Cassirers politische Philosophie
|Bibliographie
Texte intégral
I. ARBEITEN VON ERNST CASSIRER
Cassirer, Ernst 1902: Leibniz’ System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen, nd Hamburg 1998.
— 1904/06: (Hg.) Leibniz’ Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie, 2 Bde., nd Hamburg 1996.
— 1910: Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik, nd Hamburg 2000.
— 1912: H. Cohen und die Erneuerung der Kantischen Philosophie, in: Kant-Studien 17.
— 1913: Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik, nd in: ders., Gesammelte Werke, Bd. 9, Hamburg 2001 [=ECW 9].
— 1914: Die Grundprobleme der Kantischen Methodik und ihr Verhältnis zur Nachkantischen Spekulation, nd in: ECW 9.
— 1916: Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte, nd Darmstadt 1994.
— 1916a: Zum Begriff der Nation. Eine Erwiderung auf den Aufsatz von Bruno Bauch, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 88, Jerusalem 1991.
— 1917/18: Hölderlin und der Deutsche Idealismus, nd in: ders., Idee und Gestalt. Goethe – Schiller – Hölderlin – Kleist, Darmstadt 1971.
— 1918: Kants Leben und Lehre, nd in: ECW 8, Hamburg 2001.
— 1920: Philosophische Probleme der Relativitätstheorie, nd in: ECW 9.
— 1921: Zur Einsteinischen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoretische Betrachtungen, nd in: ECW 10.
— 1921a [1924], Idee und Gestalt. Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, nd Darmstadt 1971.
— 1922: Der Begriff der Symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissenschaften, in: Cassirer 1956.
— 1922 a: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, 1. Bd., jetzt in: ECW 2, Hamburg 1999.
— 1922 b: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, 2. Bd., jetzt in: ECW 3, Hamburg 1999.
— 1922c: Die Begriffsform im mythischen Denken, in: Cassirer 1956.
— 1923: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, 3. Bd., jetzt in: ECW 4, Hamburg 2000.
— 1923 a: Philosophie der symbolischen Formen, i. Teil: Die Sprache, Darmstadt 1997.
— 1923b: Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissenschaften, jetzt in: Cassirer: »Wesen und Wirkung des Symbolbegriff«. Darmstadt 1997
— 1925: Philosophie der symbolischen Formen, ii. Teil: Das mythische Denken, Darmstadt 1997.
— 1925a: Sprache und Mythos. Ein Beitrag zum Problem der Götternamen, in: Cassirer 1956.
— 1927: Das Symbolproblem und seine Stellung im System der Philosophie, in: Cassirer 1985.
— 1927a: Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik und Denkpsychologie, in: Cassirer 1993.
— 1928: Zur Theorie des Begriffs, in: Cassirer 1993.
— 1929: Philosophie der symbolischen Formen, iii. Teil: Phänomenologie der Erkenntnis, Darmstadt 1997.
— 1929a: Formen und Formwandlungen des philosophschen Wahrheitsbegriffs, in: Hamburger Universitäts-Reden gehalten beim Rektorwechsel 1929, Hamburg.
— 1930: »Geist« und »Leben« in der Philosophie der Gegenwart, in: Die neue Rundschau. xxxxi. Jg. Der freien Bühne, Bd. I, Berlin und Leipzig.
— 1930a: Form und Technik, in: Cassirer 1985.
— 1931: Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum, in: Cassirer 1985.
— 1931a: Psychologie und Philosophie, in: Cassirer 1985.
— 1931b: Deutschland und Westeuropa im Spiegel der Geistesgeschichte, in: »Inter-Nationes« Ztschr. für die kulturellen Beziehungen Deutschlands zum Ausland, Bd. i, Nr. 3 u. 4, Berlin 1931.
— 1932: Die Philosophie der Aufklärung, Tübingen 1932, Nachdr. mit einer Einl. von G. Hartung u. einer Bibliographie der Rezensionen von Arno Schubbach, Hamburg 1998.
