Version classiqueVersion mobile

Spurweiten

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

I. Technik als autobiographische soziale Konstruktion

Vorgeschichte: Zeitgeschichte und Ankunft

Texte intégral

1Was bringt eine Familie dazu, sich alljährlich am 21. Januar um genau 18 Uhr 56 auf einen bestimmten Bahnsteig des Osnabrücker Hauptbahnhofs zu stellen, dies zudem ohne die Absicht, eine Reise anzutreten oder jemanden zu begrüßen, der zu diesem Zeitpunkt ankommt? Viele Möglichkeiten für eine vernünftige Antwort gibt es nicht; es sei denn, dem hier zu beobachtenden Ritual selbst eine gewisse performative, kontinuitätsstiftende Vernunft beizumessen. Es geht um die rituelle Vergegenwärtigung eines bestimmten Augenblicks im Jahr 1956, dessen Bedeutung sich nur die Berücksichtigung mehrerer Ebenen erschließt: u. a. einer makrogeschichtlich-zeithistorischen sowie einer doppelbiographischen der beiden Akteure, die sich am 21. Januar 1956 um 18 Uhr 56 auf Gleis 4 des Hauptbahnhofs Osnabrück trafen. Bahn und Bahnhof werden einmal im Jahr zu einem Erinnerungsort, an dem die Zeit stillsteht. Was immer die Anzeigetafel an Gleis 4 am 21. Januar um 18 Uhr 56 auch anzeigt, wie immer sich Zugläufe und Bahnhof, Wetter- und Weltumstände, aber auch die Erinnerungsträger selbst verändern, dieser Moment steht außerhalb aller Zeit. In ihm laufen immer wieder die Stränge mehrerer Erzählungen zusammen, deren Beginn in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegt und die zu roten Erzählfäden im ,Weltbürgerkrieg‘ wurden. Der 21. Januar bekommt so die Funktion eines Gedenktags für ein Ende der Nachkriegszeit im Jahr 1956, das sich untrennbar mit dem Osnabrücker Hauptbahnhof verbindet. Was mit Zugabfahrten ins Ungewisse begonnen hatte, endete mit einer Zugankunft, die als Gewißheit ritueller Bestätigung bedurfte, um dem Leben nach dem Ankommen trauen zu können. Der Bahnhof mußte zum Ort ewiger Ankunft umcodiert werden, jedenfalls einmal im Jahr, sonst wäre die Erinnerungslast an die Zeit davor zu groß.

Abbildung 14

Abbildung 14

Unscharfe Verhältnisse, Osnabrück Hauptbahnhof, 21. Januar 1987, Gleis 4. Ankunft oder Abfahrt? Tatsächlich liegen die Dinge komplexer. Das versteht man jedoch nur, wenn man weiß, daß und warum es 18 Uhr 56 und 31 Jahre nach dem 21. Januar 1956 ist.

Abbildung 15

Abbildung 15

Osnabrück Hauptbahnhof, Vorplatz, 1959. Drei Jahre nach dem 21. Januar 1956.

Der makrogeschichtliche Hintergrund: Deutsche Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion in und nach dem Zweiten Weltkrieg

2Die Kriegsgefangenschaft deutscher Soldaten und die Internierung deutscher Zivilpersonen war eines der prägenden Massenphänomene der Nachkriegszeit bis Mitte der 1950er Jahre. Heute gehört dieses Massenschicksal zu den großen weißen Flecken deutscher Zeitgeschichte. Das war nicht immer so. In vielen literarischen Darstellungen, in den ,Trümmeromanen‘, am bekanntesten vielleicht aber in Wolfgang Borcherts Stück ,Draußen vor der Tür‘ von 1947, ist der heimkehrende Kriegsgefangene zum Typus geworden: ein verlorener Mensch, der von einer Unbehaustheit in die nächste stolpert, aller Werte im materiellen und ideellen Sinn verlustig:

  • 16 Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür, Reinbek 1956 u. ö., S. 8.

Ein Mann kommt nach Deutschland. Er war lange weg, der Mann. Sehr lange. Vielleicht zu lange. Und er kommt anders wieder, als er wegging. Äußerlich ist er ein naher Verwandter jener Gebilde, die auf den Feldern stehen, um die Vögel (und abends auch die Menschen) zu erschrecken. Innerlich – auch. Er hat tausend Tage draußen in der Kälte gewartet. Und als Eintrittsgeld mußte er mit seiner Kniescheibe bezahlen. Und nachdem er nun tausend Nächte draußen in der Kälte gewartet hat, kommt er endlich doch nach Hause.16

  • 17 Christian Streit, Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945, (...)

