Virtuelle und ideale Welten
Technik und technischer Wandel zählen zu jenen Faktoren, die unser (all-)tägliches Leben entscheidend prägen. Dieser Sachverhalt dürfte in unserem technischen Zeitalter kaum einer besonderen Begründung bedürfen. Es liegt auf der Hand, dass die Menschheit von Technik und technischem Fortschritt abhängig geworden ist, und dies nicht erst in unserer Zeit.
Seit jeher war es der Technik entwickelnde und zielgerichtet einsetzende Mensch, der vermittels ,seiner‘ Technik Lebensräume gestaltete, ...
Éditeur : KIT Scientific Publishing
Lieu d’édition : Karlsruhe
Publication sur OpenEdition Books : 23 janvier 2017
ISBN numérique : 978-2-8218-7751-1
Collection : KIT Scientific Publishing
Année d’édition : 2012
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-86644-784-4
Nombre de pages : VIII-222
Rolf-Jürgen Gleitsmann
Technikdiskurse – Karlsruher Studien zur TechnikgeschichteRolf-Ulrich Kunze
Statt eines Vorworts: Anmerkungen zur Formatierung sozialer RäumeUlrich Gehmann
Virtuelle und ideale Welten – eine EinführungUlrich Schulze
Bild und RaumMichael Schmidt
Utopische Wirklichkeit. Ein Versuch über das Verhältnis der „Utopie“ zur „virtuellen Welt“Günther Oetzel
Technotope Räume – vom Naturraum zum verbotenen RaumChris Gerbing
Meet me at the Totem Pole – Shopping Malls des 21. Jahrhunderts oder die Realität virtueller WeltenDietrich Erben
Architektur des Frivolen – über Gated CommunitiesCyrille-Paul Bertrand
The Pepsi-Cola Pavilion, Osaka World’s Fair, 1970
Technik und technischer Wandel zählen zu jenen Faktoren, die unser (all-)tägliches Leben entscheidend prägen. Dieser Sachverhalt dürfte in unserem technischen Zeitalter kaum einer besonderen Begründung bedürfen. Es liegt auf der Hand, dass die Menschheit von Technik und technischem Fortschritt abhängig geworden ist, und dies nicht erst in unserer Zeit.
Seit jeher war es der Technik entwickelnde und zielgerichtet einsetzende Mensch, der vermittels ,seiner‘ Technik Lebensräume gestaltete, veränderte, revolutionierte, oder auch zerstörte.
Unglaublicher Wohlstand auf der einen, aber auch bitterste Armut auf der anderen Seite waren dabei mögliche Konsequenzen, die der technische Wandel hervorzubringen vermochte. Die Einsicht, dass technischer Wandel als gesellschaftliches Phänomen zu interpretieren sei, uns technische Zukunftsentwürfe gerade auch gesellschaftliche Zukunftsentwürfe darstellten, vermochte sich hingegen erst langsam Bahn zu brechen.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009