Über die Autoren
p. 217-222
Texte intégral
Cyrille-Paul Bertrand
1Cyrille-Paul Bertrand, MA (History of Art)
CNCS (Centre National du Costume de Scène), Moulins, France
E-Mail: cpbertrand@voila.fr
Studium der Kunstgeschichte in Clermont-Ferrand. Mitarbeiter am Centre National du Costume de Scène (CNCS) in Moulins, Frankreich. Forschungsschwerpunkte sind die Beziehungen zwischen Kunst und Technologie, vor allem im Konnex mit US-amerikanischen Einflüssen; Kunstbewegung der 1960er-Jahre und ihre Auswirkungen, sowie Technologisierung der Kunst in der Postmoderne. Zusammenarbeit mit Olivier Agid.
Martin Cremers
2Martin Cremers, BA
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Philosophie, Campus Süd, EUKLID
E-Mail: cremers.martin@googlemail.com
Abschluß in Philosophie (BA) am KIT, Studium der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte (EUKLID) am KIT. Neben dem Studium widmet er sich der elektronischen Musik, das dritte Album seiner Band Re:/Legion erschien 2011. Forschungsschwerpunkte sind Science Fiction-Filme und Computerspiele.
Dietrich Erben
3Dietrich Erben, Prof. Dr.
Technische Universität München, Fakultät für Architektur
Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design
E-Mail: Erben@irz.tu-muenchen.de
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft; Promotion 1994 an der Universität Augsburg; Stipendiat am Kunsthistorischen Institut Florenz/Max Planck Institut und DFG-Stipendiat; Habilitation 2002 an der ETH Zürich; ab 2003 Professor für Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum; seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design an der Technischen Universität München. Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kunst- und Architekturgeschichte in Früher Neuzeit und Moderne, insbesondere der politischen Ikonographie, der Geschichte der europäischen Kunstbeziehungen und der Architekturtheorie. Letzte Buchveröffentlichungen: „Der steinerne Gast. Die Begegnung mit Statuen als Vorgeschichte der Betrachtung“, 2006; „Die Kunst des Barock“ (Reihe C. H. Beck Wissen), 2008; „Komponistenporträts. Von der Renaissance bis zur Gegenwart“, 2008.
Ulrich Gehmann
4Ulrich Gehmann, Dipl. Biol. et lic. oec. HSG et MA Geschichte
Leiter Arbeitskreis „Formatierung sozialer Räume“, KIT, Institut für Geschichte; Herausgeber des E-Journals New Frontiers in Spatial Concepts
E-Mail: ugehm@t-online.de
Studium der Biologie und Anthropologie in Zürich, Tübingen, Freiburg; Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gallen. Industrietätigkeit im In- und Ausland (Merck Chemical Industries) und Beratungstätigkeit (Coopers & Lybrand), letztere in Unternehmensund Regierungsprojekten in Europa sowie im außereuropäischen Bereich, davon 2 Jahre Direktor Management Consulting in Rumänien. Mitgesellschafter der Particip GmbH, Freiburg, für Projekte innerhalb der EU-Kommission. Geschäftsführer einer Firma für Ausstellungsprojekte öffentlicher Träger. Lehrtätigkeiten, u. a. an der Bergischen Universität Wuppertal, der Viadrina-Universität Frankfurt/Oder und der HfG Karlsruhe. Studium der Geschichte am KIT (MA 2010); Gründer des AK „Formatierung sozialer Räume“ 2008, Gründung des E-Journals New Frontiers in Spatial Concepts 2009. Veröffentlichungen, u. a. in der Oxford Univ. Press. Forschungsschwerpunkte sind Formatierungsprozesse, virtuelle Welten und deren mythologische Hintergründe.
Chris Gerbing
5Chris Gerbing, Dr.
Freie Kuratorin am ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie) Karlsruhe
E-Mail: chris.gerbing@gmx.de
Freie Kuratorin, Lehraufträge an den Universitäten Karlsruhe (KIT) und Stuttgart sowie an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe; freie Mitarbeiterin in der Museumskommunikation des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, und Kunstredakteurin für das Karlsruher Stadtmagazin INKA. Sie studierte Kunstgeschichte in Karlsruhe, Basel und Straßburg und promovierte an der TU Berlin. Als Kunstwissenschaftlerin ist sie vor allem an einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst interessiert, sowie an historischen und soziologischen Fragestellungen zur jüngeren Stadtgeschichte. Jüngste Publikationen: „Urban Places in the 21st Century and the Concept of Heimat“ (Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, vol. 3, 2011) und „Chancen, Möglichkeiten und Grenzen von Kunst im Unternehmen“, 2010.
Bernd Guggenberger
6Bernd Guggenberger, Prof. Dr.
Rektor Lessing-Hochschule Berlin
E-Mail: lessingeus@googlemail.com
Professor für Politische Wissenschaft in Berlin, Publizist, bildender Künstler, Schriftsteller. Akademische Stationen an den Universitäten Freiburg i. Br., Bielefeld, Osnabrück, Stanford, Cal. (USA) und Berlin (FU); zurzeit Rektor der Lessing-Hochschule zu Berlin. Neben der Tätigkeit in Wissenschaft, Forschung und Politikberatung schreibt er für große überregionale Zeitungen und arbeitet für Rundfunk und Fernsehen. Ausstellungen seiner Bilder und Objekte im In- und Ausland. Außer fachwissenschaftlichen Publikationen veröffentlichte er kulturkritische Betrachtungen wie „Einfach schön. Schönheit als soziale Macht“ (1995), „Das digitale Nirwana“ (1997), „Sein oder Design“ (2003). Verschiedene lyrische Arbeiten wie „Die Asche der Revolution“ (1990) u. a.
