Mit der Technik auf du
|Mein großes Buch vom Verkehr
Verkehrsvalorisierung der 1960er Jahre
Texte intégral
1Dieses die Welt als Mobilitätstechnotop erschließende Bilderbuch erschien im Jahr 1967. Es steht für die signifikante kulturelle Umcodierung eines Genre. Spätestens seit der zweiten Hälfte der 1930er Jahre waren die hier gleichsam wie im Vorgriff auf eine museale Aufarbeitung oder wie auf einer Modelleisenbahnanlage (überre-)präsentierten Mobilitätstechnologien so intensiv durch soziale Konstruktionen im Lebensalltag verwurzelt und präsent, dass sie selbst für Kinder keiner wirklichen Erklärung und Hinführung mehr bedurften – schon gar nicht einer in betulich-didaktischem, gut auswendig zu lernenden Reimschema a-a-b c-c-b. Was wir hier sehen, erschließt sich möglicherweise weniger gut durch die langen pädagogischen Kontinuitäten aufklärerischer Welt- und Sachkunde, sondern durch den Seitenblick auf Comics und die Ende der 1960er Jahre ubiquitäre Technikpublizistik. ,Mein großes Buch vom Verkehr‘ ist eine Antwort auf die Zeitschrift ,hobby‘ und auf die technischen Realitäten und Träume der Comicwelt; es führt nicht mehr an eine technotopisch durchformte Realität heran, sondern an den medialen Formenkanon der bildlichen Repräsentation von Technik, den Erwachsene selbst gern sehen und in der kindlichen Wahrnehmung positiv besetzen wollen. Die anschaulich-erfreuliche, auf den Wiedererkennungswert zielende Darstellung von Eisenbahnen, Autos und Flugzeugen ist Teil eines medialen Kampfes um die Valorisierung des Verkehrs nicht nur als funktionelle, sondern vielmehr kulturelle Lebensgrundlage und damit als Bestandteil der kollektiven und individuellen Identität. Die didaktische Aussage hinter dem Bilderbuch lautet: Lerne Ich-Aussagen vermittels Mobilitätstechnik zu treffen und dich selbst durch diese zu beschreiben. Wie jeder Lernvorgang ist allerdings auch dieser nicht vollständig programmierbar. Die Coverabbildung enthält ihre Botschaft bereits in der gewählten Perspektive, aber die ist eine von Erwachsenen: Der Individualverkehr in Gestalt des amerikanisierten Opel Admiral A überholt den Fern-D-Zug, geführt von einer V 200. Die Konsumenten des höherwertigen automobilen Individualverkehrs sind als distinguierte Individuen, Fahrer und Beifahrerin, gut erkennbar. Der Zug transportiert eine anonyme Masse von Mobilitätskonsumenten, die nicht in den Genuss einer solchen privilegierten, straßenbeherrschenden und bequemen Form der Fortbewegung kommen. An der keineswegs allein kindlichen Eisenbahnbegeisterung, die sich stets auf das überschaubare technische Kleinanlage als teilsfunktionsfähiges Modell richtet, dürfte das wenig geändert haben: Der Bilderbuchzeichner gibt sich in seiner Motivwahl, darauf wird noch zurückzukommen sein, selbst als Modelleisenbahner zu erkennen. Für ein Flugzeug war auf dem Cover offenbar kein Platz, dafür wirkt das betriebstechnisch unerklärbare Hauptstellwerk, das dem vormaligen des Frankfurter Hauptbahnhofs ähnelt, ein wenig wie der Tower eines großen Verkehrsflughafens: auch die Symbolik braucht manchmal Kompromisse.
Abbildung 146

- 189 Quelle: http://www.ganz-gebahnt.de/html/vorbild/9160320301.html [14.6.2011].
Runder als im Bilderbuch: Das alte Hauptstellwerk im Gleisfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs.189
2Das Großstellwerk steht für die Steuerbarkeit der Technik und der Gesellschaft: eine der zentralen technoiden Utopien der 1960er Jahre. Sie gehört zu den Grundlagen der globalen Digitalisierung.
Abbildung 147

- 190 Quelle: Dietrich Kirsch u. a., Information heute, Bd. 1: Bahnhof, Ravensburg 1970, S. 4.
Das Gleisbildstellwerk Frankfurt am Main HBF im Sachbuch des Jahres 1970: Heranführung an die Verbindung von Mobilität und elektronischer Steuerung.190
Abbildung 148

- 191 Quelle: http://www.oldieweb.de/sammelsurium/produkte/15867.jpg [14.6.2011].
Ein symptomatisches hobby-Heft aus dem Juni 1964. benchmark für das Bilderbuch. In hobby rechtfertigt der praktisch-handwerkliche Technikbezug die Medialisierung der Faszination, im Technik-Bilderbuch die Simulation eines didaktischen Zwecks. Um Faszinationsartikulation geht es hier wie dort.191
Abbildung 149

