Die Eisenbahnreise
p. 131-143
Texte intégral
1Zuerst 1956 erschien im Ost-Berliner Kinderbuchverlag Hans Maus Kinderbuch ,Wir fahren mit der Eisenbahn‘. Maus Bilder eines kindlichen Eisenbahn-Abenteuers der Welterschließung auf Schienen steht für ein bestimmtes Kinderbuch-Genre mit Technikbezug und verkörpert geradezu idealtypisch die bildsuggestive Sozialisationswirkung einer Eisenbahnmoderne der 1930er bis 1950er Jahre. Die Bilder bekräftigen das Mentalitätsthema ,Eisenbahn‘ durch bestimmte Standardassoziationen, in denen die sozialen Routinen, Kompetenzen und Gefühlslagen der Eisenbahnreise vorgeführt und zugleich abgerufen werden. Die narrative Struktur dieser sozialen Konstruktion ist vom ersten bis zum letzten Bild vollkommen transparent: die Betrachter wissen, was kommt, sie kennen ihre Rolle in dem hier gezeigten Ablauf und sind insofern bereits Teil des Kollektivplurals im Bilderbuchtitel. Unabhängig von diesem savoir-faire zeigt der Blick des Kinderpaares auf dem Großstadt-Bahnsteig unter dem Dampf einer großen Bahnhofshalle das Grundgefühl des Eisenbahnreisenden: erwartende Neugier. Sie ist das eigentliche Thema der Bilderfolge, und nicht nur das: sie steht auch für die emotionale Spannung, die das Mobilitätssystems Eisenbahn im Eisenbahnreisenden – und so nur in ihm – erzeugt: bei der Vorbereitung der Reise, im Zug, und in der Erinnerung an die Reise.
Abbildung 230
Abbildung 231
2Die Spannung der Eisenbahnreise, hier symbolisiert durch den aus dem Koffer hängenden Spielzeugzug, beginnt nicht am Bahnsteig, sondern mit der Vorbereitung, die bereits den Alltag durchbricht und zur Musterung des reisegepäckfähigen Besitzes führt. Reisen ist aufwendig, und weil man auch und gerade auf Reisen zeigen will, wer und was man sein möchte, ist es vor allem gegendert. Der Knabe verteidigt die Suprematie des knabenhaften Gepäcks von Segelboot und Traktor, dessen Erforderlichkeit noch gegen den mädchenhaften Schwung durchgesetzt werden muß, mittels dessen neben der Lieblingspuppe offenbar ein halber Kleiderschrank im Koffer untergebracht werden soll. Vor unserem Auge spielt sich die ins Kinderzimmer projizierte Szene einer Ehe ab, in der jeder seinem Rollenbild ganz gerecht wird: weibliche Bekleidungs- versus männliche Spielzeugorientierung, rotes Kleid gegen weiß-blaues Streifenhemd, das noch nicht T-Shirt ist, obwohl dieses Kinderzimmer mit seinem gepflegten Dielenboden und der diskreten Kunst an der freundlichfarbigen Wand auch in Pennsylvania sein könnte. Das Gepäck, das durchweg bereits einer Welt der industriellen Massenfertigung angehört, ist Teil der Erlebnisqualität der Eisenbahnreise und der Identitätskonstruktion. Der Exotismus des fernöstlichen Strohhütchens gehört in die Kategorie des Reise-Verwirrtseins.
Abbildung 232
3Reisen in der – bürgerlichen – Hochphase des technokulturellen Systems Eisenbahn bedeutet auch, sich rollengerecht zu verkleiden und die Kragenlinie zu verteidigen: Wer käme heute auf die Idee, sich für eine Autofahrt auf besonders hervorgehobene Weise anzuziehen? Und wie reduziert sind im Vergleich zur Eisenbahnreise die Vorbereitungen für eine Urlaubsfahrt mit dem PKW, allein schon, weil das Auto vor der Haustür oder in der Garage steht.— Reisende wollen Aufmerksamkeit und erhalten sie auch, wie das Bild sehr schön zeigt, von denen, die zuhausebleiben müssen. Der D-Zug hinter der Schlepptenderlok auf der Viaduktbrücke im Hintergrund fährt gleichsam aus den gründerzeitlichen Formen der Stadt heraus ins Ungewohnte und weist den werdenden Passagieren die Richtung aus ihrem Alltag. Wiederum werden die Geschlechterrollen eincodiert: ,Er‘ trägt die Koffer, ,sie‘ das leichte Handgepäck u. a. mit dem Proviant. ,Er‘ gibt die Marschrichtung zum Bahnhof an, ,sie‘ folgt. ,Sein‘ Blick ist forsch und frohgemut auf das fußläufig zu erreichende Ziel gerichtet. ,Ihr‘ Gesichtsausdruck spricht für eine gewisse irritierbare Sorge, die rollenkonform mit der Vollständigkeit des Gepäcks zu tun haben mag. In dieser gespiegelten Erwachsenenwelt tritt der Hund an die Stelle des noch nicht vorhandenen Kindes und macht das Bild des familiären Ensembles vollständiger.— Hecken und Weg sind in tadellosem Zustand, wir blicken in eine ordentliche mitteldeutsche Welt noch ohne Spuren industriesozialistischen Verfalls.
