Version classiqueVersion mobile

Spurweiten

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

II. Methoden der Technik- als Alltagsgeschichte

Didaktisierungen: „Niedersachsen in Karte, Bild und Wort“: technisch-sozialer Wandel in der Heimatkunde der 1960er und der 1970er Jahre

Texte intégral

Abbildung 278

Abbildung 278

Niedersächsische Staatsoper und Kröpcke in Hannover, frühe 1960er Jahre.

Abbildung 279

Abbildung 279

Zur Geschichte eines Sakrilegs: Niedersachsen-Roß alt bzw. neualt und neu.

  • 96 Philosophisches Wörterbuch, hg. v. Georgi Schischkoff, Stuttgart 221991, s. v. ,Leibniz‘, S. 423–42 (...)
  • 97 Abigail Green, Fatherlands. State-Building and Nationhood in Nineteenth-Century Germany, Cambridge (...)
  • 98 Onno Klopp, Kleindeutsche Geschichtsbaumeister, Freiburg i. Br. 1863.

1„Welcome to the Federal State Capital of Hannover“ begrüßt 2009 die Ansage der Deutschen Bahn denjenigen, der am Hauptbahnhof von Hannover ankommt – obwohl oder vielmehr: gerade weil die erwartbare Rückfrage des soeben in Langenhagen gelandeten, wenig bis nichts über Hannover wissenden internationalen Messegastes sein dürfte: „What State?“ Ein ausgeprägtes Niedersachsen-Bewußtsein ist von ihm nicht erwarten. Sollte er zufälligerweise Nationalimus-Historiker und zu einer Tagung an der inzwischen nach Leibniz96 benannten landeshauptstädtischen Universität unterwegs sein – die im übrigen die Mehrheit der befragten deutschen Konsumenten an eine populäre Keksmarke, aber nicht an den Philosophen und Geschichtsschreiber des Welfenhauses denken läßt –, mag ihm einfallen, daß Abigail Green in ihrer 2001 erschienenen Monographie über ,State-Building and Nationhood in Nineteenth-Century Germany‘97 dem Königreich Hannover Nationsqualität attestiert. Allerdings sind die bildungsbürgerlichen Zeiten lange vorbei, in denen solche Erkenntnisse von der Welfen-Front euphorisch in der Tradition Onno Klopps98 als historiographische Wiedergutmachung des Unrechts der Zwangs-Borussifizierung durch den ,weißen Revolutionär‘ Bismarck nach 1866 gefeiert worden wären. Aus Hannoveraner Sicht liegt Wien schon lange nicht mehr nationalmoralisch näher als Berlin, wohin man mit dem ICE-Sprinter heute beruflich pendeln kann. Wenn es nicht mehr der Zauber des geraubten Königreichs ist, was die Niedersachsen zusammenhält, ist es etwas anderes, und das mußte Gerhard Schröder lernen, der 1991 als Ministerpräsident das Landeswappen einer drastischen Modernisierung unterzog. Populär war das von ihm eingeführte abstrakte Niedersachsen-Roß nie, sehr wohl aber der Regierungsakt von Schröders Nachfolger Christian Wulff, der zum traditionellen niedersächsischen Wappentier zurückkehrte. Vielleicht ist es ja das, was die Hannoveraner und die Ostfriesen, die Oldenburger „i. O.“ und die Emsländer im innersten zusammenhält, denn die soziopolitische Konstruktion des norddeutschen, strukturschwachen Flächenstaats ist eher in seinen kulturlandschaftlichen Teilen als im ganzen identifikationsfähig. Niedersachsen als Kollektivsingular ist eine territorialpolitische Metapher, als Kollektivplural ein völkisches Wunschbild.

  • 99 Vgl. Bruno Schonig, Reformpädagogik, in: Diethart Kerbs, Jürgen Reulecke (Hg.), Handbuch der deutsc (...)

2In dem u. a. auf Vorstellungen der Reformpädagogik der 1920er Jahre99 beruhenden Heimatkunde-Unterricht der 1960er und in der bereits ganz anderen, ,kritischeren‘ pädagogischen Paradigmen verpflichteten Sachkunde der 1970er Jahre bot das Heimatkonzept Anknüpfungsmöglichkeiten für beides: Sachunterricht und Identitätskonstruktion. Ein vom Klett-Verlag vertriebener ,Ratgeber für junge Lehrer‘ aus dem Jahr 1954 wies darauf hin, welche Bedeutung das Heimatverständnis für den jungen Volksschullehrer auf dem Dorf hat:

  • 100 Johann Dietz, Der junge Lehrer im Dorf, in: Willy Kuhn (Hg.), Ratgeber für junge Lehrer, Stuttgart (...)

Das (…) Kennzeichen der Landschule ist die besondere Schulumwelt, der eigenartige und eigengeprägte Lebenskreis der dörflich-bäuerlichen Welt. Durch diese Welt sind und werden die Schüler der Dorfschule geformt, aus ihr empfangen sie ihre Vorstellungen, aus ihr bringen sie Fragen und Anregungen mit in die Schule. Deshalb muß auch der Lehrer diese Welt kennen und in seinem Unterricht an sie anknüpfen.100

3Anknüpfungsfähigkeit war ein Schlüsselbegriff der reformpädagogisch orientierten Heimatkunde, deren Ziel es war, die große Welt im kleinen sichtbar zu machen. Das betonte auch Edgar Reimers in dem Artikel ,Volksschule‘ des Fischer-Lexikons Pädagogik von 1964:

  • 101 Edgar Reimers, Volksschule, in: Das Fischer Lexikon Pädagogik, hg. v. Hermann Groothoff, Frankfurt (...)

Zentrum der Grundschularbeit ist ein ungefächerter Sachunterricht: heimatkundlicher Gesamtunterricht. Diese Einführung in die dem Kinde zugängliche Welt soll so gestaltet werden, daß sie die gerade im Grundschulalter sehr unterschiedlichen Voraussetzungen an Reife und Geschlossenheit berücksichtigt, Gelegenheit und Hilfe für das Erproben und Entfalten kindlicher Kräfte bietet und allmählich aus einer spielerischen zu einer mehr sach- und aufgabenbezogenen Einstellung führt. Lesen, Schreiben und Rechnen können nicht als isolierte Fertigkeiten angesehen werden, sondern gehören wesentlich zum Erschließen von Welt.101

  • 102 Neil Postman, Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, Fr (...)
  • 103 Neil Postman, Keine Götter mehr. Das Ende der Erziehung, Berlin 1995 (zuerst New York 1995).

