Version classiqueVersion mobile

Umweltverträglichkeit und Menschenzuträglichkeit

 | 
Hans Lenk

4. Zu den Wertgrundlagen für die Umweltforschung

Texte intégral

1Heute ist die Natur eine weitgehend vom Menschen gestaltete und umgestaltete, veränderte Natur. Selbst die Naturreservate, deren es ja in dichtbesiedelten Ländern und Kontinenten nur noch relativ wenige gibt, sind gefährdet, müssen vom Menschen aufrecht erhalten und „gewartet“ werden, sind sozusagen künstliche Paradiese geworden. Das muss uns veranlassen, die ökologische Problematik z.T. in einem neuen Lichte zu sehen, wenn es die unberührte, vom Menschen nicht umgestaltete Natur nur noch in Restzonen der Erde gibt, beispielsweise die Antarktis oder manche Regenwälder im Amazonasgebiet, die noch wenig vom Menschen beeinflusst sind. Das US-amerikanische World-Watch-Institut hat Anfang 1998 eine tief greifende ökologische Steuerreform zur Erhaltung der Erde gefordert: stärker besteuert werden müsse der Ausstoß von Kohlendioxid, die Nutzung von Rohstoffen und sonstiges umweltschädliches Verhalten, verlangte das Institut in Washington in einem Bericht zur Lage der Welt. Die Menschheit zerstöre die Erde, wenn sie ihre Lebens- und Produktionsweise nicht rasch auf umweltverträgliche Bahnen lenke, so erklärte der Präsident dieser Institution, Lester Brown. Man habe z.B. in den letzten fünfzig Jahren den Holzverbrauch verdoppelt, den Wasser- und Getreidekonsum verdreifacht, die Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen fast verfünffacht. Das könne so nicht weitergehen, weil die bedrohlichen Anzeichen für die Erschöpfung der Vorräte gleichzeitig – etwa beim Holzverbrauch und natürlich auch im wesentlichen Sinne beim Wasserverbrauch – eine drastische Gefährdung der natürlichen Lebensumwelt mit sich bringen. Am bedrohlichsten sei die sich verschärfende Nahrungsmittelknappheit: Erstmals seit Jahrzehnten ist der Preis für Getreide seit 1997 wieder gestiegen. Unterschätzt werde auch die drohende Wasserknappheit: Der Grundwasserspiegel falle auf allen Erdteilen, die künstliche Bewässerung nehme immer noch zu. Die konsumorientierte westliche Wirtschaft und ihr Modell des Wachstums kann, nach Überzeugung des World Watch-Instituts nicht auf die ganze Welt ausgedehnt werden: Es müssten die wohlhabenden Nationen in Europa, Nordamerika und Asien stärker Wind- und Sonnenenergie und in geringerem Maße fossile Brennstoffe nutzen. Wollten zum Beispiel, so hat man ausgerechnet, die Chinesen alle so viel(e) Auto(s) fahren wie die Einwohner der USA, so müssten jeden Tag achtzig Millionen Barrel Erdöl mehr gefördert werden. Derzeit liegt aber die Welterdölproduktion bei vierundsechzig Millionen Barrel pro Tag. Das heißt, es müsste die Produktion weit mehr als verdoppelt werden. Und so ähnlich ist es auch beim Fleischkonsum: Wollten die Menschen in China so viel Fleisch essen wie die US-Amerikaner, so müsste die gesamte amerikanische Getreideernte an die Fleisch zur Verfügung stellenden Rinder verfüttert werden. Das zeigt sinnfällig die Dramatik dieser Problematik. Das Recycling von Materialien allein kann offenbar nicht ausreichen. Es muss in viel stärkerem Maße zwar genutzt werden, aber es muss auch eine Einstellungsänderung weltweit stattfinden. Und das ist natürlich ein besonders schwieriges Problem. Wie kann eine solche in unseren Gesellschaften mit ihren Wirtschaftsstrukturen überhaupt stattfinden?

  • 5 Aufgrund der Arbeit der internationalen Kommission zum Schutz des Rheins und der Vereinbarung der a (...)

2Jede sparsame Verwertbarkeit von Energiequellen, zum Beispiel Recycling, ist zwar durchaus einsetzbar, wenn es bestimmte Anreize gibt: aber dies ist natürlich keine Allheilmethode. Was Europa angeht, so haben wir auch leidend gelernt, dass unsere Umwelt nicht mehr das ist, was sie einmal war; es ist mit der Umwelt geradezu wie mit der Zukunft: Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie einmal war, das wissen wir alle. Die Verschmutzungszahlen, bspw. beim Wasser, auch beim World-Watch-Institute aufgeführt, sind für Europa, etwa für den Rhein, besonders gut bekannt: allein pro Stunde werden 600.000 m3 Abwässer in den Rhein geleitet (Möller 1993). Jährlich werden etwa 11 Millionen Tonnen Chloride, 4,5 Millionen Tonnen Sulfate, 828.000 Tonnen Nitrate und viele andere Kohlenstoff-Eisen-Verbindungen, Ammonium (38.000 t), Phosphor (28.400 t) usw. in den Rhein geleitet, darunter auch 129 Tonnen Arsen, 10 Tonnen Cadmium, also hochgiftige Schwermetalle, 6 Tonnen Quecksilber5. Entsprechendes gilt für die Nord- und die Ostsee. Die größten „Verschmutzerquellen“ sind dabei die Flüsse, die in diese münden. Das Algenproblem in der Nord- und Ostsee in den letzten Jahren ist ja noch in weniger guter Erinnerung.

3Aber was hat das alles – außer der bloßen Feststellung – in der Öffentlichkeit bewirkt? Die Öffentlichkeit ist bewusster geworden, auf die Umweltproblematik einzugehen, sie sieht in gewissem Sinne die Gefahren, hat aber auch nur wenig Möglichkeiten, direkt lenkend und steuernd einzugreifen. Wie ist denn mit unserem Rechtssystem? In der Tat hat sich einiges getan. Früher gab es nur sehr wenige Gerichtsverfahren in Sachen Umweltverschmutzung und auch kaum rechtliche Möglichkeiten. Seit der fortschreitenden Umweltgesetzgebung in den letzten Jahrzehnten ist es etwas besser geworden: 1988 wurden bei den altbundesdeutschen Gerichten 21.116 Anklagen wegen Umweltschäden erhoben. Diese bezogen sich auf 16557 Verdächtige. Nur in 4.442 Fällen wurden potenzielle Schädiger angeklagt. Aus der Gesamtzahl der Fälle führten nur 2.344, also etwa 11 %, zur Verurteilung. Von 1983–1985 gab es nur 97 Verurteilungen bei ca. 28.000 Anklagen wegen ökologischer Schäden. Die meisten wurden natürlich nicht ernsthaft, etwa mit Gefängnisstrafen, belegt, sondern auf Bewährung oder zu Geldstrafen oder -bußen verurteilt.