3An der Ausnahmestellung des Themas Kriegsgefangenschaft in und nach dem Zweiten Weltkrieg kann allein aufgrund der Größendimensionen kein Zweifel bestehen. Zwischen 1939 und 1956 waren von den weltweit 35 Millionen Gefangenen mehr als 11 Millionen deutsche Gefangene auf mehr als 20 Gewahrsamsländer verteilt, allein ca. 3,2 Millionen entfielen auf die Sowjetunion. Von diesen 3,2 Millionen deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR, die aufgrund ihres besonders harten Schicksals zum Inbegriff der deutschen Kriegsgefangenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg überhaupt geworden sind, verstarb ungefähr ein Drittel in der Gefangenschaft. Nur zum Vergleich der Dimensionen: mehr als die Hälfte der 5,7 Millionen sowjetischer Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam wurde erschossen, verhungerte oder starb an den Folgen unmenschlicher Zwangsarbeit.17

Abbildung 16

Abbildung 16

Rudi Kunze, Kriegsgefangenenlager Astrachan, Sowjetunion 1946: Die Lagerverwaltung setzte auf die beruhigende Wirkung solcher Fotos in der Heimat. Fast zehn Jahre vor dem 21. Januar 1956.

  • 18 Grundlegend Albrecht Lehmann, Gefangenschaft und Heimkehr. Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetu (...)
  • 19 Erich Maschke, Einleitung, in: ders. u. a., Die deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges (...)

4Derartige Zahlen von Einzelschicksalen liegen außerhalb des Vorstellbaren, wie der Völkerkundler Albrecht Lehmann festgestellt hat, der sich als einer der ersten Mitte der 1980er Jahre des Themas der deutschen Kriegsgefangenschaft angenommen hat:18 sie bezeichnen Abgründe der Moderne. Schon der Historiker Prof. Dr. Erich Maschke, von 1959 bis 1974 Leiter der auf Betreiben der Regierung Adenauer eingesetzten ,Wissenschaftlichen Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte‘ – jener Kommission, deren Werk die vielbändige Standarddokumentation ,Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges‘ ist – hatte in der Einleitung zum Abschlußband des Großwerkes geschrieben: „Es gibt in der Zeitgeschichte keine durch gleiche Merkmale und gleiches Schicksal ausgezeichnete menschliche Gruppe, die nach Menge und räumlicher Streuung mit den deutschen Kriegsgefangenen verglichen werden könnte. Ihre Geschichte ist außergewöhnlich.“19

  • 20 Exemplarisch zur britischen Reeducation Heiner Wember, Umerziehung im Lager. Internierung und Best (...)
  • 21 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Das Evangelische Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene 1945 – 1955 (...)

5Die Lebensbedingungen deutscher Kriegsgefangener in den verschiedenen Gewahrsamsländern sind einfacher durch ihre Unterschiede als durch ihre Gemeinsamkeiten zu kennzeichnen. So stand in englischer und amerikanischer Gefangenschaft in zumindest existenzsicherndem Maße Verpflegung und Kleidung zur Verfügung – in amerikanischer Gefangenschaft auch darüber hinaus. Diese beiden Gewahrsamsmächte, Großbritannien und die U.S.A., verfolgten mit unterschiedlicher Akzentsetzung aber vergleichbarer Motivation ein umfassendes Programm der Umerziehung zur Demokratie, der Reeducation, in ihren Kriegsgefangenenlagern.20 Eine äußere Folge davon war, daß bereits im Jahr 1946 die Stacheldrahtzäune an den Lagern auf den britischen Inseln zunehmend entfernt wurden und die ,PWs‘ Gelegenheit zum beschränkt freien Ausgang und zur Kontaktaufnahme mit der britischen Bevölkerung erhielten – ein Zustand, der mit dem totalitären, stalinistischen Unrechtsregime, das sich vor allem in dem Lagersystem des GULAG manifestierte, absolut unvergleichbar war.21

  • 22 Vgl. Avraham Shifrin, UdSSR-Reiseführer durch Gefängnisse und Konzentrationslager in der Sowjetuni (...)
  • 23 Alexander Solschenizyn, Der Archipel Gulag, Bern 1974.
  • 24 Grundlegend zur Geschichte der UdSSR Manfred Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. En (...)

