Die Sprache als Werkzeug der Persönlichkeit. Kreatives Schreiben und Kommunizieren als Schlüsselqualifikationen
p. 427-433
Plan détaillé
Texte intégral
1Nach vielen Diskussionen in den vergangenen Jahren, wie sich neue Zugänge in scheinbar kreativitätsferne Gebiete – wie die Wirtschafts-, Rechts- oder Naturwissenschaften – erschließen lassen, ist es inzwischen zur wichtigen Erkenntnis geworden, dass insbesondere kreative Methoden hilfreich sein können, über vorhandene, eventuell festgefahrene Strukturen nachzudenken, diese aufzubrechen und – auf kreativem Weg vielleicht gar zu überwinden. Einen wichtigen, möglicherweise den wichtigsten Weg in die Kreativität kann das Kreative Schreiben darstellen. Kreatives Schreiben – nicht nur als Training für den Erwerb einer höheren Schreibqualifikation, als Ausbildung einer gehobenen schriftlichen Kommunikation, sondern als Zugang, Grenzen zu überschreiten; sich Grenzüberschreitungen überhaupt erst zu ermöglichen.
1. Was ist das, Kreativität?
2Kreativität gilt als Fähigkeit schöpferischen Denkens und Handelns. Kreativität als die Fähigkeit des Menschen, Ideen und Produkte hervorzubringen, die neu sind oder in neuen Zusammenhängen erscheinen. Im Prinzip ist jeder Mensch zu solchen schöpferischen Leistungen in der Lage. Kreativität zulassen, heißt Initiative zu übernehmen, heißt das Leben zu gestalten, eine wandlungsfähige Haltung gegenüber den Ereignissen des Lebens zu übernehmen – und bereit zu sein, dies alles in neue Zusammenhänge zu stellen:
Beim divergenten Denken kommt es nicht, wie bei den herkömmlichen Tests der allgemeinen Begabung, auf das Finden nur einer richtigen Lösung an, sondern auf die Mannigfaltigkeit und Originalität der Antworten sowie auf Einfallsfülle und Umstrukturierung. Es wird durch die Faktoren der Wort- und Ausdrucksfähigkeit und die Faktoren der Flexibilität des Denkens erfasst.1
2. Mit Schreiben das Denken vernetzen
3Durch das Kreative Schreiben wird das Einfallspotenzial des Menschen ganzheitlich aktiviert. Während im rein sprachlichen Dialog oder beim Nachdenken Prozesse weitgehend deduktiv und linear ablaufen, wird beim Kreativen Schreiben durch die Gleichzeitigkeit von Nachdenken, handwerklichem Tun – dem reinen Schreibakt –, und kreativem Tun – dem präzisen, nuancierten Formulieren, der Wahl des Stilmittels, dem Wechsel zwischen Erzählebenen usw. – eine komplexe Vernetzung von verschiedenen äußeren und inneren Aktivitäten in Gang gesetzt: in jedem Fall ein Akt der Kreativität – beim Schreiben dem bildlichen Denken auf der Spur sein. Schon der amerikanische Pädagoge Tony Buzan hat in seinem Buch ,Use Both Sides of the Brain’2 festgestellt, dass beim Kreativen Schreiben ganz natürlich und mühelos ein Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften unter Einbeziehung des begrifflichen und des bildlichen Denkens stattfindet. Die natürliche Ausdrucksfähigkeit kann so durch das Kreative Schreiben entdeckt und entfaltet werden,3 das Schreiben findet als ganzheitlicher Vorgang statt,
als Ausdruck des elementaren Wunsches, das Erlebte zu formen, sich selbst auszudrücken, die verwirrende Vielfalt der Erfahrungen in unserer Innenwelt ebenso wie in der Außenwelt zu gestalten und zu strukturieren.4
3. Mit Schreiben sprachliche Spontaneität erwerben
4Wer mit Sprache kreativ umgeht, wer sich übt im Formulieren, in der genauen Bezeichnung von Gesehenem, Erlebtem, wer sich die Sprache so zu Eigen macht, dass sie ihm eine ,Spielwiese’ des Experimentierens, des Ausprobierens, des Herangehens an Grenzen und des Überschreitens von Grenzen wird, der wird automatisch eine Fähigkeit erwerben, die Sprache für sich als eine weitere, höhere Ebene von Welt zu entdecken: als Möglichkeit, mithilfe von Sprache die eigene Welt und Weltsicht zu erweitern, sie bunter, farbiger zu machen, die Welt intensiver zu erfahren, sie zu gestalten, ja gar neue Möglichkeiten von Welt zu schaffen. Und wer so in die Sprache als Möglichkeit einer neuen, weiteren Welt-,Ebene’ eintaucht, dem wird die Sprache nicht mehr nur Kommunikationsmittel sein, sondern Mittel der Erfahrung, Mittel der Reaktion auf das, was ihn umgibt; die Sprache als ein appropriates Werkzeug der eigenen Persönlichkeit. Die Folge wird eine sprachliche Spontaneität sein, die dem Gebrauchenden Spaß und ihn für seine Umwelt interessant macht, ohne dass er affektiert wirkt – weil eben diese Kreativität in der Sprache, diese Spontaneität in einer fortdauernden Arbeit an der Sprache erworben und nicht aufgesetzt ist. Fortwährende Arbeit an der (eigenen) Sprache lohnt sich also!
