführen lassen. Einigermaßen zeitgerecht wurden neue Leuchtdiodentechniken, z.B. Organische Leuchtdioden und neue Displaytechniken („leuchtende Kunststoffe“, verformbare Leuchtmaterialien), für 2009 vorausgesagt.
19Dieser Zusammenstellung von positiven Voraussagen steht freilich ein ebenso großer Anteil von Fehlprognosen oder überschätzten oder gar nicht vorhandenen Prognosen gegenüber.
B) Fehlprognosen und Fehleinschätzungen
20Während im Allgemeinen die Entwicklungen der elektronischen Kommunikation und deren Boom klar im Perspektivspektrum der Forscher lag, so hatten diese doch gewisse Entwicklungen überhaupt nicht gesehen oder abschätzen können, die freilich insbesondere mit der lawinenartigen Akzeptanz unter Jugendlichen zu tun hatten: z.B. die Entwicklung der MP3-Player, der Siegeszug der digitalen Musik (wie i-Pods und der Verbreitung der SMS-Nachrichten-Lawine sowie auch den ungeheuren Anstieg der Computerspiele). Bereits 2005 wurden über 8 Mio. MP3-Player in Deutschland verkauft, wobei allerdings die entsprechenden Dateien auch über Handys und Autoradios abspielbar sind und zu einem gewissen Rückgang des boomhaften Anstiegs der MP3-Player geführt haben. Auch die Zunahme der E-Mail-Adressen wurde unterschätzt, besitzen doch seit 2007 mehr als zwei Drittel aller Deutschen eine private E-Mail-Adresse. Mehr als ein Drittel (35 %) führen ein Online-Konto, zwei Drittel der Jüngeren (14-64 Jahre) kaufen auch online ein und ein Viertel bucht Reisen (2007) übers Internet: „38 % aller Urlaubsreisen wurden 2007 online gebucht“. Über zwei Millionen wetten übers Internet, über sechs Millionen betätigen sich so in der Partnersuche- bzw. bei Singlechats auf der individuellen Glückssuche.
21Weit unterschätzt hatten die Experten die Bereitschaft junger Leute dafür, mit selbst gedrehten Videoclips freiwillig ihren eigenen Körper und persönliche Daten im Internet zur Schau zu stellen bzw. preiszugeben: „Selbstvermarktung und der soziale Aspekt des Internets sind enorm wichtig geworden.“Wir sind eine „Informationsgesellschaft“ geworden, die sich in einem ungeahnten und unvorhersehbaren Maße auch elektronisch präsentiert oder gar entäußert.
22Nicht geahnt haben die Experten damals den boomhaften Anstieg von mobilen Navigationsgeräten in Autos und GPS-Geräten für Personenortung bei Expeditionen, Wanderungen usw. Die projizierte der verkauften Navigationsgeräte erreicht 2008 praktisch fast die Fünf-Millionen-Grenze.
23Obwohl die Experten die Probleme der Energiegewinnung und -verteilung sowie der entsprechenden Umweltbeeinflussung gesehen hatten, haben sie dennoch die Zunahme dieses Themas (nach der zwischenzeitlich eher stagnierenden Aufmerksamkeit) unterschätzt; z.B. hatten sie geschätzt, dass der Energieverbrauch der Gebäudenutzung um 20 % sinken würde, tatsächlich hatte er sogar im Schnitt zugenommen: trotz der einzelnen Maßnahmen der Wärmedämmung.
24Emissionsfreie Autos sollten um 2008 entwickelt sein – und nur solche im Verkehr zugelassen werden, so die Experten 1998. Zwar arbeiten die Firmen seit längerem an solchen Projekten, aber ein Durchbruch ist bei den Brennstoffzellenautos zumindest marktgängig noch nicht erzielt. Dagegen planen „fast alle großen Automobilhersteller… die baldige Einstellung von Elektroautos-Vehikeln, denen vor 10 Jahren kaum jemand eine Zukunft zugetraut hätte“. Die Entwicklung von Leichtautos mit geringem Spritverbrauch ist zwar technisch möglich, wurde freilich durch verschiedene Lobbyingstrategien und Firmen sowie von modischen Trends zu schweren Geländewagen und Vierradantrieb-Bullies überrollt, sodass erst durch die starke Ölpreissteigerung in den letzten Jahren eine Tendenz zur Zunahme von sparsamen Kleinwagen festzustellen ist (bislang ließen sich diese relativ wenig verkaufen). Traditionelle Autobaufirmen hielten sich mit der Entwicklung von Sparmodellen zurück oder diversifizierten mit einem Modell (wie dem „Smart“) ihren sonst beibelassenen Trend zum schweren Wagen. Die Einführung von Emissionsplaketten in Städten gibt heutzutage auch einen Anreiz bzw. einen verbindlichen Anstoß in die Richtung der emissionsarmen Katalysatorfahrzeuge. Nun hatten die Experten auch den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch teils mit 30 % geringer ziemlich falsch eingeschätzt: Nur rund 10 % weniger Sprit wurden durchschnittlich realisiert.