4Auch weitere Zahlen aus Baden-Württemberg belegen den steigenden Trend: Für das erste Halbjahr 1997 wurden 986 Umwelt-Straftaten ermittelt, etwa ein Drittel der Fälle betraf die illegale Abfallentsorgung. Wir hatten neulich einen Fall direkt in unserer. Eine große Spinnerei war abgebrannt, und die Entsorgungsfirma, die beträchtliche Gelder kassiert hatte, hat „das Zeug“ eben einfach in der Nähe, direkt im Albtal, vergraben – im Grunde also ein illegales Geschäft zu Lasten der Umwelt und aller Bürger aus dieser Abfallentsorgung gemacht. Man sieht ja heute immer noch, dass neben Autobahnen alte Fässer „entsorgt“ werden usw.

5Die ökologischen Schäden, die überhaupt erfasst und monetarisierbar sind (vgl.o. die Abschätzungen von L. Wicke in Kap. 2.3 und die Tabellen in Kap. 2.3.1ff.), betragen in den westlichen Industrienationen ca. 3–5 % des Bruttoinlandsprodukts; erfasst werden nur die sog. kompensatorischen oder defensiven Ausgaben: ca. 10 % des Bruttoinlandsprodukts der Bundesrepublik, die das Bruttoinlandsprodukt steigern, obwohl sie lediglich dem Schadensausgleich dienen. So erhöhen Schädigungen, die als Begleiterscheinung sog. negativer externer Effekte und infolge der wirtschaftlichen Aktivitäten auftreten, und deren Ausgleich das Bruttoinlandsprodukt, aber die Schädigungen selber werden gar nicht ursprünglich erfasst. Was lässt sich da tun – insbesondere, wenn die Ökonomie diese externen Effekte zwar in gewisser Weise wahrnimmt, aber nicht in Rechnung stellt, insbesondere nicht intern in den volkswirtschaftlichen Bilanzrechnungen?

6Mein Freund und Kollege Wolfgang Eichhorn, Ökonom an der Universität Karlsruhe, versuchte dem entgegenzusteuern, indem er die traditionellen wirtschaftspolitischen Ziele des „magischen Vierecks“ Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität, Zahlungsbilanzgleichgewicht und ein angemessenes Wirtschaftswachstum erweiterte zum „magischen Neuneck“: Er nennt als weitere Ziele insbesondere – schon 1990, also vor der Integration des Umweltschutzes als Mitstaatsziel – Umweltschutz, Sicherheit im engeren Sinne, Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft, Elastizität der Volkswirtschaft, angemessene Verteilung des Volkseinkommens. Alle diese neun Ziele sind also genau so wie die vier zuerst genannten des magischen Vierecks natürlich nicht unabhängig voneinander. Würde man nur ein einziges Ziel maximieren bzw. minimieren und die anderen außer Acht lassen, so wäre das weder ökonomisch noch sozial sinnvoll. Im Hinblick auf unser Thema sind natürlich insbesondere das Umweltschutz- und Sicherheitsziel relevant. Im Hinblick auf das Umweltschutzziel unterscheidet Eichhorn eine kurzfristige Sicht und eine mittlere bis lange Sicht und er fordert natürlich insbesondere ein qualitatives anstatt eines (rein) quantitativen Wachstums. Zum differenzierten Wachstum gehören eben Ausweitung der Produktion umweltschonender Güter. Sowohl im Ressourcenverbrauch als auch bei der Umweltverschmutzung müssen diese berücksichtigt werden: eine Verringerung der Produktion solcher Güter, die natürliche Ressourcen in relativ großen Mengen verzehren oder die Umwelt stark belasten. Sowohl ökonomische als auch politische Faktoren und Fakten sprechen seiner Meinung nach für eine Hoffnung auf Produktumstellung: Man könne hier durchaus etwas erreichen. Allerdings weist Eichhorn auch auf Schwierigkeiten hin: insbesondere bei der Erarbeitung des Sicherheitskonzepts. Schwierig sei dieses insbesondere, weil es eben keinen einzigen alleinigen Gesamtentscheidungsträger für die entsprechenden Effekte und Risikoerstellungen oder Risikowahrscheinlichkeiten gibt. Dennoch muss natürlich die Abwägung von Risikonutzen und -kosten und auch den entsprechenden Opportunitätskosten erfolgen. Man könne die Sicherheits-, Umweltschutz-, Wettbewerbsfähigkeit und das Elastizitätsziel wenigstens in eine gewisse Resonanz bringen. Diese kurzfristige Erweiterung der gesamtwirtschaftlichen Ziele kann man natürlich durchaus positiv bewerten. Das ist auch höchst umweltrelevant und müsste wohl einlaufen in eine veränderte Berechnung des Bruttoinlandsprodukts; insbesondere müsste man die Umwelt als ein Kapital und als Ressource mit einbringen, dessen Verbrauch entsprechend anderem eingesetzten Kapital herkömmlicher Art auch eingerechnet oder abgeschrieben werden müsste, das Bruttoinlandsprodukt also mit mindert. Das ist auch im internationalen Bereich mittlerweile eine gewichtige Überlegung: US-Amerikaner haben in Zusammenarbeit von Ökonomen und Biologen versucht, die Dienstleistung der Natur für den Menschen zu ermitteln und auf subjektiv geschätzte, also ungenaue, 56 Billionen DM geschätzt; das ist immerhin fast das Doppelte wie die 30 Billionen DM, die die gesamten Bruttosozialprodukte aller Staaten ausmachen. (Constanza hat das in Nature 1997 zu klären versucht.) Man müsste also versuchen, diese externen Kosten in gewissem Sinne intern mit in die Rechnungen einzubringen. Das wäre ein aufschlussreicher Ansatz.

7In Baden-Württemberg ist 1997 eine Landesstudie zum Bürgerengagement erschienen; man sieht hierin, dass in gewisser Weise die Befragten die Fähigkeit des Eingreifens bzw. die Effektivität des Umweltengagements sehr unterschiedlich hinsichtlich der Gemeinden des Staates und der Bürger selbst beurteilen. 33 % der Befragten meinten, sie selber könnten sehr viel zur Lösung der Probleme der Umweltbelastung beitragen. Die Schätzungen sind im Wesentlichen ziemlich gleich verteilt: Es werden Staat, Gemeinden und Wirtschaft genannt. Nach der nächsten Aufstellung schätzen diejenigen, die unter Umweltschäden schon persönlich zu leiden hatten, die eigenen Einflussmöglichkeiten nicht so hoch ein – und auch nicht die Möglichkeiten des Staates und der Wirtschaft. Insgesamt, wenn man die Antworten für „viel“ und „sehr viel“ zusammen nimmt, ist man der Meinung, dass im Wesentlichen die Kommunen hier am meisten beitragen und leisten könnten. Das heißt, es handelt sich nach Ansicht der Bürger vorrangig um ein kommunal-lokales Problem. Wenn es allerdings um Lärm und Verkehr samt Umweltschäden geht, also wenn man die Lärmbelästigung auch in gewissem Sinne als Umweltschädigung ansieht, dann sieht die Schätzung, was die ersten drei Institutionen angeht, ähnlich aus, aber bei den letzten sind die Bürger wieder der Meinung, dass sie selber relativ wenig dazu beitragen können.

