Umweltverträglichkeit und Menschenzuträglichkeit
|1. Der Mensch als technischer Beherrscher und Gestalter
Texte intégral
1Ist der Mensch auch kein Schöpfer, sondern Geschöpf der Natur, so scheint er doch ein Nach- und Weiterschöpfer zu sein: Einerseits erschafft er neue Stoffe, gar neue Elemente, künstliche Wohn- und Umwelten und wirkmächtige technische Geräte, Verfahren und Systeme. Ist er also doch der „Herrscher und Besitzer der Natur“, wie der Mathematiker und Philosoph Descartes am Beginn der Aufklärung sagte?
2Andererseits kann sich der Mensch als winziges Stäubkörnchen im Milliarden von Lichtjahren messenden Kosmos kaum noch als „Krone der Schöpfung“ fühlen: Er hat er im Laufe der Geschichte abendländischer Wissenschaft mehrere „Kränkungen“ hinnehmen müssen, die seine Mittelpunktsstellung und Überzeugung einschränkten: Verlust des astronomischen Mittelpunktes der Welt, Verlust der Stellung als „Ziel der Schöpfung“ und der Sonderstellung gegenüber den Tieren. Sogar die herkömmliche Auffassung, er sei das rein durch Vernunft bestimmte Wesen, hat in diesem Jahrhundert ausgespielt. Dennoch hat der Mensch auch heute noch in der Ordnung der Natur eine besondere, ausgezeichnete Position inne – insofern, als nur er „die Natur“ erkennen, d.h., erfolgreich Erklärungen und Voraussagen mittels seiner Theorien vornehmen, und unter Nutzung seines Wissens Teile und Gegenstände der Natur erfolgreich technisch manipulieren, für seine Zwecke einsetzen, „ausbeuten“ kann. Diese Macht – und sei es die negative zerstörerische technologische Macht über Naturteilsysteme – ist ebenfalls Ausdruck seiner besonderen Stellung. Macht und Wissen erzeugen Verantwortung – eine besondere Verantwortung des Wissenden und Mächtigen. Diese Verantwortlichkeit des Menschen erstreckt sich nicht nur auf Seinesgleichen und seine Zukunft, sondern auch auf ganze Lebenswelten einschließlich der Natursysteme (Ökosysteme) des „Raumschiffs Erde“.
3Das zeigt sich besonders auch darin, dass der Mensch nun bereits in der Lage ist, genetisch Erbanlagen systematisch zu verändern, gar neue Arten gentechnisch zu erzeugen, z.B. sog. Chimären, Mischwesen aus verschiedenen Arten: Eine „Schiege“ aus Schaf und Ziege wurde hergestellt. Die biotechnische Erzeugung erbgutgleicher Kopien („Klone“) ist heute schon möglich, zwar noch nicht fehler- und risikofrei. Zunächst wurden Mäuse und Zierfische, dann Rinder erfolgreich geklont, das Schaf „Dolly“ sogar aus einer Körperzelle.
4Wird der Mensch nun also doch noch biotechnisch zum Herrn über Leben und Arten, zum Beherrscher der lebendigen Natur? Kann er, darf er sich zu einem „Allmächtigen“ im Kleinen – mit Allmachtsphantasien ins Große – aufspielen? Darf er sein eigenes Erbgut verändern, darf er Seinesgleichen „klonen“? Wäre das nicht Ausfluss einer Selbstüberhebung, einer Hybris, wie sie bislang unmöglich schien?
5Offensichtlich sind gewisse Einstellungen der abendländische Tradition oder auch der Aufklärungstradition und der Industrialisierungszeit insbesondere im Rahmen der „technischen Machtergreifung“ durch die wissenschaftlich-technische Zivilisation multipliziert, in gewisser Weise geradezu als Hybris entlarvt worden.
