Table des matières
Caroline Y. Robertson-von Trotha
Problemkreise der Angewandten KulturwissenschaftVorwort zur Heftreihe
Caroline Y. Robertson-von Trotha
Schlüsselqualifikationen an Technischen Hochschulen. VorwortDas Studium an einer Technischen Universität zwischen Bildung und Ausbildung
Caroline Y. Robertson-von Trotha
Schlüsselqualifikationen revisited. Ein altes Thema in Zukunftskontexten- 1. Einleitung
- 1.1. Scientific Literacy: eine Schlüsselqualifikation in besonderer Verantwortung der Technischen Hochschulen?
- 2. Die globalisierte Wissenschaftsgesellschaft und ihre Folgen
- 2.1. Von der Wissensgesellschaft zur Wissenschaftsgesellschaft
- 2.2. Globalisierung als Handlungskontext
- 2.2.1. Globalisierung und die reflexive Moderne
- 2.2.2. Globalisierung und kulturelle Fragmentierung
- 2.3. Von der Informationsgesellschaft zur ,nächsten Gesellschaft’
- 3. Kompetenzkompetenz – die unerlässliche Schlüsselqualifikation der Zukunft
- 3.1. Kompetenzvermittlung – state of the art
- 3.2. Schlüsselqualifikationen und lebenslanges Lernen in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung
Walther Ch. Zimmerli
Wissen und Können: Ungewohnte Anforderungen an die Aus- und WeiterbildungseinrichtungenHermann Glaser
Die Unbildungskatastrophe. Was heißt ,Geisteswissenschaft’ und ,Studium generale’? Zu welchem Ende braucht man sie und wozu ,Bildung’?Welche Schlüsselqualifikationen für Studierende an Technischen Universitäten?
Caroline Y. Robertson-von Trotha
Fachübergreifende Lehre und Schlüsselkompetenz als Programm. 60 Jahre Studium Generale und 20 Jahre Angewandte Kulturwissenschaft an der Universität Karlsruhe (TH)- 1. Einleitung
- 2. Vom IAK zum ZAK und Studium Generale: besondere Zielsetzung von Anfang an
- 2.1. Das Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft
- 2.2. Öffentliche Wissenschaft
- 2.2.1. Karlsruher Gespräche
- 2.2.2. Colloquium Fundamentale
- 2.2.3. Internationales Forum
- 2.2.4. KIT im Rathaus
- 2.2.5. Europäische Kulturtage
- 3. Entstehung und Entwicklung des Studium Generale an der Universität Karlsruhe (TH)
- 3.1. Probleme der Etablierung und Institutionalisierung fachübergreifender Angebote
- 3.2. Konzepte und Angebote des Studium Generale und des ZAK
- 3.2.1. Thematische Qualifikationsmodule im Studium Generale
- 3.2.2. Musikalische Praxis im Studium Generale: Orchester & Chor
- 4. Neue Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsangebote am ZAK
- 4.1. KompetenzKompass – Finde Deinen Weg!