4Der durch seine Medienkritik in den 1980er berühmt gewordene Neil Postman102 machte in seinem Groß-Essay ,The End of Education‘ aus dem Jahr 1995103 das Verschwinden des gestuften Anknüpfungs- und Identifikationsbezuges von der sozialen und ethnischen Gruppe über das Viertel, die Stadt, den Bundesstaat bis zum Gesamtstaat aus der amerikanischen Bildung und Erziehung als maßgeblichen Grund ihres Scheiterns aus. Damit beschrieb er ex negativo das Konzept, das der Heimatkunde zugrundeliegt, die uns in, Niedersachsen in Karte ,Wort und Bild‘ aus den 1960er und 1970er Jahren entgegentritt. Es geht um exemplarische Welterschließung, verstehende Identifizierung und, in den ,kritischeren‘ 1970er Jahren, auch um das kontextualisierende, kritikbefähigende Verständnis von Wirkungsfaktoren.

  • 104 Vgl. Thomas Südbeck, Motorisierung, Verkehrsentwicklung und Verkehrspolitik in Westdeutschland in d (...)
  • 105 Arno Schmidt, Trommler beim Zaren (1966), Bargfelder Ausgabe, Werkgruppe I, Band 4, Zürich 1988, S. (...)
  • 106 Rolf-Ulrich Kunze, Würzburg 1945 – 2004: Wiederaufbau, moderne Großstadt, in: Geschichte der Stadt (...)
  • 107 Vgl. zur Identitätsfunktion des Autofahrens in den 1960er Jahren Rolf-Ulrich Kunze,. „Fill’r up!“ E (...)

5Das Titelblatt in Abbildung 278 zeigt eine idealtypische Modernisierungsszene, in der Tradition und Veränderung nebeneinanderstehen. Die Niedersächsische Staatsoper und Hannovers zentraler Platz, der Kröpcke, sind vom mehrspurigen Autoverkehr umspült, die seine Zentralität im Wortsinn erfahrbar machen. Allerdings werden die Parkplätze bereits knapp. Für die Steuerung sorgen weiß gestrichene Ampeln und beleuchtete Verkehrszeichen. Eine Straßenbahn gibt es, aber das Leitverkehrssystem, das Hannovers Großstadtqualität unterstreicht, ist hier der automobile Individualverkehr.104 Er erschließt Kultur und Konsum. Die Panoramascheiben des Niedersachsen-Cafés im Vordergrund geben den Blick auf das Verkehrsgeschehen frei und illustrieren gleichsam das Arno Schmidt-Zitat „Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover.“105 Die Massenmobilität demokratisiert und individualisiert das Stadtzentrum, bindet die Region an und relativiert den Begriff der Provinz.106 Das Autofahren wird zum Schlüssel des Stadterlebnisses: Hannover ist autogerecht.107

6Das Titelblatt in Abbildung 280 steht für eine Welt, deren mobilitätspolitische und -praktische Akzente vollkommen anders gesetzt sind als in den 1960er Jahren. Der zentrale Platz der Landeshauptstadt wird nicht mehr postkartenhaft im strahlenden Sommerlicht photographiert, das Glanzlichter auf den Autolack setzt, sondern als gebautes Urbanotop gemalt. Dabei bleibt in der Schwebe, ob es hier um eine reale Zustandsbeschreibung oder um eine comicförmige SF-Utopie der Stadtraumnutzung geht. Personenkraftwagen sind jedenfalls verschwunden; das neue Leitbild der 1970er Jahre ist die autofreie Fußgängerzone mit A- und B-Ebenen mit Geschäften über und unter der niedersächsischen Erde. Dies immerhin ist durch das Landeswappen klargestellt, damit Hannovers Kröpcke, auf den am unteren Bildrand auch expressis verbis verwiesen wird, nicht mit Frankfurts Hauptwache verwechselt wird, die schon früher den Weg der A- und B-Ebenennutzung gegangen ist. Das Leitmaterial in Frankfurt wie Hannover ist Beton, der unter norddeutschen Witterungsbedingungen allerdings einem rasanten Alterungsprozeß ausgesetzt ist, den die Comicfarbigkeit nicht wiedergibt. Vereinzelte Passanten stören nicht das aufgeräumt wirkende Bild. Von Chaostagen kann keine Rede sein.

7Die Möblierung des öffentlichen Raums soll zum Verweilen einladen: auf Holzbänken im Waschbeton zwischen einbetoniertem Grün. Glaskugellampen spenden freundliches Licht. Das „U“ macht unvermißverständlich, daß Hannover mit U-Bahn nun auch richtige Großstadt ist. Hannover ist nicht mehr autogerecht, sondern ÖPNV-orientiert.

Abbildung 281

Abbildung 281

Das Stadtbahnnetz in Hannover heute: Die Farbigkeit und symbolisch reduzierte Topographie des Netzplans paßt zur Heimatkunde der 1970er Jahre.

8Die Rückseite der Heimatkunde in den 1960er bietet eine optische Kulturgeschichte niedersächsischer Bauernhäuser zwischen Harz und Ostfriesland, Nordwestfalen und Lüneburger Heide. Damit wird ein im Hinblick auf den agroindustriellen Trend eher musealer als traditioneller Akzent gesetzt, der die ländliche Seite der norddeutschen Flächenstaats betont. In der Identifikationsgeschichte des Landes spielen das Bäuerliche und Ländliche eine ähnlich wichtige Rolle wie in Bayern – der Heimatfilm der 1950er Jahre wird in Niedersachsen einige emotionalisierbare Traumlandschaften entdecken. Das ist möglich, weil im kollektiven Bewußtsein Landschaften wie die Lüneburger Heide durch populäre Autoren wie Hermann Löns schon vor dem Ersten Weltkrieg – Löns fällt 1914 in Frankreich – für die Identifikation erschlossen sind.

  • 108 Hermann Löns, Heimische Tierwelt in Wald und Heide, Göttingen 1967, S. 2.

91967, über fünfzig Jahre nach Löns Tod, brachte der Göttinger W. Fischer-Verlag eine Löns-Anthologie in der Reihe ,Göttinger Geschenkausgaben‘ heraus: „Wir haben in diesem Buche die schönsten Geschichten von Hermann Löns aus Wald und Heide vereinigt, weil wir glauben, daß seine persönlich geprägte Sprache auch die heutige Jugend noch zu fesseln vermag und daß sein Spiegel der Natur ungetrübt weiterleuchten wird für alle, die das Echte und Wahre suchen.“108

10Die realistische Intensität der Naturbeschreibungen von Löns, die Konstruktion eines ,Echten und Wahren‘ im Gegensatz zur Kultur der Städte und der Industrie, gewann durch den Kontrast zum sozioökonomischen, aber auch stark kriegs- und kriegsfolgebedingten Wandel in Niedersachsen nach 1945 an emotionaler Relevanz. Das Absatzkonzept des Göttinger Verlages und die kulturgeschichtliche Didaktik der Heimatkunde mit ihrer Übersicht über die typischen Formen von Bauernhäusern der Vergangenheit reagierten auf ein retro-orientiertes Stabilisierungsbedürfnis und gaben ihm zugleich Gestalt. Einmal mehr zeigt sich darin, wie sich die Erfindung von Erinnerungen auf Literatur und didaktisierte Artefakte stützt. Unabhängig davon ist die Lektüre von Löns bis heute lohnend, vor allem im Vergleich zu den in dieselbe Epoche gehörenden Natur-Semantisierungen z. B. von Selma Lagerlöff:

  • 109 H. Löns, Die Heide, in: ebd., S. 9 f.

