Schlüsselqualifikationen für die optische/medizintechnische Industrie1
p. 229-240
Texte intégral
1. Chancen in der optischen Industrie
1.1. Die Carl Zeiss AG
1Als innovationsstarker Anbieter von Produkten und Dienstleistungen in der zukunftsorientierten optischen Industrie zählt Carl Zeiss zu den besonders forschungsintensiven Technologiekonzernen. Die Carl Zeiss Gruppe hat sich auf die drei strategischen Wachstumsfelder Medical and Research Solutions, Industrial Solutions sowie Lifestyle Products spezialisiert. In diesen Wachstumsfeldern ist Carl Zeiss in fünf Unternehmensbereiche gegliedert, die als marktorientierte Tochterunternehmen mit weitgehender Selbstständigkeit und Eigenverantwortung in ihren Märkten in der Regel die Position eins oder zwei belegen. Das Augenoptik-Geschäft firmiert als Carl Zeiss Vision International GmbH und belegt unter den Brillenglasanbietern weltweit Platz zwei. Diese Gesellschaft ist zu jeweils 50% im Besitz der Carl Zeiss AG und eines Finanzpartners.
1.2. Wirtschaftliches Umfeld
2Als Anbieter optischer Technologien agiert die Carl Zeiss Gruppe in einem bedeutenden Zweig für die deutsche Wirtschaft: Die deutsche Photonik-Industrie generiert Erlöse in Höhe von rund 22 Milliarden Euro (2005). Darüber hinaus sind etwa 150.000 Menschen direkt in der deutschen Photonik-Industrie beschäftigt. Den größten Anteil besitzen hierbei kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Indirekt beeinflusst von den optischen Technologien werden sogar rund 1 Million Arbeitsplätze, dies sind 15% aller Arbeitsplätze in der deutschen Industrie. Deutsche Unternehmen sind in diesem Industriezweig innerhalb der EU sowie in globalen Märkten gut positioniert und werden weltweit als Partner anerkannt. Generell zeichnet sich die Photonik-Industrie durch eine viel versprechende Zukunft sowie exzellente Arbeitsplatzmöglichkeiten aus.
1.3. Bedarf an Fach- und Führungskräften
3Angesichts dieser dynamisch wachsenden Industrie wird der Bedarf an hochqualifizierten Fach- und Führungskräften, insbesondere im Umfeld Forschung & Entwicklung (F&E) in Zukunft ein kritischer Erfolgsfaktor sein. Abbildung 3 zeigt am Beispiel von Carl Zeiss den Verlauf und den anhaltenden Trend im Bereich Forschung und Entwicklung.
2. Case Study Carl Zeiss Meditec AG
2.1. Medizintechnik bei Carl Zeiss
4Carl Zeiss hat auf dem Gebiet der Medizintechnik mehr als 100 Jahre Erfahrung. Sie wurde als Beispiel gewählt, weil sie sich dynamisch entwickelt, hoch komplex ist und eine Zukunfts- und Schlüsselbranche darstellt. Heute firmiert die gesamte Medizintechnik von Carl Zeiss unter dem Dach der Carl Zeiss Meditec AG, die mit weltweit rund 2.100 Mitarbeitenden (Stand 30. 09. 2008) erfolgreich im Bereich der Augenheilkunde sowie Mikrochirurgie tätig ist.
5In der Augenheilkunde bietet die Carl Zeiss Meditec Komplettlösungen für die vier Hauptkrankheitsbilder Fehlsichtigkeit (Refraktion), Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom) und Netzhauterkrankungen (Retina-Erkrankungen) an. Die Systemlösungen des Unternehmens kommen während des gesamten Krankheitsverlaufs – von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge – zum Einsatz. Im Bereich der Mikrochirugie (Neuro- und HNO-Chirurgie) ist die Carl Zeiss Meditec der weltweit führende Anbieter von Operationsmikroskopen und innovativen Visualisierungslösungen. Diese werden hauptsächlich zur Unterstützung bei der Entfernung von Tumoren, der Behandlung von Gefäßerkrankungen sowie der Therapie funktioneller Krankheiten verwendet. Abgerundet wird das Medizintechnik-Portfolio durch Visualisierungssysteme für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und innovative, viel versprechende Zukunftstechnologien wie die intraoperative Strahlentherapie. Mit ihr lassen sich beispielsweise Brustkrebs- und Hirntumorerkrankungen bereits während der Operation gezielt radiotherapeutisch behandeln.
