Spurweiten
|I. Technik als autobiographische soziale Konstruktion
Aufbewahrungen
Texte intégral
1Am Anfang war ein geräumiger Pappkoffer der Nachkriegszeit, wahrscheinlich aus der DDR in den Westen mitgenommen und dann wie so vieles aufgehoben für alle Zeit: seine ursprünglich kaffeebraune Oberfläche war abgestoßen, rauh und rissig, besonders an den abgerundeten Ecken, die nicht, wie manchmal bei teureren Ausführungen zu sehen, durch Kunstlederüberzüge geschützt wurden. Möglicherweise hängt meine Vorliebe für den Werkstoff Pappe vor allem mit diesem Reisemöbel zusammen. Rostige, zerkratzte Metallschlösser, deren Schlüssel in den Tiefen der Zeit- und Familiengeschichte ruhen mochten, ein sich angenehm anfühlender Bakelittragegriff an Metallringen und das verblaßte aufgeklebte Papier mit abstrakten Mustern im Inneren vervollständigten für mich das Idealbild eines Koffers, im Vergleich zu dem die funktionalere Gegenwartsware billig und gesichtslos wirkte. Immer wieder erstaunen konnte auch das im Verhältnis zum Fassungsvermögen geringe Leergewicht, dies im Unterschied zu den seit den 1970er Jahren sich verbreitenden Hartschalenkoffern. Später habe ich bei allen sich anbietenden Gelegenheiten wie Hausstandsauflösungen immer gern auch alte Koffer an mich genommen, worin auch aktive Buße für das Verschwinden meines braunen Ur-Exemplars bei irgendeinem Umzug lag. Seinen Inhalt habe ich aufbewahrt, und er wird mich wahrscheinlich zeitlebens nicht loslassen.
2Der braune Pappkoffer barg einen Teil dessen, was der in der DDR gebliebene größere Teil der Familie bei verschiedenen Anlässen bevorzugt verschenkte: nicht die sich über die gesamte Wohnung verteilenden Bücher vor allem der Weimarer Klassikerausgabe, nicht Tucholsky, Eugen Roth und Brecht, sondern HO-Modelleisenbahnprodukte. Allerdings gehörten Literatur und Modelleisenbahnen in meiner Vorstellung nicht nur deshalb zusammen, weil ich darin die wichtigsten und charakteristischen Produkte des anderen deutschen Staates sah. Lesen und der Umgang mit der Modellbahn erscheinen mir heute als untrennbar aufeinander bezogene Existenzformen, deren Natur der Geist des Erzählens ist. Was man mit Modelleisenbahnen gestalten kann, ist eine Art dreidimensionaler Prosa, eine eigene literarische Gattung, die gelesen werden kann wie ein Text. Das ist zugegebenermaßen die späte narrativistische Einsicht eines Berufshistorikers; die gefühlte Zusammengehörigkeit von Bahn und Buch allerdings ist wohl ein älteres Mentalitätsmotiv, also gefühlt authentisch: Zeitzeugen…
3Mangels väterlichen Rollenvorbilds in allen Fragen des Technischen und Technikpädagogischen verwaltete meine Mutter den braunen Pappkoffer, bis er irgendwann unter mein Bett wanderte. Daß sie den Koffer aus dem schlecht beleuchteten und unübersichtlichen Keller heraufholte und nach Gebrauch auch dort wieder unter den archäologischen Ablagerungen der konsumgeschichtlichen Seite der Familienbiographie verstaute, wurde dankbar vermerkt. Selbst als ein Nebenraum dieses Kellers meine zweite Modelleisenbahnanlage aufgenommen hatte, blieb ein gewisses Unbehagen zurück.
Abbildung 22

DDR-Modellbau ist so international wie die Welt der Eisenbahn, auch wenn das Gebäudemotiv mitteldeutscher kaum sein könnte: Packungsbeschriftung. Die einfachen Mittel der graphischen Gestaltung sind die der ,sachlichen‘ Werbung der 1920er Jahre.
4Ordentlicher-, aber überflüssigerweise sicherte meine Mutter den Koffer mit spröder, faserigaufgesplißter, verknoteter Paketschnur, die nur sie aufknoten konnte. Bei jeder mit dem preußischen oder bayerischen Archivknoten hoheitlich zugangsgesicherten Staatsarchivakte, die ich später auf- und schlecht wieder zuknotete, stand mir diese Paketschnur vor Augen. Aber niemals konnte auch nur irgendeine Akte bieten, was der Koffer immer wieder bot. Geöffnet wurde er, bis ich mich selbst für zuständig erklärte, gar nicht so besonders oft im Wohnzimmer, und das höchst rituellerweise. Wohnzimmer- und Eßtisch mußten vorübergehend freigeräumt werden, was das Ritual unter den Augen der auf den Regalen wachenden Weltliteratur in Auswahl zeitlich einschränkte und zusätzlich in seiner Bedeutung hervorhob. Allein über den Tisch ließe sich manches sagen: ein Ausziehmöbel der späten 1950er Jahre von undefinertrötlichbrauner Farbe und streng anti-ergonomischer Formgebung, das ich erschreckend oft in Ausstellungen über die Wohnkultur der 1950er Jahre wiedergefunden habe. Wie auch immer, der Tisch war modellbahntauglich. Für die optimale Ausleuchtung sorgte ein Kronleuchter der späten 1960er Jahre mit vielen Armen, becherförmigen Craquelé-Glaskugeln und wattstarken Glühbirnen.
5Der Koffer bot Platz für viele wunderbare Dinge, deren Vertrautheit den Bescherungscharakter der Szene nicht minderte. Später würde mir vielleicht deshalb jene Passage im Weihnachtskapitel der ,Buddenbrooks‘ so einleuchten, in der beschrieben wird, daß und wie Hanno zunächst die überwältigende Gesamtheit der Geschenke aufzunehmen versucht, bevor er sich den Einzelheiten widmen kann. Das ist auch ein treffende Beschreibung für die Wahrnehmung von Modell- und Eisenbahnen als Ensemble, oder richtiger: großtechnische Anlage mit vielen Details. Das Bunte stach zuerst ins Auge, darunter eine große Papp-Packung der DDR-Modellbaufirma OWO-Gebäudemodelle. Der darauf abgebildete Güterschuppen war nicht oder nicht mehr vorhanden, die Kiste wurde zur Aufbewahrung von Schienen benutzt. Die Schwarzweißabbildung auf der Packung war eine, meine erste Modellbahn-Traumlandschaft, obwohl die Szene bescheiden war.
- 34 Literarisch überformt in einem frühen Modellbahnratgeber des österreichischen Schriftstellers Herbe (...)
- 35 Das zeigt sehr schnell ein Blick auf das Vorbild: z. B. Harald Navé, Dampflokomotiven in Österreich (...)
6Ein Güterschuppen mit überdachtem Ladegleis nach sächsisch-thüringischem Nebenbahnvorbild, davor ein gedeckter, zweiachsiger Güterwagen mit Tonnendach: so sollte die Modellbahnwelt aussehen. Ein IFA-LKW liefert eine Ladung Fässer, auf der Rampe warten Bretter auf die Verladung, die aus dem Fichtenwald im Hintergrund bzw. aus dem nahen Sägewerk stammen. Dort hat sie der beachtlich detaillierte Raupenschlepper mit Anhänger abgeholt. Für das kindliche Auge war die Anmutung des langgezogenen Flachdachs eher alpenländisch als mitteldeutsch, aber diese Details begannen erst eine Rolle zu spielen, als es um die Motivwahl der ersten eigenen Modellbahn ging. Die langfristige Sozialisationswirkung der mitteldeutschen Reichsbahnmotive, der Heimatlandschaft des DDR-Modelleisenbahnbaus, erwies sich allerdings später als erheblich. Nicht die südwestdeutsch verschweizerten Faller-Idyllen in ihrem strahlenden Plastikcharme hatten die Maßstäbe gebildet, sondern die mit einfachen Mitteln – Holz und Pappe – gestalteten borusso-saxonischen Szenen einer realsozialistischen HO-Welt. Auch daß die österreichische Modellbahnmotivik sich weitaus mehr an dieser herben, nicht allein im Mangel einer defizitären Konsumgesellschaft begründeten Auffassung von Modellbau orientierte,34 würde ich sehr viel später lernen, allerdings sofort sozialgeschichtlich plausibel finden.35
7Schienen fanden sich auch noch in anderen Verpackungen, und zwar in Zigarrenkisten aus Holz. Tatsächlich dürfte es kaum ein gemäßeres Behältnis für HO-Schienenmaterial geben. Leider entspricht die Abnahme der Zigarrenraucher im sozialen Nahbereich dem Verfall der Zigarrenverpackungskultur, so daß Zigarrenkisten rar geworden sind.
8Da die Zigarrenkisten auch anderweitig im Haushalt als Vorläufer von Ikeas Moppe-Schubladenschrank in Gebrauch waren, so als Aufbewahrungsort für mütterliches Nähzeug, aber auch für die Personal- und Reisepässe der Familie, mußten die Modellbahninteressen sich dagegen behaupten, fanden allerdings im Fassungsvermögen des Pappkoffers eine objektive Grenze.
Abbildung 24b