Abbildung 233
Abbildung 234
4Ein leicht banger Moment: die Begegnung mit dem preußisch-deutschen Amtswalter in Reichsbahner-Uniform, dem hier in angemessener Demutshaltung gegenüber dem Vertreter der Staatsbahn und damit der Obrigkeit die Bahnsteigkarten zum Abknipsen präsentiert werden müssen: zwei Kinder, ein Hund. Gutmütig ist das sattelnasig-schnauzbärtige Gesicht der Amtsgewalt, die den Zugang zum Bahnsteig überwacht, und sie liebt offenbar Tiere. Wenn unsere Szene im Jahr 1935 spielt, ist unser Reichsbahner Weltkriegsveteran und als Uniformträger als gut Deutschnationaler ganz zufrieden mit dem Verlauf der ,nationalen Revolution‘, die ohne Zweifel für die Reichsbahn und die kleinen Leute gut ist. Befinden wir uns im Jahr 1955, sprechen wir über jemanden, der auch während des Krieges bei der Reichsbahn war, dort an der Versorgung der Ostfront mitwirkte und nur noch ganz kurz im Volkssturm zum Einsatz kam. Von bestimmten Transporten nach Osten, die mit der Front nichts zu tun hatten, wußte er, aber das hatten andere angeordnet. Er hat Fahrpläne gemacht. Nicht anders als auch im Westen spricht er darüber ungern, wenn überhaupt, dann über ,eine schlimme Zeit‘. Jetzt ist er Mitglied der Einheitspartei der Arbeiterklasse und sieht dem Lebensabend entgegen, der ganz dem Schrebergarten im Gleisdreieck gewidmet sein soll. Der Sohn studiert in Magdeburg Maschinenbau, ist auch Mitglied der Partei, hat allerdings Neigungen geäußert, in den Westen zu gehen.
Abbildung 235
5Zum Reisen gehört das Staunen über die mächtige technische Großanlage, das hier händchenhaltend ins Bild gesetzt wird: Die Abbildungen 234 und 235 gehören als Doppelseite zusammen. Die Bogenschwünge der Stahlträger in der Bahnhofshalle mit ihrem eigenartigen, Hell-Dunkel-Gegensätze betonenden Lichteinfall, und die atmenden Körper der Einheitsbaureihen vor ihren Zügen sind beeindruckend. Weibliches Reichsbahnpersonal ist jedoch schon in der vertrauenerweckenden Person einer Zugführerin in Sicht.
Abbildung 236
Schirmmütze für Aufsichtspersonen der DR mit rotem Bezugsstoff.
6Der Bahnsteig ist ein Ort der Begegnung mit dem Fremden. Über allem steht regulierend und taktgebend die Bahnhofsnormalzeituhr; das wird sinnhaft durch die Abfahrtsanzeigen darunter.
7Im Innern der Eisenbahnkathedrale: hier Hamburg Hauptbahnhof 1938.