- 4.2. FemtecCareerbuilding Programm
- 4.3. AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe
- 5. Ausblick: Diversity als Programm
- 6. Das House of Competence – Entstehungskontexte
- 6.1. Schlüsselqualifikationen am House of Competence
- 7. Schlussfolgerungen
Caroline Y. Robertson-von Trotha, Jens Görisch et Iris Helene Koban
Projekte zu Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Konzeptionelle Überlegungen, empirische Erhebungen und interuniversitärer Austausch- 1. Rahmenbedingungen: Wissensaustausch und Bildung an Technischen Universitäten
- 2. Studien des ZAK zu ,Fachübergreifender Lehre’ (FÜL)
- 2.1. Der Projektvorgänger: Fachübergreifende Lehre I, 2000
- 2.2. Die Folgestudie FÜL II, 2009
- 3. Verbundprojekt ,Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten’
- 4. Hochschulinterner Workshop zu Good Practice-Beispielen im Verbundprojekt Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten
- 5. Das SQ-Projekt des ZAK: Befragung in den Fakultäten der Universität Karlsruhe (TH) zum Status quo
- 5.1. Zusammenfassung der Befragung an den Fakultäten der Universität Karlsruhe (TH)
- 6. Die Konferenz ,Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten’ am 28. 11. 2006
- 7. Vernetzung mit außeruniversitären Partnern
- 8. Transfer und Ausbau von hochschulübergreifenden Lehrangeboten
- 9. Berufsorientierung in der Wahrnehmung der technischen Universitäten
- 10. Schlussfolgerungen
Bettina Jorzik
Das Aktionsprogramm ,Schlüsselqualifikationenplus’ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung MercatorWim Görts
Drei Gedanken zur Frage: ,Welche Schlüsselkompetenzen brauchen Hochschulabsolventen?’- Erster Gedanke
- Zweiter Gedanke
- Dritter Gedanke
- Erstes Beispiel: Die neu zu akkreditierende Studienordnung des Bachelor- und des Master-Studienganges Mechanical Engineering am Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt
- Zweites Beispiel: ,Sprungbrett Zukunft’, ein Ausbildungsprojekt für Studierende als Partnerschaftsprojekt mit Unternehmen
Schlüsselqualifikationen für den Beruf. Anforderungen des Arbeitsmarkts
Hartwig Rüll
Schlüsselqualifikationen für die Arbeit der Zukunft- 1. Technologie-Trends
- 1.1. Das Gesetz der fallenden Informationskosten
- 1.2. Entwicklung der Rechenleistung
- 2. Trends in der Ökonomie
- 2.1. Der Aufstieg der BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China)
- 2.2. Neue, leistungsfähige Geschäftsmodelle
- 3. Humankapital, Sozialkapital und Wirtschaftswachstum
Michael Kaschke, Marcus-Christian von Pock et Karlheinz Rein
Schlüsselqualifikationen für die optische/medizintechnische Industrie- 1. Chancen in der optischen Industrie
- 1.1. Die Carl Zeiss AG
- 1.2. Wirtschaftliches Umfeld
- 1.3. Bedarf an Fach- und Führungskräften
- 2. Case Study Carl Zeiss Meditec AG
- 2.1. Medizintechnik bei Carl Zeiss
- 2.2. Zukünftige Herausforderungen der Medizintechnik
- 3. Zukunftsfähige Schlüsselqualifikationen und ihr Status
- 3.1. Technische Fachkompetenz und Geschäftsverständnis
- 3.2. Fähigkeit, Probleme selbständig zu lösen
- 3.3. Kreativität, Improvisationsvermögen und Eigeninitiative
- 3.4. Interdisziplinäre Projekterfahrung
- 3.5. Kommunikationsfähigkeit, Netzwerkfähigkeit
- 3.6. Interkulturelle Kompetenz, internationale Erfahrung
- 3.7. Prozess-Know-how und Kenntnisse über Abläufe in der Industrie
- 4. Universitäten und Industrie als Partner in der Ausbildung
- 4.1. Anforderungen an die universitäre Ausbildung
- 4.2. Ergänzende Ausbildung in der Industrie
- 5. Mitarbeiterqualifizierung – Case Study Carl Zeiss Meditec
- 6. Resümee
Andreas Keller
Berufsbefähigung und Qualitätssicherung. Die Perspektiven der Bildungsgewerkschaft GEWWilli Fuchs
Schlüsselqualifikationen. Ein Weg zur internationalen Vergleichbarkeit der IngenieurausbildungSpektrum Schlüsselqualifikationen
Günther Bergmann
Integrierte Förderung der sozialen Kompetenz in der Hochschulausbildung- Konzept der sozialen Kompetenz und Konsequenzen für die Umsetzung im Studium