- 192 Quelle: http://www.roco.cc/produkteshop/uebersicht/detail/cat/212/d/3/p/12048%2C212%2C119/pr/diese (...)
Die Roco-V 200 in H0 ist sehr viel präziser ausgeführt: sie muss ja auch mehr leisten und repräsentieren als die V 200 auf dem Cover, die für die überholbare Vergangenheit des Verkehrs steht.192
Abbildung 150

- 193 Quelle: http://www.fleischmann.de/uploads/tx_commerce/thumb_m15739_w560.jpg [14.6.2011].
Schnellzugwagen 1. Klasse, Bauart A4üm-61 der DB, Roco H0. In Abbildung 145 hinter der V 200.193
Abbildung 151

- 194 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Kapit%C3%A4n/Admiral/Diplomat_A [14.6.2011].
Ein Opel Admiral A, 1964–1968: das Opel-Signet hat man im Bilderbuch verschämt weggelassen: das eckige Design des Admiral ist ein Jahrzehnt moderner als die Rundungen der V 200. Zu ihr passt der Ponton-Mercedes 190 wesentlich besser. Bei der Bilderbuch-Darstellung des Admiral hat sich der Zeichner erheblich mehr Mühe gegeben als bei der Diesellok. Auch daran erkennt man Prioritäten. Autos sind detaillierbare Spitzenmobilität, Eisenbahn war gestern.194
Abbildung 152

- 195 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 1.
Der bürgerliche Mann darf 1967 noch in den besten Jahren sein, immer aber mit Hut.195
- 196 Sinclair Lewis, Babbitt (1922), Hamburg 1953, S. 20.
- 197 Ebd., S. 24.
3Das Autorennen ist, wie das Verslein schon dem diesbezüglich offenbar gar nicht so unschuldigen imaginierten kindlichen Leser, eigentlich vor allem aber selbstreferentiell und affirmativ unterstellt, die natürlichste Form der automobilen sozialen Konstruktion. Wettbewerb ist die dem Auto gemäße Form der Selbstrepräsentation, die mit Verkehr nur in agonaler Weise, mit Identität und dem survival of the fittest hingegen sehr viel zu hat. Dies ist zugleich das zentrale Leitmotiv der Geschichte der Automobils. Schon in seinem Epochenroman ,Babbitt‘, 1922 in den USA erschienen, kam Sinclair Lewis leitmotivisch immer wieder auf die für seinen Protagonisten als typischen Durchschnittsamerikaner identitätsbildende, voll ausgelebte Aggression beim Autofahren zurück: „Für George F. Babbitt bedeutete sein Auto – genau wie für die meisten wohlhabenden Bürger Zeniths – Poesie und Drama, Liebe und Heldentum. Das Kontor war sein Piratenschiff, aber das Auto war die gefahrvolle Expedition nach unerforschten Küsten.“196 Der Kern automobiler Identität ist der Wettbewerb: „Babbitt (...) widmete sich dem interessanten Sport, mit den Trambahnen um die Wette bis zur Ecke zu rasen: erst großer Anlauf, dann Verfolgung, erregtes Jagen im schmalen Raum zwischen der mächtigen gelben Trambahn und der unregelmäßigen Reihe abgestellter Autos, Überholen der Trambahn im Augenblick, wo sie anhielt – ein selten schönes, kühnes Spiel.“197 Selbst das Einparken wird zum abenteuerlichen Kampf:
- 198 Ebd., S. 25 f.
„Das Abstellen des Autos vor dem Büro war ein ebenso epochales Drama wie der Start. Während Babbitt um die Ecke von Oberlin-Avenue nach Third Street N. E. einbog, suchte er schon mit den Augen nach einem leeren Raum in der Reihe abgestellter Motoren. Er war ärgerlich, daß er gerade einen Platz verfehlte, in den ein flinker Rivale hineinschlüpfte. Weiter oben verließ gerade ein Auto den Kantstein; Babbitt verlangsamte das Tempo, hielt die Hand hoch, um die Autos zu warnen, die sich hinter ihm herandrängten, winkte aufgeregt einer alten Frau, sich aus dem Wege zu scheren, wich einem Lastwagen aus, der seitlich gerade auf ihn losfuhr. Seine Vorderräder rieben sich an dem stählernen Schutzblech des vor ihm haltenden Wagens, als er stehenblieb, in fieberhafter Erregung das Lenkrad herumriß, hineinglitt in den freien Raum und mit achtzehn Zoll Spielraum manövrierte, bis sein Wagen parallel zum Kantstein stand. Es war ein meisterhaft ausgeführtes kühnes Abenteuer.“198
4Auch wenn die Formen des automobilen Wettbewerbs seit den frühen 1920er Jahren, der ersten Phase individueller automobiler Massenmobilität in den USA, wesentlich sublimer geworden sind, ist das Autofahren ein adrenalinschwangerer Identitätsausdruck geblieben. Die gut gekleideten Herren im Straßenanzug hinter der Leitplanke als Verkörperungen des Kinds im Mann, das, gleichsam auspersonifiziert mit begeistert verschränkten Armen und rotbäckig danebengestellt worden ist, sind hier eigentlich angesprochen und werden in ihrer in Maßen und bürgerlichen Formen statthaften Faszination gepackt. Die feine Alpenkulisse rechtfertigt und überhöht alles, sogar ein gar nicht profanes, sondern für das männliche Gendering im Unterschied zur leicht gelangweilt-genervten Gattin in Rosa am linken Bildrand schlechthin konstitutives Renngeschehen, das bei dieser Gelegenheit als das erkennbar wird, was es ist: Kultur. Bei solchen sportlichen Anlässen mag wie auch beim spannenden Pferderennen die Flegelei angehen, die Hände in den Jackett-Taschen zu vergraben. Dass auf dem Parcours Fahrzeuge der unterschiedlichsten Auto-Klassen ein Rennen geben, muss nicht weiter stören: Automobilität ist dort, wo es um die Erfahrung der Geschwindigkeit, die souveräne Beherrschung der Mobilitätsmaschine und damit des eigenen Ich geht. Und das ist im Formel-I-Wagen ebenso möglich wie im Ferrari 250 GTO, auch wenn der Zeichner aus dessen eleganter Scheinwerferpartie mit Riffelglas verkleidete Bullaugen gemacht hat.
5Der rennsportliche Geist lebt vom Wettbewerbstransfer, und dieser funktioniert wie eine translatio imperii: Abbildung 152 zeigt, wie der Gedanke des Sich-Messens vom Segelboot auf das Automobil als Rennmaschine übertragen wird. Das Autorennen ist die härtere Form, der Abstand zwischen den Fahrzeugen ist geringer als zwischen den Booten, die Geschwindigkeit ist höher, das Risiko größer. Die lässige Haltung des matrosenartig verkleideten Seglers auf seinem Boot am Steg ist ein Blick von der alten auf die neue Renntechnik, mit ersterer kann man nur auf dem Alpensee im Kreis herum fahren, mit letzterer um den See herum: die technische Evolution hat das Wasser und den windabhängigen Antrieb hinter sich gelassen. Der neue Typus des Rennfahrers trägt nicht Ringel-T-Shirt und Matrosenhütchen, sondern Renndress, Helm und Schutzbrille: ein Hinweis auf die Gefährlichkeit der Maschinenbeherrschung.
6Ein weiterer Schritt des mobilitätskulturellen Transfers bzw. Crossovers fehlt in den Abbildungen 152 und 154: das Fliegen als Weiterentwicklung von Segeln und motorgetriebener Geschwindigkeit.
Abbildung 154