Sumatra Fehlfarben für blauen Dunst: nichts für den brasilianische Importen bevorzugenden Hofrat Behrens.
9Nein, eindrucksvolle Gleisbilder ließen sich mit dem vorhandenen Material und einer einzigen Rechtsweiche auf dem Wohnzimmertisch nicht umsetzen. Die Vorstellungskraft mußte ersetzen, was fehlte, u. a. den Prellbock am Ende des Abstellgleises. Das Gleismaterial von Piko, gebogene und gerade Zweileiter-Gleichstrom-Schienen auf erstaunlich durabler, anthrazitfarbener Preßpappe, gab nur ein größeres Oval her. Ergänzt wurde dieser Piko-Bestand durch sehr ähnliche Schienen eines westdeutschen Herstellers, die aus der Packung eines batteriegetriebenen HO-Zuges nach US-Motiv stammten. Sie hatte eine klassische, leider durch Zerspielungskriminalität zerstörte Santa Fe-Diesellok, zwei offene und einen gedeckten Vierachser gängiger amerikanischer Eisenbahngesellschaften eher der 1940er als der 1950er Jahre aus bedrucktem Blech enthalten. Die Westgleise waren ursprünglich gar nicht für den Trafo-Betrieb gedacht, ließen sich aber problemlos mit den Piko-Schienen kombinieren und zeigten gute Leitungseigenschaften, sobald der eindrucksvoll brummende sowjetische Trafo am Netz war. Auch die Schwellen aus dem Westen bestanden aus gepreßter Pappe, die lediglich etwas heller war als beim Piko-Gleis. Der Batteriezug ermöglichte immerhin den gleichzeitigen Betrieb zweier Antriebsarten, der leidlich unfallfrei gestaltet werden konnte, da der Blechzug nur mit einer Geschwindigkeit fahren konnte. Auf dem Wohnzimmertisch waren die transamerikanischen Magistralen mit der Hauptbahn Berlin-Leipzig teilidentisch und die Traumwelt des OWO-Güterschuppens lag je nach vorbeifahrendem Zug entweder in den Rocky Mountains oder im Erzgebirge.
Abbildung 25a

B.B. Was wohl aus seinen vielen Zigarrenkisten geworden ist? Modellbahn ist gebaute Verfremdung.
Abbildung 25b

Thomas und Katia Mann winken aus dem Schlafwagen nach Zürich, ein letztes Mal Lübeck HBF, 1955: Der Geist der Modellbahn ist wie der des Vorbilds episch, ohne Maßstabsverkleinerung. Brechts und Thomas Manns DDR-Ausgaben standen im Wohnzimmerregal nebeneinander und über dem Eßtisch, als Segenspender für alles Erzählbare.
Abbildung 28

Atchison, Topeka and Sante Fe Railroad, unterwegs auf Schienen aus Sonneberg, Thüringen.
10Tatsächlich war der amerikanische Güterzug mit seiner für drei Waggons überdimensionierten Traktion das einzige sinnvolle Lok-Wagen-Ensemble. Die optische Wirkung des bunten Blechs war ausgezeichnet, auch wenn der Detailreichtum der Piko-Plastikmodelle fehlte und die simplen Hakenkupplungen ohne Bügelsicherung dazu neigten, sich von selbst zu lösen und nicht mit anderen Kupplungen kombinierbar waren. Außerdem gefiel das blecherne Fahrgeräusch besser. Die mächtige Stromlinie der Lok sprach für sich. Als ich 1985 in Texas ein museal aufgearbeitetes Exemplar des A.T & S.F.-Giganten im Original vor mir sah, war das ein religiöser Moment.
Abbildung 30

Eine HO-BR 80 von Fleischmann aus den 1970er Jahren, allerdings wesentlich besser ausgeführt. Meine Piko-BR 80 wurde von einem Selbstbau-Enthusiasten aus der Verwandtschaft, der mit großer Kompetenz Metallmodelle für die Spur 0 im Eigenbau herstellte, mit einigen Metallteilen verschlimmbessert; u. a. erhielt sie teilweise ein neues Gestänge in korrekter Farbgebung und neu angesetzte Teile des Barrenrahmens vorn und hinten. Emotional konnte diese Schönheitsoperation nicht überzeugen.
11Ursprünglich gab es nur zwei Piko-Lokomotiven: eine Baureihe 80 und eine Baureihe E 46, beide in robusten roten Pappschachteln, die denen der erzgebirglichen Weihnachtsdekoration ähnelten.
12Die Loks lagen ohne besondere Schutzvorrichtung in den Packungen. Demgegenüber wirken die heutigen Modellbahnschachteln wie Hochsicherheits- oder Konfiseriebehältnisse. Mangels anderer passender Artefakte wurden sie auf dem Wohnzimmertisch als Landschaftselement, zum Beispiel als Brücke oder Stützmauer, neben die Strecke gestellt. So entstand eine abstrakte, verfremdete Eisenbahnminimallandschaft, ein symbolisches Technotop.
- 36 Ebd., S. 184.
13Für ,leichten Verschiebedienst‘ ist auf einem Gleisoval immer Verwendung, und der tiefbrummende Elektromotor, in dessen Herz man durch die Fenster des Führerstands hineinsehen konnte, die ihm zugleich als natürliche Lüftung dienten, erzeugte Betriebseigenschaften, die dem Vorbild nahekamen: „möglichst große […] Leistungsfähigkeit bei kleinstem angängige[m] Gewicht.“36 Der Motor erzeugte in Verbindung mit der Plast-Hülle der Aufbauten einen unverkennbar bruzzligen Eigengeruch, zu dem spätere Lokmodelle lediglich im Schadensfall in der Lage waren.
Abbildung 31