— 1932a: Vom Wesen und Werden des Naturrechts, in: Ztschr. für Rechtsphilosophie in Lehre und Praxis 6, Leipzig 1932.
— 1936: Critical Idealism as a Philosophy of Culture, in: Cassirer 1979.
— 1938: Zur Logik des Symbolbegriffs, in: Cassirer 1956.
— 1939: Axel Hägerström. Eine Studie zur Schwedischen Philosophie der Gegenwart, in: Göteborgs Högskolas Arsskrift (Acta Universitatis Gotoburgensis) 45, Göteborg 1939.
— 1939a: Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie, in: Cassirer 1993.
— 1939b: Was ist ›Subjektivismus‹?, in: Cassirer 1993.
— 1942: Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien, Darmstadt 1989.
— 1942 a: Language and art 1, in: Cassirer 1979.
— 1942 b: Language and art 2, in: Cassirer 1979.
— 1942 c: The Philosophy of History, in: Cassirer 1979.
— 1944: An Essay on Man. An introduction to a philosophy of human culture, New Haven/London 1972.
— 1944 a: Philosophy and Politics, in: Cassirer 1979.
— 1944 b: Judaism and the Modern Political Myths, in: Contemporary Jewish Record vii, 1944.
— 1944 c: Force and Freedom. Remarks on the English Edition of Jacob Burckhardt’s »Reflections on History«, in: American Scholar xiii, 1944.
— 1946: The Myth of the State, New Haven/London.
— 1946a: Albert Schweitzer as Critic of Nineteenth-Century Ethics, in: The Albert Schweitzer Jubilee Book, hrsg. von A.A. Roback, Cambridge, Ma. 1946.
— 1956: Wesen und Wirkung des Symbolsbegriffs, Darmstadt.
—1957: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, 4. Bd., jetzt in: ECW 5, Hamburg 2000.
— 1979: Symbol, Myth and Culture. Essays and Lectures of Ernst Cassirer 193 5-1945, New Haven/London.
— 1985: Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927-1933, Hamburg.
—1993: Erkenntnis, Begriff, Kultur, Hamburg.
—1994: Der Mythus des Staates. Philosophische Grundlagen politischen Verhaltens, Frankfurt a. M.
—1995: Zur Metaphysik der symbolischen Formen, Hamburg.
—1995 a: Die Idee der republikanischen Verfassung. Rede zur Verfassungsfeier am II. August 1928 gehalten von Ernst Cassirer, in: Rudolph/Sandkühler
1995.
—1997: Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs, Darmstadt.
— 1998: Избранное. Опыт о человеке [Ausgewählte. Versuch über den Menschen], Moskau.
— 2000: Избранное. Индивид и космос [Ausgewählte. Individuum und Kosmos], Moskau.
— 2002: Философия символических форм [russ. Ubers. von Die Philosophie der symbolischen Formen], Moskau.
2. ÜBRIGE LITERATUR
Alexejew, P. 1996: Die Naturwissenschaften unter den Bedingungen des Totalitarismus in der Sowjetunion, in: Maier 1996, S. 81-86.
Amendola, G. 1925: Vorwort zu den Kongressakten der »Unione Nationale«, o.O.
Angress, W. T. 1985: Generation zwischen Furcht und Hoffnung: jüdische Jugend im Dritten Reich, Hamburg.
— 1951: La nuova democrazia, Neapel.
Arendt, Hannah 1953: A Reply [auf Kritik von Eric Voegelin], in: Review of Politics ir, o.O.
—1968: Between Past and Future: Eight Exercises in Political Thought. New York.
— 1986: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München/Zürich.
— 1992: Vita activa oder Vom tätigen Leben. München.
Aron, R. 1953: Der permanente Krieg, Frankfurt a. M.
— 1954: L’essence du totalitarisme, in: Critique x/80 (Januar).
— 1970: Demokratie und Totalitarismus, Hamburg.
— 1970a: Die heiligen Familien des Marxismus, Hamburg.
— 1980: Über die Zukunft der freien Gesellschaften, Würzburg.