2.2. Zukünftige Herausforderungen der Medizintechnik
6Eine wachsende Weltbevölkerung, ein steigender Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung, neuartige Behandlungsmethoden und steigende Erwartungen der Ärztinnen und Ärzte und Patientinnen und Patienten an Behandlungsergebnisse führen zu einem hohen und nachhaltigen Wachstum in der Medizintechnik. Bedingt durch die zunehmende internationale Angleichung von medizintechnologischen Standards nimmt als Folge die Internationalisierung des Medizintechnikmarktes stark zu. Darüber hinaus sorgen neuartige Behandlungsmethoden und zunehmender Wettbewerb für hohen Innovationsdruck in der Medizintechnik und damit für steigende Entwicklungsaufwendungen. So erzielen deutsche Unternehmen im Medizintechnik-Markt über 50% ihres Umsatzes mit Produkten, die jünger als zwei Jahre sind.2
7Um in diesem globalen bzw. branchenweiten Wettbewerb zu bestehen, hat sich Carl Zeiss als Ziel gesteckt, in seinen Märkten Markt- und Technologieführer zu sein. Zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und um zusätzliche Wachstumsoptionen zu erschließen, wurden diverse Akquisitionen und Fusionen durchgeführt, wie die Übernahme der Laser Diagnostic Technologies, Inc. (LDT), durch die Carl Zeiss Meditec im Dezember 2004 oder der Erwerb der Acri. Tec AG im Oktober 2007.
3. Zukunftsfähige Schlüsselqualifikationen und ihr Status
8Betrachtet man die oben genannten Anforderungen, so wird deutlich, dass dadurch die fachlichen und sozialen Ansprüche an unsere Mitarbeitenden immer komplexer werden. Um dieser Entwicklung nachhaltig gerecht zu werden, halten wir die folgenden Schlüsselqualifikationen für eine Voraussetzung heutigen und zukünftigen Erfolges.
3.1. Technische Fachkompetenz und Geschäftsverständnis
9Die exzellente Ausprägung der technischen Fachkompetenz erhält bei Carl Zeiss höchste Priorität, da wir als innovationsstarker Technologiekonzern in besonderem Maße von der technischen Fachkompetenz unserer Mitarbeitenden abhängig sind, um dem zunehmenden Innovationsdruck in der Medizintechnikbranche standzuhalten. Daneben fordern wir Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge in sämtlichen Bereichen unseres Unternehmens, so dass alle Handlungen von den jeweiligen Mitarbeitenden unmittelbar auf ihre möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen hin beurteilt werden können. Die technische Fachkompetenz befindet sich aktuell bei Berufseinsteigern von Universitäten und technischen Hochschulen auf einem relativ hohen Niveau. Dies zeugt von dem heute sehr guten Ausbildungsstandard dieser Hochschulen. Das Geschäftsverständnis der meisten Absolventinnen und Absolventen ist dagegen eher gering.
3.2. Fähigkeit, Probleme selbständig zu lösen
10Selbstständige Problemlösung, die Kompetenz, Problemlösungsprozesse anzustoßen und zu organisieren sowie die Fähigkeit, beim Auftreten einer Konfliktsituation den Gedankenaustausch aktiv einzuleiten und die Gruppen-, Kommunikations- und Leitungsstruktur dem jeweiligen Problemtyp entsprechend zu gestalten, ist eine Antwort auf die Herausforderungen von zunehmend komplexeren Umfeldern. Die von uns bei Absolventinnen und Absolventen beobachtete Problemlösungsfähigkeit ist sehr unterschiedlich ausgeprägt, und weist darüber hinaus eine abnehmende Tendenz auf. Kritisch ist dies vor allem vor dem Hintergrund, dass die Absolventinnen und Absolventen dadurch keineswegs für die bei uns im Entwicklungsbereich übliche Projektarbeit befähigt sind.