Ein Portrait des Originals. Zugleich ein charakteristisches Beispiel für die Technikpublizistik der DDR.
- 37 In Modellbahnforen wird heftig über die „E 46“ von Piko diskutiert: http://alte-modellbahnen.foren- (...)
14Das Piko-Modell der BR E 46 ist eigentlich in Anführungszeichen zu setzen, denn es handelt es sich um ein Modell, dessen Vorbild es lediglich als Planung einer Weiterentwicklung der Reichsbahn E 44 gab, die eine schnellzugtaugliche Kreuzung aus E 18 und dem Leistungswunder E 44 ergeben hätte.37 Bei der jungen Bundesbahn gehörten die dort weitergeführten Planungen dann zur Vorgeschichte der E 10.
15Die Piko E 46 hatte alles, was eine elektrische Schnellzuglok haben soll: Eleganz und Schnelligkeit, auch wenn sie ohne Oberleitung fuhr. Ihr Motor erlaubte auch Langsamfahrt bei knatternder Untertourigkeit. Das recht schwere Modell neigte allerdings in Kurven zum Umkippen, überlebte aber selbst Stürze vom Wohnzimmertisch.
16Das rollende Material für die Zugbildung war eingeschränkt, im Personenwagenbereich allerdings drastischer als bei den Güterwagen. Für die E 46 gab es nur einen standesgemäßen Schnellzugwagen, einen Mitropa-Speisewagen der alten Reichsbahn. Sein großer Vorzug waren die mit kleinen Lämpchen beleuchteten Tische: sie wurden mit steigender Geschwindigkeit heller, vielleicht lag darin der Reiz der Langsamfahrt mit der E 46, die das Innere des Mitropa-Wagens in ein dämmeriges Rot tauchte.
Abbildung 34

Auch Ende der 1980er Jahre hat Piko den Mitropa-Speisewagen 712 der alten Reichsbahn noch im Programm. Er wird die DDR überleben. Immerhin schafft die Piko-Katalogseite, was der E 46 nicht vergönnt war: einen Vierwagenzug.
17Der übrige Personenverkehr stützte sich auf eine Reichsbahn-Donnerbüchse mit Plattformen und einen Beiwagen zum DR-Triebzug VT 135. In der kindlichen Vorstellung verbanden sich mit dem Begriff ,Reichsbahn‘ nur positive Assoziationen von einem attraktiveren Fuhrpark als bei der langweiligen ozeanblaubeigen Bundesbahn mit ihren Euronorm-D-Zugwaggons, abenteuerlichen Bahnreisen zur DDR-Verwandtschaft in Transit-D-Zügen, von denen die Älteren hartnäckig als ,Interzonenzügen‘ sprachen, und von echten Dampflokomotiven im Vollbetrieb. Selbst das Signet der DDR-Reichsbahn mit seiner serifenreichen Schrifttype hat mir immer besser gefallen als der DB-Keks.
Abbildung 35

Die Piko-Donnerbüchse in der Katalogzeichnung der 1970er Jahre. Wie bei meinem Modell der 1960er Jahre lautet das Zuglaufschild Sonneberg–Saalfeld. Die DDR war ein Land der Kontinuitäten.
18Der Beiwagen zum DR-VT 135 erhielt Ende der 1970er Jahre bei einem DDR-Besuch den langersehnten Triebwagen – leider jedoch in der Ausführung des VT 70 der DB, so daß wieder kein vollständiger Zug daraus wurde. Der VT 70 übersiedelte jedoch auf die späteren Modellanlagen nach DB-Motiven.
19Mit großer Sympathie ist eines weiteren Piko-Personenwagens zu gedenken, dessen Spur sich zu meinem großen Bedauern verloren hat, eines merkwürdigerweise schwarz lackierten preußischen Abteilwagen-Dreiachsers, dessen Pappschachtel ihren Inhalt überdauert hat. Seine letzte Verwendung fand das Metallgehäuse ohne Fenstereinsätze als Unterstand in einem improvisierten Bahnbetriebswerk einer nachmaligen Modellbahnanlage, nachdem eine der Achshalterungen abgebrochen war. Wirklich überzeugen konnte er in dieser Funktion nicht.
Abbildung 36

- 38 Piko Modellbahn HO, Berlin (Ost), o. J. [1970er Jahre], S. 18.
Der edel wirkende Nebenbahn-Verbrennungstriebwagen und Beiwagen mit dem Heimatbahnbezirk Dresden. Auf französisch klingt er noch besser: „Modèle de l’automotrice à essence VT 135 der la DR“.38 Nur leider gab es keinen VT auf dem Wohnzimmertisch.
Abbildung 37

Der preußische 3.-Klasse. Abteilwagen ,Erfurt‘ der alten Reichsbahn in der Ausführung des Roco-Katalogs 1986/87: wesentlich besser detailliert als das Piko-Metallmodell, was an der Kutschenhaftigkeit der Anmutung nichts ändert. Sie machte den besonderen Reiz dieses Modells aus, im Vergleich zu dem die zuerst 1927 eingesetzte BR 80 modern wirkte.
20Die BR 80 mit der Donnerbüchse und dem Abteilwagen ergab einen halbwegs stimmigen Nebenbahnzug, auch wenn ein Gepäckwagen fehlte. Die Lücken im Lok- und Wagenpark ließen sich nur gedanklich schließen – und zwar durch Katalog- und Bildbandlektüre. Letzteres war aufgrund der familiären Buchfixierung und strukturellen Technikfeindlichkeit immer leichter zu erreichen als die Anschaffung neuen ,Spielzeugs‘. Außerdem schien es passende Modelleisenbahnen nur in der DDR zu geben, was diesen Staat für meine Wahrnehmung lange außerordentlich aufwertete und mich zugleich ein wenig gegen die Wellen der Begehrlichkeit immunisieren sollte, die sich vor den Prachtschaufenstern von Spielwarenläden gerade in der Geschenksaison einstellten. Professionalisierung wurde die Antwort auf die Knappheit, und auch darin lag eine eigenartige Reproduktion der Verhältnisse in der DDR. Wenn ich schon keinen richtigen Personenzug in HO besitzen konnte, dann wußte ich doch recht früh, wie er aussehen müßte, auf welcher Strecke er verkehrt und wie der Landschaftstyp aussieht, in den er gehört. Tatsächlich erwuchs aus diesem selbsterschlossenen Betätigungsfeld irgendwann ein ausgeprägtes Überlegenheitsbewußtsein gegenüber Weihnachtsbaum- und Fertiganlagen und allen, die mit einer Modelleisenbahn nur spielen wollten. Nichts war kränkender als Denunziation meiner Planungsarbeit als ,Spiel‘ durch phantasielose, vor allem aber schlecht informierte Erwachsene.
Abbildung 38

Ein Modellbahnkatechismus, schon in der Grundschulzeit in meine Hände gekommen und die Grundlage für unzählige Pläne von Wunschanlagen.
21Nichts war mir gewisser als der feste Glaube daran, daß nur ein überlegenes modellbahnerisches Wissen irgendwann einmal zu einer eigenen Modellbahnanlage führen würde. Diese Einstellung paßte wunderbar zu dem technoiden Duktus der Lexikonautoren:
Abbildung 39