4. Kompetenz(-erwerb): ,Schreiben’ als Voraussetzung für weitere Kompetenzen
5„Schreiben als vierter Produktionsfaktor neben Kapital, Arbeit und Boden”5 – dieses Postulat scheint zunächst einmal maßlos übertrieben; bei näherem Nachdenken gewinnt es aber durchaus Berechtigung. Wer schlecht schreibt, und – erweitert – wer Sprache nicht einmal bloß schlecht, sondern auch nur unangemessen gebraucht, verliert Seriosität, verliert an Interessantheit, wird, soweit vorhanden, einen Kompetenzbonus verlieren. Und zwar selbst dann, wenn ernstzunehmende Fachkenntnisse vorhanden sind. Diese kommunizieren zu können in einer adäquaten, verständlichen Sprache, schriftlich wie mündlich, stellt genau die wesentliche Unterstützung dieser Fachkenntnisse dar: Kompetenz plus angemessene Kommunikation, könnte man sagen, als der wichtige Faktor erfolgreichen Auftretens, als ,Produktionsfaktor’. Und kreative Kommunikation kann nicht besser geübt werden als durch das Kreative Schreiben – wenn die Hirnhälften ,gezwungen’ sind zusammenzuarbeiten, zu interagieren; wenn die Überlegung stattfindet, wie ich das richtige Wort für meine Inhalte finde. Wer sich im und mit dem Schreiben übt, wird sich im mündlichen Kommunizieren leicht tun.
5. Schreiben: Beobachtung üben
6Kreatives Schreiben entfaltet Wirkungen über den reinen Schreibprozess hinaus. Einerseits wird der Schreibende durch das fortwährende Üben des (Kreativen) Schreibens sensibilisiert für sprachliche Formulierungen, andererseits korrespondiert diese Sensibilisierung sehr stark mit einer Verfeinerung der eigenen Beobachtungsfähigkeit: die Umwelt wird nuancierter, detailgenauer wahrgenommen und es wird versucht, das Wahrgenommene möglichst präzise in Sprache zu bringen. Dies bewirkt eine ,neue Offenheit’ gegenüber der eigenen Außen- und Innenwelt, der sensible kreativ Schreibende achtet auf die Korrelationen zwischen der eigenen Innen- und Außenwelt; er ist sensibel für ,aufgeschnappte’ Sprachbesonderheiten, er wird – weil er seine Umwelt möglichst nuanciert und präzise beschreiben möchte – versuchen, diese auch möglichst präzise wahrzunehmen – und zwar aus der Sicht des Beobachters heraus. Der kreativ Schreibende nimmt automatisch in einer Gleichzeitigkeit die Position des Beteiligten, des in Umweltprozesse Eingebundenen ein, aber auch die Stellung eines distanzierten Beobachters, der Geschehnisse möglichst neutral betrachtet. Aus dieser Doppelstellung heraus versucht er zu beschreiben; dies erfordert ein ständiges Üben und der fortgeschrittene kreativ Schreibende wird diese Doppelexistenz als Beteiligter und Beobachter nicht mehr nur im reinen Kreativen Schreiben üben, sondern im täglichen Leben. Frei nach dem Motto: ,Wie würde ich diese Situation jetzt beschreiben? Wie würde ich dieses kleine Geschehnis jetzt formulieren?’