Im Spätherbst, als das rosarote Seidenkleid der Heide immer mehr verschoß, wurden die Stadtleute ihr untreu. Wochenlang waren sie bei ihr zu Gast gewesen, waren auf und ab gezogen in ihrem Bereich, hatten ganze Arme voll rosiger Heidesträuße mitgenommen, hatten auf das überschwänglichste von ihr geschwärmt und waren dann fortgeblieben. Sie wußten nicht, wie schön die Heide spät im Herbst ist, wenn ihr bräunliches Kleid mit silbernen Perlchen bestickt ist, wenn die Moorhalmbüschel wie helle Flammen leuchten, die Brunkelstauden feuerrot glühen und die Hängebirken wie goldene Springbrunnen auf die dunklen Jungföhren herabrieseln. Die Leute meinen, tot und leer und farblos sei es dann dort. Sie wissen nichts von den knallroten Pilzen die im seidengrünen Moos prahlen, von den blanken Beeren an den bunten Brombeerbüschen, von den goldgelben Faulbaumsträuchern und den glühroten Espen vor den düsteren Fichten, von den mit purpurnem Riedgras besäumten, blau blitzenden Torfgruben und von dem lustigen Leben, das zwitschernd und trillernd, pfeifend und kreischend über all die bunte Pracht hinwegzieht.109

11Diese Heidebeschreibung hätte auch in Nils Holgerssons ,Wunderbarer Reise‘ ihren Platz finden können, die in erster Linie eine Heimatkunde Schwedens ist:

  • 110 Selma Lagerlöff, Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (schwed. 1906/1907 (...)

Es muß zugegeben werden, daß in ganz Schonen wo sich doch so viele prächtige Schlösser erheben, keines von allen so schöne Mauern hat wie der alte Kullaberg. (…) Denn der Kullaberg steht nicht wie andere Gebirge auf dem Festlande mit Ebenen und Tälern ringsherum, sondern er hat sich gleichsam so weit ins Meer hineingestürzt, wie er überhaupt konnte. Nicht das kleinste Stückchen Land liegt unten am Berg, das ihn gegen die Meereswogen schützte; diese können ganz dicht bis an die Felsenwände heran, können sie auswaschen und nach Belieben formen. Deshalb stehen die Gebirgswände dort auch so reichverziert da, wie das Meer und dessen Mithelfer, die Winde, sie zugerichtet haben. Da sind schroffe, tief in die Bergseiten hineingeschnittene Schluchten und schwarze, hervorspringende Felsen, die unter den beständigen Peitschenschlägen des Windes blankgescheuert sind. Da sind einzelnstehende Felsensäulen, die senkrecht aus dem Wasser aufragen, und dunkle Grotten mit engen Zugängen. Da finden sich steile, nackte Felswände und sanfte, bewachsne Abhänge, dann wieder kleine Felsvorsprünge und buchten sowie kleine Rollsteine, die mit jedem Wogenschlag rasselnd umhergespült werden. Da stehen auch stattliche Felsentore, die sich über dem Wasser wölben, und spitzig aufragende Steinblöcke, die beständig mit weißem Schaum überspritzt werden, und wieder andre, die sich in schwarzgrünem, unveränderlichem, stillem Wasser spiegeln. Da gibt es in den Felsen eingemeißelte Riesenkessel und gewaltige Spalten, die den Wanderer verlocken, sich in die Tiefe des Gebirges bis zur Höhle des Kullamannes hineinzuwagen.110

Abbildung 284

Abbildung 284

Die Logoisierung der Heimat, Titelbild von 1964.

12Die Rückseite der Heimatkunde aus den 1970er Jahren bietet ein Luftbild oberhalb der Nils-Holgersson-Perspektive, also aus der Flugzeugschau. Das mittlere Niedersachsen von den Mittelgebirgsausläufern bis zur Nordseeküste zwischen Jadebusen und Elbmündung wird in seiner natur-, vor allem aber verkehrsräumlichen Struktur erkennbar. Noch bildprägender als die großen Flüsse wirken die Autobahnen. Für den mit den Möglichkeiten von Google Earth Vertrauten ist der optische Reiz dieser Darstellungsform deutlich geringer. Welche Zentralaussagen bietet die Zeichnung? Niedersachsen ist nicht sehr dicht besiedelt; von Süd nach Nord und Ost nach West wechseln sich sehr unterschiedliche Landschaftstypen ab, wobei die norddeutsche Tiefebene hier geradezu gestaucht wirkt.

13Eine zentralniedersächsische Perspektive: es fehlt vor allem der Westen mit Ostfriesland und der langen Grenze zu den niederländischen Provinzen Groningen, Gelderland und Overijssel.

  • 111 Niedersachsen in Karte, Bild und Wort. Heimatatlas und Heimatkunde, bearb. v. A. Fryen u. a., Münch (...)
  • 112 Ebd.
  • 113 Ebd.
  • 114 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Hanomag.

14Eine eigentümliche sprachlich Stilmischung aus Parataxe und Intensität macht das Wesentliche verständlich und identifizierungsgriffig: Hannover ist vielbesuchte Einkaufsstadt mit „[l]ebhafte[m] Großstadtverkehr“, ,pausenlos‘ und ,brausend‘.111 Darin spiegelt sich die Überwindung der Kriegszerstörung, „mutig und nach festem Plan“.112 Solche Anstrengungen machen erholungsbedürftig und motivieren die Nutzung des Stadtparks Eilenriede durch den hannoverschen Großstädter, der „wohl (…) auch das Damwild [füttert] oder (…) den Zoo [besucht].“113 Für den großstädtischen Sport taugt der Maschsee, ein Projekt der nationalsozialistischen ,Volksgemeinschafts‘-Modernisierung. Die königlich-landeshauptstädtischen Traditionen der Vormoderne sind in Hannover ausmodernisiert und so nachrangig, daß sie im Text erst nach der Konsum- und Sportinfrastruktur Erwähnung finden. Das alte Welfenschloß ist der Sitz der Technischen Hochschule. Das bronzene Wappentier des Landes davor repräsentiert also eine technisch geprägte Zukunft der Bewegung, nicht eine fürstliche Vergangenheit der Beharrung. Deren erfreulichstes Erbe sind noch die Herrenhäuser Gärten, dies vor allem aufgrund ihrer botanischen Bedeutung. Auf ein Anknüpfen an das welfische Sonderbewußtsein auch in europäischer Perspektive wird bewußt verzichtet. Beherrschender ist die Industrialisierung, deren Zentralort Hannover-Linden war und gerade noch ist: von den Kalkbruchsteinen mit Mittellandkanalanschluß und zu Hanomags Mobilitätsgeschichte in Frieden und Krieg, Konjunkturen und Rezessionen:114

Abbildung 287

Abbildung 287

Ehemaliges Hanomag-Fabrikgebäude am Deisterplatz.