4.1 Umweltbelastungen: „Die zur Zeit wichtigsten Probleme in Baden-Württemberg“

„Es können zur Lösung dieses Problems beitragen“*

„Es können zur Lösung dieses Problems beitragen“*

* Befragte, die dieses Problem zur Zeit als wichtigstes in Baden-Württemberg ansehen.
(Differenz zu 100 % = Antwortkategorie „keine Angabe“)
Abb. 4.1 Umweltbelastungen: „Die zur Zeit wichtigsten Probleme in Baden-Württemberg“

„Es können zur Lösung dieses Problems beitragen“*

„Es können zur Lösung dieses Problems beitragen“*

* Befragte, die von diesem Problem zu der Zeit unmittelbar selbst betroffen sind (Differenz zu 100% = Antwortkategorie „keine Angabe“)
Abb. 4.2 Umweltbelastungen: „Die zur Zeit wichtigsten Probleme in Baden-Württemberg“

8Diese Einschätzungen – ich weiß nicht, wie man sie abschließend gewichten soll – zeigen m.E., dass im persönlichen Nahbereich die Frage nach dem möglichen Bürgerbeitrag und den Umweltbelastungen, ergänzt um die Belastungskategorien Lärm und Verkehr, interessant wird, dass ansonsten die Meinungen sehr gespalten sind und eine Art von Gleichverteilung festzustellen ist: Jeweils ca. ein Drittel der Befragten meint, der Staat, die Wirtschaft, und ebenfalls fast ein Drittel glaubt, die Bürger selber können in erster Linie dazu beitragen, wenn es sich um das allgemeine Problem handelt. Im lokalen Bereich stehen meist die Kommunen im Vordergrund.

9Wie steht es nun mit den ökonomischen Beurteilungen ökologischer Probleme? Der Umweltunternehmenstest von 1990 hat ermittelt, dass zwei Drittel aller deutschen Konsumenten Produkte von solchen Unternehmen bevorzugen, die nachweislich umweltverantwortlich handeln. Das heißt also, die Bevölkerung ist schon recht „wach“ geworden. Die Frage ist, wie das nun handhabbar und insbesondere berechenbar gemacht und in entsprechende wirtschaftspolitische und politische allgemeine und eben ökonomische Ansätze umgesetzt werden kann. Sind ökonomische Ansätze generell überhaupt geeignet, um ökologische Schäden adäquat zu erfassen? Das ist zumindest problematisch. Damit aber solche Schädigungen überhaupt ansatzweise in Anschlag gebracht werden, müsste zumindest vorausgesetzt werden können, dass alles in Mark und Pfennig eindeutig bewertbar ist. Wie will man aber ökologisch irreversible Schäden – z.B. auch heute noch nicht erkennbare Schäden der Umwelt aufgrund der Langzeitwirkung – oder gar einen Eigenwert der Natur bewerten? Sollen bspw. bei Waldschäden der entgangene Gewinn des individuellen Eigentümers oder der entgangene Nutzen für eine prinzipiell zeitlich offene Gemeinschaft, sozusagen der Nutzer allgemein, zugrunde gelegt werden? Wie lassen sich solche nach Kosten und Nutzen etwa hinsichtlich der Wirkung auf zukünftige Generationen bestimmen? Wie soll – abgesehen jetzt von der Situationsproblematik – zukünftiger Nutzen etwa diskontiert werden, wie es z.B. Birnbacher 1988 forderte. Ist so etwas überhaupt moralisch gerechtfertigt? Oder verstößt dies nicht gegen das Verallgemeinerungsprinzip in der Ethik? Die durch negative externe Effekte entstehenden Boden-, Luft-, Wasser- und Gesundheitsschäden und sonstigen soziale und ökologischen Folgeschäden lassen sich doch gerade nicht so einfach in monetäre Größen fassen. Werden sie in der üblichen Sozialproduktrechnung nicht geradezu systematisch vernachlässigt? Wie können etwa das Aussterben, das Geringerwerden von Freizeitqualitäten, wie sollen überhaupt öffentliche Güter monetär bewertet werden? Die genannten Schäden lassen sich überdies in der Regel nicht einem einzelnen individuellen Verantwortlichen oder Verursacher zurechnen. Das ist eine besonders schwierige Problematik.

10Wicke (1991, 31), schätzte – wie oben (Kap. 2.3, 2.3.2) schon belegt – die umweltbezogenen externen Kosten allein für Gewässerverschmutzungen bereits für 1984 auf, nach heutiger Währung über achteinhalb Milliarden Euro, eingeschätzt und meint, für die gesamte alte Bundesrepublik betrügen die Schätzungen hinsichtlich der menschenverursachten ökologischen Schäden weit über 50 Milliarden Euro pro Jahr. Das waren „minimale“ Angaben der berechenbaren ökologischen Schäden für die alte Bundesrepublik, die Untergrenze der Schädigungen sozusagen. Diese genannten Schäden sind, wie gesagt, auch als negative externe, aber auch als synergetische oder kumulative Effekte aufzufassen, die zusammenwirken oder u.U. eben erst durch eine Vielzahl von unterschwellig schädigenden einzelnen Beiträgen bzw. Einträgen maximal zustande kommen; man denke etwa an das Luftverschmutzungsproblem. Auch ökologische Schäden, d.h. Schädigungen der Ozonschicht, Aussterben von Pflanzen- und Tierarten und allgemeiner Nachteile für den Naturhaushalt lassen sich als Schädigung von Gemeinschaftsgütern auffassen. In den allermeisten Fällen handelt es sich um einen überindividuellen Verantwortungsinhalt, wie die Juristen sagen. Es sind ja Güter, an denen jeder gerne teilhat, die der genießen möchte, von denen er erwartet, dass alle sie schonen, alle sich „kooperativ“ verhalten, nur eventuell, mehr oder minder bewusst, man selber nicht: Die Trittbrettfahrerdevise oder, wie die Spieltheoretiker sagen: „Defektion“ als Strategie. Für ökologische Schäden haftete bisher i.A. niemand. Es sind sozusagen keine Vermögensschäden, rechtlich gesprochen, selbst bei den Waldschäden (außer bei Privatwäldern). In der Bundesrepublik haftetet niemand, aber alle leiden jedenfalls mit.

