Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
|Abbildungsverzeichnis
Texte intégral
1Abbildung 1.1: Ausgangsproblem 3
2Abbildung 2.1: Arbeitsdefinition von Vulnerabilität eines Haushalts aufgrund einer Gefahr 12
3Abbildung 2.2: Das ‚Pressure and Release Modell’ im Kontext von Zyklonen in Bangladesch 21
4Abbildung 2.3: Lebensbedingungen eines Küstenhaushalts in Bangladesch 24
5Abbildung 2.4: Wirkungsmodell des analytischen Konzeptes 24
6Abbildung 3.1: ‚Tri-Angulation’ Ansatz der Forschung 27Abbildung 3.2: Studiengebiete 29
7Abbildung 3.3: Methodische Konzepte dieser Forschung. 32
8Abbildung 3.4: Methoden zur Beantwortung der Forschungsfragen 33
9Abbildung 3.5: (1) Befragung; (2) Verteilung der Notnahrungsmittel während der Befragungsaktion 34
10Abbildung 4.1: Kapazität der ‚Cyclone Shelter’ 54
11Abbildung 4.2: (1) Verbreitung der Frühwarnung durch freiwillige Helfer, (2) Evakuierung zu sicheren Orten. 56
12Abbildung 4.3: Kartierung der Deichbrüche im Dorf Padmapukur, Koyra. 61
13Abbildung 4.4: Diagramm zur Darstellung der Mobilität während des Zyklons 66
14Abbildung 4.5: Verteilung der Befragten nach ihrem monatlichen Einkommen in der Gabura Union 68
15Abbildung 4.6: (1) Holzrahmenhaus, (2) Selbst errichtetes Haus von Armen, die keine Hilfe von externen Trägern erhielten, (3) Erhöhtes Haus mit Hilfe externer Unterstützung errichtet (4) Zweizimmer-Haus mit Hilfe von externen Trägern errichtet, (5) Selbst errrichtetes Haus von den Reichen. 72
16Abbildung 4.7: Strategien zur Trinkwasserversorgung der Haushalte. 74
17Abbildung 4.8: Bau von Ringdämmen 74
18Abbildung 4.9: (1) Gebrochener Deich (2) Wiederaufbau eines Bambuszauns und Sandschüttung 75
19Abbildung 4.10: Köhlerei nach dem Zyklon 80
20Abbildung 4.11: Wechsel von Betroffenen von der Landwirtschaft zu anderen Tätigkeiten. 80
21Abbildung 4.12: Soziale Cluster der Befragten, die nach dem Zyklon die Migration als Anpassungsstrategie gewählt hatten 89
22Abbildung 5.1: Probleme bei der Nothilfe 97
23Abbildung 5.2: Venn-Diagramm der Beteiligten bei der Nothilfeverteilung und ihre Position 99
24Abbildung 5.3: Vorschläge der Befragten, um die Nothilfeverteilung zu verbessern 99
25Abbildung 6.1: Pfad Analyse der Migration nach den Katastrophen 109
26Abbildung 7.1: ‚Cyclone Shelter’ am 09. April 2009, Southkhali Grundschule, Sharankhola 111
27Abbildung 7.2: Verteilung des SSI nach ihrer Bereitschaft und lokalem Wissen 114
28Abbildung 7.3: Verteilung des SSI nach SOVI und SPVI 115
29Abbildung 7.4: Verteilung des SSI und Einzugsgebiet der Cyclone Shelter 115
30Abbildung 7.5: SSI Verteilung und Einzugsgebiete von ‚Cyclone Sheltern’ 117
31Abbildung 8.1: Verteilung des Social Vulnerability Index (SOVI) 125
32Abbildung 8.2: Verteilung des SOVI 126
33Abbildung 8.3: Normalverteilung des SPVI 127
34Abbildung 8.4: Die Anfälligkeit bei Überflutung durch Sturmflut 127
35Abbildung 8.5: Verteilung der befragten Haushalte nach ihrer Lage über NN (Normal Null) 128
36Abbildung 8.6: Zusammenhang zwischen SOVI und SPVI 129
37Abbildung 8.7: Wechselbeziehungen zwischen SOVI und SPVI entsprechend ihrer regionalen Verteilung 131
38Abbildung 9.1: Zukünftiges Forschungskonzept 137
© KIT Scientific Publishing, 2014
Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0