6Vielleicht ist es noch im Anschluss an die abendländische Karriere des biblischen „Dominium terrae“-Gebots: „Machet euch die Erde untertan!“ zu verstehen, dass die andere Weisheit aus der Bibel allzu sehr vergessen oder zumindest nicht genügend berücksichtigt wurde, dass nämlich der Mensch auch in den Garten Eden gesetzt wurde, um diesen zu bebauen und zu bewahren. In der Literatur wird diese hybrishafte Selbstvergötzung oder Machtanmaßung ja derzeit häufiger reflektiert, z.B. hat der Dramatiker De Obaldia in seinem Stück Monsieur Kleps und Rosalie geschrieben: „Der Mensch, diese vertikale Anmaßung“. Ist der technische Mensch nun generell einer technologischen Hybris anheim gefallen, insbesondere in einem Zeitalter, wo er sogar gentechnologisch sich selbst, sein eigenes erbliches Material tendenziell, prinzipiell, wenn auch natürlich (fast oder gerade?) noch im Sciencefiction-Stadium, nun manipulieren könnte? Haben Bacons und Descartes’ Formulierungen, der Mensch sei der „Herr und Meister“ der Natur, auch in dieser Hinsicht reüssiert? Ist die Natur nur dazu da, um unterworfen zu werden? Nach Bacon freilich kann das nur gelingen, indem man ihre Gesetze kennt und listenreich nutzt: „Natura non nisi parendo vincitur“. Wir sind – sind wir wirklich? – hier gleichsam zu Göttern oder Herren der Natur geworden. Haben wir uns zu falschen Halbgöttern oder Quasi-Herren aufgeworfen oder geradezu selbst ermächtigt? Sind wir zu einer Art von Selbstvergötzung in unseren technischen Mitteln und Kontexten veranlasst oder durch sie dazu verführt worden? Nachgerade ist es eine Binsenwahrheit, dass die Umwertung der Umweltwertung nötig ist: auch eine Umwertung der Umweltbewertung ist gefordert. Ein Umdenken tut hier not – besonders in einer Zeit, in der unsere technologischen Maßnahmen und Möglichkeiten und der technologisch multiplizierte Anthropozentrismus allenthalben allzu offensichtlich an Schranken, Kapazitätsgrenzen, an natürliche Grenzen zu stoßen scheinen, sich in Fallensituationen, Konfliktkonstellationen, Widersprüche oder Belastungsunzuträglichkeiten (gemessen an einer humanen Umwelt und Sozialverträglichkeit) verwickeln und zu systemgefährdenden und katastrophenträchtigen, ja, geradezu biosphärengefährdenden Nebenwirkungen und Nebenfolgen führen. (Das Reden von „Nebenfolgen“ ist geradezu ein euphemistisches Herunterspielen der Problemgewichtigkeit!) Die Umweltkrise kann und sollte ebenso wie die vergleichende Geschichte naturphilosophischer Konzepte den „Homo faber technologicus“, ja, den „homo faber supertechnologicus“ und den „Homo technocraticus“ eigentlich eine neue Bescheidenheit lehren (können), ihn von seiner traditionellen Hybris der vertikalen Anmaßung, der technomanen Selbstvergötzung weg und dahin führen, dass wir lernen, wieder einen weisen Umgang mit unserer naturhaften Welt zu pflegen. Das Konzept der Totaltechnologisierung, der Mythos der uneingeschränkten technischen Machbarkeit, erweist sich trotz und gerade wegen der vor allem negativ ins Unermessliche, gelegentlich – gerade neuerdings! – ins Herostratische gewachsenen technologischen Machtversuchung des Menschen als Ideologie, als ein, vielleicht sogar als der wirksamste Mythos des Abendlandes, nämlich des westlichen Experimentalismus und Technizismus, also sozusagen der totalen Technokratie. Was kann man nun hier tun? In der Tat müssen wir zugestehen, dass heutzutage, jedenfalls unter planetarischen, besser: mesokosmischen und biosphärischen Gesichtspunkten, die luziferische, negative technische Macht ziemlich groß geworden ist. Doch technische Bemächtigung ist und verleiht keine Allmacht. Sie hat nicht nur ihre (nichtmontären) Preise, sondern geradezu existenzielle Kehrseiten, falls sie nicht proportioniert, limitiert, reguliert, „weise“ verwendet wird. Durch radio-aktive, industrielle und landwirtschaftliche oder auch durch ganz alltägliche unterschwellige Schädigungen, Verschmutzungen können in der Tat ökologische Teilsysteme, neuerdings gar auch in kontinentalen oder globalen Ausmaßen, gestört oder gar zerstört werden, so dass für viele Arten, darunter auch gerade für die größeren Säugetiere, einschließlich des Menschen selbst, eine irreversible Katastrophe entstehen könnte, dass gar die Biosphäre für höhere, größere Lebewesen unbewohnbar werden könnte. Negativ also gewann der Mensch eine geradezu ungeheure Macht über die Natur (man denkt unwillkürlich an Sophokles’ geradezu „ungeheuerliche“ Warnung „[...] nichts ungeheurer als der Mensch!