Ein vernünftiger Wunschtraum aus dem Modellbahnlexikon in der Emanzipation vom Wohnzimmertisch: die L-Anlage. In HO wären die Langseiten ja auch nur 5 ½ m und ca. 2,70 m lang. Paradestrecke, Schattenbahnhof, Endpunkt einer Nebenbahn: Bauplan einer frühen Traumlandschaft.
Abbildung 40

Gar nicht so vernünftig, aber in besonderer Weise begehrt: eine Piko-Großanlage in der DDR, wahrscheinlich eine Club-Anlage. Schon letzteres hätte, weil gleichbedeutend mit Gemeinschaftseigentum, wenig gefallen.
Abbildungen 41a und b

- 39 Ivo Cordes, Nahverkehrsstudie. Von der Anlagenidee zum Gleisplan, in: em 1 (1980), S. 52–54.
Die zweite Ersatzbefriedigung in Printform: das Eisenbahn/Modellbahnmagazin. Im Titelbild ein Ausschnitt aus einer perfekt geplanten Anlage des Modellbahn-Papstes Ivo Cordes.39 Leider ist das Fachmagazin teuer, aber das ist die Modellbahnerei strukturell. Mit der selbsterworbenen Sachkenntnis der 1500 Begriffe des Modellbahnlexikons kommt man allerdings nicht zu solchen Ergebnissen.
Ein weiterer Meisteranlagenplan von Ivo Cordes, der zugleich 25 Jahre Entwicklung im Modelleisenbahnbau bilanziert: das Resultat sind hybride Träume, die einen zum Verzweifeln schnell an die eigenen Kompetenz- und Finanzgrenzen führen. Die L-Anlage des Modellbahnlexikons war noch ein realisierbarer Traum. Auf der Paradestreckenebene unten im Titelbild sind die Reichsbahn-Schnellzugwagen unterwegs, zu denen der Mitropa-Speisewagen von Piko gehörte. Hier wäre er gänzlich fehl am Platz. Ende der 1980er Jahre ist der Spezialistendiskurs und das Spezialistensortiment vollständig etabliert und beginnt sich selbst zu historisieren. Zugleich schwindet die soziale Relevanz der Modellbahn, was durch die aufkommende digitale Revolution von Medien und Telekommunikation katalysiert wird. Der Nachwuchs beginnt zu fehlen und die Experten werden immer älter.
- 40 Günther Balcke u. a., Modellbahnlexikon. 1700 Begriffe kurz erklärt, Düsseldorf 1975, S. 3.
Ein Lexikon (…) bietet die Sammlung möglichst aller Begriffe in einheitlicher Form übersichtlich geordnet. Es gibt überdies die präzise Erklärung und damit in kurzer Fassung Auskunft über das gesamte Gebiet der Modelleisenbahn. Die Autoren haben im vorliegenden Modellbahn-Lexikon rund 1500 Begriffe und Sachverhalte in leicht verständlicher Form erläutert. Eine große Zahl von Zeichnungen, Tabellen, Schaltskizzen und Bildern unterstützt dieses Vorhaben.40
22Und es beflügelte die Phantasie. Zu keinem anderen Lexikon habe ich jemals wieder eine so emotionale Beziehung entwickelt.
23Wir sind immer auf dem Wohnzimmertisch, der Sonnabend oder Ferientag schreitet voran und der zentrale Ort des Zusammenlebens fordert andere Nutzungen, was auf die Stimmung drückt. Für einen schnellen Aufbau unter der Woche und im Alltag war meine Mutter nicht zu haben, wodurch sich die Würde der Liturgie nicht unwesentlich erhöhte. Um solche familiären Konflikte zu reduzieren, ließ sich gegen gar nicht so ganz geringe Widerstände meiner Mutter schließlich durchsetzen, daß ich die Verfügung über den braunen Pappkoffer zugesprochen bekam und seinen Inhalt auf meinem Kinderzimmerteppichboden selbständig verwalten durfte: anfangs nur tagsüber, am Ende auch über Nacht. Worin diese restriktive Haltung wirklich begründet war, kann ich nicht sagen: vielleicht war es wirklich die für die Volksschullehrerin des Jahrgangs 1926 charakteristische Auffassung, daß jedes Spiel Anfang und Ende haben und einer gewissen Exzeßkontrolle unterliegen sollte, dies vor allem dann, wenn es um elektrisch betriebene Geräte geht. Das Symbol für diese Aufsicht, das zerfaserte Paketband um den Koffer, verschwand als erstes. Eine eigene Modellbahn auf dem passenderweise moosgrünen Teppichbelag: was für ein Quantensprung. Jede verfügbare Schiene kam jetzt zum Einsatz, und noch einen wesentlichen Vorteil hatte der Fußboden: Man konnte sich auf den Bauch legen und den Zug auf sich zu- und von sich wegfahren lassen, wodurch eigenartig schöne Augenhöhe-Perspektiven entstanden, die ich in vielen Motiven der Bahnfotographie wiedergefunden habe.
24Außerdem war die simulierte Nacht nun wesentlich eindrucksvoller, auch wenn nur der Mitropa-Speisewagen rötlich glimmend auf dem Abstellgleis stand und die BR rumpelnd einen Nahgüterzug durch die Dunkelheit zog.
25Güterwaggons gab es in größerer Auswahl, fast schon ganzzug-förmig, obwohl auch hier die Einzelstücke überwogen. Das älteste Fahrzeug war ein Piko-Kesselwagen Minol der DR, dessen Typ schon bei der alten Reichsbahn in Dienst gestanden hat. Sein Kessel war aus gut geschnitztem, lackiertem Holz, der schöne, rote Schriftzug MINOL aufgedruckt. Das Fahrgestell war aus Metall, das Bremserhaus aus Plaste.
Abbildung 43

Hamburg Hauptbahnhof bei Nacht in den 1930er Jahren: so träumt man es sich zurecht, bäuchlings, im dunklen Kinderzimmer, vor dem Schienenoval. Es darf nicht zu hell sein, nur dann tritt ein meditativer großstädtischer Bahnhofszustand zwischen ständigem Abfahren und Ankommen ein. Auf dem Wohlzimmertisch ist das ausgeschlossen. Die table top-Träume sind bestenfalls taghelle Nebenbahnträume.
26Der Wunsch nach einem langen und bunten Kesselwagenzug möglichst auch mit Vierachsern ließ sich lange nur in der Katalogperspektive erfüllen:
Abbildung 45

Direkt aus Leuna, unterwegs zu den Kombinaten und Tankstellen der Republik: eine DR-Baureihe 118 führt einen Kesselwagen-Ganzzug. Die runden Bremserhäuschen sehen ein wenig aus wie Zapfsäulen.
Abbildung 46