Asmus, B.F. 1977: [russ.] Neukantianismus, in: ders., Bürgerliche Philosophie am Vorabend und zu Beginn des Imperialismus. Moskau.
Awerinzew, S. 2001: Преодоление тоталитаризма как проблема: попытка ориентации [Die Überwindung des Totalitarismus als Problem: Ein Versuch der Orientierung], in: Новый мир, Moskau.
Ballestrem, K. Graf/H. Ottmann (Hg.) 1990: Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts. München u.a.
Bakradse, K.S. 1960: [russ.] Essays zur Geschichte der neuesten und modernen bürgerlichen Philosophie, Tiflis.
— 1973: Ausgewählte philosophische Arbeiten, Tiflis.
Barley, D. 1990: Hannah Arendt. Einführung in ihr Werk, München. Barth, H. 1933: Apologie der Aufklärung, in: Neue Zürcher Zeitung, 18. Februar 1933, Morgenausgabe, Blatt i.
Bauch, B. 1916: Brief an Frau Dr. Ripke-Kühn, in: Der Panter 4.
Bauer, O. 1936: Zwischen zwei Weltkriegen? Die Krise der Weltwirtschaft, der Demokratie und des Sozialismus, Bratislawa.
Beckerath, E. v. 1927: Wesen und Werden des faschistischen Staates, Berlin.
— 1929: Faschismus und Bolschewismus, in: ders., Volk und Reich der Deutschen, 3 Bde., Berlin.
Berdjaew, N. 1917a: Демократия и иерархия [Demokratie und Hierarchie], Moskau.
— 1917b: О буржуазности и социализме [Über Bourgeoisie und Sozialismus].
— 1918a: Духовный и материальный труд в русской революции [Geistige und materielle Arbeit in der russischen Revolution].
— 1918b: Класс и человек [Die Klasse und der Mensch].
— 1937: Истоки и смысл русского коммунизма [Quelle und Sinn des russischen Kommunismus], zuerst: London (auf Engl.).
Bermes, C. u.a. 2002: (Hgg.) Die Stellung des Menschen in der Kultur. Festschrift für Ernst Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag, Würzburg.
Beyme, K. v. 1998: Totalitarismus — zur Renaissance eines Begriffes nach dem Ende der kommunistischen Regime, in: Siegel 1998.
Billington, J. H. 1966: The Icon and the Axe. An Interpretive of Russian Cultur, New York [russ. Moskau 2001].
Bobok, A. 1964: [russ.] Die Krise des Neukantianismus und Cassirers Erkenntnistheorie, Phil. Diss., Moskau.
Bohrer, K. H. 1961: Der Mythus vom Norden. Studien zur romantischen Geschichtsprophetie, Inaugural-Diss., Köln.
Bonn, M. J. 1925: Die Krisis der europäischen Demokratie. München.
Borkenau, F. 1940: The Totalitarian Enemy, London 1940.
Boronznjak, A. I.1999: Der Totalitarismusbegriff in der wissenschaftlichen Diskussion in Russland, in: Kühnhardt/Tschubarjan 1999.
Bracher, K.-D. 1978: Der umstrittene Totalitarismus: Erfahrung und Aktualität, in: Funke 1978.
Braun, H.-J. u.a. 1988: (Hg.) Uber Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Frankfurt a. M.
Brzezinski, Z. 1989: Das gescheiterte Experiment. Der Untergang des kommunistischen Systems, Wien.
Buldakov, V. P. 1999: Die Ära der sowjetischen Diktatur in Russland, in: Kühnhardt/Tschubarjan 1999, 87-109.
Bulgakow, S. 1909: Героизм и подвижничество. Из размыщлений о религиоз-ных идеалах русской интеллигенции [Das Heldentum und das asketische Leben Aus Überlegungen über religiöse Ideale der russischen Intellektuellen], Moskau.
Cassirer, Toni 1981: Mein Leben mit Ernst Cassirer, Hildesheim.
Chmiljew, B. 1998: Феномен тоталитаризма: генезис, сущность, формы (социально-философский анализ) [Das Phänomen des Totalitarismus: Genese, Wesen, Formen. Eine sozial-philosophische Analyse], Tomsk, Phil.-Diss.