Abbildung 288

Abbildung 288

Automobilsymbolisches Niedersachsen.

Abbildung 289

Abbildung 289

Ein charakteristisches Hanomag-Produkt.

Abbildung 290

Abbildung 290

Hanomag-Halbkettenfahrzeug, Ostfront, Juni 1941.

Abbildung 291

Abbildung 291

Ein Gesicht der Mobilitätsmodernisierung: der Hanomag-Kurier, gebaut ab 1958.

Abbildung 292

Abbildung 292

Hanomag-Traktor R 24 von 1955, wichtig nicht nur für das agrarische Niedersachsen.

15Ein Blick auf die Produktpalette und Firmengeschichte von Hanomag macht deutlich, warum die Heimatkunde der 1960er Jahre hier und nicht bei den Welfen ihre Akzente setzt.

  • 115 Niedersachsen in Karte, Wort und Bild. Heimatkunde und Sachunterricht, bearb. v. A. Fryen u. a., Mü (...)
  • 116 Vgl. z. B. Geoffrey Vickers, Freiheit im kybernetischen Zeitalter. Der Wandel der Systeme und eine (...)
  • 117 Niedersachsen II, S. 5.
  • 118 Das zeigt der Vergleich mit Willy Brandt; vgl. z. B. Willy Brandt, Helmut Schmidt, Deutschland 1976 (...)
  • 119 Niedersachsen II, S. 5.
  • 120 Ebd.

16In den 1970er Jahren haben sich die industriegesellschaftlichen Paradigmen verändert. Die Industriestadt steht noch immer im Vordergrund, auch die Bedeutung von Hanomag. Allerdings befindet sich das Traditionsunternehmen zu diesem Zeitpunkt schon auf der schiefen Ebene der Fusionen. Die Zukunft von damals gehört den Netzen für Kommunikation und Infrastruktur: U-Bahnbau, der Flughafen in Langehagen, aber auch das umweltrelevante Thema der Trinkwasserversorgung treten an die Stelle rauchender Schornsteine. Das Gründerzeitquartier Linden, ein Gesamtensemble der Industrialisierung, wird saniert: „In Nordlinden verschwinden die Altbauten. Anstelle früherer Industriegebäude entstand für 300 Millionen Mark eines neues Gebiet, das ,Ihme-Zentrum‘. Es ist ein modernes Stadtviertel mit Hochhäusern, vielen Wohnungen und großen Einlaufsläden.“115 Kybernetische Steuerung großer Systeme ist ein Leitmotiv der 1970er Jahre.116 Steuerbar im Geist eines sozialdemokratisch-partizipationsorientierten Mindsets ist alles: Verkehr durch Ampeln und große Schnellstraßen, soziale Durchlässigkeit durch Altstadtsanierung und große Hochhäuser, industrielle Entwicklung durch große Kommunikations- und Verkehrsinfrastruktur. Sozialer Wandel und sozialer Aufstieg sind plan- und machbar. „Mehr Demokratie wagen“ erfordert large scale thinking im Sinne eines ins Systemische übertragenen Fordismus und Taylorismus bei gleichzeitiger Einbeziehung aller Interessengruppen an runden Tischen, ob es um die Steuerung der Produktion oder die Schaffung von logistischen Vorausset zungen für die Hannover-Messe geht: „Der Verkehr ist zu regeln, die vielen Fremden sind unterzubringen und zu verpflegen.“117 Der gar nicht zu einem government by discussion, sondern eher in eine militärische Lagebesprechung passende Ton ist durchaus kein Zufall: in ihn fällt der die Trends der Zeit verkörpernde Macher-Bundeskanzler Helmut Schmidt regelmäßig dann, wenn in Krisen Entscheidungen anstehen.118 Modernisierung ist sozialdemokratische Führungskraft plus Elektrizität aus Atomkraftwerken. Bildung ist für das Funktionieren dieser kybernetisch-sozialdemokratischen Marktwirtschaft der Schlüssel schlechthin, deshalb rangiert sie in der Heimatkunde sogar vor dem U-Bahnbau: „Hannover gilt als die Stadt der Schulen. Studieren ist möglich an der Technischen Universität, der Medizinischen oder Pädagogischen Hochschule und der Hochschule für Musik und Theater. Außerdem gibt es eine Volkshochschule, Freizeitheime und andere Bildungsstätten.“119 Kunst und Kultur fallen unter Unterhaltung: „Viele Menschen besuchen Konzerte, Theater, Ausstellungen. Mehrere Museen laden zur kostenlosen Besichtigung ein.“120 Erholung bieten Grün- und Sportanlagen. In der Klassenarbeit abfragbare Themen zum Stichwort Hannover: Industrie, Trinkwasserversorgung, Bildung, U-Bahn, Messe, Flughafen.

  • 121 Niedersachsen I, S. 9.

17In den 1960er Jahren ist das VW-Werk ein hervorhebenswerter Produktionsort am Mittellandkanal, dessen Entstehungsgeschichte die Präsentation des mittel-östlichen Niedersachen und seiner Flußlandschaft beherrscht. Wolfsburg wird als junge, auf das Werk bezogene Kunststadt präsentiert, in seiner weiteren Bedeutung für Niedersachsen und die Bundesrepublik aber außerordentlich kurz und sachlich abgehandelt: „Das Werk ist die modernste europäische Autofabrik mit einer Tagesleistung von etwa 4000 Personenkraftwagen (…).“121 Weder die Geschichte noch die Funktion von Volkswagen als Modernisierungskatalysator in einer strukturschwachen Region ist hier Thema. Auch die Formensprache des Volkswagenwerks, schon zu diesem Zeitpunkt ein Klassiker industrieller Modernisierung im 20. Jahrhundert, wird nicht in Bild oder Text vorgeführt. In den 1970er Jahren ist das anders. Thematisch folgt hier die Präsentation des Werks auf die energiewirtschaftliche Frage des Braunkohlenabbaus. Der Text erwähnt zwar Ferdinand Porsches Volkswagenkonzept aus dem Jahr 1934, stellt dieses Datum aber nicht in den Kontext des KdF-Wagens im besonderen und der NS-Geschichte im allgemeinen. Die Symbiose von Werk und Stadt ist Teil der Erläuterung der Autoproduktion im standortübergreifenden, logistikabhängigen Fließprozeß, der in einem Schaubild am Beispiel der Käfer-Montage vereinfacht dargestellt und auf den Schlüsselbegriff der Planung gebracht wird:

  • 122 Niedersachsen II, S. 19.