Und auf einer Piko-Großanlage im gemischten Güterzug: noch Holz oder schon Plaste? Auf die Distanz macht das keinen Unterschied.
27Als Sekundärrohstoff existierte der Minol-Kesselwagen weiter: Der vom Fahrgestell getrennte und ohne schlechtes Gewissen grau gestrichene Holzkessel gab einen Dieseltank am Lokschuppen ab. Der heutige Sammler kann das eigentlich auch nicht richtig betrauern, denn die betrieblichen Notwendigkeiten des Tages gehen immer vor. Die biographisch späteren musealen Vitrinenperspektiven mit dem ihnen inhärenten Anbetungs-Quietismus bringt das soziale Leben für mehr oder minder lange Zeit zum Stillstand, und das steht in einem innovationsfeindlichen, kontemplations-seligen Gegensatz zur Dynamik des soziotechnischen Systems Modelleisenbahn. Modellbahnen können Kunstwerke sein, aber keine Werke der Kunst. Über jeder Modellbahn-Vitrine sollte Brechts Aufforderung „Glotzt nicht so romantisch“ stehen. Im übrigen ist die Modellbahn ihrem Vorbild im Geist der Weiter- und Wiederverwertung nicht nur ähnlich, sondern mit ihm identisch. Was nicht unmittelbar ganz oder teilweise nach Anwendung von Gewalt, Farbe und Werkzeug Verwendung findet, wandert in eine der vielen Restekisten, die jeder Modelleisenbahner für seinen persönlichen Sozialkonstruktivismus braucht. Und außerdem lehrt die Erfahrung, daß praktisch kein Modell, das es einmal gegeben hat, vollständig von den Märkten verschwindet.
28Ebenfalls von ehrwürdigem Alter war ein höchst sonderbarer Piko-Waggon aus grau gespritztem Blech: ein zweiachsiger Oberleitungs-Reparaturwagen. Auch für Tunnelarbeiten kam der Sonderwagen in Frage. Auf dem Blechfahrgestell befand sich eine durch etwas grobe Stäbe gestützte quadratische Arbeitsplattform mit Geländer, die über eine Metall-Leiter erreicht werden konnte. Außer einer ebenfalls aus Blech geformten und daher wenig überzeugenden Werkzeugkiste gab es keine weitere Detaillierung. Die Stäbe hielten nicht ewig, die Plattform brach ab, und der Waggon erfuhr ein noch langes Leben als Plattformwagen für den Transport von LKW, die durch die Reste des alten Aufbaus recht gut fixiert werden konnten. Auf der Wohnzimmerbahn war auch ein Tunnel in Gebrauch, ein Vero-Produkt, ebenfalls aus der DDR: eine schwarz-grüne, mit Pappmaché-Buckeln versehene Röhre, deren Portal Mauerwerk darstellen sollte. Das Gebilde faßte kaum die BR 80 mit einem Personenwagen und zeigte, weil leicht verzogen, eine erhebliche Instabilität. In Erinnerung blieb ein Tunnelunglück: die BR 80 blieb, wahrscheinlich auf schlecht zusammengesteckten Schienen, hängen und fing ein wenig an zu qualmen, so daß ein dünner, zigarettenrauchähnlicher Faden aus dem Tunnel kam. Experimente mit Räucherhütchen aus dem Erzgebirge, die im Tunnel für richtigen und zugleich wohlriechenden Rauch hätten sorgen sollen, wurden durch die mütterliche Betriebsaufsicht verhindert.
Abbildung 47

Wieder währt das soziale Leben der Verpackung länger als das des Inhalts. Der Reparaturwagen groß löste sich in anderweitig nutzbare Bestandteile auf: Achsen, Puffer, Metallschrott, Erinnerung. Reparatur ist eine Existenzweise der Modellbahn.
- 41 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/EMW_340.
29Besonders beliebt waren zwei zweiachsige, doppelstöckige Autotransportwagen, ebenfalls aus grauem Blech, die acht Modellautos transportierten. Es handelte sich um Exemplare des eleganten EMW 34041 in einem wässrigen Beige, Steingrau, Tintenblau und einer schwer zu charakterisierenden grünen Textmarker- bzw. Sanitärfarbe. Die Autos waren mit schlichten Blechspangen auf den Waggons befestigt. Der EMW 340 repräsentierte lange Zeit die einzige Form der als Zubehör zur Modellbahn geduldeten Automobilität, da der nebenbei anwachsende Wiking-Bestand von Westmodellen nicht zu den DDR-Schienenfahrzeugen paßte oder zu wenig überzeugenden Motive wie ,Transitstrecke neben dem Bahngelände‘ führte. Erst später kam ich darauf, mir mit Wiking-Vorkriegsautomodellen zu helfen.
- 42 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Technikgeschichte in ingenieurswissenschaftlichen Artikeln der VDI-Zeitschr (...)
- 43 Vgl. Juliane Köhler, Janusköpfige Welt. Die Kurzgeschichten Herbert Eisenreichs, München 1990; Slaw (...)
30Die Autotransportwaggons führten zu ersten Überlegungen des Rampenbaus aus Pappe, scheiterten jedoch an der Schwierigkeit, eine plausible Ladebrücke für den ersten Stock zu gestalten, die mehr als nur ein Streifen grauer Pappe war. Das brachte die erste Berührung mit dem komplexen Thema des Brückenbaus, wenn auch noch keine Lösungen. Hier half dem um die zehn bis zwölf Jahre alten Anfänger auch das enzyklopädisch konzipierte Modellbahnlexikon ebensowenig weiter wie das Eisenbahn/Modellbahnmagazin, dessen brillante Pläne zu Perfektionismus und Maximalismus tendierten. Hinzu kam der technoid-effizienzideologisch-funktionalistische Ingenieurs-Duktus der em-Artikel, deren Sprache oft wie ein Notbehelf wirkte.42 Die Erzählform der Modellbahnprofis ist ihre Anlage, nicht der Text über diese, schon eher noch das Foto oder die aufwendige Zeichnung. So blieb nichts anderes als durch learning by doing und trial and error nach und nach Erfahrungen zu sammeln, die in der Regel darauf hinausliefen, industrielle Großserienprodukte umzufunktionalisieren – mit mehr oder weniger Erfolg. Bislang ist mir nur ein einziges Beispiel für eine ganz andere, nämlich narrative Art der Heranführung an die Modelleisenbahn begegnet: leider Jahrzehnte nach den Mühen meiner Anfänge in HO. Der österreichische Schriftsteller Herbert Eisenreich (1925 – 1986),43 selbst ein leidenschaftlicher Modelleisenbahner, veröffentlichte 1968 im Salzburger Residenz-Verlag einen weniger der Aufmachung als der Komposition nach literarischen Text unter dem Titel ,Große Welt auf kleinen Schienen. Das Entstehen einer Modellanlage‘. Eisenreich hat zwar einen praktisches Nachschlagewerk von hohem Nutzwert geschrieben, das vollständigen Laien zeigt, wie eine Modellbahnanlage Wirklichkeit wird. Zugleich spiegelt er aber auch die teils beglückenden, teils frustrierenden Erfahrungen eines sanft ironischen Ich-Erzählers mit der Modellbahn in die Perspektive der Beratung des direkt angesprochenen Lesers hinein. Dessen Wunschträume bzw. Modellbahn-Traumlandschaften sind zwar ebensowenig realisierbar wie die des Erzählers, der respektiert allerdings die Ernsthaftigkeit der Wünsche und zeigt Wege auf, sich durchzuwursteln, auch wenn das den einen oder anderen Cognac kostet. Wenn der Ratsuchende lernen will, wie sich etwas ähnliches wie das Gleisbild von Salzburg HBF in HO realisieren läßt, findet er bei Eisenreich Verständnis – aber ebenso den realistischeren Plan für den Nebenstreckenbahnhof Gaisbach-Wartberg. Wahrscheinlich mußte ein Österreicher und Schriftsteller auf den Gedanken kommen, daß die beste Form von Modellbahnfachliteratur eine Erzählung ist, die mit dem Ratgeber-Genre spielt.
Abbildung 49a

Eine vielversprechende Packung, die man allerdings öffnen muß, um ihren Inhalt zu erkennen. Dynamisch ist das Logo auf jeden Fall.
Abbildung 49b