Davanzati, R. F. 1926: Fascismo e cultura, Florenz.
Dimitroff, G. 1983: Arbeiterklasse gegen Faschismus (1935), wieder abgedruckt in: R. Kühnl (Hg.), Texte zur Faschismusdiskussion. I. Positionen und Kontroversen, Hamburg.
Domarus, M. 1962: Hitler: Reden und Proklamationen 1932-1945, Bd. I. Würzburg.
Drabkin, J. 1993: Zur Frage des ›sowjetischen Weges‹, in: Faulenbach/Stadelmaier 1993.
Drabkin J./N. Komolowa (Hgg.) 1996: Тоталитаризм в Европе ХХ века. Из истории идеологий, движений, режимов и их преодоления [Totalitarismus in Europa des 20. Jahrhunderts. Aus der Geschichte der Ideologien, Bewegungen, Regimes und deren Überwindung], Moskau.
Drath, M. 1958: Totalitarismus in der Volksdemokratie. Einleitung zu Ernst Richert: Macht ohne Mandat. Der Staatsapparat in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Köln/Opladen.
Farinacci, R. 1927: Un periodo aureo del Partito Nationale Fascista. Raccolta di discorsi e dichiarazioni a cura di Renzo Barchetta, Foligno.
Faulenbach, B./Stadelmaier, M. (Hgg.) 1993: Diktatur und Emanzipation. Zur russischen und deutschen Entwicklung 1917-1991, Essen.
Fedotow, G. 1930: Новая Россия [Neues Russland], Paris.
— 1931: Проблемы будущей России [Probleme des zukünftigen Russland], Paris.
— 1933: Правда побежденных [Die Wahrheit der Besiegten], Paris.
— 1936: Тяжба о России [Der Prozess über Russland], Paris.
— 1937: Февраль и октябрь [Februar und Oktober], Paris.
— 1943: Загадки России [Die russischen Rätsel], o.O.
Ferrari, M. 1999: Zur politischen Philosophie im Frühwerk Ernst Cassirers, in: Rudolph 1999.
Flasch, K. 2000: Die geistige Mobilmachung. Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg, Berlin.
Focht, B.A. 1998: [russ.] Der Begriff der symbolischen Form und das Problem der Bedeutung in der Sprachphilosophie von Ernst Cassirer, in: Cassirer 1998.
Fomin, A. 1971: [russ.] »Kritische Analyse des historisch-philosophischen
Konzeptes von Ernst Cassirer«, Leningrad.
Forsthoff, E. 1933: Der totale Staat. Hamburg.
Frank, S. 1923: Из размышлений о русской революции [Aus Überlegungen zur russischen Revolution], Prag/Berlin.
— 1924: Религиозно-исторический смысл русской революции [Der Religiös-historische Sinn der russische Revolution], Berlin.
— 1946: Ересь утопизма [Die Ketzerei des Utopismus], New York.
Frede, D./Schmücker, R. 1997: (Hgg.) Ernst Cassirers Werk und Wirkung. Kultur und Philosophie, Darmstadt.
Friedman, M. 2004: Carnap, Cassirer, Heidegger. Geteilte Wege, Frankfurt
a.M.
Friedrich, C.-J. 1968: Der einzigartige Charakter der totalitären Gesellschaft, in: Seidel/Jenkner 1968.
—/Brzezinski, Zbigniew K. 1956: Totalitarian Dictatorship and Autocracy.
New York – Washington – London.
— 1957: Totalitäre Diktatur, Stuttgart, dt. Übers. von Friedrich/Brzezinski
1956
Fufuyama, F. 1992: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir, München.
Funke, M. (Hg.), 1978: Totalitarismus. Ein Studien-Reader zur Herrschaftsanalyse moderner Diktaturen, Düsseldorf.
Gadschijew, K. 1996: Betrachtungen über den russischen Totalitarismus, in: Maier 1996, S. 75-81.