Die Tageserzeugung von vielen tausend Volkswagen erfordert eine genaue Planung, damit das Fließband laufen kann. In der Vorfertigung werden die Einzelteil zur Karosserie (zum Wagenaufbau) zusammengesetzt. Bei der Endfertigung kommen die Innenausstattung und der Motor hinzu. Nur einige Stunden dauert dieser Vorgang vom Rohblech zum fertigen Wagen. In allen VW-Werken arbeiten über 175000 Menschen. Sie stellen täglich 9000 Volkswagen her.122

18Obwohl diese Beschreibung ebenso für die 1960er Jahre zutrifft, gelangt sie erst später in den Horizont einer Heimat- und Sachkunde. Volkswagen erscheint in den 1970er Jahren nicht als ein Teil der heimatlichen wirtschaftlichen und Transport-Infrastruktur, sondern als Paradigma ,planvoller‘, effizienter und integrierter industrieller Spitzenproduktion, die Arbeitsplätze nicht nur in Niedersachsen sichert. Volkswagen ist kein heimatkundliches Datum mehr, sondern die Heimatkunde ist verallgemeinerungsfähige Sachkunde am Beispiel von Volkswagen. Die Schülergeneration, die mit dieser verstehenden Betrachtung der Grundlagen großindustrieller Fertigung als Lebensform aufwächst, wird ihre Berufstätigkeit in einer Zeit nach 1980 erleben. Zu ihrem Lebensalltag wird eine Verinnerlichung ökonomistischer Prinzipien und effizienzorientierter Praktiken gehören. Auch darin bereitet sich das Ende der einhundert Jahre des europäischen sozialen Interventions- und Partizipationsstaats ab 1980 vor.

  • 123 Niedersachsen I, S. 16.
  • 124 Georg Christian Konrad Hunäus (1802–1882), u. a. Lehrer für Mathematik und praktische Geometrie in (...)
  • 125 Niedersachsen I, S. 16.

19Das andere, Niedersachsen verändernde nationalsozialistische Großprojekt industrieller Modernisierung, die 1938 gegründeten Reichswerke Salzgitter, wird in der Diktion der 1960er Jahre als gleichsam natürliche Konsequenz der Siedlungsgeschichte vorgestellt. Die Zeitgeschichte findet nur indirekt Erwähnung: „Nach 1945 mußte ,demontiert‘ werden. Erst seit 1951 gelang der Aufbau.“123 Die diversen Erdölkommen auf niedersächsischem Gebiet stehen noch nicht für die strukturelle Relevanz der Fossilbrennstoffe in einer vollindustrialisierten Lebenswelt, sondern für die Chancen des Pioniergeists: „Im Jahre 1859 versuchte Professor Hunaeus,124 Öl zu erbohren. Leider brach der Bohrmeißel ab, sonst hätten wir den Ruhm geerntet, als erste in der Welt Erdöl durch Bohren zu finden. So gelang es einem Amerikaner im gleichen Jahr.“125 Immerhin übernahm Hunäus noch eine andere ehrenvolle Aufgabe: Von 1876 bis 1880 wurde unter seiner Leitung das Welfenschloß in Hannover zum TH-Hauptgebäude umgebaut. Ob das isolierte Schaubild zur Funktionsweise eines Hochofens in Abbildung 296 wirklich dazu beiträgt, die industrielle Eisenerzeugung verständlich zu machen, ist fraglich. Die logistische und energie-infrakstrukturelle Vernetzung der dafür erforderlichen industriellen Großtechnik wird im Text lediglich angedeutet, aber nicht in den Kontext gestellt. Genau das ist das Anliegen in den 1970er Jahren. Bereits der Text stellt die Stationen eines komplexen Fließprozesses vor:

Abbildung 298

Abbildung 298

Postkarte von Fritz Overbeck (1869–1909), Im Moor (um 1900).

  • 126 Niedersachsen II, S. 18.

Das Erz wird in mehreren Schächten abgebaut und zum Hüttenwerk befördert. Dort wird es zunächst gebrochen, gesiebt und gewaschen. Dadurch vermehrt sich der Anteil des Eisens. Das Schmutzwasser leitet man in Klärteiche. Die nasse Erzmasse kommt in große Öfen und wird geröstet. Abermals erhöht sich der Eisengehalt. (…) Das Erz kommt in den Hochofen. Dort wird es mit Koks und Kalk gemischt und 4 Stunden lang ausgeschmolzen. Den Koks gewinnt man in eigener Kokerei. Die dafür erforderliche Kohle wird aus dem Ruhrgebiet auf dem Mittellandkanal herangefahren. (…) Beim Koksbrennen entsteht Gas. Es wird für die Hochöfen genutzt oder in Fernleitungen bis nach Hannover, Braunschweig, Kassel und Berlin geführt.126

  • 127 Ebd.

20Ein Schaubild demonstriert die mehrfachen energetischen Umwandlungsprozesse und betont die Transportabhängigkeit aller Prozessschritte. Vernetztes Denken beginnt beim Verständnis für interdependente Produktionsverfahren. Am Ende steht die Eisenblechverarbeitung u. a. bei Volkswagen. Mit Niedersachsen hat dieser idealtypische industrielle Produktionszyklus nur insoweit zu tun, als die geschaffene Transportinfrastruktur die Ansiedlung entsprechender Großanlagen begünstigt hat – solange die hier gefertigten Produkte weltmarktfähig sind. Daß sich daran etwas ändern kann, wird schon angedeutet: „In letzter Zeit werden vor allem Erze aus Südamerika und Afrika verarbeitet.“127 Die Montanindustrie ist auf dem Weg zur Zukunft von gestern. Die nächste Zukunft ist auch vernetzt, aber auf virtuelle Weise.

Abbildung 299

Abbildung 299

Postkarte von Otto Modersohn (1865 – 1943), Sonnenuntergang über dem Moor (1933).

  • 128 Niedersachen I, S. 23.
  • 129 Ebd.