6Die GULAG-Lager in der Sowjetunion waren eine eigene Welt. Als ein dichtes Netz überzogen sie seit der Etablierungs- und Bürgerkriegsphase der bolschewistischen Revolution das gesamte Territorium der entstehenden UdSSR. Das Phänomen GULAG steht ähnlich isoliert in der Geschichte des 20. Jahrhunderts wie das der deutschen Kriegsgefangenschaft, handelte es sich hier doch nicht nur um einzelne Lager, sondern vielmehr um ganze Lagerregionen, Lagerstädte, Lagerindustrien, die zugleich einen integrierenden Bestandteil der Wirtschaft der stalinistischen Sowjetunion bildeten.22 Teilweise waren diese Lager bereits in der Zarenzeit als Verbannungslager für politisch Mißliebige unter fürchterlichsten Bedingungen betrieben worden. Die Bolschewisten übernahmen diese Lager und bauten sie im Bürgerkrieg zu Internierungslagern aus, die später erweitert wurden. Immer neue Gefangenenwellen folgten: die Stalinschen Säuberungen der 1930er Jahre in Partei und Militär füllten den GULAG mit der ersten Generation roter Revolutionäre, wie Alexander Solschenizyn es beschrieben hat.23 Nach Hitlers Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 trafen die ersten deutschen Kriegsgefangenen im GULAG ein und wurden sogleich zu seiner Erweiterung eingesetzt, die stufenweise bis Anfang der 1950er Jahre fortgeführt wurde – eine einmalige, totalitarismusgeschichtliche Kontinuität.24

7Hunger ist das entscheidende Stichwort zur Charakterisierung deutscher Kriegsgefangenschaft in der UdSSR bis 1947, aber auch weit darüber hinaus: Hunger in seiner schlimmsten, heute nur aus Dritte-Welt-Bildern bekannten Form: der Dystrophie, jenes Zustandes völliger körperlicher Auszehrung, der durch reine Nahrungszufuhr nicht mehr zu beheben ist, weil der Körper schließlich jede Nahrungsaufnahme verweigert. Selbst in diesem Zustand eines ,Todes auf Raten‘ mußten die Gefangenen im Bergbau, in der Industrie und anderswo körperliche Schwerst- und Vorgeschichte: Zeitgeschichte und Ankunft 17 Sklavenarbeit verrichten. Und von einer Entfernung des Stacheldrahtes konnte keine Rede sein: er begleitete den Gefangenen von seiner Ankunft in der UdSSR bis zum Tag seiner Reise in die Heimat und wurde für die deutschen Gefangenen in Rußland zum Symbol dieser Art von kommunistischer Herrschaft schlechthin: der ,Welt hinter Stacheldraht‘.

  • 25 So auch das mit einem Vorwort Bundeskanzler Adenauers versehene Karikaturenbändchen Stacheldraht – (...)
  • 26 Grundlegend zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in der jungen Bundesrepublik Norbert Frei, Vergang (...)
  • 27 Als sachlicher Überblick zur emotionalisierten Diskussion vgl. Hermann Graml, Die Wehrmacht im Dri (...)
  • 28 Zusammenfassend Wolfgang Benz, Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bun (...)

8Heimkehrer aus Rußland beschrieben diese Zustände in aller Deutlichkeit und teilweise, auch dies gehört zur problematischen Geschichte der Kriegsgefangenschaft, in den Vokabeln und Bildern des nationalsozialistischen antibolschewistischen Universalrassismus.25 Der ursprüngliche hochideologische Antibolschewismus26 war nun durch eigene Anschauung gestützt und verhärtet worden, dies bis zu dem Grad, daß das Verursachungsprinzip von rassistisch motiviertem Vernichtungs- und Lebensraumkrieg und Kriegsgefangenschaft, aber auch das Ausmaß des sowjetischen Leidens und Sterbens, bei vielen ehemaligen Kriegsgefangenen aus dem Blick geriet.27 Und weder die in der Ost-West-Konfrontation polarisierende politische Kultur des Kalten Krieges noch der Vergangenheitskampf um die kulturelle Hegemonie in der Interpretation des Nationalsozialismus in der Folge von 1968 förderte eine Differenzierung solcher Anschauungen, im Gegenteil.28

  • 29 Rudi Kunze, Als Kriegsgefangener in Stalingrad, in: Ernst Helmut Segschneider (Hg.), Jahre im Abse (...)
  • 30 Zur Dokumentation: Günther Wagenlehner, Stalins Willkürjustiz gegen die deutschen Kriegsgefangenen (...)