- Bedeutung der sozialen Kompetenz
- Training sozialer Kompetenz an Hochschulen: Konsequenzen aus der Personalentwicklung in Wirtschaftsunternehmen
- Das Programm SIK an der Hochschule Pforzheim
- Durchführung des SIK-Programms
- Fazit
Marion Kamphans, Sigrid Metz-Göckel et Petra Selent
Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation in der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Lehre- 1. Einleitung und Fragestellung zur genderkompetenten Lehre
- 2. Genderkompetenz als (berufliche) Schlüsselqualifikation in der Hochschullehre
- 2.1. Begriffliche Klärungen zur Geschlechterperspektive
- 2.2. Definitionen von Genderkompetenz
- 2.3. Formate der Vermittlung von Genderkompetenz
- 3. Forschungsstand zu geschlechterdifferenzierten Befunden in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern
- 3.1. Zur aktuellen Situation und Datenlage in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
- 3.2. Geschlechterdifferenzierte Befunde zu Kompetenzzuschreibungen und Selbstkonzepten
- 3.3. Geschlechterdifferenzierte Befunde zur Interaktion in der Lehre
- 4. Schlussfolgerungen: Kriterien für gendergerecht gestaltete Studiengänge – Handlungsempfehlungen für Hochschulen/Fachbereiche
- 5. Abschließende Bemerkungen
Matthias Maring
Ethik als Schlüsselqualifikation an Technischen Universitäten- 1. Wiedererstarken der praktischen Philosophie und der Ethik
- 2. Herausforderung und Aufgaben von Philosophie und Ethik
- 3. Thesen zu einer praxisnahen Philosophie und Ethik
- 4. Allgemeine Wissenschaftsethik – Beispiele
- 5. Verantwortung der WissenschaftlerInnen: Ethos – Universalmoral
- 6. Spezifische Verantwortung der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- 7. Wissenschaft – Mehrdeutigkeiten
- 8. Ethik- und Verhaltenskodizes
- 9. Werturteilsfreiheit und Objektivität
- 10. ,Bewusstmachungsfach’ Ethik
- 11. Ethik als Schlüsselqualifikation (ESQ)
- 12. Vorschläge zur praktischen Gestaltung von ESQ im Studium
- 1. ESQ-Veranstaltungen
- Studieninhalte der ESQ 1-Veranstaltungen
- Ziele bzw. Kompetenzprofil der ESQ 1-Veranstaltungen
- Studieninhalte der ESQ 2-Veranstaltungen
- Ziele bzw. Kompetenzprofil der ESQ 2-Veranstaltungen
- 2. Organisation
- 3. Lehr- und Übungsmaterialien
- 4. Schlussüberlegungen
Matthias Otten
Interkulturelle Kommunikation und akademische Schlüsselqualifikationen: Anmerkungen zur Diskussion über eine gewagte Allianz- 1. Einleitung: ,hot spots’ in der Diskussion um Studienreformen
- 2. Schlüsselqualifikationen und Interkulturalität als Bildungsziele in der Hochschulbildung
- 2.1. Über das Unbehagen (in) der Kultur
- 2.2. Interkulturelle Kommunikation als Schlüsselqualifikation
- 2.3. Studierfähigkeit und Berufsbefähigung
- 2.3.1. Studierfähigkeit und interkulturelle Qualifizierung
- 2.3.2. Berufsbefähigung und interkulturelle Qualifizierung
- 3. Resümee
Jochen Berendes
Interdisziplinäre Kommunikationskompetenz und Schlüsselqualifikationen- 1. Blaise Pascal, das Ideal des honnête homme und der Bildungsbegriff
- 2. Bildung, Ausbildung und Schlüsselqualifikationen
- 3. Interdisziplinarität und Fachkulturen
- 4. Takt und Metatheorien
- 5. Interdisziplinäre Kommunikation und Kommunikationsmaximen
- 6. Interdisziplinäre Kommunikationskompetenz als Lernziel für den Bereich Schlüsselqualifikation
- 7. Schluss
Thomas Wägenbaur
Visuelle Kompetenz: Semiotik, Bildwissenschaft, Visuelle KulturHarald Gapski
Medienkompetenz als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz- 1. Medienkompetentes Leben in der Medienwelt
- 2. Themenspektrum Medienkompetenz
- 2.1. Medienkompetenz als Konstrukt der Medien
- 2.2. Definitionen von Medienkompetenz
- 3. Diskurse der Medienkompetenz
- 3.1. Der Bildungsdiskurs
- 3.2. Der politische Diskurs
- 3.3. Der wirtschaftliche Diskurs
- 3.4. Der rechtliche Diskurs
- 3.5. Der technische Diskurs
- 4. Fazit
Uli Rothfuss
Die Sprache als Werkzeug der Persönlichkeit. Kreatives Schreiben und Kommunizieren als Schlüsselqualifikationen- 1. Was ist das, Kreativität?