- 200 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 2.
Die kleine Alpendorfkirche auf der anderen Seeseite ist winzig: Ihr Sinnstiftungsbeitrag muss sich kulturell neu definieren. Nicht grundlos wird der ADAC schon in den 1950er Jahren Auto-Prozessionen organisieren, z. B. in Würzburg 1953 zu Ehren des hl. Christopherus.200
Abbildung 155

- 201 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 3.
Verkehrserziehung ist wichtig, denn die Kinder von heute sind die Autofahrer von morgen. Die Befähigung zur Bewegung im verkehrstechnotopischen Raum ist autofahrerzentriert.201
7Sonnenbeschienener westdeutscher Plattenbau und Nahverkehr mit dem guten Stern: die idealtypische Modernisierungsszenerie einer freundlich-sachlichen nivellierten Mittelstandsgesellschaft, zu der die zeitlose Süßlichkeit der Kinder, gemalt als vollbewegliche Käthe-Kruse-Puppen, nur bedingt passt. Immerhin: der größere Knabe auf dem Zebrastreifen trägt etwas, was eine Jeans sein könnte. Ansonsten obwalten im Verkehr streng die Genderrollen.
8Die Darstellung in den Abbildungen 154 und 158 reserviert den großen Kraftverkehr im Bereich Personen- und Gütertransport der Premium- und Traditionsmarke Mercedes, deren Kraftfahrzeugidentität hier keine Rolle spielt. Der suggestive Individualverkehr ist dem Opel Kadett Coupé vorbehalten: Volkswagen fehlt auffällig. Die Verbindung aus Opel-Fixierung, Verkehrsgerechtigkeit und demonstrativem Wohnhochhausbau lässt trotz der fränkischen Kennzeichen auf dem Cover und in Abbildung 157 an Rüsselsheim denken.
Abbildung 157

- 203 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 4.
Pastellfarbener Himmel über dem idealtypischen Rüsselsheim: Opel-Stadt soll überall sein können.203
Abbildung 158