9Während – mit ganz wenigen Ausnahmen verurteilter Kriegsverbrecher – alle deutschen Gefangenen in westlichem Gewahrsam bis 1948 wieder entlassen waren, begann in dieser Zeit in der Sowjetunion jenes letzte Kapitel der Kriegsgefangenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg, das erst mit Bundeskanzler Adenauers Moskau-Reise im September 1955 abgeschlossen werden sollte.29 Die Ereignisse der Jahre 1947/48, 1950 und 1955 stehen in einem inneren Zusammenhang, der, durch die beschränkte Öffnung der Moskauer Archive um das Jahr 1991, zunehmend deutlich wird. Weltpolitisch unter Druck gesetzt durch die vor dem Abschluß stehende ,Repatriierung‘ aller Kriegsgefangenen in westlichem Gewahrsam, machten die zuständigen Stellen des Innen-, Polizei- und Justiz-Ministeriums der UdSSR seit Ende 1947 Anstalten, Vorkehrungen für eine Umwandlung des juristischen Status der deutschen Kriegsgefangenen zu treffen. Mit dem geballten Zynismus eines totalitären Regimes und vor dem Hintergrund des sich entwickelnden weltpolitischen Gegensatzes zu den Westalliierten, wurde eine gewaltige Prozeßwelle inszeniert, in deren Folge in den Jahren 1947 bis 1949 nahezu alle deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion nach sowjetischem Strafrecht in Schauprozessen zu ,Kriegsverbrechern‘ und zu einem Standardstrafmaß von 10, 15 oder 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurden.30 Das Muster der bizarren, allen rechtsstaatlichen Grundsätzen an sich, unter anderem aber auch deshalb spottenden Verfahren, weil es die Ermittlung und rechtliche Belangung tatsächlicher deutscher Kriegsverbrecher unmöglich machte, ist mittlerweile gut dokumentiert: die Urteile standen vorher fest, es gab Quoten, zur Anwendung kamen Gummiparagraphen wie ,illegales Betreten der Sowjetunion‘ oder ,konterrevolutionärer Aufstand gegen die Sowjetherrschaft‘. Die politische Absicht war klar: man war nicht in erster Linie an der Ermittlung und Bestrafung deutscher Kriegsverbrecher interessiert, sondern schuf sich ein lebendes ,Pfand‘ für die Verhandlungen mit den Westalliierten und schließlich auch mit der jungen Bundesrepublik, die 1950 durch eine TASS-Meldung erfolgreich unter Druck gesetzt wurde, daß es in der Sowjetunion keine deutschen Kriegsgefangenen mehr gebe. Diese bewußte Falschmeldung, zustande gekommen allein durch die Unterscheidung zwischen ,Kriegsgefangenen‘ und in den Schauprozessen zu ,Kriegsverbrechern‘ Verurteilten, führte in der Bundesrepublik zu Panikreaktionen der Angehörigen: Spekulationen über ,Schweigelager‘ und ganz unrealistische Todeszahlen gingen durch die Presse, die Bundesregierung geriet in Zugzwang. Genaue Zahlen ließen sich ohnehin kaum feststellen, da die westdeutschen Träger karitativer Hilfe für die deutschen Kriegsgefangenen im Fall der UdSSR auf Heimkehrerberichte und Korrespondenzauswertung angewiesen waren, so daß Irrtümer und Doppelzählungen vorkamen.

  • 31 Vgl. Hans-Peter Schwarz, Adenauer. Bd. 2: Der Staatsmann, 1952–1967, München 1994 (zuerst Stuttgar (...)

10Erst im September 1955 trat Adenauer mit der Rückendeckung der U.S.A. seinen berühmt gewordenen Moskau-Besuch an, um über die deutschen Kriegsgefangenen zu verhandeln.31 Und tatsächlich präsentierte ihm der sowjetische Ministerpräsident Bulganin zu Beginn der Verhandlungen wiederum die sowjetische Sichtweise, die in der TASS-Meldung von 1950 zum Ausdruck gekommen war: keine Gefangenen mehr, nur noch ,Kriegsverbrecher‘. Moskau verhandelte hart und bestand schließlich auf formelhaften Kompromissen, die der UdSSR das ,letzte Wort‘ im Sinne eines Gnadenerweises Zug um Zug gegen bundesdeutsche politische Leistungen wie Eröffnung einer Botschaft in Moskau sicherten.

