Précédent Suivant

Schlüsselqualifikationen an Technischen Hochschulen. Vorwort

p. 11-13


Texte intégral

1Der Begriff Schlüsselqualifikationen bezeichnet etwas, das im akademischen Studium seit jeher selbstverständlich sein müsste. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen beinhaltet das, was zu einer in allen Belangen erfolgreichen Persönlichkeit führt. Die Tradition, in der die Diskussion um die Entwicklung von curricularen Schlüsselqualifikationen steht, reicht demzufolge auch weit bis in die Antike zurück.

2Die gegenwärtige Diskussion und die heutige Forderung, dass Schlüsselqualifikationen ein verbindlicher Teil des Studiums sein sollen, erklärt sich an Technischen Universitäten jedoch aus einem zeitbezogenen Kontext. Der gesellschaftliche Wandel erfordert besonders durch die beschleunigte technische Entwicklung ein Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung. Auch dies scheint selbstverständlich und nicht allein für die Gegenwart gültig. Gerade im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich sehen sich jedoch Forscherinnen und Forscher heute Handlungsoptionen gegenüber, die in ihren Auswirkungen weit über das vorhersehbare Maß hinausgehen können.

3In der Wirtschaft spielen Konzepte einer Corporate Social Responsibility vermehrt eine Rolle. Ein von Kunden erwartetes soziales Engagement setzt entsprechend sensibilisierte Führungskräfte voraus. Neben spezialisiertem Wissen sind Kenntnisse, die das Denken und Erkennen in überfachlichen Zusammenhängen fördern, notwendig: sie zu verorten und zu kommunizieren muss bewusst erlernt werden. Und schließlich ist eine humanistische Bildung eine Schlüsselqualifikation per se – eine Tatsache, die nach Kriegsende, als an vielen Universitäten ein Studium Generale eingerichtet wurde, noch virulenter war, als dies heute gerade an Technischen Universitäten der Fall zu sein scheint. Am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale und an dessen Vorgängerinstitutionen, dem Institut für Angewandte Kulturwissenschaft und dem Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH) waren dies die zentralen Motivationen der Gründung. Es sind bis heute existenziell die Leitgedanken und Ziele der Zentrumsarbeit.

4Die jahrzehntelange Betätigung im Bereich Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb und überfachlicher Lehre kann nun, angestoßen durch den Bologna-Prozess und dessen Vorgaben der curricularen Verankerung von Schlüsselqualifikationsangeboten, in eine aktuelle und breit geführte hochschulpolitische Diskussion münden. Gerade im Jubiläumsjahr 2009, in dem auf zwanzig Jahre Angewandte Kulturwissenschaft an der Universität Karlsruhe zurückgeblickt werden kann und vor allem sich die Einführung des Studium Generale im Wintersemester 1949/50 zum sechzigsten Male jährt, freut es uns, mit dem vorliegenden Band diese Thematik aufgreifen und vertiefen zu können.

5Angeregt durch die Tagung des ZAK ,Schlüsselqualifikationen an Technischen Hochschulen’ im November 2006, bestand zunächst der Wunsch, in einer Publikation die Tagungsergebnisse festzuhalten. Enstanden ist nun ein Band, der erstens die Situation an Technischen Universitäten beschreibt. Diskutiert werden die besonderen Anforderungen bezüglich gesellschaftlicher Verantwortung, die die TUs ihren Studierenden, neben der fachlichen Qualifikation und der persönlichen ’Karrierefähigkeit’, vermitteln sollen. Zweitens jedoch ist es uns wichtig, die universitäre Kompetenzdiskussion facettenreicher darzustellen und zu erforschen, als dies bisher meist der Fall war. Historische Analysen und Entwicklungsdarstellungen, theoretische Diskussionen, eine Kontextualisierung im Rahmen der Globalisierungs- wie auch der Bildungsdebatte, machen den ersten Block an Beiträgen aus. Anschließend werden anhand von empirischen Untersuchungen, Projektdarstellungen und des Wettbewerbs des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft Ansätze zur Beantwortung der Frage, welche Auffassung und Angebote von Schlüsselqualifikationen speziell an Technischen Universitäten sinnvoll sind, dargestellt und diskutiert. Wichtig ist es uns auch, die Perspektive umzukehren und zu fragen, welche Erwartungen die Wirtschaft und die Gesellschaft gegenüber Absolventinnen und Absolventen Technischer Universitäten haben. Vertreter namhafter Firmen sowie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kommen hier zu Wort.

6Einen Schwerpunkt des Bandes bildet die Darstellung des Spektrums, aus dem sich das Angebot zusammensetzt. Hier wurde das Augenmerk vor allem auf Qualifikationen gelegt, die besonders im Fokus des Interesses stehen, wie etwa Sozial-, Kultur- oder Genderkompetenz, Ethik oder Medienkommunikation. Abschließend schildern Verantwortliche einzelner Universitäten ihre theoretischen Ansätze und ihre je eigenen Wege der curricularen Verankerung sowie der begleitenden Forschung und Projektarbeit.

7Hier wie auch in den anderen Beiträgen des Bandes wird deutlich, dass es den Königsweg zum erfolgreichen Erwerb von Schlüsselkompetenzen nicht gibt. Die Publikation möchte genau diese Heterogenität der aktuellen Diskussion und des Status quo darstellen. Auch wenn starre Konzepte und Normierungen auch immer die Flexibilität und die individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse der Studierenden einer Universität einschränken würden, muss dennoch um geltende Auffassungen und Standards von Zielvorstellungen gerungen werden. In diesem Sinne ist es uns ein Anliegen, die gegenwärtigen fruchtbaren Entwicklungen zu dokumentieren. Mit diesem Band wollen wir reichhaltige Ansatzpunkte und Anregungen zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Schlüsselqualifikationen geben. Wir wollen aber auch die theoretische Diskussion wiederbeleben und anknüpfen an vergangene Thesen und Programmatiken. Denn ebenso wie in den Fachdisziplinen werden Ansätze und Umsetzungen im Bereich SQ dynamisch weiterentwickelt – als Folge veränderter Lebenswirklichkeiten und Herausforderungen einerseits und als Reaktion auf neue Erkenntnisse andererseits.

8Mein Dank gilt dabei all denen, die die Thematik der Schlüsselqualifikationen am ZAK in den letzen Jahren mit großem Engagement bearbeitet haben. Iris Helene Koban und Jens Görisch sei für ihre mehrjährige Arbeit im Forschungsprojekt Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten gedankt; Frau Koban außerdem für die Organisation des Workshops. Dem baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur für die Finanzierung des Projekts sowie besonders Rainer Wetzler von der TU München und Wim Görts von der TU Darmstadt als unseren Projektpartnern für die konstruktive Zusammenarbeit. Beim Forum SQ Baden-Württemberg bedanke ich mich für den stets fruchtbaren Austausch.

9Für das Zustandekommen dieser Publikation, die Mithilfe bei der Konzeption und die aufwändigen Redigierungsarbeiten danke ich vom ZAK-Lektoratsteam ganz besonders Christine Mielke sowie Claudia Fritz, Jasmin Halt, Janina Hecht, Yvonne Ebner und Nina Schuster. Frau Mehl vom Universitätsverlag Karlsruhe unterstützte uns in allen grafischen Fragen, auch ihr und allen Kolleginnen und Kollegen ein Dankeschön.

10im Oktober 2009

Précédent Suivant

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.