— 1999: Totalitarismus als Phänomen des 20. Jahrhunderts, in: Jesse 1999,
S. 354-73.
— 1999a: Политическая философия [Die politische Philosophie], Moskau.
Gajdenko, P. 1973: [russ.] Die Analyse der mathematischen Voraussetzungen der Wissenschaft im Neukantianismus der Marburger Schule, in: Wissenschaftskonzepte in der bürgerlichen Philosophie und Soziologie, Moskau.
— 1978: [russ.] Das Prinzip des gemeinsamen Vermittelns im Neukantianismus der Marburger Schule, in: Kant und Kantianer, Moskau.
Gawronsky, D. 1966: Ernst Cassirer: Leben und Werk, in: Schilpp 1966.
Gebhardt J./Leidhold, W. 1990: Eric Voegelin, in: Ballestrem, K. Graf/Ottmann, H. (Hgg.) 1990.
Gentile, G. 1936: Grundlagen des Faschismus, Köln.
Georgiew, W./Orlow, A./Georgiewa, N./Siwochina, T. 2003: История России [Die Geschichte Russlands], Moskau.
Goebbels, J. 1937: Signale der neuen Zeit, 3. Aufl., München.
Graeser, A. 1994: Ernst Cassirer, München.
Grischenko, A. 1984: [russ.] Kulturphilosophie der Marburger Schule, Minsk.
Günter, H./Jesse, E. 1998: (Hgg.) Diktaturvergleich als Herausforderung. Theorie und Praxis, Berlin.
Gurewitsch, P.S. 1991: [russ.] Ernst Cassirer: Die Phänomenologie des Mythos, in: [Ztschr.] Philosophische Wissenschaften, Moskau 1991, Nr. 7.
— 1992: (Hg.) [russ.] Das Problem des Menschen in der westlichen Philosophie, Moskau.
— 1993: (Hg.) [russ.] Das Phänomen des Menschen, Moskau.
— 1995: (Hg.) [russ.] Kulturologie. Das 20. Jahrhundert, Moskau.
Gurewitsch P.S./Sultanowa M.A. 1993: [russ.] Die Entdeckung der Philosophie des Symbolismus, in: [Ztschr.] Philosophische Wissenschaften, Moskau 1993, Nr. 4-6.
Habermas, J. 1997: Die befreiende Kraft der symbolischen Formgebung. Ernst Cassirers humanistisches Erbe und die Bibliothek Warburg, in: Frede/ Schmücker 1997, S. 79-104.
— 2001: Symbolischer Ausdruck und rituelles Verhalten. Ein Rückblick auf Cassirer und Gehlen, in: Melville 2001.
Härtung, G. 1998: Einl. zum Nachdr. von Cassirer 1932, Hamburg.
Hegel, G.W.F. 1980: Phänomenologie des Geistes, Hamburg (Gesammelte
Werke Bd. 9).
— 1970: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Frankfurt a.M. (Theorie-Werkausgabe, Bd. 12).
Heidegger, M. 1986: Sein und Zeit, Tübingen.
— 1991: Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger. in: ders., Kant und Problem der Metaphysik, Frankfurt a. M. 1991.
— 1993: Die Selbstbehauptung der deutschen Universität, Frankfurt a. M. Hertz, H. 1894: Die Prinzipien der Mechanik, Leipzig.
Heydemann, G./ Jesse, E. 1988: Diktaturenvergleich als Heausforderung: Theorie und Praxis, Berlin.
Hilferding, R. 1947: The Modern Totalitarian State, In: Modern Review i.
— 1954: Das historische Problem (1940/41), in: Zeitschrift für Politik i nf.
Hitler, A. 1934: Mein Kampf [1925], München.
Holzey, H. 1986: Der Marburger Neukantianismus in Quellen, Bd. 2, Basel/Stuttgart.
— 1988: Cassirers Kritik des mythischen Bewusstseins, in: Braun 1988.
— 1994: (Hg.) Ethischer Sozialismus, Frankfurt a. M.
Huntington, S. P. 1996: Der Kampf der Kulturen, München/Wien.