  • 32 Symptomatisch der Titel der Dokumentation von Dietmar Sauermann, Renate Brockpähler (Hg.), ,Eigent (...)

11Eine Bilanz der Kriegsgefangenschaft in der deutschen Nachkriegsgeschichte ist schwer zu ziehen. Sicher ist: Je später nach 1948 deutsche Kriegsgefangene – nun ausschließlich aus der Sowjetunion – in den westdeutschen Staat heimkehrten, um so deutlicher waren sie doppelte Verlierer, die nicht nur wichtige Jahre ihres Lebens verloren, sondern auch noch den Anschluß an die im Wiederaufbau begriffene Aufholgesellschaft der frühen 1950er Jahre verpaßt hatten. Um nicht ins gesellschaftliche Abseits zu geraten, konzentrierten sich diese Heimkehrer zumeist ausschließlich auf die Einrichtung einer bescheidenen bürgerlichen Existenz in Beruf und Familie, hatten also von sich aus wenig Interesse, ihr eigentümliches Schicksal öffentlich oder gar politisch einzubringen. So verebbte das Kriegsgefangenenproblem auch bald nach Adenauers Moskauer Verhandlungserfolg vom September 1955, so daß viele soziale und menschliche Folgeprobleme der deutschen Kriegsgefangenschaft, eines einzigartigen Kapitels der unmittelbaren Folgen von Hitlers Herrschaft und Hitlers Krieg, trotz der verbandlichen Organisation im ,Verband der Heimkehrer‘ kaum noch eine große Öffentlichkeit erreichten.32

Der mikrogeschichtliche Fall: eine Doppelbiographie, 1944 – 1956

12Gerda Kunze, geb. Lehmann, Jahrgang 1926, und Rudi Kunze (1925–2001) haben durch ihren Karten- und Briefwechsel den Verlauf einer Kriegsgefangenschaft aus der Perspektive der Heimat in Guben und der Gefangenschaft in zahlreichen Lagern der Sowjetunion in Astrachan, Orlowa Rosa, Stalingrad und Swerdlowsk dokumentiert. Diese Sammlung spiegelt die besonderen Schwierigkeiten der Quellengattung: das Schreiben unter den Augen der Zensur und das Bemühen um die Verschlüsselung von Nachrichten aus der geschlossenen Welt des Lagerlebens, die Stimmungswechsel in elf Jahren Gefangenschaft, schließlich die angedeuteten Probleme des DDR-Nachkriegsalltags.

13Gerda Lehmann und Rudi Kunze hatten sich am 28. Dezember 1944 in Guben verlobt. Am 3. Januar 1945 fuhr Rudi Kunze zu seiner Einheit an die Front nach Ungarn. Am 22. Februar 1945 verließen Gerda Lehmann und ihre Mutter mit Angehörigen des Verlobten Guben über Cottbus und Berlin nach Glindow bei Potsdam. Am 25./26. März kehrte sie kurz von dort nach Guben zurück, um Hausrat aus dem elterlichen Haus zu retten. Das Kriegsende erlebte sie in Glindow. Am 22. Mai zog Gerda Lehmann mit ihrem Vater in einem Treck nach Guben zurück, der die zerstörte Stadt am 30. Mai erreichte. Am 20. Juni erfolgte die Räumung des Elternhauses durch polnische Soldaten. Die Familie kam im Westteil der Stadt unter. Ab Juni 1945 arbeitete Gerda Lehmann, die am 4. Februar 1944 am Städtischen Lyceum ihr Kriegs-Abitur bestanden hatte, als Säuglingspflegerin im Städtischen Säuglingsheim, das im Naëmi-Wilkestift in der ehemaligen Kinderkrankenstation als Aufnahmelager für heimat- und elternlose Säuglinge und Kleinkinder bis zu drei Jahren eingerichtet wurde. Das Wilke-Stift war eine diakonische Einrichtung der Evang.-Luth. (altlutherischen) Kirche. Nach einer Verhaftung und Befragung durch die GPU Mitte November 1945 verbrachte sie die nächsten Monate zur Sicherheit in Lamsfeld bei Cottbus. Am 24. Januar 1946 traf die erste, am 3. Januar abgesandte Postkarte von Rudi Kunze aus der UdSSR ein, adressiert an seine Eltern; am 26. Januar 1946 schickte sie die erste Antwortkarte.