Abbildung 237
Abbildung 238
8Abfahrt: Die Zugführerin – Ausdruck der Emanzipation der Frau im ersten sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden – gibt dem Lokführer das Zeichen. Das Formhauptsignal am Bahnsteigende steht bereits auf ,Fahrt‘. Dieser Situation gilt es emotional gerecht zu werden. Dazu gehören das Taschentuchschwenken, das mit Stofftaschentüchern noch möglich war, der Blick aus dem heruntergelassenen Abteilfenster auf die Zurückbleibenden und deren Blick am Zug entlang, der sich geräuschvoll in Bewegung setzt: noch ist keine Rede vom sanften Schmatzen sich fernelektronisch schließender Zugtüren und von Transistorenheulen als den einzigen signifikanten Lebenszeichen eines ausfahrenden ICE. Hier fordert eine große Dampfmaschine Aufmerksamkeit und füllt die Bahnhofshalle mit Geräusch und Qualm. Das Abfahren eines Zuges ist im Dampflokzeitalter eines bewußtseinsprägendes Ereignis; die Freisetzung der in der Kohle gespeicherten Energie spricht die Sinne an. Abfahrt ist ein großer Moment.
Abbildung 239
9Leipzig Hauptbahnhof in den 1930er Jahren, ein Bild im Reichsbahn-Kalender 1934: Gegenlicht, lange Schatten.
Abbildung 240
10Letzte Besprechung des Zugführers mit dem Lokführer im abfahrbereiten Zug, aus dem Reichbahn-Kalender 1936.
Abbildung 241
11Ein Blick in die Holzklasse und zugleich ein panoramistischer Ausschnitt der Eisenbahnlandschaft mit Telegraphendraht neben der Strecke. Reisen ist anregend und appetitfördernd, auch wenn die kulinarischen Bedürfnisse hier nicht denen des Speisewagengasts entsprechen, für den die Mitropa sorgt: „Der Speisewagen ist die fahrende Gaststätte, die den Reisenden auf noch so langen Schnellzugsfahrten zur Verfügung steht. Es bedarf einer sinnreichen Anordnung, um in dem kleinen Küchen- und Anrichteraum, wie in den Wagen zur Verfügung steht, leistungsfähige Kocheinrichtungen und Vorratskammern zu gruppieren. Rechtzeitig vor der Abfahrt beginnt die Versorgung des Speisewagens mit den nötigen festen und flüssigen ,Rohstoffen‘. Für Frischhaltung ist aufs beste gesorgt. (…).“85 Demgegenüber haben Butterbrot und mitgenommener Saft ihre eigene Würde und sind vor allem kostengünstiger sowie statusgemäß. Die Rollenvorbildlichkeit ist hoch: wenn die Puppenkinder schlafen, können die Puppeneltern in Ruhe essen. An der Abteilwand hängt die preußisch-deutschsozialistische, antikonsumgesellschaftliche Aufforderung „1 + 1 = 2 Spare“ – dem wird hier vollauf Rechnung getragen.
Abbildung 242
12Und hier speisen wir, wenn wir groß sind: ein Speisewagen-Portrait im Reichsbahn-Kalender 1929.
Abbildungen 243 und 244
13Ein Eisenbahnpanorama, gedacht als langgezogene Linkskurve vorbei am Streckenhäuschen.
Abbildung 245a
Abbildung 245b
Der Eisenbahnergarten in HOe.
14Reichsbahn-Kalender, Juni 1939: „Der Eisenbahner als Kleinlandwirt. Kein Stück Boden darf im Deutschen Reich ungenutzt bleiben. Längs der Schienenstränge ziehen sich breitere und schmalere Streifen landwirtschaftlich nutzbaren Bodens hin, die der Deutschen Reichsbahn gehören. Solche Flächen werden von den Eisenbahnern gepachtet und bewirtschaftet. Sie helfen damit als Kleinlandwirte an der Erzeugungsschlacht des Reichsnährstandes mit. In der ,Reichsbahn-Kleinlandwirtschaft‘ sind 200 000 deutsche Eisenbahner und ihre Familien zusammengefaßt, die mit Landschaft und Boden verwachsen sind.“86 Zu sehen ist eine Heuernte an der Hauptstrecke Hannover – Hamm/Westf.
15Ankunft am Haltepunkt in der sächsischthüringischen Fläche: die Empfangsdelegation wartet ordentlich hinter der Bahnsteigschranke.
Abbildung 246
Abbildung 247a
16Der Modellbahnplaner Benno Wiesmüller hat den Endpunkt unserer Eisenbahnreise idealtypisch für die Modellbahn dargestellt: für Mitteldeutschland und anderswo.
Abbildung 247b
17Und dann können Ansichtskarten geschrieben werden, die so aussehen, auch wenn sie nicht das Hotel Rothe in Gemünden-Wohra in Hessen zeigen.
Notes de bas de page
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009