3.3. Kreativität, Improvisationsvermögen und Eigeninitiative
11Kontinuierlich wachsende Anforderungen durch Wettbewerb, Kundinnen und Kunden, Lieferantinnen und Lieferanten, erfordern ein hohes Maß an Kreativität und Improvisationsvermögen. Wir erwarten von unseren Mitarbeitenden, dass sie sich für unsere Dienstleistungen und Produkte einsetzen sowie die Strategie unseres Unternehmens unterstützen. Zur weiteren Sicherung eines ausgeprägten Innovationspotenzials legen wir großen Wert auf Neugier und Eigeninitiative. Wir fördern ausdrücklich das Entwickeln, Vorstellen und Durchsetzen eigener Lösungsvorschläge unserer Mitarbeitenden. Wir finden Kreativität, Improvisationsvermögen und Eigeninitiative der heutigen Absolventinnen und Absolventen auf höchstens mittlerem Niveau ausgebildet.
3.4. Interdisziplinäre Projekterfahrung
12Projektarbeit ist eine ideale Möglichkeit, Fachkompetenz und methodisches Know-how anzuwenden und alle anderen oben genannten Schlüsselqualifikationen weiter auszubilden. Interdisziplinäre Projekte fördern insbesondere das Verständnis für angrenzende Gebiete sowie den Blick über den ,eigenen Tellerrand’ hinaus ebenso wie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schnell erfassen und strukturieren zu können, der heute zunehmend neben der hohen Fachkompetenz erforderlich ist. Die Mehrzahl der Absolventinnen und Absolventen bringt auf diesem Feld ein eher durchschnittliches Maß an Erfahrungen mit.
3.5. Kommunikationsfähigkeit, Netzwerkfähigkeit
13Kernaussage dieser Qualifikationsanforderung ist es, seinem Gegenüber eine Botschaft richtig zu verstehen zu geben und Aussagen anderer richtig zu interpretieren – z. B. im Rahmen von Gesprächen, Präsentationen, Schriftwechseln oder Verhandlungen. Dazu gehört nicht nur, gut zuzuhören, sondern auch alle anderen Signale wie Mimik, Gestik und Körperhaltung zu entschlüsseln und entsprechend zu reagieren. Ein ausgeprägtes Netzwerk und die richtigen Kontakte in der ganzen Welt werden immer wichtiger, um eine umfassende Versorgung mit relevanten Informationen sicherzustellen, so dass der Aufbau und die Nutzung von Netzwerken heute zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Kommunikationsfähigkeit ist innerhalb der Fachthemen gut, generell gibt es jedoch ein deutliches Verbesserungspotenzial.
14Die Fähigkeit der Absolventinnen und Absolventen, Netzwerke zu knüpfen und in ihnen zu agieren, ist in den meisten Fällen eher durchschnittlich ausgeprägt, eine steigende Tendenz ist zu beobachten.
3.6. Interkulturelle Kompetenz, internationale Erfahrung
15In einem global agierenden Unternehmen wie Carl Zeiss ist es von höchster Bedeutung, neben der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit auch über interkulturelle Kompetenz zu verfügen, das heißt den richtigen Umgang mit fremden Kulturen, die Kommunikation in einer fremden Sprache und professionelle Umgangsformen hinsichtlich Gesprächs- und Verhandlungsführung zu beherrschen. Internationale Erfahrungen helfen, ein Gespür für die Besonderheiten anderer Kulturen zu entwickeln. Die interkulturelle Kompetenz und die Zahl der Absolventinnen und Absolventen mit internationaler Erfahrung sind aktuell durchschnittlich ausgeprägt, steigen jedoch stetig an. Dies ist wohl bedingt durch ein zunehmendes Angebot an Austauschprogrammen sowie Auslandssemestern bzw. -praktika.
3.7. Prozess-Know-how und Kenntnisse über Abläufe in der Industrie
16Ein grundlegendes Verständnis für Prozesse und Abläufe innerhalb eines global agierenden Industrieunternehmens ist für Mitarbeitende, die sich in einem komplexen Wettbewerbsumfeld bewegen, heute eine unabdingbare Voraussetzung, um Zusammenhänge erkennen und Sachverhalte angemessen beurteilen zu können. Grundkenntnisse über konkrete Prozesse in Unternehmen sowie der jeweiligen Industrie sind bei vielen Absolventinnen und Absolventen technischer Hochschulen erfahrungsgemäß eher schwach ausgeprägt.