Abbildung 17a

Abbildung 17a

Die erste Nachricht aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft: Rudi Kunze, UdSSR, an Familie Erich Kunze, Guben/Niederlausitz, Rotkreuz-Postkarte, Vorderseite.

Abbildung 17b

Abbildung 17b

Textseite: „3.1.1946 Liebe Mutti, Papa und Mariannchen! Nach den Wirren des Krieges habe ich endlich die Gelegenheit, Euch eine Nachricht zu übermitteln, die Euch mit Wahrscheinlichkeit erreicht. Ich bin gesund und munter und wiege fünf Pfund mehr als zu Hause. Meine liebe Gerda soll nicht weinen, sondern fest daran glauben, daß ich wieder zurückkomme. Ich bitte schnellstens um Rückantwort. Auf baldiges Wiedersehen Euer Rudi“.

Abbildung 18a

Abbildung 18a

Die letzte Karte in die Sowjetunion: Gerda Lehmann, Guben, an Rudi Kunze, Rotkreuz-Antwortkarte, Vorderseite.

14Ab Mai 1946 war sie wieder in Guben und arbeitete im Säuglingsheim. 1947 fuhren Heim-kehrerzüge aus der UdSSR durch Frankfurt/Oder. Heimkehrer, die in der Sowjetischen Besatzungszone blieben, wurden in Finsterwalde entlassen. Am 6. Januar 1948 erhielt die Familie Kunze, mittlerweile übergesiedelt nach Sachsendorf im Oderbruch, die vorerst letzte Nachricht von Rudi Kunze. Mehrere Anfragen beim Berliner ,Suchdienst für vermißte Deutsche in der Sowjetischen Besatzungszone‘ blieben ergebnislos. Vom 9. Mai 1949 bis zum 31. März 1950 nahm Gerda Lehmann in der Säuglingsschwesternschule der Städtischen Kinderklinik Potsdam in der Bertinistraße an der Ausbildung teil und legte ein Staatsexamen als Säuglingsschwester ab, da sie das Medizinstudium in Berlin, Halle oder Leipzig nicht hatte antreten dürfen: in her hochstalinistischen Phase der DDR stand dem die ,Klassenzugehörigkeit‘ der Eltern im Weg. Im Juli 1949 kam der Vater von Rudi Kunze nach Potsdam, um zu berichten, daß Heimkehrer Nachrichten von ihm übermittelt hätten. Ab April 1950 war sie wieder in Guben als Leiterin des Säuglingsheims tätig.

Abbildung 18b

Abbildung 18b

Textseite: Guben, 28.8.1955.

15Seit 1950 kümmerte sich ein nach Lengerich in Westfalen heimgekehrter Gefangenschaftskamerad von Rudi Kunze, Werner Pöschke (1918–2008), intensiv um die Kontaktaufnahme mit den Familien Lehmann und Kunze. Nach drei Jahren und zwei Monaten kam am 16. März 1951 die erste Post von Rudi Kunze in Sachsendorf an. Werner Pöschke forderte Rudi Kunzes Personalien an, um ihn als Kriegsgefangenen in der UdSSR beim Roten Kreuz zu melden. Das Evangelische Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene in München unter dem Bischof D. Theodor Heckel übernahm die Betreuung. Die Post dieses Gefangenenhilfswerks, unter anderem mit Nachrichten über die Lage der Gefangenen in der UdSSR, wurde an Pöschke gesandt, da sie auf gar keinen Fall in die DDR gelangen durfte. Am 7. Mai 1951 ging das erste Paket an Rudi Kunze ab, Fotos wurden in Briefen oder auch in Paketen mitgeschickt. Die Lebensmittelbeschaffung für die Pakete war schwierig und nur auf dem Schwarzmarkt möglich. Klare Auskünfte über die Versorgungslage konnten in den Karten und Briefen aber nicht gemacht werden. Ab 1952 wurden außer Lebensmitteln auch Kleidungsstücke geschickt. Anfang 1954 schrieb ein ebenfalls in den Westen entlassener Mitgefangener von Rudi Kunze, daß dieser die Absicht geäußert habe, nach seiner Entlassung nicht nach Guben, sondern in den Westen ge hen zu wollen. Am 18. März 1954 schrieb Gerda Lehmann an Rudi Kunze, daß sie damit einverstanden sei. Zusätzlich schickte sie in einem Paket eine Creme-Tube mit, die in der Falz einen Kassiber diesen Inhalts enthielt.