“) – freilich nicht über den ganzen Kosmos, sondern nur über die Natur auf der Erdoberfläche und in der Biosphäre. Seine Zerstörungsmacht und das Bewusstsein von dieser wird natürlich sein Verhältnis zu der Natur beeinflussen (müssen). Doch kosmisch ernst genommen ist der Mensch weder der Herrscher noch Besitzer der Natur, obwohl er sich gern dazu aufspielen würde. Er kann sich als winziges Staubkörnchen im circa 15 Milliarden Lichtjahre sich erstreckenden Kosmos kaum noch als die Krone der Schöpfung fühlen. In der Tat, diese Selbstvergötzung ist wohl unwiederbringlich vorbei. Der Mensch hat im Laufe der Geschichte abendländischer Wissenschaft und Technik mehrere entscheidende Selbstbeschränkungen, Selbstkränkungen hinnehmen müssen, die seine anthropozentrische Selbstüberhöhung erschütterten bzw. zerstörten, nämlich der Mittelpunkt der Welt zu sein, Ziel und Krone der Schöpfung zu sein, eine absolute Sonderstellung gegenüber den Tieren innezuhaben, ein rein durch Vernunft bestimmtes Wesen zu sein usw. usw. Dennoch kann und muss man sagen, dass der Mensch auch weiterhin bestimmte Charakteristika und Grundeigenschaften bzw. Grundaufgaben hat, die ihm eine gewisse ausgezeichnete Stellung im Kosmos zumuten. Er ist nämlich das einzige verantwortliche Wesen, das für sich, seinesgleichen und aber auch (im Maße seiner Eingriffsmacht) für den ökologischen symbolischen Zusammenhang im Kleineren wie im Größeren biosphärenheit, ja, planetarisch bzw. global, Verantwortung zu übernehmen und zu multikultivieren hat. Diese ausgezeichnete Stellung liegt einerseits im Anthropologischen und Erkenntnistheoretischen.
7Der Mensch ist, soweit wir wissen, das einzige Wesen, das Naturzusammenhänge erkennen kann, Gesamtzusammenhänge deuten kann. In ihm erkennt sich die Natur sozusagen stellvertretend selber, und schon das gibt ihm eine gewisse Verantwortung, Verpflichtung und auch Würde. Macht, Können und Wissen verpflichten, erzeugen Verantwortlichkeit, zumindest ist das nach unserer moralischen Grundintuition so zu sehen. Der Mensch ist das einzige Wesen, das z.B. stellvertretend für andere Arten Verantwortung wahrnehmen kann und soll, ja, immer mehr muss: Parallel mit seiner technologischen Macht und dem Systemwissen wächst seine Verantwortlichkeit für Biozönosen, Biotope, Ökosysteme, Ökotechnosysteme sowie generell für das Verhalten seiner eigenen Art und für deren Einflussnahme auf die Biosphäre unseres Planeten sowie für das integrale Zusammenspiel, für die Funktion der biosphärischen Ökosysteme auf unserem Planeten. Das gilt zumal in dem Maße, in dem diese Ökosysteme immer mehr „Ökotechnosysteme“ und gar soziale „Ökotechnosysteme“, sozial beeinflusste „Ökosoziotechnosysteme“, geworden sind. Die Verantwortung kann er also nicht nur sozusagen auf sich selber, auf den Träger der Verantwortung für seine Handlungen und Folgen in Bezug auf Mitmenschen beziehen, sondern er kann und muss in diesem Sinne dann auch repräsentativ vorsorglich und fürsorglich Verantwortung übernehmen – beispielsweise für Natursysteme, für das Überleben von Arten, für die heute zunehmend diskutierte Biodiversität usw. Man sollte also die Macht der technischen Zivilisation, insbesondere auch die experimentellen Möglichkeiten des Eingreifens in Naturzusammenhänge und auch in biologische Zusammenhänge nicht zum Anlass einer neuen Selbstüberschätzung, zu einer biotechnologischen, gentechnokratischen oder bioethischen Hybris des Menschen nehmen – zumal nicht in einer Zeit, in der wie angedeutet Grenzen, schädliche Nebenwirkungen, Fallensituationen, unvermeidbare Dilemmata immer stärker imponieren – also Konfliktkonstellationen, die nur noch gemildert werden können, kaum noch gelöst, sondern nur geregelt werden könnten oder gemindert werden sollten/müssen. In allen Lebensbereichen mit Ballungsproblemen und Hochtechnisierungseffekten werden Fragen der Anfälligkeit und der Beeinträchtigung natürlicher Systemzusammenhänge gerade durch den Eingriff der Menschen immer wichtiger werden. Die angemessene Bewertung und Werteermittlung von Umweltgütern kann und müsste Teil eines Projekts sein, das gerade unserer Verantwortung auch für künftige Generationen – und zwar nicht nur für künftige menschliche Generationen – gerecht wird.