- 2. Mit Schreiben das Denken vernetzen
- 3. Mit Schreiben sprachliche Spontaneität erwerben
- 4. Kompetenz(-erwerb): ,Schreiben’ als Voraussetzung für weitere Kompetenzen
- 5. Schreiben: Beobachtung üben
- 6. Mit Kreativem Schreiben Sichtweisen verändern
- 7. Kreatives Schreiben bedeutet: Formulierung – Differenzierung – Nuancierung
- 8. Kreatives Schreiben als Korrespondenz zwischen ,Farbigkeit’ und genauem Ausdruck
- 9. Schließlich: Berufliche Nutzung des Kreativen Schreibens
Integration von Schlüsselqualifikationen in das Studium. Konzepte und Praxis der Universitäten
Reiner Anderl et Diana Völz
Global Engineering- 1. Einleitung
- 2. Wandel der Arbeitswelt im Maschinenbau
- 3. Re-engineering im Arbeitsumfeld der Produktentwickler
- 4. Global Engineering Excellence
- 5. Kompetenz- und Qualifikationsprofil
- Kommunikationsskills
- Schriftliche Sprache – Verfassen von Dokumentationen
- Fremdsprachenkenntnisse
- Selbstorganisationskompetenz
- Kulturelle Sensibilität
- Interdisziplinäres Fachwissen
- Einführung eines Qualifikationsprofil für den Global Engineer
- 6. Internationalisierung der Ingenieurausbildung
- Vorbereitung der Studierenden auf die Teamarbeit
- Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen
- Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse in der universitären Ausbildung
- Sensibilisierung für andere Kulturen
- Verbesserung der Nachhaltigkeitsbetrachtung in der Entwicklung neuer Produkte
- Training von Professional Skills
- Training im Umgang mit IuK-Technologie
- 7. Global Engineering an der TU Darmstadt
- 8. 3D-CAD
- 9. PDM
- 10. CSCW
- 11. Ausblick und Zusammenfassung
Klaus Mainzer
Innovationsdynamik, Bildung und Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten- 1. Innovationsdynamik und Globalisierung
- 2. Menschliche Kreativität und Bildung
- 3. Die Carl von Linde-Akademie und Schlüsselqualifikationen
- a. Systemisches Denken
- b. Innovation und Risiko
- c. Ethik und Verantwortung
- d. Kulturelle Kompetenz
- e. Information und Kommunikation
- f. Persönlichkeit und Selbstmanagement
Arno Rolf, Joao Porto de Albuquerque et Edouard Simon
Schlüsselqualifikation Orientierungskompetenz- 1. Worum geht es?
- Soft Skills oder Allgemeinbildung als add-on?