11Ökologische Schäden sind also in gewissem Sinne nicht dem Einzelnen – und zumal auch nicht wirtschaftlich – zurechenbar; die Naturgüter stehen ja allen zur Verfügung. Daraus folgt, dass ökologische Schäden eben kollektive Güter betreffen. Das gilt auch in rechtlicher Sicht. Man kann zwar sagen, dass die vorhandenen völkerrechtlichen Normen auch ökologische Schäden umfassen und eine Haftung grundsätzlich anerkannt sei, aber wie will man diese durchführen? Man hat keinen Eigentümer, den man verantwortlich machen kann. Das Eigentumsschutzrecht in rechtlicher Sicht ist für den Juristen Hans Schulte, einen Kollegen in Karlsruhe, der über Umweltrecht längere Jahre Vorlesungen gehalten hat (s. sein Buch von 1999), ein entscheidendes Problem. Aber es gibt eben kein geeignetes Mittel zum Schutz vor ökologischen Schäden, da ökologische Schäden, wie er sagt, vielfach Güter ohne privatrechtliche Zuordnung betreffen und keine Vermögensschäden sind. Für die Wiedergutmachung ökologischer Schäden im Gewässerbereich könne z.B. keine privatrechtliche Zuordnung der Nutzung maßgebend sein, sondern nur die Zuordnung der Verantwortung für den ökologischen Zustand des Gewässers. Charakteristisch dabei ist die Schwierigkeit, dass eben keine Eigentumsrechte vorliegen, sondern öffentliche Güter, die durch die übliche Sichtweise, die heute so stark bei den Vertretern der Property-Rights-Theorie der Ökonomie vorherrscht, einfach nicht erfasst werden. Die Verwaltung externer sozialer Kosten müsste in irgendeiner sinnvollen Weise internalisiert werden, aber das ist offensichtlich sehr schwierig. Zumindest theoretisch und praktisch ist schon gar nicht mit einer entsprechenden Patentlösung zu rechnen.

12Hier stellt sich also die Frage: wie lassen sich der Wert der Natur und unsere Einstellung zur Natur überhaupt messbar fassen? Die neuerliche Konjunktur von Natur und ökologischen Problemen hat zwar in gewissem Sinne dazu geführt, dass die Bevölkerung bewusster auf Umweltverschmutzung, Rohstofferschöpfung, Erosion von natürlichen Landschaften, das Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten reagiert, über Ballungsphänomene klagt und insbesondere über durch die Industrieabfälle überlastete Umwelt in Ballungsgebieten und neuerdings auch über die menschenbewirkte Veränderung der atmosphärischen und stratosphärischen Schichten, die zu Gesundheitsgefährdung oder gar Klimaveränderung führen (Ozonproblem, CO2-Problem, Atemluftverschmutzung mit Allergiegefahren usw.). Man lebt heute ohnehin in einer hoch technisierten und von Wirtschaft und Technik gestalteten, von industriellen Produkten stark beeinflussten, wenn nicht sogar schon umgestalteten, also technisch-industriell (um)geprägten künstlichen Umwelt. Manche sind sogar der Meinung, dass es die wirkliche, die echte Natur gar nicht mehr gibt. Die Umwelt ist jedenfalls stark vom Menschen gestaltet, teils verunstaltet, manipuliert oder wenigstens beeinflusst. Man hat das ja in den letzten Jahren auch im Fernsehen miterleben können, wie die systematischen Brandrodungen, beispielsweise in Indonesien 1997, wegen schlechter Sicht sogar zur teilweisen Einstellung des Flugzeug- und Schiffsverkehrs der gesamten Region führten und natürlich zu vielen Atemnot- und Krankheitsproblemen usw. Das Ozonproblem und der Treibhauseffekt haben beide anthropogene Ursachen, sind aber erst sehr spät in dieser Hinsicht anerkannt worden. Das ist natürlich allgemein bekannt und soll hier nicht weiter ausgeführt werden. Auch die voraussichtlichen Abschätzungen von Medizinern hinsichtlich der Todesopfer der entsprechenden CO2-Problematik will ich hier im einzelnen nicht ausführen, weil das natürlich alles offenbar weitgehend noch recht vage und z.T. subjektiv geschätzt ist.

13Die Kyoto-Konferenz hat ja vergeblich, da sich die USA (als der größte CO2-Emittent immer noch sperrt!) versucht, einen gewissen Kompromiss zur Reduktion der Treibgase zu erreichen, aber erstens muss dies ja noch durch die Länder ratifiziert werden, zweitens ist eine Reihe von „Schlupflöchern“ durch Emissionszertifikate enthalten. So dürften nach der Kyoto-Vorlage beispielsweise Russland und die Ukraine, die um 30% weniger Emissionen seit 1990 aufweisen (aufgrund ihres allgemeinen wirtschaftlichen Niedergangs) „Verschmutzungszertifikate“ verkaufen an reichere und stärker verschmutzende Länder. Das ist natürlich eigentlich nicht der Sinn dieser Umwelt-Initiation, sondern es ist ein „Kuhhandel“ über ein Notproblem. Die Einzelheiten eines solchen Schacherns sollen erst noch geregelt werden und man machte 2001 in Bonn und Genua schon Abstriche ad pejorem statum quo. Das heißt also, im Grunde sind die Umwelt-Konferenzen weltweit noch nicht sehr effektiv. Wahrscheinlich muss das Kind durch Katastrophen erst noch stärker in den Brunnen fallen, bis die Mächtigen und wir alle einsichtiger werden und lernen können. Eine Öko-Steuerreform ist jedenfalls angesichts solcher brisanten Tatsachen mehr als überfällig, darf aber natürlich weder zur Verschleierung von Steuererhöhungen zur Füllung von Haushaltslöchern noch zum Stillstand der Industrie führen. Preise, die auch die ökologische Wahrheit sagen, müssten neben anderen strukturellen Maßnahmen ein deutliches Zeichen setzen, wie etwa in den Toblacher Thesen von 1997 gefordert wurde: „Besonders dringlich ist eine angemessene Besteuerung der Energie und des Flächenverbrauchs. Die großen Unternehmen und Vermögen entziehen sich heute weitgehend einer Besteuerung durch die Nationalstaaten.“