Abbildung 19

Abbildung 19
  • 33 Vgl. zur Geschichte dieser diakonischen Einrichtungen http://www.naemi-wilke-stift.de/uns/index.ht (...)

DDR-Propaganda aus dem Jahr 1950, herausgegeben vom Amt für Information des Landes Brandenburg in Potsdam: der Eingang des Gubener Säuglingsheims, 1878 gestiftet von dem Gubener Hutindustriellen Friedrich Wilke, seit 1888 unter der Aufsicht des altlutherischen Oberkirchenkollegiums,33 im Vordergrund in Schwesterntracht Gerda Lehmann.

Abbildung 20

Abbildung 20

Gerda Lehmann, Guben/Niederlausitz, DDR, Naëmi-Wilke-Stift, 1953. Etwa drei Jahre vor dem 21. Januar 1956, acht Jahre vor Umbenennung der Stadt in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben in Erinnerung an den dort geborenen DDR-Staatspräsidenten W. P. (1876–1960).

Abbildung 21

Abbildung 21

Rudi Kunze, Grenzdurchgangslager Friedland, 16. Januar 1956; fünf Tage vor dem 21. Januar 1956.

16Im September 1955, Adenauer und Carlo Schmid verhandelten in Moskau über die deutschen Kriegsgefangenen, wuchs auch in Guben die Spannung. Heimkehrerzüge rollten durch Guben. Am 12. Oktober 1955 kam die letzte Post aus der UdSSR in Guben an. Am 15. Januar 1956 wurde Gerda Lehmann telefonisch mit ihrer Mutter nach Frankfurt/Oder gerufen, wo ein polnischer Bahnarbeiter der mittlerweile dorthin verzogenen Familie Kunze die Nachricht überbracht hatte, daß Rudi Kunzes Heimkehrertransport auf einem Nebengleis des Bahnhofs in Frankfurt/Oder stehe. Doch der Zug verließ Frankfurt Richtung Friedland, bevor Gerda Lehmann eintraf. Am 16. Januar 1956 kam Rudi Kunze mit dem letzten Heimkehrertransport, der die UdSSR am 9. Januar in Umsetzung der Zusagen gegenüber Adenauer verlassen hatte, in Friedland an. Gerda Kunze, die bereits im Sommer 1955 zur Vorbereitung der späteren Übersiedlung in der Bundesrepublik bei Werner Pöschke und dort lebenden Verwandten gewesen war, beantragte einen Interzonenpaß zur Ausreise aus der DDR. Auf dem Hauptbahnhof in Osnabrück sahen sich Gerda Lehmann und Rudi Kunze am 21. Januar nach 4.022 Tagen der Trennung wieder: auf Gleis 4, um 18 Uhr 56.

Notes

16 Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür, Reinbek 1956 u. ö., S. 8.

17 Christian Streit, Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945, Bonn 1997 (zuerst Stuttgart 1978).

18 Grundlegend Albrecht Lehmann, Gefangenschaft und Heimkehr. Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion, München 1986.

19 Erich Maschke, Einleitung, in: ders. u. a., Die deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Eine Zusammenfassung, München 1974, S. 3.

20 Exemplarisch zur britischen Reeducation Heiner Wember, Umerziehung im Lager. Internierung und Bestrafung von Nationalsozialisten in der britischen Besatzungszone Deutschlands, Essen 1991.

21 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Das Evangelische Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene 1945 – 1955/56. Ein Beitrag zur evangelischen Diakonie- und Seelsorgegeschichte und zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 65 (1996), S. 32–84.

22 Vgl. Avraham Shifrin, UdSSR-Reiseführer durch Gefängnisse und Konzentrationslager in der Sowjetunion, Uhldingen/Seewis 1980.

23 Alexander Solschenizyn, Der Archipel Gulag, Bern 1974.

24 Grundlegend zur Geschichte der UdSSR Manfred Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998.

25 So auch das mit einem Vorwort Bundeskanzler Adenauers versehene Karikaturenbändchen Stacheldraht – Hunger – Heimweh. Eine Erinnerung, hg. von der Arbeitsgemeinschaft ,Stacheldraht – Hunger – Heimweh‘, o.O. 1955.

26 Grundlegend zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in der jungen Bundesrepublik Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996.

27 Als sachlicher Überblick zur emotionalisierten Diskussion vgl. Hermann Graml, Die Wehrmacht im Dritten Reich, in: VZG 45 (1997), S. 365 – 384.