- 2. Unsere Perspektive: Wissen, wie alles zusammenhängt
- 3. Wie sich Orientierungswissen in ,nützlichen’ Disziplinen verankern lässt
- 3.1. Orientierungswissen durch Rekultivierung der Folge- und Wechselwirkungen
- 3.2. Erweiterung der Fachdisziplin um eine temporale Perspektive
- 3.3. Verallgemeinerung durch das Mikropolis-Modell
- 4. Schlussbemerkung und Ausblick
Ingrid Isenhardt et Stefan Brall
Integration von Arbeiten und Lernen im Studium. Handlungskompetenz als Schüssel zum Erfolg- 1. Handlungskompetenz als Schlüssel zur beruflichen Handlungsfähigkeit
- 2. Lernen im Prozess der Arbeit an der RWTH
- 3. Integration der überfachlichen Kompetenzentwicklung in das Studium
- 3.1. Beispiel für eigenständige Lehrangebote innerhalb des Studiums
- 3.2. Beispiel für die Integration in Fachlehrveranstaltungen
- 4. Offene überfachliche Angebote
- 4.1. Das interdisziplinäre Lehrangebot
- 4.2. Das Tutorenprogramm
- 4.3. Trainings
- 4.3.1. Angebote für Studierende
- 4.3.2. Angebote für Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeitende
- 4.3.3. Das Angebot der Gleichstellungsstelle
- 5. Zusammenführung
Albert Albers, Norbert Burkardt et Tobias Deigendesch
Vermittlung von Schlüsselqualifikationen am Beispiel des Karlsruher Lehrmodells für Produktentwicklung (KaLeP)Margarete Jarchow
Humanities in den Ingenieurwissenschaften. Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH)- 1. Ausgangslage
- 2. Ziele
- 3. Lehrangebot
- 3.1. Inhaltliche Ausrichtung
- 3.2. Veranstaltungstypen
- 3.2.1. Vorlesungen
- 3.2.2. Seminare
- 3.2.3. Workshops
- 3.2.4. Exkursionen
- 3.2.5. Vortragsreihe: Begegnungen von Kultur und Technik
- 4. Kreativität als Entwicklungsfaktor im Studium
- 5. Das Graduiertenkolleg
- 6. Kooperationen
- 7. Die TUHH-Humanities und der Bologna-Prozess
- 8. Ausblick
Claudius Krucker
Schlüsselkompetenzen an der Universität St. Gallen (HSG): Fach- und Kontextstudium vernetzen- 1. Die Universität St. Gallen (HSG)
- 2. Die Verankerung von Schlüsselkompetenzen im HSG-Studiensystem
- 2.1. Drei Stufen: Assessment, Bachelor, Master
- 2.2. Drei Säulen: Kontakt-, Selbst- und Kontextstudium
- 2.3. Die drei Teilsäulen des Kontextstudiums: Handlungs-, Reflexions- und Kulturelle Kompetenz
- 2.4. Weitere Schlüsselkompetenz-Angebote der Universität St. Gallen
- 3. Erfahrungen
Ute Woschnack
Qualifikationen im Studium – akademische Ausbildung zwischen Bologna-Reform und Arbeitsmarkt- 1. Einleitung
- 2. Akademische Ausbildungen und Anforderungen des Arbeitsmarktes
- 3. Schlüsselqualifikationen im Hochschulkontext
- 4. Curriculare Aspekte: Vermittelbarkeit und Prüfbarkeit von Schlüsselqualifikationen
- 4.1. Beispiel Prüfung: Master-Thesis
- 4.2. Beispiel Lehrveranstaltung: Bachelorseminar
- Kontext und Beschreibung der Lehrveranstaltung
- Position und Relevanz im Curriculum
- Vermittelbarkeit
- Leistungskontrolle
- Diskussion
- 4.3. Beispiel: ETH-UNS Fallstudie
- Kontext und Beschreibung der Lehrveranstaltung
- Position und Relevanz im Curriculum
- Vermittelbarkeit
- Leistungskontrolle
- Diskussion
- 5. Diskussion
- Albert Albers
- Reiner Anderl
- Jochen Berendes
- Günther Bergmann
- Stefan Brall
- Norbert Burkardt
- Tobias Deigendesch
- Willi Fuchs
- Harald Gapski
- Hermann Glaser
- Jens Görisch
- Wim Görts
- Ingrid Isenhardt
- Margarete Jarchow
- Bettina Jorzik
- Marion Kamphans
- Michael Kaschke
- Andreas Keller
- Iris Helene
- Claudius Krucker
- Klaus Mainzer
- Matthias Maring
- Sigrid Metz-Göckel
- Matthias Otten
- Marcus-Christian von Pock
- Joao Porto de Albuquerque
- Karlheinz Rein
- Caroline Y. Robertson-von Trotha
- Arno Rolf
- Uli Rothfuss
- Hartwig Rüll
- Petra Selent
- Edouard J. Simon
- Diana Völz
- Thomas Wägenbaur
- Ute Woschnack
- Walther Ch. Zimmerli