14Hat die ökologische Bewegung, die sich seit etwa zweieinhalb Jahrzehnten nun besonders effektiv in Szene gesetzt hat, hier nun bisher sehr viel verändern können: außer einer gewissen Forderung nicht nur des ‚Zurück zur Natur‘ à la Rousseau, sondern geradezu ein ‚Zurück zum ‚Zurück zur Natur“? Dieses Motto erlangte mit den Öko-Krisenerscheinungen natürlich eine gewisse öffentlichkeitswirksame – und auch insofern indirekt politische Resonanz und insbesondere natürlich eine große Wirksamkeit hinsichtlich der Anregung der intellektuellen Diskussion. Aber es gibt immer ein Auf und Ab in der Geschichte und ein Umschlagen und Zurückschlagen von einem Extrem ins andere. Wenn es wirklich kritisch wird, zum Beispiel die Arbeitsplätze gefährdet sind bzw. fehlen, dann ist man natürlich nicht mehr so sehr bereit, auf Umweltschutz zu achten, es sei denn, man kann das alles so verpacken, dass die Umstellung selber einen Gewinn an Arbeitsplätzen bewerkstelligen würde. Haben wir also Möglichkeiten, durch neue Konzepte, Modelle, Planungen hier eine gleichzeitig human gerechte und umweltgerechte Entwicklung noch zu steuern? Haben wir Menschen generell die Natur überstrapaziert, verwandelten wir die Biosphäre in ein Techno-Industrieprodukt? Oder sind wir dabei, den Planeten in eine globale Abfallhalde zu verwandeln? War die Population bzw. Gattung Mensch, gestützt auf die Technik, zu erfolgreich? Ich sagte schon, dass wir im wesentlichen künstliche Umwelten geprägt haben, weitgehend in einem Techno-Öko-System leben (reine ökologische Systeme gibt es kaum noch bei uns) – ähnlich wie die Technik selber in soziale Systeme und Zusammenhänge als eingebettet zu sehen ist. Die Technikphilosophie muss eine Philosophie der sozio-technischen Systeme sein, wie Günter Ropohl immer wieder betont(e), aber die Einbettung muss meines Erachtens noch weitergehen: Es ist nicht mit der Einbettung in das Sozio-Technische getan, sondern wir haben es heutzutage mit Öko-Techno-Sozio-Systemen zu tun. Das führt dazu, dass die bloße fachdisziplinäre Behandlung der Modelle und Probleme einfach nicht mehr ausreicht. Und wer integriert die unterschiedlichen Fachbeiträge und Fachwissenschaften? In der Tat ist es sehr wichtig und richtig, dass dies alles an den Universitäten vorgedacht wird, und ich denke, dass gerade auch die Umweltforschung und die neuen Umweltstudiengänge eine Menge dazu beitragen können. In der Bundesrepublik ergab sich wenigstens hier mittlerweile ein Aufbruch. Es gab 1998 schon 491 Studiengänge, die umweltrelevant sind.

15Insgesamt gehört hierzu natürlich dann auch so etwas wie eine präzise(re) Wertermittlung durch analytische Methoden oder gegebenenfalls ökonomische Preisermittlung für die Umweltgüter als kollektive Güter. Da ergeben sich natürlich besondere Probleme bei der Wertermittlung von ökologischen Schäden, Schäden an der Natur und an Umweltgütern.

16Dies führt auch ganz allgemein zu der Frage, was Werte denn eigentlich sind. Darauf will ich noch ein wenig eingehen, zwar nicht auf die philosophische Tradition und Debatte, was Werte ihrem „Wesen“ nach sind. Vielleicht kann ich nur kurz erwähnen, dass eine bestimmte Intuition der Werte schon von Platon unterstellt wurde. Die Idee war, dass das Gute den obersten Wert in einem Wertereich oder -himmel darstellt, der sich dann in anderen, untergeordneten Werten ausbuchstabiert. Man meinte in der Antike, diesen Wert des Guten – und die Werte generell – könne man mit einem inneren, einem geistigen Auge sehen, aber das lässt sich heute nicht mehr so vertreten. Werte sind viel eher offensichtlich von Wertungen abhängige, abstrakte Artefakte, fiktive Gegenstände („Interpretationskonstrukte“ von/in wertender Funktion), die eben aus Bewertungsverfahren entstanden sind und in solchen (re)aktiviert werden. Sie gewinnen erst eine sekundäre, eine gleichsam sozio-fiktive und durch soziale Konventionen bedingte Absicherung, eine etwa durch Vorschriften oder Gesetze zustande gekommene Geltung. Sie sind also sozusagen von sekundärer, aber hochwirksamer Bedeutung für Handlungen. Die Werte sind also in diesem Sinne handlungsbestimmend und mitbestimmend – sie sind besonders wichtig in Bezug auf viele der genannten Probleme, die wir in diesem Sinne erst(er) fassen können. Sie sind, meiner Ansicht nach, zu interpretieren als etwas, was man „Interpretationskonstrukte“ normativer Art – kurz: „normative Interpretationskonstrukte“ – nennen könnte. Sie können natürlich auch beschrieben werden, aber ihre prototypische Einführung beruht zunächst darauf, dass sie als Interpretationskonstrukte aufzufassen sind, welche Handlungen und Einstellungen vorschreiben, lenken und leiten und in gewissem Sinne auch als Orientierungsmaßstäbe für die Begründung von Regeln, Handlungen, Normen, Institutionen und Sanktionen, usw. dienen. Ich denke, dass man insgesamt auch eine gewisse vereinheitlichende Funktion bei der Funktion von Werten in unterschiedlichen Gesellschaften feststellen kann. Ich meine, in den unterschiedlichsten Kulturen und Gesellschaften sind, trotz aller empirisch festzustellenden Relativität der Wertungen im Einzelnen, doch Gemeinsamkeiten vorhanden: nämlich zum Beispiel die (Normen zur) Sicherung der Überlebenschancen der entsprechenden Gruppe(n), beziehungsweise Gesellschaft, sei es nun eine Sippe oder sei es ein großes Volk. Es gibt doch so etwas wie eine übergreifende Funktionalität der Werte im Systemzusammenhang. Das (Über-)Leben der Einzelnen und der jeweiligen Gruppe wird in fast allen Gesellschaften stark favorisiert, hoch geschätzt und entsprechend auch bewertet; und selbst bei Abweichungen sind doch funktionale Begründungen für diese Abweichungen auch im Sinne der Überlebensdienlichkeit – zum Beispiel des Clans oder der Sippe – zu finden. Man kennt solche Beispiele aus der Geschichte der Kulturanthropologie, dass etwa bei den Eskimos die Alten in den Schneesturm gingen, um dem Clan nicht mehr zur Last zu fallen, dass bei den Buschmännern, der Kalahari, wenn eine Frau zwei nicht-eineiige Zwillinge geboren hatte, von denen eines ein männliches, eines ein weibliches Wesen ist, dass dann eines begraben wurde – und zwar immer das männliche, weil das für die Weiterführung des Clans für das Überleben offenbar „nicht so wichtig“ ist. Man kann das durch entsprechende funktionale Überlegungen erklären. Das gilt auch für die Tungusen, bei denen man beispielsweise als älterer Mensch relativ „fit“ sterben musste, um im Jenseits, in den „Ewigen Jagdgründen“, noch gute Jagdgelegenheiten wahrnehmen zu können: Man durfte also im Interesse des guten Nachlebens nicht zu hinfällig sterben. Selbst dort ist die Sicherung eines bestimmten Weiterlebens einer Einheit, in diesem Fall des Individuums, im Nachleben vorrangig, also ein funktionales Erfordernis.