Isaew, I. A. 1989: [russ.] Geopolitische Aspekte des Totalitarismus, in: Kara-Mursa/Poljakow 1989, 203-223.
Jagersma, A.K. 2003: Ethik, Recht und Politik, in: Sandkühler/Pätzold 2003, 276-96.
Jänicke, M. 1971: Totalitäre Herrschaft. Anatomie eines politischen Begriffs, Berlin.
Jarzewa, O. 1989: В поисках утерянного разума (»Auf der Suche nach der verlorenen Vernunft«), in: Kara-Mursa/Poljakow 1989, 40-70.
Jesse, E. 1999: (Hg.) Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Bonn.
— 1999a: Der Totalitarismusbegriff: Inhaltbestimmung und Entwicklungsgeschichte, in: Kühnhardt/Tschubarjan 1999.
— /Kailitz, S. 1997: (Hg.) Prägekräfte des 20. Jahrhunderts. Demokratie, Extremismus, Totalitarismus, Baden-Baden.
Jünger, E. 1930: Die totale Mobilmachung, in: ders. (Hg.) 1930.
— 1930a (Hg.): Krieg und Krieger, Berlin.
Kaegi, D. 2002: Davos und davor — Zur Auseinandersetzung zwischen Heidegger und Cassirer, in: Kaegi/Rudolph 2002.
— /Rudolph, E. 2002: (Hgg.) Cassirer — Heidegger. 70 Jahre Davoser Disputation, Hamburg.
Kant, Immanuel 1983: Werke, hrsg. W. Weischedel, Frankfurt a. M.
— KrV: Kritik der reinen Vernunft, Riga 1781 (a), 1781 (b); dass., hrsg. von R. Schmidt, Hamburg 1926 u.ö.
Kara-Mursa, A. 1995: »Новое варварство« как проблема российской цивилизации [»Neue Barbarei« als Problem der russischen Zivilisation], Moskau.
— 1999: [Bolschewismus und Kommunismus: Die Interpretationen in der russischen Kultur], in: Kara-Mursa/Poljakow 1999.
— 2001: Тоталитаризм [Totalitarismus]. In: Новая философская энциклопедия [Neue philosophische Enzyklopädie], Bd. 4, Moskau 2001.
— /Poljakow, L. (Hgg.) 1989: Тоталитаризм как исторический феномен [Totalitarismus als historisches Phänomen], Moskau.
— /Poljakow, L. (Hgg.) 1999: Русские о большевизме. Опыт аналитической антологии [Russen über den Bolschewismus. Versuch einer analytischen Anthologie], Sankt Petersburg.
Kielmansegg, P. Graf 1999: Krise der Totalitarismustheorie?, in: Jesse 1999.
Klinger, C./Stäblein, R. 1989: Identitätskrise und Surrogatidentitäten. Zur Wiederkehr einer romantischen Konstellation, Frankfurt a.M./New York.
Knoppe, T. 1992: Die theoretische Philosophie Ernst Cassirers. Zu den Grundlagen transzendetaler Wissenschafts- und Kulturtheorie, Hamburg.
Koellreutter, O. 1934: Der Führerstaat. Tübingen.
Korotin, I. E. 1992: Am Muttergeist soll die Welt genesen. Philosophische Dispositionen zum Frauenbild im Nationalsozialismus. Wien/Köln/Weimar.
Kranz, P. 1994: Die Götter des New Age. Im Schnittpunkt von »Neuem Denken«, Faschismus und Romantik, Berlin.
Krawchenko, A.A. 1971: [russ.] Gnoseologische Fundamente der Kulturphilosophie Ernst Cassirers, in: Aktuelle Probleme des historischen Materialismus. Moskau.
— 2000: Обоснование Э. Кассирером гуманитарного знания [Cassirers Begründung humanitären Wissens], Moskau.
Krois, J.M. 1983: Ernst Cassirers Theorie der Technik und ihre Bedeutung für die Sozialphilosophie, in: Phänomenologische Forschungen 15.
— 1987: Cassirer. Symbolic Forms and History, New Haven/London.