- 204 Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Opel_kadett_b_3_h_sst.jpg [15.6.2011].
Der amerikanische Opel Admiral ist nicht für jedermann, der europäische Kadett B Coupé aber durchaus auch nicht, erst recht nicht in elfenbein.204
9Gepflegter Kurzhaarrasen auf der Verkehrsinsel, eine derart makellose Straßenoberfläche, dass sie glänzt wie der Lack des Kadett B Coupé, behindernde Fußgänger werden regelkonform durch den nur vorübergehend nichtfließenden Verkehr gebracht: die Ordnung des Mobilitätstechnotops ist in Deutschland West und Ost ein wichtiger Akzeptanzfaktor.
Abbildung 159

- 205 Quelle: http://www.fahrzeugbilder.de/bilder/alle-4734.jpg [15.6.2011].
Kubischer Frontlenker-Transportesel der mobilen Marktwirtschaft ab 1963.205
- 206 Quelle: http://www.wiking-datenbank.de/magic_viewtopic.php?f=24&t=5078 [15.6.2011].
10„Auf der IAA in Frankfurt 1963 präsentierte Mercedes den LP 1620 Frontlenker der neuen schweren Nutzfahrzeug-Generation mit dem völlig neuen, sogenannten „kubischen“ Fahrerhaus. Die StVZO begrenzte die Maße und Gewichte zum damaligen Zeitpunkt auf 15 m bei Sattelzügen und 16,5 m bei Lastzügen, das zulässige Lastzuggewicht (zLG) auf 32 t und verlange eine Mindestmotorisierung von 6 PS je Tonne (192 PS bei 32 t). Daher gab es zunächst nur die Kombination aus Zweiachs-Zugmaschine und Zweiachs-Hänger/-Auflieger. Zum 1.5.1965 wurde die StVZO geändert. Das zLG wurde auf 38 t erhöht, Lastzüge durften bis zu 18 m lang sein. Damit konnten Zweiachs-Zugmaschinen wieder mit Dreiachs-Hängern kombiniert werden. Die maximale Länge von Sattelzügen blieb bei 15 m, jedoch war am Auflieger nun eine Achslast von 2 x 10 t möglich, wenn die Achsmitten 2,35 m auseinander waren. Ein entsprechendes Doppelachs-Spuraggregat mit 20 t Achslast wurde von der Firma Schmitz aus Altenberge angeboten und von Wiking bei den Aufliegern für Langpritsche (51a), Großraumkoffer (51b) und Container (52, 52a, 52b, 52c, 52s) nachgebildet. Zusammen mit einer Zweiachs-Zugmaschine wurde so ein zLG von 36 t, mit einer Dreiachs-Zugmaschine mit einer oder zwei angetriebenen Achsen von 38 t möglich. Von der Mindestmotorleistung von 6 PS/t (228 PS bei 38 t) gab es für Lkw mit mehr als 32 t zLG befristet eine Ausnahme. Bei Erstzulassung bis zum 31.12.1965 reichten 5 PS/t (190 PS bei 38 t), bis zum 31.12.1968 5,5 PS/t (209 PS bei 38 t). Zum 1.1.1972 trat eine weitere Verschärfung in Kraft Alle erstmals zugelassenen Lkw mit mehr als 28,5 t zLG (für die anderen galt dies bereits ein Jahr eher) benötigten nun eine Mindestmotorleistung von 8 PS/t (256 PS bei 32 t ZLG, 304 PS bei 38 t zLG). Diese Verschärfung wurde erst zum 25.4.76 außer Kraft gesetzt. Mercedes reagierte auf die gesetzlichen Anforderungen in dem die Leistung des R6-Motors im Laufe der Zeit von 200 auf 210, 230 bzw. 240 PS gesteigert wurde. Für die ab dem 1.1.1972 geforderten 8 PS/t wurden jedoch neue Motoren benötigt. Mercedes bot einen V8-Motor mit 256 PS und einen V10-Motor mit 320 PS an. Ausschließlich für diese neuen Motoren wurden Änderungen an der Kabine vorgenommen. Das Fahrerhaus war nun kippbar. Das Dach wurde erhöht und quer- statt längsversteift. Die Tür ging nun runter bis zur Stoßstange statt bis zum Kotflügel, so dass die Trittmulden unterhalb der Tür entfielen. Bei den kippbaren Kabinen befanden sich die Blinker nicht mehr gemeinsam mit den Frontscheinwerfern in der Stoßstange sondern separat auf der Stoßstange. Wiking hat die nicht kippbare Kabine jeweils in der kurzen und langen (ab 1965 von Mercedes angebotenen) Variante nachgebildet. Anstelle der nicht kippbaren langen Kabine trat später die Nachbildung der kippbaren Version (anders als beim MAN F 7/8 aber nicht kippbar ausgeführt)“.206
11Der Bilderbuchzeichner bevorzugt die schlichte Variante mit Plane ohne Anhänger: so bleibt der Blick auf die große Ladenzeile im Hochhaus frei. Mobilität und Konsum sollen sich nicht ausschließen. Das wird erst in der fortgeschrittenen Mediengesellschaft zum Problem.
12Die artige Collage mit Sport- und Verkehrsflugzeugen auf den Abbildungen 163 und 164 zeigt vor allem, dass Fliegen zum alltäglichen Mobilitätskonsum gehören soll. Ganz normale Menschen und sogar Kinder konsumieren diesen Transportweg. Auch hier gewährt ein großer Name Identität und Sicherheit.
Abbildung 163