17Heute geht es freilich nicht mehr darum, sondern es handelt sich um Überlebensbedingungen der Gesamtmenschheit auf einer enger gewordenen und durch globale Wirkungs- und Handlungsvernetzungen gekennzeichneten Erde, auf der viele, wenn nicht sogar die meisten ökologischen Schäden auch länderübergreifend verursacht werden und keineswegs auf einzelne Länder eingeschränkt werden können. Auf dem Wege zu einer Weltgesellschaft scheint sich unter dem Signum der technologisch erfolgreichen abendländisch-westlichen Zivilisation trotz aller Regionalismen, Ethnozentrismen und Fundamentalismen doch eine Art von Vereinheitlichung bestimmter, nämlich funktionaler Werte und Wertsysteme gleichsam empirisch auszubilden (wie ich bereits 1966 betonte). Das ist ein Punkt, der heutzutage in der Philosophie und insbesondere auch in der analytischen Aufarbeitung stärker zu berücksichtigen wäre. Ich möchte nicht auf die sozialwissenschaftlichen Definitionsversuche von Werten eingehen, wie sie insbesondere von Kluckhohn, von Kmieciak u.a. vorgebracht worden sind und auch z.T. der gängigen Wertwandlungsdiskussion zugrunde liegen. Diese Definitionen (z.B. bei Kmieciack) haben den Nachteil, dass die Wertkonzepte zu stark als hypothetische Konstrukte des Wissenschaftlers, der Werttatsachen, Wertwandlungen beobachtet, vorgestellt werden – und weniger, zu wenig als handlungsleitende Konstrukte, die der einzelne im Alltag selber befolgt, indem er sich bestimmte Ziele, Wertungen vorsetzt, vornimmt oder als in seiner entsprechenden Kultur verinnerlichte übernimmt und eben danach handelt. Das ist ein Punkt, der, wie ich glaube, wichtig ist gegenüber der durchaus etwas zu „kopflastig“ wissenschaftstheoretisch bzw. wissenschaftsmethodologischen Hinsicht der Diskussionen über Bewertungen und Wertewandel. Wertaussagen sind eben etwas Anderes als das bloße Verwenden von hypothetischen Konstrukten unter der Sicht des Wissenschaftlers. Heutzutage sieht man durchaus, dass Werturteile in gewissem Sinne auch unter dem Aspekt der Ökonomie diskutiert werden können bzw. müssen. Das ist ein Ansatz, der in den derzeitigen Wertdiskussionen eine Rolle zu spielen beginnt. So hat etwa Kenneth Boulding, der Ökonom, schon vor langem behauptet, Werte seien nichts Anderes als Äquivalenzklassen von Präferenzfunktionen, d.h. also Mengen von auf einer Präferenzskala gleichstehenden Gütern, die dann als Austausch angesehen werden. Gegenstände oder Güter, welche die gleiche Funktionspräferenz haben, werden in die gleiche Wertklasse eingeordnet. Werte sind Nutzenwerte auf Differenzkurven, eben eine Äquivalenzklasse gleichwertiger Objekte hinsichtlich entsprechender Bewertungs- und Nutzungsfunktionen oder gleichwertiger Ergebnisse von Produktionsfunktionen oder Entscheidungsverfahren.

18Das ist zwar ein Gesichtspunkt, den man methodisch bei der Beurteilung vieler Güter- und Funktionswerte zu berücksichtigen hat, wie sie in der Ökonomie häufig vorkommen, und auch bei Bedarfswerten, bei knappen Gütern etwa, wenn sie austauschbar sind bzw. wären, was ja nicht generell gilt. Insofern ist dieser Ansatz natürlich in engerer, ökonomischer Hinsicht sinnvoll und macht auch manche Arten der Bewertung analytisch zugänglich, aber diese Auffassungen der Werte als allgemeine Wertphilosophie zu verkaufen und überhaupt Werte generell als Präferenzfunktionen bzw. der entsprechenden Äquivalenzklassen zu verstehen, das gerät viel zu einseitig, weil solche Ansätze nämlich einerseits bestimmte nutzenrelevante ästhetische Werte nicht berücksichtigen können – und andererseits „natürlich“ bei ökologischen Schäden in Schwierigkeiten geraten. Zudem setzen auch schon grundsätzlich Präferenzen selbst Wertungen und Werte voraus, welche die Vorzugsbewertung und den Wertungsvergleich erst ermöglichen. Man muss schon etwas bewerten können und bewertet haben, um überhaupt Vergleiche von Bewertungen im Sinne einer Präferenz, einer Vorzugsbewertung vornehmen zu können. (Auf die soziale Realität, die sekundäre soziale Wirklichkeit der Werte möchte ich, wie gesagt, hier nicht näher eingehen. Hier spielen natürlich Orientierungsleitlinien nicht nur als theoretisch-hypothetische Orientierungs- und Ordnungskonzepte eine Rolle, sondern sie sind im wesentlichen auch normativer Art.)

19Wertungen sind auch geeignet im Bereich der Handlungen verändernd zu wirken. Sie sind zwar in gewissem Sinne „fiktive“ Konstrukte, die vom Wertenden übernommen worden sind oder auch sogar gebildet worden sind. Sie sind aber meistens soziale Wertungen, d.h., sie sind institutionell sanktioniert oder werden durch die Gesellschaft, die Gruppe usw. kontrolliert. Die Abweichung wird durch Normenabweichung festgestellt und insbesondere fallweise dann auch entsprechend sanktioniert. Es handelt sich bei Wertungen also um abstrakte Konstrukte, die immer an Normen gebunden sind, die normativ funktionieren und die in gewissem Sinne sogar multifunktional wirken. Multifunktionale Verwendung von Bewertungen und Wertzuschreibungen ist typisch. Man kann Werte nicht nur in Bezug auf eigene Einstellungen oder eigene Handlungen oder Beurteilungen fremder Handlungen und Einstellungen benutzen, sondern auch beispielsweise bei der Zuschreibung von Wertungen zu anderen Systemen. Man kann sogar sekundäre Wertungen vornehmen, also Werte selbst wieder beurteilen und bewerten. Das ist ganz ähnlich wie bei Normen und entsprechenden anderen sekundären Zuschreibungen. Für soziale Werte ist eben charakteristisch, dass sie ein institutionalisiertes Gerüst haben bzw. institutionell gestützt sind. Sie gehen über die persönliche Wertbindung hinaus. Werte für Natur- und Umweltgüter sind natürlich dann auch im wesentlichen soziale Werte.