Autotransport bei der DB in den 1960er Jahren: nicht EMW 340, sondern VW T1 für die kleinen Lasten des rheinischen Kapitalismus.
- 44 Herbert Eisenreich, Große Welt auf kleinen Schienen, Salzburg 21968, S. 6.
Ich schreibe auch nicht für diejenigen Modelleisenbahner, die sozusagen ihren Beruf verfehlt haben: für die verhinderten Städteplaner und Gartenarchitekten. Was sieht man nicht alles auf ihren Anlagen! Im Hintergrund mindestens die Alpen; auf den Matten davor ein Gebirgsdorf, mit Seilbahn und Sessellift, darunter grasende Kühe; weiter vorn im Tal einen Campingplatz am See mit Badenixen, daneben ein Manöverfeld mit feuerbereiten Geschützen, mit Panzern in Bereitstellung, mit Pionieren beim Brückenbau, und darüber schweben einige Hubschrauber; vorn endlich eine Hafenstadt mit ihren Landungsbrücken und Werftanlagen, dann Zinskasernen, Villen, ein Kino und die Bude eines Eisverkäufers, mit Menschen, die hier gerade einen Autobus besteigen und dort in ein Warenhaus drängen, dazwischen Parks und Springbrunnen und Denkmal – und erst, wenn man ganz genau hinschaut, entdeckt man irgendwo ein Gleis einer Bahnlinie.44
Abbildung 51

Für solche Wünsche findet man bei Eisenreich Verständnis: Zechenanschlußbahn Schachtanlage Consolidation, Gelsenkirchen, 15.10.1976: 044 177-4 mit einem 2200 Tonnen-Zug nach Schalke.
31Eisenreich ist tief davon durchdrungen, daß es unendlich viele menschliche Verwendungsformen, aber keine perfekte Technik und daher auch keine perfekte Modellbahn gibt. Entscheidend und viel interessanter ist vielmehr, was der Anwender daraus macht. Produktrationalität ist ein Begriff, den man bei Eisenreich nicht finden wird. Was Hersteller und Händler liefern, ist kein End-, sondern ein Ausgangsprodukt für Kreativität.
Abbildung 52

Das ist es, wozu einem Eisenreichs Erzählung verhelfen kann: von Gelsenkirchen zur thüringischen Nebenbahn. Packungswerbung auf der Packung des VERO-Modells Reiterstellwerk HO, Pappe, 1970er Jahre.
Abbildung 53

Drei schicke Italiener mit klingenden Markennamen: Martini, Cinzano, Bertoli, letzterer sagte der DDR-Verwandtschaft nichts oder war nicht verfügbar.
Abbildung 54

Nicht aus elterlichem Gebrauch, aber aus der Printwerbung bekannt: Cinzano-Werbung in Westermanns Monatsheft 106 (1965).
32Erfreulich war der frühe Bestand an gedeckten Güterwagen – jedenfalls grundsätzlich. Gekauft und verschenkt worden waren sie von der DDR-Verwandtschaft in den 1960er Jahren ganz offenbar nach ihrem optischen Wert, vielleicht auch ein wenig, um die Weltläufigkeit des Ulbricht-Staats unter Beweis zu stellen. Eindrucksvoll waren zwei weiße Kühlwagenzweiachser der italienischen FS mit Spitzdach: ,Martini‘ und ,Cinzano‘.
33Ebenfalls gab es noch einen Seefische-Zweiachser der DR, der allerdings nach einigen Unfällen in einen Schuppenanbau überführt wurde. Ein einfacher brauner Tonnendach-G kam nicht vor – das habe ich später dann bei jeder Gelegenheit nachgeholt.
Abbildungen 55a und b