- 210 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 5.
Die Modevorstellungen des Zeichners sind den 50er Jahren verhaftet. 1967 sieht anders aus.210
Abbildung 164

- 211 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 6.
Eigentlich würde die Szene ohne Frauen und Kinder besser wirken.211
Abbildung 165

- 212 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 7.
Speisewagen und Autotransport: typisch für die Modellbahn, nur bedingt für das Vorbild.212
13Das uniformierte männliche Flugpersonal sieht so aus, wie man sich bis 1945 den Offizier vorgestellt hat: markant-sozialdominant, souverän, verantwortungsbewusst. Ein Schuss amerikanischer ziviler Lässigkeit und Verbindlichkeit hat dem Typus nicht geschadet, im Gegenteil. Jetzt ist er, wie Abbildung 160 zeigt, zugleich ein wünschenswerter Familientyp. Ob wir lieber mit dem bewährten propellergetriebenen Kranich oder dem moderneren Air India-Jet fliegen wollen, lassen wir offen Air India steht hier wohl für die Attraktionskraft des Fremdestmöglichen, das auf diesem Weg erreichbar ist.
14Das Eisenbahnszenario hat seinen Sitz im Leben nicht beim Normalspurvorbild: Hier hat der Zeichner offensichtlich seine reale oder Wunsch-Modelleisenbahnanlage dargestellt. Das Stellwerk im Hintergrund ist ein H0-Klassiker aus dem Faller-Programm. Die Darstellung erinnert an die bis zum Ende der DDR gezeichneten Modellbahnzubehörkataloge ostdeutscher Hersteller.
Abbildung 167

- 214 VEB VERO Olbernhau, VERO H0, H0e, TT, N Katalog [späte 1980er Jahre], o. O., o. J., S. 6.
Konkurrenz aus der DDR. Stellwerk Radeburg in H0 von Vero. Das Reichsbahnstellwerk aus dem Osten ist für die DDR ebenso typisch wie Fallers 50er-Jahresbau für die Bundesbahnmoderisierungswelt.214
Abbildung 169

- 216 Ebd. [15.6.2011].
Diese leicht exzentrische Seite des Stellwerks zeigt das Bilderbuch nicht.216
Abbildung 170

- 217 Quelle: http://www.fleischmann.de/uploads/tx_commerce/thumb_m15742_w560.jpg [15.6.2011].
Das ist der für die 60er Jahre korrekte Schnellzugspeisewagen WR4üm-64 der DB, der erste von der DSG entwickelte Neubau, der ab 1964 in Dienst stand.217
15Auch die gezeigten Züge sind Modelleisenbahnen, besonders auffällig ist das bei dem Gestänge der V 60 in Abbildung 165, dem schlecht ausgeführten Bundesbahn-Keks und Nummernschild der E 10 und ihrem Stromabnehmern in Abbildung 174. Allerdings ist die E 10 gestaucht, damit sie noch auf die Bilderbuchseite passt. Und mit zwei Stromabnehmern wird bei der DB auch nicht gefahren.
Abbildung 171

- 218 Quelle: http://www.roco.cc/uploads/tx_commerce/thumb_m14785_w560.jpg [15.6.2011].
Eine Roco-V 60 in H0 im Betriebszustand der 1970er Jahre.218
Abbildung 172

- 219 Quelle: http://www.roco.cc/uploads/tx_commerce/thumb_m16059_w560.jpg [15.6.2011].
Die E 10 von Roco in H0, hier als 110 188-0.219
16Auch die Farbwahl bei der Geländegestaltung spricht eine deutliche Modellbahnsprache: Streugut aus ,Wiesen‘-Serien. In den 60er Jahren gibt es noch Tannen als Zubehör, die ungefähr so aussehen wie das Exemplar in Abbildung 174.
Abbildung 173.