4. Universitäten und Industrie als Partner in der Ausbildung
17Industrie sowie Absolventen sind gleichermaßen an der Ausbildung von Schlüsselqualifikationen interessiert: In der kontinuierlichen Arbeit mit Absolventinnen und Absolventen zeigen diese ein wachsendes Interesse an einer Vertiefung ihrer Schlüsselqualifikationen, um sich auch international eine gute Ausgangsposition zu verschaffen. Um diesem Interesse gerecht zu werden und eine bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen, sollten sich Universitäten sowie Industrieunternehmen auf diesem Feld gemeinsam engagieren. Die Universitäten sollten den Absolventinnen und Absolventen in erster Linie ein solides Fundament an Fachkompetenz vermitteln, das mit den oben genannten Schlüsselqualifikationen und Erfahrungen (Soft Skills) ergänzt wird. Dieses Qualifikationsprofil wird dann in der Industrie weiter ausgebaut und geschärft.
4.1. Anforderungen an die universitäre Ausbildung
18Wie schon unter Punkt 3 verdeutlicht, ist derzeit allerdings noch an vielen Stellen eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem von der Industrie geforderten Grundstock an Schlüsselqualifikationen und dem aktuellen Ausbildungsstatus der Absolventinnen und Absolventen bezüglich dieser Anforderungen erkennbar.
19Exzellenz in technischer Fachkompetenz erhalten. Der heutige gute Stand an technischer Fachkompetenz muss auch in den neu eingeführten Bachelor-/Master-Studiengängen sichergestellt und weiter entwickelt werden, um aktuellen Tendenzen zur Verwässerung der Standards entgegenzuwirken. Es muss dabei besonders darauf geachtet werden, dass die wünschenswerte Kürze des Studiums nicht zu Lasten der Selbstständigkeit geht.
20Grundlegende Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge schaffen. Ergänzend sollten grundlegende Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge verpflichtend in den Fächerkanon aufgenommen werden: strategisches Management, Organisation, Marketing, Innovationsmanagement, Kostenrechnung und -management, Investitionsrechnung, Unternehmensbewertung, Finanzmanagement, wertorientierte Unternehmensführung, Controlling.
21Projekte, Projekte, Projekte. Dringend nötig ist Ausbildung und vor allem praktische Erfahrung in Projektarbeit, speziell in interdisziplinären und internationalen Projekten. So könnten auch andere schwach ausgeprägte Qualifikationen (selbstständige Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, Improvisationsvermögen, Eigeninitiative, Netzwerkfähigkeit, interkulturelle Kompetenz) stark gefördert werden. Neben der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen auch in technischen Studiengängen könnte die Veränderung der Struktur des Studiums hilfreich sein: Um hier eine praxisnahe Vermittlung der Vorlesungsinhalte zu gewährleisten, sollten verstärkt Projekt- und Teamarbeiten angeboten werden. Darüber hinaus bieten die Einführung von Pflichtpraktika in Industrieunternehmen im In- und Ausland sowie die Umsetzung eigener Lösungsvorschläge anhand fremdsprachiger Präsentationen eine Chance zur Gestaltung einer effektiven Basisaufbauarbeit. Internationale Projekte und die Honorierung außerfachlicher Arbeit (Studium generale) können die interkulturelle Kompetenz fördern. Ziel sollte es sein, die Lücke zwischen den Anforderungen der Industrie und dem Ausbildungsniveau der Absolventinnen und Absolventen langfristig zu minimieren.
4.2. Ergänzende Ausbildung in der Industrie
22Nach Abschluss des Studiums ist es die Aufgabe von Industrieunternehmen wie Carl Zeiss, die Qualifikationsbasis der Absolventinnen und Absolventen weiter auszubauen. Dazu wurden bei Carl Zeiss konzern- und bereichsspezifische Entwicklungsmodule entwickelt, die individuell ausgewählt und angepasst werden. Das Top Trainee-Programm ermöglicht interessierten Hochschulabsolventinnen und -absolventen, sich fach- und abteilungsübergreifend den Themen und Aufgaben ihrer späteren Funktion im Unternehmen zu nähern. Innerhalb von 15 Monaten werden die Trainees für eine anspruchsvolle Fachfunktion mit Schnittstellencharakter qualifiziert – eine ideale Ausgangsposition für eine hervorragende Fachoder Führungskarriere bei Carl Zeiss. Das Junior Leadership Program (JLP) stellt eine qualitativ hochwertige Weiterentwicklung der Nachwuchsführungskräfte sicher. Auslandserfahrungen werden durch die Übernahme von Funktionen bei internationalen Carl Zeiss Gesellschaften im Rahmen des Global Mobility Program gefördert. Hier werden die interkulturellen Kompetenzen und das internationale Business-Know-how der Mitarbeitenden systematisch gefördert und ausgebaut.