Güterwagenpackungen, Fronten und Seiten: die der FS-Kühlwagen und eines gedeckten Güterwagens der DB ,Wekawe‘, jeweils mit EVP.
34Was fehlte in diesem ersten Fahrzeugpark am meisten? Eine kleine Dampftenderlok, vielleicht eine BR 86. für einen Nebenbahnzug mit weiteren Donnerbüchsen? Gepäckwagen und andere Bahndienstfahrzeuge? Mindestens acht grüne DR-Schnellzugwagen Bme 2. Klasse, die auch im internationalen D-Zugverkehr zum Einsatz kamen? Streckendiesellokomotiven wie die grobe sowjetische ,Taigatrommel‘, BR 130 der DR, die auf DDR-Seite die Transitzüge Hoek van Holland-Berlin Ostbahnhof übernahm und in West- und Ost-Berlin mit dem Geräuschpegel einer Panzerstaffel über die Arkaden der Stadtbahn donnerte? Oder vielleicht doch mehrteilige Triebwagen wie der VT 137 der DR? Mit den wachsenden Wünschen kamen auch die Zweifel: Wäre ein Ost-Berliner Stadtbahnmotiv denkbar? Eine idealtypische Kombination von Fernbahn und S-Bahn wie am Bahnhof Ostkreuz? Hatten am Ende die DDR-Motive doch keine Zukunft, allein schon deshalb, weil sie umständlich zu beschaffen waren? Schließlich war da auch der sanfte Druck der Bundesbahn-Realität, die einen umgab und sich in Katalogen und Schaufenstern attraktiv spiegelte, ausgestattet mit einer unübersehbaren Palette an Zubehör, dafür aber weniger exklusiv als die DDR-Motive. Mit jedem Jahr im Modellbahnberuf wuchs auch – z. T. erfahrungsbedingt – die Skepsis gegenüber der DDR-Materialqualität und Detaillierungsgenauigkeit der Schienenfahrzeuge. Ewig ließ sich das liebe Vorurteil von der größeren Vorbildnähe von Piko gegenüber Märklin, dem Synonym für West-Modellbahn, nicht halten, was gegenüber Gleichaltrigen zu leicht trotzigem Beharren auf den Ostprodukten führte. Die wußten schon nicht einmal mehr, wo Sonneberg lag und was eigentlich ,VEB‘ heißt.
Notes
34 Literarisch überformt in einem frühen Modellbahnratgeber des österreichischen Schriftstellers Herbert Eisenreich, Große Welt auf kleinen Schienen. Das Entstehen einer Modelleisenbahnanlage, Salzburg 21968.
35 Das zeigt sehr schnell ein Blick auf das Vorbild: z. B. Harald Navé, Dampflokomotiven in Österreich, Stuttgart 1973.
36 Ebd., S. 184.
37 In Modellbahnforen wird heftig über die „E 46“ von Piko diskutiert: http://alte-modellbahnen.foren-city.de/topic,3805,-piko-e-46-modell-ohne-vorbild.html.
38 Piko Modellbahn HO, Berlin (Ost), o. J. [1970er Jahre], S. 18.
39 Ivo Cordes, Nahverkehrsstudie. Von der Anlagenidee zum Gleisplan, in: em 1 (1980), S. 52–54.
40 Günther Balcke u. a., Modellbahnlexikon. 1700 Begriffe kurz erklärt, Düsseldorf 1975, S. 3.
41 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/EMW_340.
42 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Technikgeschichte in ingenieurswissenschaftlichen Artikeln der VDI-Zeitschrift zu Beginn der 1960er Jahre. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte von Technikern, in: ders., Kursbuch Neueste und Technikgeschichte. Studienorganisation und Hilfsmittel, Karlsruhe 2008, S. 208–228.
43 Vgl. Juliane Köhler, Janusköpfige Welt. Die Kurzgeschichten Herbert Eisenreichs, München 1990; Slawomir Piontek, Der Mythos von der österreichischen Identität. Überlegungen zu Aspekten der Wirklichkeitsmythisierung in Romanen von Albert Paris Gütersloh, Heimito von Doderer und Herbert Eisenreich, Frankfurt am Main u. a. 1999.
44 Herbert Eisenreich, Große Welt auf kleinen Schienen, Salzburg 21968, S. 6.
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
Titre | Abbildung 22 |
Légende | DDR-Modellbau ist so international wie die Welt der Eisenbahn, auch wenn das Gebäudemotiv mitteldeutscher kaum sein könnte: Packungsbeschriftung. Die einfachen Mittel der graphischen Gestaltung sind die der ,sachlichen‘ Werbung der 1920er Jahre. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 108k |
![]() | |
Titre | Abbildung 23 |
Légende | Die Traumlandschaft in HO. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-2.jpg |
Fichier | image/jpeg, 164k |
![]() | |
Titre | Abbildung 24a |
Légende | Zu billig für Hans Castorp, gut fürs Gleis. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-3.jpg |
Fichier | image/jpeg, 84k |
![]() | |
Titre | Abbildung 24b |
Légende | Sumatra Fehlfarben für blauen Dunst: nichts für den brasilianische Importen bevorzugenden Hofrat Behrens. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-4.jpg |
Fichier | image/jpeg, 56k |
![]() | |
Titre | Abbildung 25a |
Légende | B.B. Was wohl aus seinen vielen Zigarrenkisten geworden ist? Modellbahn ist gebaute Verfremdung. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-5.jpg |
Fichier | image/jpeg, 76k |
![]() | |
Titre | Abbildung 25b |
Légende | Thomas und Katia Mann winken aus dem Schlafwagen nach Zürich, ein letztes Mal Lübeck HBF, 1955: Der Geist der Modellbahn ist wie der des Vorbilds episch, ohne Maßstabsverkleinerung. Brechts und Thomas Manns DDR-Ausgaben standen im Wohnzimmerregal nebeneinander und über dem Eßtisch, als Segenspender für alles Erzählbare. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-6.jpg |
Fichier | image/jpeg, 80k |
![]() | |
Titre | Abbildung 26 |
Légende | Piko-Handweiche rechts, Ladenpreis Ost 6,85 DM, Etikett-Nr. 220. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-7.jpg |
Fichier | image/jpeg, 124k |
![]() | |
Titre | Abbildung 27 |
Légende | Blechreste. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-8.jpg |
Fichier | image/jpeg, 88k |
![]() | |
Titre | Abbildung 28 |
Légende | Atchison, Topeka and Sante Fe Railroad, unterwegs auf Schienen aus Sonneberg, Thüringen. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-9.jpg |
Fichier | image/jpeg, 72k |
![]() | |
Titre | Abbildung 29 |
Légende | Die Schachtel der Piko-BR 80 aus den 1960er Jahren. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-10.jpg |
Fichier | image/jpeg, 108k |
![]() | |
Titre | Abbildung 30 |
Légende | Eine HO-BR 80 von Fleischmann aus den 1970er Jahren, allerdings wesentlich besser ausgeführt. Meine Piko-BR 80 wurde von einem Selbstbau-Enthusiasten aus der Verwandtschaft, der mit großer Kompetenz Metallmodelle für die Spur 0 im Eigenbau herstellte, mit einigen Metallteilen verschlimmbessert; u. a. erhielt sie teilweise ein neues Gestänge in korrekter Farbgebung und neu angesetzte Teile des Barrenrahmens vorn und hinten. Emotional konnte diese Schönheitsoperation nicht überzeugen. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-11.jpg |
Fichier | image/jpeg, 68k |
![]() | |
Titre | Abbildung 31 |
Légende | Ein Portrait des Originals. Zugleich ein charakteristisches Beispiel für die Technikpublizistik der DDR. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-12.jpg |
Fichier | image/jpeg, 76k |
![]() | |
Titre | Abbildung 32 |
Légende | Die Lok, die es nicht gab: Pikos HO-BR E 46. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-13.jpg |
Fichier | image/jpeg, 44k |
![]() | |
Titre | Abbildung 33 |
Légende | Die Lok, die es gab, aber nicht von Piko: die E 10 der DB. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-14.jpg |
Fichier | image/jpeg, 80k |
![]() | |
Titre | Abbildung 34 |
Légende | Auch Ende der 1980er Jahre hat Piko den Mitropa-Speisewagen 712 der alten Reichsbahn noch im Programm. Er wird die DDR überleben. Immerhin schafft die Piko-Katalogseite, was der E 46 nicht vergönnt war: einen Vierwagenzug. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-15.jpg |
Fichier | image/jpeg, 120k |
![]() | |
Titre | Abbildung 35 |
Légende | Die Piko-Donnerbüchse in der Katalogzeichnung der 1970er Jahre. Wie bei meinem Modell der 1960er Jahre lautet das Zuglaufschild Sonneberg–Saalfeld. Die DDR war ein Land der Kontinuitäten. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-16.jpg |
Fichier | image/jpeg, 72k |
![]() | |
Titre | Abbildung 36 |
Légende | Der edel wirkende Nebenbahn-Verbrennungstriebwagen und Beiwagen mit dem Heimatbahnbezirk Dresden. Auf französisch klingt er noch besser: „Modèle de l’automotrice à essence VT 135 der la DR“.38 Nur leider gab es keinen VT auf dem Wohnzimmertisch. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-17.jpg |
Fichier | image/jpeg, 196k |
![]() | |
Titre | Abbildung 37 |