- 220 Quelle: http://www.preiserfiguren.de/showpage.php?Katalogdownload&SiteID=29 [15.6.2011].
Preiser-Figuren in H0, allerdings ohne Hund. Den gibt es in der Tierpackung.220
Abbildung 174

- 221 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 8.
Das Hauptsignal an der H0-Strecke wird noch mit analogem Tastenschalter bedient.221
17,Täglich‘ wird der erwachsene Technikfaszinierte wohl eher seine Modelleisenbahn als die Eisenbahnbrücke aufsuchen können, insofern entbehrt das lyrische ,Du‘ bei der Einforderung des ersatzreligiösen Technikrituals nicht der Ironie in mehrere Richtungen. Der Ritus ist in men talitätskonfessioneller Hinsicht weniger katholisch als protestantisch, er zielt auf die Priesterschaft aller (Technik-)Gläubigen sola fide.
Abbildung 175

- 222 Mein großes Buch vom Verkehr, Rückseite.
Am Ende steht das Fliegen als Königsform der Mobilität: sie passt zur Reiselust der Generation, für die dieses Kinderbuch gemacht wurde.222
Abbildung 176

- 223 Quelle: http://cgi.ebay.de/Sportflugzeug-Cessna-150A-150L-Revell-H4113-1-48-/110681376517 [15.6.20 (...)
Die Cessna zum Selbstbau Ein Bausatz aus den 80er Jahren. Vorgestern im Bilderbuch, gestern als Bausatz gekauft und nicht gebaut, irgendwann bei ebay, dem wichtigsten Inventar für die materielle Kultur unserer Gegenwart.223
Notes
188 Mein großes Buch vom Verkehr [Ill.: Helmut Osterlänger. Text: Marianne Böck-Hartmann], Fürth/Bay. 1967, Cover.
189 Quelle: http://www.ganz-gebahnt.de/html/vorbild/9160320301.html [14.6.2011].
190 Quelle: Dietrich Kirsch u. a., Information heute, Bd. 1: Bahnhof, Ravensburg 1970, S. 4.
191 Quelle: http://www.oldieweb.de/sammelsurium/produkte/15867.jpg [14.6.2011].
192 Quelle: http://www.roco.cc/produkteshop/uebersicht/detail/cat/212/d/3/p/12048%2C212%2C119/pr/diesellokomotive-br-v-2001-der-db.html [14.6.2011].
193 Quelle: http://www.fleischmann.de/uploads/tx_commerce/thumb_m15739_w560.jpg [14.6.2011].
194 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Kapit%C3%A4n/Admiral/Diplomat_A [14.6.2011].
195 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 1.
196 Sinclair Lewis, Babbitt (1922), Hamburg 1953, S. 20.
197 Ebd., S. 24.
198 Ebd., S. 25 f.
199 Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5b/Jaguar_E-Type_Coup%C3%A9.jpg [15.6.2011].
200 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 2.
201 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 3.
202 Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Mercedes-O302-Reisebus-k%C3%BCrzere-Version.jpg&filetimestamp=20101021132448 [15.6.2011].
203 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 4.
204 Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Opel_kadett_b_3_h_sst.jpg [15.6.2011].
205 Quelle: http://www.fahrzeugbilder.de/bilder/alle-4734.jpg [15.6.2011].
206 Quelle: http://www.wiking-datenbank.de/magic_viewtopic.php?f=24&t=5078 [15.6.2011].
207 Quelle: http://www.wiking.de/de/wikingmodelle/1/pritschenlastzug-mb-lp-1620-mit-3-achsanhaenger-691.html [15.6.2011].
208 Quelle: http://www.wiking.de/de/wikingmodelle/1/fluessiggassattelzug-mb-1620-transag-suisse-794.html [15.6.2011].
209 Quelle: http://www.brekina.de/fileadmin/DATEIEN/BILDER/Modellprogramm/LKW/Mercedes-Benz/MB-LPS2224.jpg [15.6.2011].
210 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 5.
211 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 6.
212 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 7.
213 Quelle: http://www.hood.de/auction/37554374/faller-h0-leerkarton-fuer-stellwerk-b-122-bausatz.htm [15.6.2011].
214 VEB VERO Olbernhau, VERO H0, H0e, TT, N Katalog [späte 1980er Jahre], o. O., o. J., S. 6.
215 Quelle: http://www.ricardo.ch/kaufen/modellbau-und-hobby/modelleisenbahnen-und-zubehoer/spur-h0-wechselstrom/bahnhoefehaeuser-und-figuren/faller-b-122-stellwerk-aus-bausatz-gebaut-schoen/v/an639280136 [15.6.2011].
216 Ebd. [15.6.2011].
217 Quelle: http://www.fleischmann.de/uploads/tx_commerce/thumb_m15742_w560.jpg [15.6.2011].
218 Quelle: http://www.roco.cc/uploads/tx_commerce/thumb_m14785_w560.jpg [15.6.2011].
219 Quelle: http://www.roco.cc/uploads/tx_commerce/thumb_m16059_w560.jpg [15.6.2011].
220 Quelle: http://www.preiserfiguren.de/showpage.php?Katalogdownload&SiteID=29 [15.6.2011].
221 Mein großes Buch vom Verkehr, S. 8.
222 Mein großes Buch vom Verkehr, Rückseite.
223 Quelle: http://cgi.ebay.de/Sportflugzeug-Cessna-150A-150L-Revell-H4113-1-48-/110681376517 [15.6.2011]. Ein Versuch der konsumgeschichtlichen Kontextualisierung der Grundlagen der materiellen Kultur sowie ihrer sozial- und kulturwissenschaftlichen Hauptinterpretationsansätze bei Dominik Schrage, Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums, Frankfurt am Main 2009.