21Das Emsland-Bild der 1960er Jahre – Abbildung 300 – betont die Entwicklung von der rückständigen Randlage durch Moor-Kultivierung und die erdölgestützte segmentäre und nachholende Industrialisierung: „Die Landschaft des Moores hat viel von ihrem früheren düsteren Charakter verloren. In Nordwestdeutschland gibt es die größten zusammenhängenden Moorgebiete unseres Vaterlandes.“128 Einmal mehr bietet der Text eine stimmige Landschaftstypologie, die für das verstehende Erfassen der Landesnatur von einiger Bedeutung ist: „Das Landschaftsbild von Oldenburg und Ostfriesland wird durch die drei Bodenarten Marsch, Geest und Moor bestimmt. Während Marsch und Moor als die jüngsten erdgeschichtlichen Bildungen keine Bodenerhebungen aufweisen, zeigt der eiszeitliche Geestboden deutliche Höhenunterschiede.“129

  • 130 Vgl. Gerd Steinwascher, Die Entwicklung eines ,Armenhauses‘: Höhen und Tiefen der Emslanderschließu (...)

22Das kultivierte Emsland ist eine Landschaft im Wortsinn: nicht Natur, sondern ein auf technischen Voraussetzungen beruhendes, planmäßig errichtetes Technotop.130

Abbildung 302

Abbildung 302

Noch vor der Kernenergie. Ein Modernisierungsbeispiel aus der Grafschaft Bentheim, Landkreis Nordhorn: Alte Piccardie, eine 1647 gegründete Moorkolonie, hier mit den Attributen der Konsum-, Energie- und Bildungsinfrastruktur: Gemischtwarenladen J. H. Vügten, Ölbohrbetrieb, Volksschule.

Abbildung 303

Abbildung 303

Kernkraftwerk Lingen, 1973.

Abbildung 304

Abbildung 304

Kernkraftwerk Emsland, 2007.

  • 131 Vgl. z. B. Verein für Brauchtum und Geselligkeit Alte Piccardie e. V. (Hg.), 350 Jahre Alte Piccard (...)

23Die Darstellung der 1970er Jahre arbeitet vor allem den planmäßig-technotopischen Charakter heraus und schlägt einen energiewirtschaftlichen Bogen vom Torf über das Öl zur Kernenergie. Das AKW Lingen wird mit der Moorkolonisierung131 seit dem 17. Jahrhundert kontinuitätsbildend in eine Linie gestellt. Die finstere Provinz von gestern strahlt im Zeichen neuester Energieparadigmen. Der qualitative Sprung zwischen Kohlenstoff- und Kernenergie wird dabei ebenso wie der Umstand verwischt, daß für den Atomstandort Emsland seine Grenznähe und immer noch dünne Besiedlung sprechen.

24Abbildung 301 stellt die Erdölgewinnung und -verarbeitung in den Vordergrund: das ist neben den vorübergehend emslandtypischen Bohrtürmen, die zum regelrechten Wahrzeichen einer Landschaft wurden, die Großraffinerie in Holthausen nördlich von Lingen. Ihre Bedeutung wird in einem Schaubild zur Erdölabhängigkeit der Industrie- und Mobi litätsgesellschaft herausgestellt. Es fehlt auch nicht der Verweis auf die großen Gasfunde in der benachbarten niederländischen Provinz Groningen und auf die Gasbohrungen in der Nordsee: Wenn es um Energie geht, spielen Kulturlandschaften keine Rolle mehr. Hier wird nicht mehr kultiviert, sondern konkurriert: Das Landschaftsbild wird geprägt von einer agro-industrielle Hochenergie- und Speziallandwirtschaft, vernetzten technischen Großanlagen und verkehrstechnischen Infrastrukturprojekten. Das neue Emsland ist eine Industrieprovinz. 1968 ging das Kernkraftwerk Lingen ans Netz, das 1977 nach einem Schaden im Dampfumformersystem stillgelegt wurde. Seit 1988 ist das Kernkraftwerk Emsland bei Lingen in Betrieb.

Abbildung 306

Abbildung 306

Eine Olympia-Schreibmaschine von 1964. Der Digitalisierung und Virtualisierung der Bürotechnik seit den 1980er Jahren war die Traditionsmarke nicht gewachsen.

  • 132 Niedersachsen I, S. 32.
  • 133 Ebd.
  • 134 Ebd.

25Emden und Wilhelmshaven stehen in den 1960er Jahren für verschiedene Funktionalitätskonzepte: die Ems- als ,künstliche Rheinmündung‘ und Wilhelmshaven mit seiner Tankerlöschinfrastruktur als kleines deutsches Rotterdam. Mehr noch als die Erzanlandung Emdens, das zudem seit 1964 auch noch VW-Produktionsstandort ist, repräsentiert Wilhelmshaven die großanlagentechnische Modernisierung, die noch lautsprachlich ins deutsche Bewußtsein überführt werden muß: „In amerikanischem Tempo ist im Jahre 1958 eine Ölleitung von Wilhelmshaven nach Köln gelegt worden. Man nennt eine solche Rohrleitung mit einem Fremdwort Pipeline (sprich paip-lain).“132 Und in Emden gibt es noch Heringsfischer. Wilhelmshaven hat im Krieg „schwer gelitten“,133 aber die „tüchtigen Mechaniker“134 der Olympia-Schreibmaschinenwerke erleichterten die Konversion vom Kriegs- zum Industriehafen.

  • 135 Vgl. Jens Rösemann, Rotbarsch & Co.: Die große Zeit der Hochseefischerei, Hamburg 1998; Ingo Heidbr (...)

26In den 1970er Jahren gehört die Emdener Heringsfischerei ebenso wie der größte Teil der deutschen Hochseefischerei der Vergangenheit an, auch wenn die diesbezügliche Bedeutung Bremerhavens noch Erwähnung findet.135 Die neue Containerlogistik ist das zentrale Thema: Schiene-Schiff- und Straße-Schiene-Verkehre beginnen die Häfen nachhaltig zu verändern. Verlade- und Umschlagkais im engeren Sinn verschwinden ebenso wie der Stückgutverkehr der Bahn. Die Beschleunigung des Be- und Entladevorgangs wird später durch das Roll-on-roll-off-Prinzip und durch fahrbare Containerkräne nochmals zunehmen und die dadurch die Traditionshäfen bedrohen, die als ,Stapelplätze‘ überflüssig geworden sind: das Container-Prinzip ist nur noch bedingt von ihrer teuren Infrastruktur abhängig und verlegt das Lager auf die Straße.

Abbildung 308

Abbildung 308

Cuxhaven, Blick auf den ehemaligen Hapag-Lloyd-Auswandererbahnhof Steubenhöft, 2008, im Vordergrund Schlepper, rechts ein Teil des Ölhafens, im Vordergrund die Verkaufsbude für Ausflugsfahrten in der Elbmündung und zu den Seehundsbänken; nicht im Bild links die riesigen Roll-on-roll-off-Terminals der dänischen Reederei DFDS für die Autoverladung: das bleibt vom Hamburgischen Vorund größten deutschen Fischereihafen.