— 1988, Problematik, Eigenart und Aktualität der Cassirerschen Philosophie der symbolischen Formen, in: Braun/Holzhey/Orth 1988, S. 15-44.
— 1997: Cassirer: Aufklärung und Geschichte, in: Frede/Schmücker 1997.
— 2002, Warum fand keine Davoser Disputation zwischen Cassirer und Heidegger statt?, in: Kaegi/Rudolph 2002.
Kühnhardt, L./Tschubarjan, A. (Hgg.) 1999: Russland und Deutschland auf dem Weg zum antitotalitären Konsens, Baden-Baden.
Leibniz, G.W. 1968: Die Theodizee, Hamburg.
—1998: Monadologie, Stuttgart.
Leske, M. 1990: Philosophen im »Dritten Reich«. Studie zu Hochschul- und Philosophiebetrieb im faschistische Deutschland, Berlin.
Ley, M./Schoers, J. H. 1997: (Hgg.) Der Nationalsozialismus als politische Religion, Bodenheim.
Lipton, D. 1978: Ernst Cassirer. The Dilemma of a Liberal Intellectual in Germany 1914-1933, Toronto/Buffalo/London.
Losew, A.F. 1998: [russ.] Theorie des mythischen Denkens bei Ernst Cassirer, in: Cassirer 1998.
Lovejoy, A. O. 1941: The Meaning of Romanticism for the Historian of Ideas, in: Journal of the History of Ideas 2.
— 1944: Diskussion mit Leo Spitzer, in: Journal of the History of Ideas 5. Löwenthal, R. 1960: Totalitäre und demokratische Revolution, in: Der Monat
13.
— 1970: Entwicklung contra Utopie: Das kommunistische Dilemma, in: Der
Monat 22.
Lübbe, H. 1974: Politische Philosophie in Deutschland, München.
— 1975: Cassirer und die Mythen des 20. Jahrhunderts, Göttingen.
Lüddecke, D. 2003: Staat – Mythos – Politik. Überlegungen zum politischen
Denken bei Ernst Cassirer, Würzburg. Ludendorff, E. 1935: Der totale Krieg, München.
Maier, H. 1996: (Hg.) Totalitarismus und politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs, Paderborn/München/Wien/Zürich.
Malinkin, A.N. 1998: [russ.] Ernst Cassirer, in: Cassirer 1998.
Mann, Thomas 1983: Betrachtungen eines Unpolitischen, Frankfurt a. M.
Manoilescu, M. 1941: Die einzige Partei als politische Institution der neuen Regime [1936], Berlin.
Marcuse, H. 1934: Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung, in: Zeitschrift für Sozialforschung 3, 1934.
Marx, W. 1974: Cassirers Symboltheorie als Entwicklung und Kritik der Neukantianischen Grundlagen einer Theorie des Denkens und Erkenntnis, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 56 (1974).
— 1988: Cassirers Philosophie — ein Abschied von kantianisierender Letztbegründung?, in: Braun 1988.
Medwedew, W.I. 1988: [russ.] Die Sprachphilosophie von Ernst Cassirer, in: [Ztschr.] Philosophische Wissenschaften, Moskau 1988, Nr. 3.
Melville, G. 2001: (Hg.) Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, Köln.
Mercalowa, L. 1993: Das nationalsozialistische und das kommunistisch-stalinistische System aus heutiger russischer Sicht, in: Faulenbach/Stadelmaier 1993.
— 1999: Stalinismus und Hitlerismus: Versuch einer vergleichenden Analyse, in: Jesse 1999, S. 200-212.
Michailov, B. 1974: [russ.] Das Erkenntnisproblem in Cassirers Philosophie, Moskau.
Mohr, R./Saltzwedel, J./Schmitter, E./Schreiber, M. 2001: Die unverschleierte Würde des Westens, in: Der Spiegel 52, 2001, S. 50-66.
Möll, M.-P. 1998: Gesellschaft und totalitäre Ordnung. Eine theoriegeschichtliche Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus, Baden-Baden.