8Technische und gentechnische Erfolge sollten also nicht Anlass einer neuen Selbstüberschätzung, einer technologischen Hybris, des Menschen sein in einer Zeit, in der allenthalben Grenzen, schädliche Nebenwirkungen und Beeinträchtigungen natürlicher Systemzusammenhänge – gerade auch durch den Eingriff des Menschen – immer deutlicher werden. Nach wie vor bleibt auch der Mensch, jeder Mensch natürlich Gesetzen unterworfen, ist – trotz aller technischen Macht – Teil, winziges Glied, als Einzelwesen ein recht ohnmächtiges Partikelchen im Gesamtkosmos. Herausgehoben und besonders gefordert ist er allenfalls in Bezug auf sein Wissen: „Sagesse oblige!“ („Wissen/Weisheit verpflichtet!“) Dies gilt eben besonders auch moralisch: in Bezug auf seine Verantwortlichkeit für sich die Zukunft der Menschheit und neuerdings der ganzen Lebenssphäre und der Ökosysteme unseres Planeten.
9Relative Macht – und gerade auch Zerstörungsmacht – erzeugt eine besondere Verantwortung für jene Wesen und Systeme, die von den technischen Eingriffen, u.U. von dem Nichteingreifen abhängig sind. Und insofern wächst dem technischen Wesen, dem Homo faber technologicus, eine ganz besondere Verantwortung zu, der er sich bisher noch kaum genügend bewusst ist und gewachsen zeigt. Natur wird insoweit zum Gegenstand menschlicher Verantwortung.
10Die Säkularisierung, die Verweltlichung aller Lebensbereiche und der meisten Sinnfragen, die experimentelle Naturwissenschaft, der technische Zugriff – alle diese Entwicklungen führten in ihrer Gemeinsamkeit dazu, dass der Kosmos, die Welt, als Macht- und Machfeld, als Material, als Wirkbereich des Menschen verstanden wird – und als eben sonst nichts. Es ist und bleibt eine sehr einseitige Sicht, das Weltall ausschließlich als Maschine zu analysieren, selbst wenn ursprünglich diese Maschine zum höheren Ruhme Gottes diente. Gott aber wurde dann immer mehr an den Rand gedrängt, herausgedrängt, verdrängt. Die Mechanisierung des Weltbildes und die explosive Ausweitung der technischen Verfahren, Erzeugnisse und Systeme sowie der technologischen Macht führten zu einem gleichsam, wie man sagen könnte, technokratischen Naturverhältnis. Die Natur scheint den technokratischen Möglichkeiten des Menschen und der technischen Machbarkeit unterworfen, für beliebige Ziele einsetzbar, ausnutzbar. Es triumphiert die Vorstellung, dass man alles machen solle, was man machen kann. Das sei nun der (einzige) höhere Ruhm des Menschen. Dies führte dann zu der kaum glaublichen Äußerung Edward Tellers, des sog. „Vaters der Wasserstoffbombe“, dass der Mensch alles das, was er machen kann, auch machen solle. Teller hat sogar gesagt, dass man alles das, was man machen kann, auch anwenden solle (auch die H-Bombe?). Dieser technokratische Imperativ, dieser technizistische Machbarkeitswahn und die mit ihm verbundene Naturauffassung, geraten heute an gewisse Schranken, Schwellen und Grenzen, über die man nicht hinaus gehen kann, ohne entscheidende Schädigungen aller Systeme und auch der Menschen selber in Kauf nehmen zu müssen. Das gilt besonders für die Probleme in Ballungsgebieten und Industrielandschaften, in denen sich anhäufende Systemverstärkungseffekte unerwünschte Nebenfolgen der industriellen Umgestaltung der Landschaften und Lebenssysteme und der Technisierung der Welt unübersehbar geworden sind. Wie stark die relativ einseitig auf technische Machbarkeit und deren unbegrenzte Ausweitung und auf Beherrschung der Umwelt ausgerichtete Tendenz in der abendländischen Zivilisation – und mit deren weltweiter Ausbreitung auch für die Weltgeschichte – vorherrschend geworden ist, dürfte deutlich geworden sein.
© KIT Scientific Publishing, 2009