27Was bleibt?

28Eine verallgemeinerungsfähige Beobachtung der Heimatkonstruktionen in den 1960er und 1970er Jahren könnte sein, daß die Heimaten und die industriellen Paradigmen zunehmend auseinanderfallen und nur noch zufällig zusammenpassen. Der soziale Wandel erweist sich immer deutlicher als Wanderzirkus der Marktwirtschaft. An die Stelle von Wachstum und Entwicklung von Kulturlandschaften treten Planung sowie das Auf und Ab von Boom und Flaute auf regionalen Märkten. Es würde nicht überraschen, wenn sich ebendies einmal mehr an der Windenergie und der großagrarischen Bioindustrie am Standort Niedersachsen erweisen würde. Die Zukunft von heute ist schnell von gestern. Was angesichts dieser beschleunigten Veränderungsintensität bleibt, liegt noch unterhalb der traditionellen kulturellen Heimat-Konstruktionen, es sind die Naturlandschaften selbst, wie es der niederländische Publizist Geert Mak für das angrenzende Nachbarland beobachtet hat:

  • 136 Geert Mak, Niederlande, München 2008, S. 239.

Aber die schwarzen Winternächte, in denen die Stürme wüten und die Bauernhöfe noch Inseln sind in einem wilden, grünen Meer, draußen der peitschende Regen und drinnen dieselbe Wärme wie in den Warftscheunen von damals, diese Nächte gibt es auch heute noch. Und die Dorfkirche auf dem kleinen Hügel, darum herum die Toten, dann die Lebenden. Und im Sommer diese Himmel, die unbeschreiblich zarten Farben Ruysdaels, blau, rosa und grau, die Gott selbst allabendlich an den Himmel malt, und das eigentümliche Licht, auch das ist zeitlos in diesem Land.136

Abbildung 309

Abbildung 309

Ein Container-Liner in der Elbmündung vor einer der Hafeneinfahrten in Cuxhaven: nur im Havariefall Beute für die Schlepper.

Abbildung 310

Abbildung 310

Badestrand auf Langeoog, 1960er Jahre. Viel Wandel in der touristischen Nutzung, aber kein Nachlassen der Attraktivität.

Abbildung 311

Abbildung 311

Dünen und Wasserturm auf Langeoog, 1960er Jahre.

Notes

96 Philosophisches Wörterbuch, hg. v. Georgi Schischkoff, Stuttgart 221991, s. v. ,Leibniz‘, S. 423–425.

97 Abigail Green, Fatherlands. State-Building and Nationhood in Nineteenth-Century Germany, Cambridge 2001; dazu Rolf-Ulrich Kunze, Nation und Nationalismus, Darmstadt 2005, S. 5 f.

98 Onno Klopp, Kleindeutsche Geschichtsbaumeister, Freiburg i. Br. 1863.

99 Vgl. Bruno Schonig, Reformpädagogik, in: Diethart Kerbs, Jürgen Reulecke (Hg.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933, Wuppertal 1998, S. 319–330.

100 Johann Dietz, Der junge Lehrer im Dorf, in: Willy Kuhn (Hg.), Ratgeber für junge Lehrer, Stuttgart 1954, S. 73–79.

101 Edgar Reimers, Volksschule, in: Das Fischer Lexikon Pädagogik, hg. v. Hermann Groothoff, Frankfurt am Main 1964, S. 338–344, 342.

102 Neil Postman, Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, Frankfurt am Main 1985 (zuerst New York 1985).

103 Neil Postman, Keine Götter mehr. Das Ende der Erziehung, Berlin 1995 (zuerst New York 1995).

104 Vgl. Thomas Südbeck, Motorisierung, Verkehrsentwicklung und Verkehrspolitik in Westdeutschland in den 1950er Jahren, in: Axel Schildt, Arnold Sywottek (Hg.), Modernisierung in Westdeutschland. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1998 (zuerst ebd. 1993), S. 170–187.

105 Arno Schmidt, Trommler beim Zaren (1966), Bargfelder Ausgabe, Werkgruppe I, Band 4, Zürich 1988, S. 129.

106 Rolf-Ulrich Kunze, Würzburg 1945 – 2004: Wiederaufbau, moderne Großstadt, in: Geschichte der Stadt Würzburg, Bd. 3: Vom Beginn der bayerischen Zeit bis zur Gegenwart, hg. v. Hans-Peter Baum für das Stadtarchiv Würzburg, Stuttgart, 2007, S. 318 – 346.

107 Vgl. zur Identitätsfunktion des Autofahrens in den 1960er Jahren Rolf-Ulrich Kunze,. „Fill’r up!“ Erfahrungen des eigenen Amerika: Die USA in Berichten von ,Westermanns Monatsheften‘ in den 1960er Jahren, in: Journal for New Frontiers in Spatial Concepts Vol. 2009; http://ejournal.uvka.de/spatialconcepts/wp-content/uploads/2009/02/spatialconcepts_article_347.pdf.

108 Hermann Löns, Heimische Tierwelt in Wald und Heide, Göttingen 1967, S. 2.

109 H. Löns, Die Heide, in: ebd., S. 9 f.

110 Selma Lagerlöff, Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (schwed. 1906/1907), München 1948, S. 55f.

111 Niedersachsen in Karte, Bild und Wort. Heimatatlas und Heimatkunde, bearb. v. A. Fryen u. a., München u. a., o. J. [nach 1963]; künftig: Niedersachsen I, S. 2.

112 Ebd.

113 Ebd.

114 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Hanomag.

115 Niedersachsen in Karte, Wort und Bild. Heimatkunde und Sachunterricht, bearb. v. A. Fryen u. a., München 1976; künftig: Niedersachen II, S. 5.

116 Vgl. z. B. Geoffrey Vickers, Freiheit im kybernetischen Zeitalter. Der Wandel der Systeme und eine neue politische Ökologie, Stuttgart 1974.

117 Niedersachsen II, S. 5.

118 Das zeigt der Vergleich mit Willy Brandt; vgl. z. B. Willy Brandt, Helmut Schmidt, Deutschland 1976. Zwei Sozialdemokraten im Gespräch. Gesprächsführung Jürgen Kellermeier, Reinbek 1976.

119 Niedersachsen II, S. 5.

120 Ebd.

121 Niedersachsen I, S. 9.

122 Niedersachsen II, S. 19.

123 Niedersachsen I, S. 16.

124 Georg Christian Konrad Hunäus (1802–1882), u. a. Lehrer für Mathematik und praktische Geometrie in Celle; 1853 Lehrer für Geodäsie an der Höheren Gewerbeschule Hannover, mit deren Organisation als Polytechnische Schule 1857 dort Professor; 1858 Leiter der Erdölbohrungen in Wietze.