20Aber Werte weisen generell so etwas wie eine Mehrdeutigkeit auf, eine methodologische Mehrdeutigkeit. Nicholas Rescher hat in seinem Buch Introduction to Value Theory (1969) von einer Janusköpfigkeit der Wertaussagen geschrieben, die darin besteht, dass Werte sich einerseits auf Handlungen beziehen, indem sie diese, deren Ziele, Intentionen, Absichten begründen und rechtfertigen können oder indem sie sich andererseits auf Rechtfertigungsdiskussionen, auf Argumentationen rechtfertigender Art für Handlungen oder auch Einstellungen und selbst Wertungen beziehen, sozusagen eine Metastufe höher funktionieren. Man kann also auf verschiedenen Ebenen werten und man mag auch auf der semantischen Metastufe in Bewertungsargumenten und Diskursen bestimmte Maßstäbe für Beurteilungen selbst wieder als Werte konstruieren oder feststellen – oder gar method(olog)ischen Metabewertungen unterziehen.

21Man kann generell als These festhalten, dass das Modell der sekundären Interpretationskonstrukte (Verf. 1993 u.a., z.B. 1994, 1995) sich auf diese Weise durchgängig anwenden lässt, dass sich viele der philosophischen Mehrdeutigkeiten, der Schwierigkeiten beim Nachweis der Existenz, bei der grundsätzlichen Erfassung von Werten, insbesondere bei sozialen Werten vermeiden lassen, wenn man einen solchen Standpunkt der interpretativen Deutung und Vermittlung einnimmt. Werte sind einerseits Konstrukte, andererseits stark sozial normiert, geregelt, standardisiert, kontrolliert, sanktioniert. Sie sind an Konventionen gebunden – insofern sozial –, sie sind aber abstrakte Artefakte und insbesondere auch auf unterschiedlichen Schichten und Ebenen anzuwenden. Sie sind prinzipiell – das ist richtig an dieser geschilderten Einsicht moderner Analytiker –, nicht von Wertungen und Bewertungen loszulösen. Sie sind also stets in Zusammenhang mit ihrer Funktion, ihrer sozialen oder auch personenbezogenen Funktion der Integration, der Sicherung, der Ordnung von bestimmten Lebensorientierungen zu sehen. Die sprachliche Grammatik sollte und braucht uns nicht zur Hypostasierung der Werte als eigene Entitäten in einem platonische Himmel der Ideen verführen. Dennoch können sie – wie jede® weiß – stark auf das Verhalten, auf die Entwicklung der entsprechenden Gesellschaft, Kultur, der Geschichte usw. einwirken. Rescher versuchte nun, diese Modelle der Handlungsselektion und Steuerung durch das Modell der Wertklassifikationsgesichtspunkte zu erfassen. Er hat sechs verschiedene Wertklassifikationsmomente aufgeführt, die ich auf bislang siebzehn erweitert habe.

  1. Wer adoptiert oder übernimmt den Wert verbindlich? Sind das individuelle Personen, soziale Einheiten, Gruppen, Gesellschaften?

  2. Der Wertgegenstand, das Objekt, kann ein Merkmal abgeben, nach dem man Ding- und Güterwerte unterscheiden kann, zum Beispiel von Funktionswerten. Man kann natürlich noch genauer unterscheiden: Personenwerte, Charakterwerte usw.

  3. Die Art des Vorteils oder des Nutzens ist dann ein möglicher Unterscheidungsgesichtspunkt. Das Differenzieren kann entweder qualitativ oder komparativ oder quantitativ geschehen.

  4. Man kennt Zweck- und Funktionswerte, Zielwerte usw.

  5. Beziehung zum Wertanhänger und dem Nutzen: Hier wären selbstorientierte, „egozentrische“, Werte oder zum Beispiel altruistische, „fremdorientierte“ Werte zu nennen oder In-group-Werte gegenüber Out-group-Werten. Familien-, Berufsgruppen-, nationale Sozialgruppenwerte können sowohl das eine als auch das andere sein. Menschheitsorientierte Werte wären heutzutage eigens analytisch abzutrennen bzw. hervorzuheben – und natürlich Werte der Biosphäre, die auch als „Nutznießer“ auftreten könnte. Die Ökosystemwerte sind auch in diese fünfte Kategorie einzubeziehen.

  6. Die Beziehung zwischen verschiedenen Werten und entsprechenden Folgen und Mitteln, also zwischen instrumentellen Werten und in sich selbst gegründeten, sog. intrinsischen, Werten ist eine traditionelle Unterscheidung, die auch in der Wertphänomenologie, etwa bei Hans Reiner (1965), zur Unterscheidung von Eigenwerten und Letztwerten geführt hat.

  7. Zu beachten ist die Realisierungszeit und die Realisierungsmöglichkeit. Man kann erfüllbare von utopischen Werten unterscheiden; man muss das auch beachten, um Schwierigkeiten zu vermeiden.

  8. Qualität und Vergleich. Das habe ich schon beiläufig einfließen lassen. Qualitative plus klassifikatorische Wertbegriffe gegenüber vergleichenden, komparativen, abstufenden (mehr oder weniger) und entsprechend quantitativen, metrischen Werten, also beispielsweise messbaren Nutzenwerten.

  9. Es gibt allgemeine und spezifische Werte, wobei eine möglichst große Rendite bei ökologisch sinnvollen Geldanlagen ein Beispiel für eine spezielle Wertorientierung wäre, während möglichst geringe Schädigung von Umweltgütern generell ein allgemeiner Wert wäre.

  10. „First-order values“ oder „second-order values“. Man kann Bewertungen selber wieder beurteilen, bewerten – oder gar ganze Charaktere beispielsweise hinsichtlich ihrer Wertorientierungen beurteilen; das ist dann eine sekundäre Wertung; Wertung über Wertung(en).

  11. Polarität: Bekannt zumindest aus der Tradition, der Literatur usw. sind die Gegenüberstellung(en) von Wert gegen Unwert, positive gegenüber negativen Werten. Jeder kennt da Beispiele, die auch in der Moralphilosophie vorkommen: „gut“ gegenüber „böse“, (moralisch) „richtig“ gegen „falsch“ u.Ä.

  12. Es gibt die Über- oder Unterbewertung von Gesichtspunkten, die eine Rolle spielen, zum Beispiel die Relativierung von Werten auf ein mittleres Normalmaß; auch solche Gesichtspunkte können zur Unterscheidung bei der Analyse von Wertungen mitspielen.

  13. Rein theoretische Werte (wie „kognitive Wahrheit“) im Gegensatz oder im Vergleich zu praxisorientierten normativen Werten, die unmittelbar Handlungen leiten. (Nach wahrem Wissen zu streben mag für einen Wissenschaftler hier eine Art von „Zwischen“-Wert bzw. Leitnorm darstellen.)

  14. Die Über- und Unterbewertung von Gesichtspunkten ist fallweise zu unterscheiden. Zumindest ist beides möglich. Auch die Relativierung von Werten auf ein mittleres Normalmaß oder ähnliche solche Gesichtspunkte könnten bei der Analyse von Wertungen eine Rolle spielen.