224 F. X. Schmidt, Vereinigte Münchner Spielkarten Fabriken KG, Flugzeuge Quartett Nr. II/78, München o. J.
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
Titre | Abbildung 145 |
Légende | Die Passanten auf der Brücke im Hintergrund zeigen das richtige Einstellungsverhalten: sie winken begeistert. Verkehr soll Freude machen.188 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 115k |
![]() | |
Titre | Abbildung 146 |
Légende | Runder als im Bilderbuch: Das alte Hauptstellwerk im Gleisfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs.189 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-2.jpg |
Fichier | image/jpeg, 34k |
![]() | |
Titre | Abbildung 147 |
Légende | Das Gleisbildstellwerk Frankfurt am Main HBF im Sachbuch des Jahres 1970: Heranführung an die Verbindung von Mobilität und elektronischer Steuerung.190 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-3.jpg |
Fichier | image/jpeg, 199k |
![]() | |
Titre | Abbildung 148 |
Légende | Ein symptomatisches hobby-Heft aus dem Juni 1964. benchmark für das Bilderbuch. In hobby rechtfertigt der praktisch-handwerkliche Technikbezug die Medialisierung der Faszination, im Technik-Bilderbuch die Simulation eines didaktischen Zwecks. Um Faszinationsartikulation geht es hier wie dort.191 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-4.jpg |
Fichier | image/jpeg, 601k |
![]() | |
Titre | Abbildung 149 |
Légende | Die Roco-V 200 in H0 ist sehr viel präziser ausgeführt: sie muss ja auch mehr leisten und repräsentieren als die V 200 auf dem Cover, die für die überholbare Vergangenheit des Verkehrs steht.192 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-5.jpg |
Fichier | image/jpeg, 140k |
![]() | |
Titre | Abbildung 150 |
Légende | Schnellzugwagen 1. Klasse, Bauart A4üm-61 der DB, Roco H0. In Abbildung 145 hinter der V 200.193 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-6.jpg |
Fichier | image/jpeg, 33k |
![]() | |
Titre | Abbildung 151 |
Légende | Ein Opel Admiral A, 1964–1968: das Opel-Signet hat man im Bilderbuch verschämt weggelassen: das eckige Design des Admiral ist ein Jahrzehnt moderner als die Rundungen der V 200. Zu ihr passt der Ponton-Mercedes 190 wesentlich besser. Bei der Bilderbuch-Darstellung des Admiral hat sich der Zeichner erheblich mehr Mühe gegeben als bei der Diesellok. Auch daran erkennt man Prioritäten. Autos sind detaillierbare Spitzenmobilität, Eisenbahn war gestern.194 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-7.jpg |
Fichier | image/jpeg, 38k |
![]() | |
Titre | Abbildung 152 |
Légende | Der bürgerliche Mann darf 1967 noch in den besten Jahren sein, immer aber mit Hut.195 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-8.jpg |
Fichier | image/jpeg, 740k |
![]() | |
Titre | Abbildung 153 |
Légende | Deutsch-britische Wahrnehmungsprobleme: So sähe ein Jaguar E-Type 1967 tatsächlich aus. Der Zeichner ist bei deutschen Modellen genauer.199 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-9.jpg |
Fichier | image/jpeg, 150k |
![]() | |
Titre | Abbildung 154 |
Légende | Die kleine Alpendorfkirche auf der anderen Seeseite ist winzig: Ihr Sinnstiftungsbeitrag muss sich kulturell neu definieren. Nicht grundlos wird der ADAC schon in den 1950er Jahren Auto-Prozessionen organisieren, z. B. in Würzburg 1953 zu Ehren des hl. Christopherus.200 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-10.jpg |
Fichier | image/jpeg, 685k |
![]() | |
Titre | Abbildung 155 |
Légende | Verkehrserziehung ist wichtig, denn die Kinder von heute sind die Autofahrer von morgen. Die Befähigung zur Bewegung im verkehrstechnotopischen Raum ist autofahrerzentriert.201 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-11.jpg |
Fichier | image/jpeg, 698k |
![]() | |
Titre | Abbildung 156 |
Légende | Eine etwas flottere Variante des MB O 302-Reisebusses als im Bilderbuch. Mit Panoramascheiben.202 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-12.jpg |
Fichier | image/jpeg, 341k |
![]() | |
Titre | Abbildung 157 |
Légende | Pastellfarbener Himmel über dem idealtypischen Rüsselsheim: Opel-Stadt soll überall sein können.203 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-13.jpg |
Fichier | image/jpeg, 645k |
![]() | |
Titre | Abbildung 158 |