25Für 2008 hatten die Experten die Entschlüsselung des menschlichen Genoms bereits erwartet, doch dies wurde im Wesentlichen bereits 2001 erreicht. Durchaus fehlerhaft wurde auch die Zahl der Tiertötungen und Tierversuche vorausgesagt, da die Zahl der Tierversuche bis 1998 leicht zurückgegangen war. (Seitdem ist sie allerdings wieder erheblich angestiegen - auch in Deutschland.).
26Es scheinen also eine Reihe von Projektionen und Prognosen der zehn Jahre alten Studie in geradezu typischer Weise nicht eingetroffen zu sein: besonders bei der Abschätzung von Akzeptanztrends bei Jugendlichen, Energieverbrauchs-prognosen und in der traditionellen Beharrlichkeit der Individualverkehrsmittel. (Auch die Verkehrsbelastung nahm eher zu – trotz der projizierten „Verkehrsentlastung durch Kommunikationssysteme“.) Dagegen lagen die Experten in der Einschätzung der Entwicklung der Digitalwelt (abgesehen von den Jugendlichen Digitalmusik- und Kommunikations- sowie Spieltrends) einigermaßen richtig.
C) Fazit nach zehn Jahren
27Die Hauptherausgeberin der Delphi-Studie urteilt heute: „Viele Innovationen dauerten länger als vor zehn Jahren vermutet“ und „die Welt hat sich mehr verändert als gedacht“ (Butscher 2008, 90).
28In einem neuen so genannten „Forsight-Projekt“ sollen zusätzlich zu den bisherigen Expertenbefragungen diverse Kombinationen von anderen wissenschaftlichen Ansätzen gerade auch gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Trends aufdecken, die sich mit dem seinerzeit im Vordergrund gestandenen technischen bzw. technologischen Trends „verschmelzen“ würden. Man möchte vermehrt „Inventoren-Scouting“ betreiben, – mit jungen Nachwuchswissenschaftlern, die etwa selber Patente oder Preise für innovative Technologien aufweisen. Man hofft, dass man durch die Einbeziehung der „Erwartungen dieser Trendsetter“ den Neuentwicklungen in verfeinerter Weise auf die Spur kommt und nicht durch „konsensuelle“ m. E.thoden der Befragung traditioneller Experten wieder die anfangs „noch unbedeutend erscheinenden Entwicklungen auch quasi herausgebügelt bekommt (Cuhls).
29Letztlich wird man natürlich selbst bei Verfeinerung der Erhebungsmethoden und der Befragungskontingente auch weiterhin keine Wunder-Projektionen und Voraussagen erwarten können. Es war schon immer so, wie Voltaire und später Valéry meinten: Alles sei schwer vorauszusagen – besonders die Zukunft.
30Dennoch ist gerade heute die Bemühung um möglichst gut fundierte Zukunftsprojektionen weiterhin wichtig – auch für die Gestaltung und möglichst schonende Bewahrung unserer Umwelt und der entsprechenden Verträglichkeits- und Menschenzuträglichkeitsfragen.
Notes de bas de page
45 Da die Delphi-Umfrage noch vor dem Beginn der New Yorker Terror-Attacken seit dem 11. September 2001 abgeschlossen wurde, war die Sicherheitsgefährdung bzw. -problematik aufgrund des internationalen Terrorismus noch nicht ins Visier oder gar den Fokus der Experten geraten! Dieser Faktor würde heutzutage eine viel größere Bedeutung erhalten als damals abschätzbar.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009