125 Niedersachsen I, S. 16.

126 Niedersachsen II, S. 18.

127 Ebd.

128 Niedersachen I, S. 23.

129 Ebd.

130 Vgl. Gerd Steinwascher, Die Entwicklung eines ,Armenhauses‘: Höhen und Tiefen der Emslanderschließung von der Weimarer Republik bis zum Emslandplan, in: Nds. Jb. f. Landesgeschichte 77 (2005), S. 87 – 107; Landkreis Emsland (Hg.), 50 Jahre Emslandplan, Meppen 2000.

131 Vgl. z. B. Verein für Brauchtum und Geselligkeit Alte Piccardie e. V. (Hg.), 350 Jahre Alte Piccardie, 1647–1997, Nordhorn 1997.

132 Niedersachsen I, S. 32.

133 Ebd.

134 Ebd.

135 Vgl. Jens Rösemann, Rotbarsch & Co.: Die große Zeit der Hochseefischerei, Hamburg 1998; Ingo Heidbrink, „Deutschlands einzige Kolonie ist das Meer!“ Die deutsche Hochseefischerei und die Fischereikonflikte des 20. Jahrhunderts, Hamburg 2004; ein zentraler Erinnerungsort der deutschen Hochseefischerei ist das Fischereimuseum Cuxhaven: http://www.fischereimuseum-cuxhaven.de/.

136 Geert Mak, Niederlande, München 2008, S. 239.

Table des illustrations

Titre Abbildung 278
Légende Niedersächsische Staatsoper und Kröpcke in Hannover, frühe 1960er Jahre.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 260k
Titre Abbildung 279
Légende Zur Geschichte eines Sakrilegs: Niedersachsen-Roß alt bzw. neualt und neu.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 32k
Titre Abbildung 280
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 292k
Titre Abbildung 281
Légende Das Stadtbahnnetz in Hannover heute: Die Farbigkeit und symbolisch reduzierte Topographie des Netzplans paßt zur Heimatkunde der 1970er Jahre.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 116k
Titre Abbildung 282
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 420k
Titre Abbildung 283
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 148k
Titre Abbildung 284
Légende Die Logoisierung der Heimat, Titelbild von 1964.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 172k
Titre Abbildung 285
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 200k
Titre Abbildung 286
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 296k
Titre Abbildung 287
Légende Ehemaliges Hanomag-Fabrikgebäude am Deisterplatz.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 96k
Titre Abbildung 288
Légende Automobilsymbolisches Niedersachsen.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-11.jpg
Fichier image/jpeg, 80k
Titre Abbildung 289
Légende Ein charakteristisches Hanomag-Produkt.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-12.jpg
Fichier image/jpeg, 80k
Titre Abbildung 290
Légende Hanomag-Halbkettenfahrzeug, Ostfront, Juni 1941.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-13.jpg
Fichier image/jpeg, 56k
Titre Abbildung 291
Légende Ein Gesicht der Mobilitätsmodernisierung: der Hanomag-Kurier, gebaut ab 1958.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-14.jpg
Fichier image/jpeg, 108k
Titre Abbildung 292
Légende Hanomag-Traktor R 24 von 1955, wichtig nicht nur für das agrarische Niedersachsen.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-15.jpg
Fichier image/jpeg, 128k
Titre Abbildung 293
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-16.jpg
Fichier image/jpeg, 496k
Titre Abbildung 294
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-17.jpg
Fichier image/jpeg, 520k
Titre Abbildung 295
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-18.jpg
Fichier image/jpeg, 512k
Titre Abbildung 296
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-19.jpg
Fichier image/jpeg, 496k
Titre Abbildung 297
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-20.jpg
Fichier image/jpeg, 500k
Titre Abbildung 298
Légende Postkarte von Fritz Overbeck (1869–1909), Im Moor (um 1900).
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-21.jpg
Fichier image/jpeg, 248k
Titre Abbildung 299
Légende Postkarte von Otto Modersohn (1865 – 1943), Sonnenuntergang über dem Moor (1933).
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-22.jpg
Fichier image/jpeg, 264k
Titre Abbildung 300
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-23.jpg
Fichier image/jpeg, 380k
Titre Abbildung 301
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-24.jpg
Fichier image/jpeg, 564k
Titre Abbildung 302
Légende Noch vor der Kernenergie. Ein Modernisierungsbeispiel aus der Grafschaft Bentheim, Landkreis Nordhorn: Alte Piccardie, eine 1647 gegründete Moorkolonie, hier mit den Attributen der Konsum-, Energie- und Bildungsinfrastruktur: Gemischtwarenladen J. H. Vügten, Ölbohrbetrieb, Volksschule.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-25.jpg
Fichier image/jpeg, 176k
Titre Abbildung 303
Légende Kernkraftwerk Lingen, 1973.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-26.jpg
Fichier image/jpeg, 68k
Titre Abbildung 304
Légende Kernkraftwerk Emsland, 2007.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-27.jpg
Fichier image/jpeg, 48k
Titre Abbildung 305
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-28.jpg
Fichier image/jpeg, 492k
Titre Abbildung 306
Légende Eine Olympia-Schreibmaschine von 1964. Der Digitalisierung und Virtualisierung der Bürotechnik seit den 1980er Jahren war die Traditionsmarke nicht gewachsen.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-29.jpg
Fichier image/jpeg, 92k
Titre Abbildung 307
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-30.jpg
Fichier image/jpeg, 524k
Titre Abbildung 308
Légende Cuxhaven, Blick auf den ehemaligen Hapag-Lloyd-Auswandererbahnhof Steubenhöft, 2008, im Vordergrund Schlepper, rechts ein Teil des Ölhafens, im Vordergrund die Verkaufsbude für Ausflugsfahrten in der Elbmündung und zu den Seehundsbänken; nicht im Bild links die riesigen Roll-on-roll-off-Terminals der dänischen Reederei DFDS für die Autoverladung: das bleibt vom Hamburgischen Vorund größten deutschen Fischereihafen.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-31.jpg
Fichier image/jpeg, 216k
Titre Abbildung 309
Légende Ein Container-Liner in der Elbmündung vor einer der Hafeneinfahrten in Cuxhaven: nur im Havariefall Beute für die Schlepper.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-32.jpg
Fichier image/jpeg, 224k
Titre Abbildung 310
Légende Badestrand auf Langeoog, 1960er Jahre. Viel Wandel in der touristischen Nutzung, aber kein Nachlassen der Attraktivität.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-33.jpg
Fichier image/jpeg, 148k
Titre Abbildung 311
Légende Dünen und Wasserturm auf Langeoog, 1960er Jahre.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3256/img-34.jpg
Fichier image/jpeg, 153k

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search