28 Zusammenfassend Wolfgang Benz, Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik, in: Jürgen Danyel (Hg.), Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in den beiden deutschen Staaten, Berlin 1995, S. 47 – 60.

29 Rudi Kunze, Als Kriegsgefangener in Stalingrad, in: Ernst Helmut Segschneider (Hg.), Jahre im Abseits. Erinnerungen an die Kriegsgefangenschaft, Bramsche 21991, S. 227–235.

30 Zur Dokumentation: Günther Wagenlehner, Stalins Willkürjustiz gegen die deutschen Kriegsgefangenen. Dokumentation und Analyse, Bonn 1993.

31 Vgl. Hans-Peter Schwarz, Adenauer. Bd. 2: Der Staatsmann, 1952–1967, München 1994 (zuerst Stuttgart 1991), S. 207 ff.

32 Symptomatisch der Titel der Dokumentation von Dietmar Sauermann, Renate Brockpähler (Hg.), ,Eigentlich wollte ich ja alles vergessen...‘. Erinnerungen an die Kriegsgefangenschaft, 1942 – 1955, Münster 1992.

33 Vgl. zur Geschichte dieser diakonischen Einrichtungen http://www.naemi-wilke-stift.de/uns/index.html.

Table des illustrations

Titre Abbildung 14
Légende Unscharfe Verhältnisse, Osnabrück Hauptbahnhof, 21. Januar 1987, Gleis 4. Ankunft oder Abfahrt? Tatsächlich liegen die Dinge komplexer. Das versteht man jedoch nur, wenn man weiß, daß und warum es 18 Uhr 56 und 31 Jahre nach dem 21. Januar 1956 ist.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3248/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 127k
Titre Abbildung 15
Légende Osnabrück Hauptbahnhof, Vorplatz, 1959. Drei Jahre nach dem 21. Januar 1956.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3248/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 120k
Titre Abbildung 16
Légende Rudi Kunze, Kriegsgefangenenlager Astrachan, Sowjetunion 1946: Die Lagerverwaltung setzte auf die beruhigende Wirkung solcher Fotos in der Heimat. Fast zehn Jahre vor dem 21. Januar 1956.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3248/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 92k
Titre Abbildung 17a
Légende Die erste Nachricht aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft: Rudi Kunze, UdSSR, an Familie Erich Kunze, Guben/Niederlausitz, Rotkreuz-Postkarte, Vorderseite.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3248/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 87k
Titre Abbildung 17b
Légende Textseite: „3.1.1946 Liebe Mutti, Papa und Mariannchen! Nach den Wirren des Krieges habe ich endlich die Gelegenheit, Euch eine Nachricht zu übermitteln, die Euch mit Wahrscheinlichkeit erreicht. Ich bin gesund und munter und wiege fünf Pfund mehr als zu Hause. Meine liebe Gerda soll nicht weinen, sondern fest daran glauben, daß ich wieder zurückkomme. Ich bitte schnellstens um Rückantwort. Auf baldiges Wiedersehen Euer Rudi“.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3248/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 83k
Titre Abbildung 18a
Légende Die letzte Karte in die Sowjetunion: Gerda Lehmann, Guben, an Rudi Kunze, Rotkreuz-Antwortkarte, Vorderseite.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3248/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 96k
Titre Abbildung 18b
Légende Textseite: Guben, 28.8.1955.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3248/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 164k
Titre Abbildung 19
Légende DDR-Propaganda aus dem Jahr 1950, herausgegeben vom Amt für Information des Landes Brandenburg in Potsdam: der Eingang des Gubener Säuglingsheims, 1878 gestiftet von dem Gubener Hutindustriellen Friedrich Wilke, seit 1888 unter der Aufsicht des altlutherischen Oberkirchenkollegiums,33 im Vordergrund in Schwesterntracht Gerda Lehmann.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3248/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 132k
Titre Abbildung 20
Légende Gerda Lehmann, Guben/Niederlausitz, DDR, Naëmi-Wilke-Stift, 1953. Etwa drei Jahre vor dem 21. Januar 1956, acht Jahre vor Umbenennung der Stadt in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben in Erinnerung an den dort geborenen DDR-Staatspräsidenten W. P. (1876–1960).
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3248/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 79k
Titre Abbildung 21
Légende Rudi Kunze, Grenzdurchgangslager Friedland, 16. Januar 1956; fünf Tage vor dem 21. Januar 1956.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3248/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 91k

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search