  15. Zudem gibt es, im Gegensatz zu den unifunktionalen, plurifunktionale Wert, also Werte mit mehreren Funktionen bzw. Dimensionen: ein gesunder Körper wirkt z.B. oft auch ästhetisch, „schön“ oder „attraktiv“.

  16. Werte können als Mittel für Metawerte dienen: Gesundheit dient der Lebensqualität.

  17. Man könnte sogar versuchen, metatheoretisch eine wertende bzw. Metawert-Perspektive an die Konzeptionen von Wert-Theorien, an praktische und Moral-Philosophien ebenso wie an Methodologien des Wertens und Bewertens anzulegen, ja sogar an Ontologien und Axiologien, Werte im Allgemeinen betreffend.

22Insgesamt ist jedoch durch diese Aufzählung der Klassifikationsweisen von Werten deutlich geworden: Mit ihren Strukturen, Beziehungen, Einteilungsgesichtspunkten hängen auch die Erfassungsweise der Werte selber von Konstruktionen und Interpretationen ab. Als fassbare Konstrukte sind Werte in der Tat Interpretationskonstrukte, genauer: Werte sind nur als Interpretationskonstrukte zu fassen bzw. zu konstituieren, zu erfassen, zu deuten, zu verstehen und zu verwenden, zu beschreiben, sei es erklärend, sei es selber normierend, sei es rechtfertigend oder sei es begründend. Diese verschiedenen Funktionen muss der Philosophierende unterscheiden. Das heißt, auf allen diesen Ebenen sind Werte Interpretationskonstrukte und als solche Zuschreibungskonzepte, welche mehr oder weniger verbindlich für jemanden gelten, bzw. von ihm/ihr als verbindlich anerkannt werden. Mit Werten kann man sich identifizieren. Man engagiert sich für Werte. Werte werden entweder in einer Selbstzuschreibung oder einer Fremdzuschreibung zugeordnet. Sie dienen auch zur Erziehung oder Erhaltung einer positiv oder negativ gefärbten Einstellung in Bezug auf Zustände und Handlungen. Sie werden entweder qualitativ oder vergleichend nach „Besser“ oder „Schlechter“ oder nach bestimmten Graden oder Größen zuerkannt. Monetäre Werte sind nur eine spezielle Art sozialer, institutionengebundener Werte.

23Das Gesagte dient generell zur Erfassung auch entsprechend bestimmter Entscheidungen, zur Selektion von Handlungen, zur Auszeichnung und Auswahl von Handlungen, Konzeption von Plänen, zur Begründung von entsprechenden Entscheidungen usw. Der Konstruktcharakter der Interpretationscharakter der Wertungen wird auch deutlich an den genannten Dimensionierungen, die in Ausweitung von Reschers Versuch, Dimensionen der Weltklassifikationen vorzugeben, entwickelt wurden. Das zeigt, dass hypothetische Konstrukte, Einordnungsgesichtspunkte, Klassifikationsgesichtspunkte zwar eine wichtige Rolle spielen, dass aber damit nicht schon alles erledigt ist bzw. wird, dass die konstruktive Einordnung auch Bezüge unterschiedlicher Gesichtspunkte auf verschiedene Beziehungsglieder der Bewertungen oder Träger der Bewertungen verweisen und dass unterschiedliche Verwendungsweisen fallweise einschlägig sind und vorgenommen werden, beispielsweise nicht nur erklärende, beschreibende, sondern auch normative (vorschreibende bzw. ihrerseits bewertende).

Notes

5 Aufgrund der Arbeit der internationalen Kommission zum Schutz des Rheins und der Vereinbarung der anliegenden Staaten hat sich die Situation des Rheinwassers in den letzten eineinhalb Jahrzehnten merklich entschärft: Der Rhein wird mittlerweile (Jacob 2001) als ein „Paradebeispiel einer gelungenen Sanierung“ bezeichnet, dessen Zustand wieder einen Säuberungsgrad wie vor 80 Jahren erreicht habe. Dies wurde vor allem durch hochwirksame mechanisch-biologische Kläranlagen und durch einen Warn-, ständigen Kontroll- und Alarmdienst sowie Fischtreppen, etwa bei Iffezheim-Neuburgweiher (seit 2000 in Betrieb für 15 Mio. DM), erreicht. Lachse sind zum ersten Mal seit fast 50 Jahren wieder im Rhein aufgetaucht (81 passierten im Jahr 2000 die erwähnte Staustufe bei Iffezheim); fast alle 45 Arten jener Fische, die vor ca. 200 Jahren im Rhein lebten, sind wieder vorhanden. Neben den industriellen Verschmutzungen haben auch die Belastungen aus „diffusen Quellen“ und „punktuellen Einleitungen“ von Schadstoffen wie Schwermetallen, Pflanzenschutzmitteln usw. zwischen 1985 und 1996 „geradezu sensationell“ nachgelassen: „Chrom z.B. um 95 % von 600 auf 32 Tonnen, Zink um 72 %, Blei um 80 %, PCB um 99 % und Phosphor um 69 %“. Von 76 derzeit kontrollierten Einzelstoffen übersteigen nur noch „7 die gültigen Grenzwerte: die Schwermetalle Quecksilber, Cadmium, Kupfer und Zink, das Insektizid Lindan, das Herbizid Diuron, sowie polychlorierte Biphenyle (PCB)“ (Jacob 2001). Darüber hinaus sind noch Arzneimittel und andere „endokrin wirksame Substanzen“ im Rhein vorhanden wie ein Experte (Dister) von World Wildlife Fund feststellte: zum Beispiel Hormone, Antibiotika, Mittel gegen Kopfschmerzen oder übermäßiges Blutfett im Oberflächenwasser, was „bei Fischen schon zu Geschlechtsumwandlungen geführt“ habe. Verschmutzungsquelle bzw. -ursache hierfür sind nicht mehr die pharmazeutischen Anrainerfirmen, sondern die medikamentenverbrauchenden Anwohner!

Table des illustrations

Titre „Es können zur Lösung dieses Problems beitragen“*
Légende * Befragte, die dieses Problem zur Zeit als wichtigstes in Baden-Württemberg ansehen.(Differenz zu 100 % = Antwortkategorie „keine Angabe“)Abb. 4.1 Umweltbelastungen: „Die zur Zeit wichtigsten Probleme in Baden-Württemberg“
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3352/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 140k
Titre „Es können zur Lösung dieses Problems beitragen“*
Légende * Befragte, die von diesem Problem zu der Zeit unmittelbar selbst betroffen sind (Differenz zu 100% = Antwortkategorie „keine Angabe“)Abb. 4.2 Umweltbelastungen: „Die zur Zeit wichtigsten Probleme in Baden-Württemberg“
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3352/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 135k

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search