23Karriere machen bei Carl Zeiss bedeutet allerdings nicht nur, ,Höhe gewinnen auf der Karriereleiter’, sondern auch ,Vertiefung im jeweiligen Fachthema’. Deshalb bietet Carl Zeiss zusätzlich zu einer Karriere im General Management eine Fachkarriere an. Bei dieser stehen also nicht Führungs- und Managementverantwortung im Vordergrund, sondern die Erweiterung und aktive Anwendung des eigenen Fachwissens. Kriterien für die Ernennung in die Fachlaufbahn sind: technisches Wissen, Ideenführerschaft, Problemlösung, Wirkung und Marktverfügbarkeit. Diese Karriere umfasst die Stufen Senior-, Staff-, Principal-, Senior Principalund Fellow Scientist/Engineer wobei die einzelnen Stufen den entsprechenden Stufen einer General Management-Karriere entsprechen (siehe Abbildung 5). Typische Karrierepfade bei Carl Zeiss Meditec werden an zwei Beispielen vorgestellt: Das erste Beispiel zeigt Dr. Hans-Joachim Miesner, der nach seinem Studium und der anschließenden Promotion in Physik eine erfolgreiche Karriere im General Management gestartet hat. Das zweite Beispiel erläutert den Weg von Dr. Michael Kempe, ebenfalls promovierter Physiker, der eine Fachkarriere eingeschlagen hat.
5. Mitarbeiterqualifizierung – Case Study Carl Zeiss Meditec
24Im Rahmen des First Step Programms werden durch die Zusammenarbeit mit Studierenden sowie Professorinnen und Professoren ausgewählter Universitäten und Fachhochschulen Schnittstellen zwischen der Carl Zeiss Meditec und den Hochschulen geschaffen. Bereits in der Praktikums- und Diplomarbeitsphase werden Studierende z. B. in aktuelle Entwicklungsprojekte, interne Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie wertschöpfende Tätigkeiten eingebunden. Im Rahmen des Patenprogramms steht dem Berufsanfangenden eine Patin oder ein Pate in der Eingliederungszeit unterstützend zur Seite, vermittelt Spielregeln, beantwortet Fragen und sorgt für eine schnelle Orientierung bei Carl Zeiss.
25Um das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums den potenziellen Mitarbeitenden von morgen zu vermitteln, halten Führungskräfte regelmäßig Fachvorträge an ausgesuchten Hochschulen ,sind auf Hochschulkontaktmessen präsent und richten jährlich stattfindende ,Adventure Days’3 aus.
6. Resümee
26Betrachtet man die oben genannten Anforderungen an zukünftige Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studiengänge, so ist heute deutlich zu erkennen, dass sich die Top-Universitäten auf einem guten Weg befinden, das erforderliche Fundament an Fachwissen für den Berufseinstieg zu schaffen. Die Exzellenz in der Fachkompetenz sollte in Zukunft bewusst sichergestellt und ausgebaut werden. Grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge und Abläufe müssen in Theorie und Praxis ausgebildet werden. Dazu muss die Ausbildung von Soft Skills (selbstständige Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, Improvisationsvermögen, Eigeninitiative, Netzwerkfähigkeit, interkulturelle Kompetenz) in das Studium integriert werden, z. B. über ein stärkeres Angebot von Projektarbeit. Gelingt es, die Lücke zwischen den Anforderungen der Industrie und dem Ausbildungsniveau der Absolventinnen und Absolventen langfristig zu minimieren, können Universitäten und Industrie gemeinsam zu nachhaltigem Wachstum und damit zur Sicherung des Standorts Deutschland beitragen.
Notes de bas de page
1 Besten Dank an Eva Sesselmann und Kathrin Kunze, die zum Entstehen dieses Artikels maßgeblich beigetragen haben.
2 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005): Studie zur Situation der Medizintechnik in Deutschland im internationalen Vergleich; Onlinedokument http://www.bmbf.de/pub/situation_medizintechnik_in_deutschland.pdf [07. 07. 2009].
3 Studierende und Professoren besuchen Carl Zeiss Medizintechnik.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009