Légende | Der amerikanische Opel Admiral ist nicht für jedermann, der europäische Kadett B Coupé aber durchaus auch nicht, erst recht nicht in elfenbein.204 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-14.jpg |
Fichier | image/jpeg, 148k |
![]() | |
Titre | Abbildung 159 |
Légende | Kubischer Frontlenker-Transportesel der mobilen Marktwirtschaft ab 1963.205 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-15.jpg |
Fichier | image/jpeg, 278k |
![]() | |
Titre | Abbildung 160 |
Légende | MB LP 1620 von Wiking in H0.207 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-16.jpg |
Fichier | image/jpeg, 76k |
![]() | |
Titre | Abbildung 161 |
Légende | Als Flüssiggassattelzug.208 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-17.jpg |
Fichier | image/jpeg, 99k |
![]() | |
Titre | Abbildung 162 |
Légende | Und mit Plane von Brekina in H0.209 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-18.jpg |
Fichier | image/jpeg, 91k |
![]() | |
Titre | Abbildung 163 |
Légende | Die Modevorstellungen des Zeichners sind den 50er Jahren verhaftet. 1967 sieht anders aus.210 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-19.jpg |
Fichier | image/jpeg, 661k |
![]() | |
Titre | Abbildung 164 |
Légende | Eigentlich würde die Szene ohne Frauen und Kinder besser wirken.211 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-20.jpg |
Fichier | image/jpeg, 663k |
![]() | |
Titre | Abbildung 165 |
Légende | Speisewagen und Autotransport: typisch für die Modellbahn, nur bedingt für das Vorbild.212 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-21.jpg |
Fichier | image/jpeg, 698k |
![]() | |
Titre | Abbildung 166 |
Légende | In der ebay-Welt geht nichts verloren, nicht einmal der leere Karton eines Faller-Bausatzes.213 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-22.jpg |
Fichier | image/jpeg, 153k |
![]() | |
Titre | Abbildung 167 |
Légende | Konkurrenz aus der DDR. Stellwerk Radeburg in H0 von Vero. Das Reichsbahnstellwerk aus dem Osten ist für die DDR ebenso typisch wie Fallers 50er-Jahresbau für die Bundesbahnmoderisierungswelt.214 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-23.jpg |
Fichier | image/jpeg, 158k |
![]() | |
Titre | Abbildung 168 |
Légende | Fallers B-122 in dreidimensionaler Schönheit.215 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-24.jpg |
Fichier | image/jpeg, 144k |
![]() | |
Titre | Abbildung 169 |
Légende | Diese leicht exzentrische Seite des Stellwerks zeigt das Bilderbuch nicht.216 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-25.jpg |
Fichier | image/jpeg, 142k |
![]() | |
Titre | Abbildung 170 |
Légende | Das ist der für die 60er Jahre korrekte Schnellzugspeisewagen WR4üm-64 der DB, der erste von der DSG entwickelte Neubau, der ab 1964 in Dienst stand.217 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-26.jpg |
Fichier | image/jpeg, 147k |
![]() | |
Titre | Abbildung 171 |
Légende | Eine Roco-V 60 in H0 im Betriebszustand der 1970er Jahre.218 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-27.jpg |
Fichier | image/jpeg, 130k |
![]() | |
Titre | Abbildung 172 |
Légende | Die E 10 von Roco in H0, hier als 110 188-0.219 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-28.jpg |
Fichier | image/jpeg, 167k |
![]() | |
Titre | Abbildung 173. |
Légende | Preiser-Figuren in H0, allerdings ohne Hund. Den gibt es in der Tierpackung.220 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-29.jpg |
Fichier | image/jpeg, 52k |
![]() | |
Titre | Abbildung 174 |
Légende | Das Hauptsignal an der H0-Strecke wird noch mit analogem Tastenschalter bedient.221 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-30.jpg |
Fichier | image/jpeg, 672k |
![]() | |
Titre | Abbildung 175 |
Légende | Am Ende steht das Fliegen als Königsform der Mobilität: sie passt zur Reiselust der Generation, für die dieses Kinderbuch gemacht wurde.222 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-31.jpg |
Fichier | image/jpeg, 595k |
![]() | |
Titre | Abbildung 176 |
Légende | Die Cessna zum Selbstbau Ein Bausatz aus den 80er Jahren. Vorgestern im Bilderbuch, gestern als Bausatz gekauft und nicht gebaut, irgendwann bei ebay, dem wichtigsten Inventar für die materielle Kultur unserer Gegenwart.223 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-32.jpg |
Fichier | image/jpeg, 303k |
![]() | |
Titre | Abbildung 177 |
Légende | Die Lufthansa-Boeing 727 und ein vergleichbares Verkehrsflugzeug im Quartett der 60er Jahre.224 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3296/img-33.jpg |
Fichier | image/jpeg, 189k |
© KIT Scientific Publishing, 2012