Légende | Der preußische 3.-Klasse. Abteilwagen ,Erfurt‘ der alten Reichsbahn in der Ausführung des Roco-Katalogs 1986/87: wesentlich besser detailliert als das Piko-Metallmodell, was an der Kutschenhaftigkeit der Anmutung nichts ändert. Sie machte den besonderen Reiz dieses Modells aus, im Vergleich zu dem die zuerst 1927 eingesetzte BR 80 modern wirkte. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-18.jpg |
Fichier | image/jpeg, 60k |
![]() | |
Titre | Abbildung 38 |
Légende | Ein Modellbahnkatechismus, schon in der Grundschulzeit in meine Hände gekommen und die Grundlage für unzählige Pläne von Wunschanlagen. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-19.jpg |
Fichier | image/jpeg, 100k |
![]() | |
Titre | Abbildung 39 |
Légende | Ein vernünftiger Wunschtraum aus dem Modellbahnlexikon in der Emanzipation vom Wohnzimmertisch: die L-Anlage. In HO wären die Langseiten ja auch nur 5 ½ m und ca. 2,70 m lang. Paradestrecke, Schattenbahnhof, Endpunkt einer Nebenbahn: Bauplan einer frühen Traumlandschaft. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-20.jpg |
Fichier | image/jpeg, 64k |
![]() | |
Titre | Abbildung 40 |
Légende | Gar nicht so vernünftig, aber in besonderer Weise begehrt: eine Piko-Großanlage in der DDR, wahrscheinlich eine Club-Anlage. Schon letzteres hätte, weil gleichbedeutend mit Gemeinschaftseigentum, wenig gefallen. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-21.jpg |
Fichier | image/jpeg, 108k |
![]() | |
Titre | Abbildungen 41a und b |
Légende | Die zweite Ersatzbefriedigung in Printform: das Eisenbahn/Modellbahnmagazin. Im Titelbild ein Ausschnitt aus einer perfekt geplanten Anlage des Modellbahn-Papstes Ivo Cordes.39 Leider ist das Fachmagazin teuer, aber das ist die Modellbahnerei strukturell. Mit der selbsterworbenen Sachkenntnis der 1500 Begriffe des Modellbahnlexikons kommt man allerdings nicht zu solchen Ergebnissen.Ein weiterer Meisteranlagenplan von Ivo Cordes, der zugleich 25 Jahre Entwicklung im Modelleisenbahnbau bilanziert: das Resultat sind hybride Träume, die einen zum Verzweifeln schnell an die eigenen Kompetenz- und Finanzgrenzen führen. Die L-Anlage des Modellbahnlexikons war noch ein realisierbarer Traum. Auf der Paradestreckenebene unten im Titelbild sind die Reichsbahn-Schnellzugwagen unterwegs, zu denen der Mitropa-Speisewagen von Piko gehörte. Hier wäre er gänzlich fehl am Platz. Ende der 1980er Jahre ist der Spezialistendiskurs und das Spezialistensortiment vollständig etabliert und beginnt sich selbst zu historisieren. Zugleich schwindet die soziale Relevanz der Modellbahn, was durch die aufkommende digitale Revolution von Medien und Telekommunikation katalysiert wird. Der Nachwuchs beginnt zu fehlen und die Experten werden immer älter. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-22.jpg |
Fichier | image/jpeg, 376k |
![]() | |
Titre | Abbildung 42a |
Légende | Tischbahnperspektive: Draufsicht. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-23.jpg |
Fichier | image/jpeg, 108k |
![]() | |
Titre | Abbildung 42b |
Légende | Fußbodenperspektive: Bauchsicht. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-24.jpg |
Fichier | image/jpeg, 64k |
![]() | |
Titre | Abbildung 43 |
Légende | Hamburg Hauptbahnhof bei Nacht in den 1930er Jahren: so träumt man es sich zurecht, bäuchlings, im dunklen Kinderzimmer, vor dem Schienenoval. Es darf nicht zu hell sein, nur dann tritt ein meditativer großstädtischer Bahnhofszustand zwischen ständigem Abfahren und Ankommen ein. Auf dem Wohlzimmertisch ist das ausgeschlossen. Die table top-Träume sind bestenfalls taghelle Nebenbahnträume. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-25.jpg |
Fichier | image/jpeg, 188k |
![]() | |
Titre | Abbildung 44 |
Légende | Kesselwagen der DR, Baureihe Z 52: Ende der 1980er Jahre in Ganz-Plast-Ausführung. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-26.jpg |
Fichier | image/jpeg, 60k |
![]() | |
Titre | Abbildung 45 |
Légende | Direkt aus Leuna, unterwegs zu den Kombinaten und Tankstellen der Republik: eine DR-Baureihe 118 führt einen Kesselwagen-Ganzzug. Die runden Bremserhäuschen sehen ein wenig aus wie Zapfsäulen. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-27.jpg |
Fichier | image/jpeg, 60k |
![]() | |
Titre | Abbildung 46 |
Légende | Und auf einer Piko-Großanlage im gemischten Güterzug: noch Holz oder schon Plaste? Auf die Distanz macht das keinen Unterschied. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-28.jpg |
Fichier | image/jpeg, 172k |
![]() | |
Titre | Abbildung 47 |
Légende | Wieder währt das soziale Leben der Verpackung länger als das des Inhalts. Der Reparaturwagen groß löste sich in anderweitig nutzbare Bestandteile auf: Achsen, Puffer, Metallschrott, Erinnerung. Reparatur ist eine Existenzweise der Modellbahn. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-29.jpg |
Fichier | image/jpeg, 64k |
![]() | |
Titre | Abbildung 48 |
Légende | Ein EMW 340, aber rot. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-30.jpg |
Fichier | image/jpeg, 108k |
![]() | |
Titre | Abbildung 49a |
Légende | Eine vielversprechende Packung, die man allerdings öffnen muß, um ihren Inhalt zu erkennen. Dynamisch ist das Logo auf jeden Fall. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-31.jpg |
Fichier | image/jpeg, 64k |
![]() | |
Titre | Abbildung 49b |
Légende | Autotransport bei der DB in den 1960er Jahren: nicht EMW 340, sondern VW T1 für die kleinen Lasten des rheinischen Kapitalismus. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-32.jpg |
Fichier | image/jpeg, 76k |
![]() | |
Titre | Abbildung 50 |
Légende | Cover ein Eisenreichs Ratgeber-Erzählung, Salzburg 1968. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-33.jpg |
Fichier | image/jpeg, 148k |
![]() | |
Titre | Abbildung 51 |
Légende | Für solche Wünsche findet man bei Eisenreich Verständnis: Zechenanschlußbahn Schachtanlage Consolidation, Gelsenkirchen, 15.10.1976: 044 177-4 mit einem 2200 Tonnen-Zug nach Schalke. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-34.jpg |
Fichier | image/jpeg, 92k |
![]() | |
Titre | Abbildung 52 |
Légende | Das ist es, wozu einem Eisenreichs Erzählung verhelfen kann: von Gelsenkirchen zur thüringischen Nebenbahn. Packungswerbung auf der Packung des VERO-Modells Reiterstellwerk HO, Pappe, 1970er Jahre. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-35.jpg |
Fichier | image/jpeg, 120k |
![]() | |
Titre | Abbildung 53 |
Légende | Drei schicke Italiener mit klingenden Markennamen: Martini, Cinzano, Bertoli, letzterer sagte der DDR-Verwandtschaft nichts oder war nicht verfügbar. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-36.jpg |
Fichier | image/jpeg, 80k |
![]() | |
Titre | Abbildung 54 |
Légende | Nicht aus elterlichem Gebrauch, aber aus der Printwerbung bekannt: Cinzano-Werbung in Westermanns Monatsheft 106 (1965). |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-37.jpg |
Fichier | image/jpeg, 120k |
![]() | |
Titre | Abbildungen 55a und b |
Légende | Güterwagenpackungen, Fronten und Seiten: die der FS-Kühlwagen und eines gedeckten Güterwagens der DB ,Wekawe‘, jeweils mit EVP. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-38.jpg |
Fichier | image/jpeg, 340k |
![]() | |
Titre | Abbildung 56 |
Légende | Der Tonnendach-G der DB Wekawe, mit schöner rotbrauner Farbe, Betriebsstandort Mainz. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-39.jpg |
Fichier | image/jpeg, 64k |
![]() | |
Titre | Abbildung 57 |
Légende | Der Seefisch-G der DR, im Piko-Katalog als Bauart G 04 beim Familiennamen gerufen. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-40.jpg |
Fichier | image/jpeg, 80k |
![]() | |
Titre | Abbildung 58 |
Légende | Ring-Festspiele: Bahnhof Ostkreuz. Eisenreich hätte es verstanden und zur Beschränkung auf die Idee des Motivs geraten. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-41.jpg |
Fichier | image/jpeg, 144k |
![]() | |
Titre | Abbildung 59 |
Légende | Ein Stück Ring: S-Bahn-Fahrkarte, 1980er Jahre. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3249/img-42.jpg |
Fichier | image/jpeg, 23k |
© KIT Scientific Publishing, 2011