7So kann sich jeder, der sich dem Kreativen Schreiben nähert, fortwährend in seiner Formulierungsfähigkeit und in dem Wechselspiel zwischen Nähe und Distanz üben. Eine Übung für das Leben.
6. Mit Kreativem Schreiben Sichtweisen verändern
8Der kreativ Schreibende wird so während des Schreibens zu einem ,anderen Menschen’. Die Veränderung seiner Weise des Sehens auf sich selbst und auf seine Umwelt überträgt sich auf sein Leben, das durch das Üben dieser Fähigkeit wesentlich komplexer wird; und dies nimmt er auch als wesentlich komplexer wahr.
9Freilich erfordert das Einlassen auf diesen Prozess auch Eigenleistungen: Er muss sich darauf einlassen, eigene innere und – falls erforderlich – auch äußere Grenzen zu überschreiten. Er wird sich auf das Fremde, das Unbekannte – im eigenen Leben und auch in der eigenen Umwelt – einlassen müssen, und zwar nicht nur als Ausnahme, sondern täglich, wo es ihm begegnet.
10Der geübte kreativ Schreibende wird sogar das Fremde suchen, weil sich genau hier die besten Möglichkeiten bieten, durch Reflexion des Fremden sich selbst und seine eigenen Reaktionen kennenzulernen, die eigene Sprache zu üben an diesem Wechselspiel zwischen bekanntem eigenem Inneren und fremdem Äußeren, aber auch zwischen dem Unbekannten in mir selbst und dem bekannten Äußeren, und, am spannendsten vielleicht, zwischen dem Fremden in mir und dem Fremden außerhalb von mir.
11Es ist fast schon selbstverständlich, dass dieser Prozess bei demjenigen, der sich darauf einlässt, eine immense Neugier mobilisiert: sich selbst besser kennenzulernen, aber auch von der Welt um mich, nah oder fern, möglichst viel in mein eigenes Weltbild einzubauen, um dann aus diesem grandiosen Fundus für mein eigenes Schreiben schöpfen zu können. Die Konsequenz solch einer Haltung zum Leben, aus dem Kreativen Schreiben heraus geboren, ist klar: die Phantasie erhält ganz neue Möglichkeiten des Eingreifens, des Gebärens von Gedankenkombinationen, die eigene Formulierungsfähigkeit wird aufgrund der Möglichkeit des Rückgriffs auf eine stark erweiterte Bibliothek an Bildern, Formulierungen, formulierungsfähigen Ereignissen, Eindrücken, aufgrund einer Vielzahl bewusst aufgenommener, neuer Sprachkombinationen, erfahren, sodass ab einem bestimmten Zeitpunkt, zu dem mir als kreativ Schreibendem dieses neue Potenzial bewusst wird, es auch immensen Spaß macht, auf diese eigene Bibliothek im Kopf zurückzugreifen und alle sprachlichen und kombinatorischen Register zu ziehen. Das macht mein Schreiben, aber auch meine Sprache in der mündlichen Kommunikation – und damit mich selbst, interessant und spannend.
12Ganz nebenbei habe ich einen Bildungseffekt: durch das bewusstere Wahrnehmen, durch den Drang, meine Bibliothek im Kopf ständig zu komplettieren, ungeachtet von fachlichen oder disziplinären Grenzen, erwerbe ich Wissen – und zwar in interdisziplinären Zusammenhängen. Das heißt, ich werde ständig gefordert, mein Wissen in Fachregister in meiner Bibliothek einzuordnen, zugleich aber sofort wieder Zusammenhänge zu anderen Registern herzustellen, sodass gerade der interdisziplinäre Aspekt abrufbar bleibt. Denn auf genau diesen kommt es beim Schreiben an: auf die Abrufbarkeit meines Wissens in ständig sich verändernden Zusammenhängen. Die Ausbildung einer komplexen Abstraktions- und Ausdrucksfähigkeit ist deshalb fast zwangsläufig.