Sebastian Holmer
7Sebastian Holmer, MA Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte, Universität München
E-Mail: sebastian.holmer@web.de
Studium der Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und historischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, MA in Kunstgeschichte. Doktorand zur Raumtheorie und Raumperzeption in Architektur und Film TU München. Weitere Forschungsfelder: Architektur und Stadtplanung des 20. und 21. Jahrhunderts, Film sowie (Populär-)Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf der Entwicklung in Computer- und Videospielen. Arbeitet für Avantgarde bei der BMW-Welt München.
Steffen Krämer
8Steffen Krämer, PD Dr.
Institut für Kunst- und Baugeschichte, KIT; Institut für Kunstgeschichte, Universität München
E-Mail: steffen-kraemer@web.de
PD Dr. phil. Steffen Krämer ist Kunsthistoriker. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Philosophie und Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten in Frankfurt/M., Heidelberg und München. Wissenschaftliche Lehrtätigkeiten an den Universitäten in München, Karlsruhe, Trier und Salzburg und an der Hochschule für Gestaltung (HfG), Karlsruhe. Zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Baukunst, zur Architektur bzw. Architekturtheorie und zum Städte- und Siedlungsbau vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Gründer der Winckelmann-Akademie München.
Rolf-Ulrich Kunze
9Rolf-Ulrich Kunze, Prof. Dr.
KIT, Institut für Philosophie
Seminarleiter Arbeitskreis „Formatierung sozialer Räume“; Herausgeber des E-Journals New Frontiers in Spatial Concepts
E-Mail: rolf-ulrich.kunze@kit.edu
Prof. Dr. Kunze studierte Rechtswissenschaften, Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaften in Frankfurt am Main und Würzburg und lehrt Neuere und Neueste Geschichte am KIT. Heisenberg-Stipendiat der DFG. Er war Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg, und wiss. Mitarbeiter am FB Geschichte der Universität Mainz sowie am Max Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main. Sodann arbeitete er als Referent im Planungsstab des Bundespräsidenten im Bundespräsidialamt, und als Geschäftsführer der Forschungsstelle Widerstand am KIT. Seminarleitung des AK „Formatierung sozialer Räume“ am KIT seit 2008, Mitgründer des E-Journals New Frontiers in Spatial Concepts. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Protestantismus-, Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie niederländischer Geschichte.
Günther Oetzel
10Günther Oetzel, Dr.
KIT, Institut für Geschichte
E-Mail: guenther_oetzel@yahoo.de
Dr. Oetzel ist Dozent für Technikgeschichte am Institut für Geschichte (IfG), KIT. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte technologischer Großsysteme in Energie und Produktion, der von Stadtraum und Industrialisierung, der neueren Kulturgeschichte der Alltagstechnik, sowie im Themenfeld Technik und Totalitarismus. Wichtige Veröffentlichungen sind u. a. „Technikgeschichte. Eine Einführung“ (mit Rolf-Jürgen Gleitsmann und Rolf-Ulrich Kunze, 2011), „Protest und Innovationsmanagement“ (mit Rolf-Jürgen Gleitsmann, 2011), „Das pulsierende Herz der Stadt. Stadtraum und industrielle Mobilität“ (2005), „Forschungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ (1996), und „Konsum (t) räume. Die Warenwelt als Technotop“, in New Frontiers in Spatial Concepts, vol. 2 (2010).
Michael Schmidt
11Michael Schmidt, BA
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Philosophie, Campus Süd, EUKLID
E-Mail: mail@mschmidt.net
Studium der europäischen Kultur- und Ideengeschichte (EUKLID) am KIT, Abschluß BA. Seit 2008 Mitglied im Arbeitskreis Politische Philosophie. Gemeinsam mit Michael Wendland Herausgeber des Sammelbandes „Der Wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento“, KIT-Publishing.
Ulrich Schulze
12Ulrich Schulze, Prof. Dr.
KIT, Fakultät für Architektur
Institut für Kunstgeschichte
E-Mail: ulrich.schulze@arch.uni-karlsruhe.de
Prof. Dr. Schulze studierte Kunstgeschichte, christliche Archäologie und Germanistik in Marburg. Wiss. Referent und Ausstellungskurator am Landesmuseum Münster mit zahlreichen Ausstellungen zur Kunst- und Architekturgeschichte, verbunden mit einer Reihe wissenschaftlicher Publikationen. Assistent für Kunstwissenschaft und Medientheorie bei Heinrich Klotz (dem Gründer des ZKM) und Hans Belting an der HfG Karlsruhe. Leitendes Gründungsmitglied des Graduiertenkollegs „Bild, Körper, Medien“ der HfG. Seit 2003 Professor für Kunstgeschichte an der Fakultät für Architektur, KIT. Forschungsschwerpunkte sind Architekturtheorie Italien, Frankreich, Deutschland und Spanien vom 16. bis 18. Jahrh., Architektur & Design der Jahrhundertwende in Deutschland, Architekturzheorie der frühen Neuzeit, Architektur und Zeremoniell der frühen Neuzeit, Raumprobleme in der bildenden Kunst.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009