7. Kreatives Schreiben bedeutet: Formulierung – Differenzierung – Nuancierung
13Jede Sprache bietet vielfältige Möglichkeiten. Das Schreiben bietet Gelegenheit, Sprache auszuloten. Kreativ auf ihre Möglichkeiten einzugehen, Nuancen zu finden für das, was ich ausdrücken möchte; Differenzen herauszuarbeiten, die genaueste Formulierung zu finden. Sieht man Sprache, sieht man das Schreiben so, dann ist es ein wahres Abenteuer, sich auf ihre Möglichkeiten einzulassen.
8. Kreatives Schreiben als Korrespondenz zwischen ,Farbigkeit’ und genauem Ausdruck
14Wer hat es nicht schon erlebt: ein Gegenüber spricht in Bildern, verwendet bunte Vergleiche, wirkt interessant; der andere redet farblos vor sich hin, dröge, beim Zuhören schaltet man nach dem dritten Satz ab, obwohl beide vielleicht über ein und dasselbe Thema sprechen. Hören Sie einmal genau hin: Wer gekonnt farbig spricht, verwendet auch die passenderen, genaueren, treffenderen Ausdrücke. Er regt in mir Saiten an, lässt in mir Erinnerungen, Bilder wach werden, die mir das Gesagte lebendig vermitteln. Genauso ist es beim Lesen: Während ich gefesselt werde von einem spannenden, bilderreichen Stil, lässt mich der abstrakte Stil kalt, ich bin gelangweilt.
9. Schließlich: Berufliche Nutzung des Kreativen Schreibens
15Es liegt auf der Hand: Interessantheit im Ausdruck beschränkt sich nicht nur auf den privaten Bereich. Gerade auch im Beruflichen ist heute eine angemessene, spannende Kommunikation wichtig. Also nicht übertrieben oder affektiert, nicht vordergründig oder so antrainiert, dass es jeder merkt. Sondern so, dass diese Interessantheit zur Persönlichkeit des Verwendenden gehört wie eine der Situation angemessene Kleidung; in einem stetigen Übungsprozess zum Teil der Persönlichkeit geworden ist. Damit wird das Kreative Schreiben, das Kreative Kommunizieren zu einer der wichtigsten Schlüsselqualifikation jedes beruflichen Agierens: vorhandene Inhalte mit Engagement und mit einer adäquaten Sprache ,rüberzubringen’. Inhalte freilich, das ist die Voraussetzung, müssen vorhanden sein. Auch das noch so geschliffene Schreiben, auch die noch so geübte Kommunikation kann eine Luftblase nicht zum Goldschatz machen; früher oder später würde sie nicht nur lautlos davonfliegen, sondern mit einem heftigen Knall einfach verpuffen.
Bibliographie
Literaturverzeichnis
Buzan, Tony: Use Both Sides of the Brain, New York 1976.
Kaulfush, Gisela: Divergentes Denken, in: Arnold Wilhelm (Hrsg.): Lexikon der Psychologie, A-Gyrus, Bd. 1, Freiburg/Basel/Wien 1980, S. 386.
Rico, Gabriele: Garantiert schreiben lernen, Reinbek bei Hamburg 1996.
Werder, Lutz von: Schreiben als Schlüsselqualifikation; Onlinedokument http://www.lutz-von-werder.de/subnav/creativ.html [07. 07 2009].
Weiterführende Literatur
Csikszentmihalyi, Mihaly: Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Grenzen überwinden, Stuttgart 2003.
Gardner, Howard: So genial wie Einstein. Schlüssel zum Kreativen Denken, Stuttgart 1996.
Gesing, Fritz: Kreativ Schreiben. Handwerk und Techniken des Erzählens, Köln 2004.
Knauss, Sibylle: Schule des Erzählens. Ein Leitfaden für Roman- und Drehbuchautoren, Berlin 2006.
Werder, Lutz von: Erfolg im Beruf durch kreatives Schreiben, Berlin/Milow 1995.
Notes de bas de page
1 Kaulfush, Gisela: Divergentes Denken, in: Arnold Wilhelm (Hrsg.): Lexikon der Psychologie, A-Gyrus, Bd. 1, Freiburg/Basel/Wien 1980, S. 386.
2 Tony Buzan: Use both sides of the brain, New York 1976.
3 Vgl. Gabriele Rico: Garantiert schreiben lernen, Reinbek bei Hamburg 1996, S. 11.
4 Ebd., S. 14.
5 Vgl. Onlinedokument http://www.lutz-von-werder.de [07. 07. 2009].
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009