Mudragej, W. 1992: (Hg.) Квинтессенция [Quintessenz], Moskau.
Müller, P. 2003: Der Staatsgedanke Cassirers, Würzburg.
Murasov, J./Witte, G. 2003: (Hgg.) Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre, München.
Musichin, G. 2002: Россия в немецком зеркале [Russland in deutschen Spiegel], Sankt Petersburg.
Mussolini, B. 1956: Opera omnia, Florenz.
Nellessen, B. 1963: Die verbotene Revolution. Aufstieg und Niedergang der Falange, Hamburg.
Nipperdey, T. 1990: Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. 1, München.
Nolte, E. 1994: Der Faschismus in seiner Epoche: Action française • Italienischer Faschismus • Nationalsozialismus [1963], 9. [unveränd.] Aufl. mit einem »Rückblick nach dreißig Jahren«, München/Zürich.
Oh, Hyang Mi 1999: Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Eine kulturphilosophische Totalitarismuskritik, Berlin. Phil. Diss.
Ojzerman, T. I. 1965: Die Entfremdung als historische Kategorie. Berlin.
— 1972: Probleme der Philosophie und der Philosophiegeschichte. Berlin.
— 1976a: Der ›junge‹ Marx im ideologischen Kampf der Gegenwart. Frankfurt am Main.
— 1976b: Die philosophische Grundrichtungen. Berlin.
— 1980: Die Entstehung der marxistischen Philosophie. Berlin.
— 1989: Philosophie auf dem Wege zur Wissenschaft. Berlin.
— 2003: Марксизм и утопизм [Marxismus und Utopismus], Moskau.
Orlow, 1993: Die Lehren des sowjetischen lotahtarismus, in: Faulenbach/Stadelmaier 1993.
— 1998a: Европейская культура и тоталитаризм. Приглашение к дискуссии [Europäische Kultur und Totalitarismus. Einladung zur Diskussion], Moskau.
— 1998 b: Особенности распада тоталитарного режима в России [Besonderheiten des Zerfalls des totalitären Regimes in Russland], in: Социальные трансформации в Европе ХХ века [Soziale Transformationen in Europa des 20. Jahrhunderts], Moskau.
— 2000: На перерестках судьбы. Том 2 [An den Kreuzwegen des Schicksals, Bd. 2], Moskau.
Orth, E. W. 1992: Heidegger und der Neukantianismus, in: Man and World
25 (1992).
— 1996: Von der Erkenntnistheorie zur Kulturphilosophie. Studien zu Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Würzburg.
Paetzold, H. 1994: Ernst Cassirers »The Myth of the State« und die »Dialektik der Aufklärung« von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, in: ders. 1994c.
— 1994a: Mythos als symbolische Form, in: ders. 1994c
— 1994b: Sprache als symbolische Form, in: ders. 1994c.
— 1994c: Die Realität der symbolischen Formen, Darmstadt.
— 1995: Ernst Cassirer. Von Marburg nach New York. Eine Philosophische Biographie, Darmstadt.
— 1995a: Mythos und Moderne in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers, in: Rudolph/Küppers 1995.
— 1997: Die symbolische Ordnung der Kultur, in: Frede,/Schmücker 1997.
— 1999: Ernst Cassirers Theorie der politischen Mythen und Edward W. Saids »Orientalism«, in: Vögele 1999.
Parkhomenko, R. 1995: Антропогенез: традиции и современность [Anthropogenese: Traditionen und Gegenwart], in: Philosophische Wissenschaften, Moskau, Nr. 2-4.
— 1996: Кассирер о роли понятия символа в объяснении природы человека [Cassirer über die Rolle des Symbol-Begriffs bei Erklärung der Natur des Mensches]. In: INION RAN, Moskau, Reg. Nr. 51696.
— 1998: Genese der Idee der funktionellen Abhängigkeit: Von der mittelalterlichen Scholastik bis zur Philosophie des Neukantianismus, in: ISB-Jahrbuch 1998. Schriften zur Hochschul-Sozialpolitik, Berlin.
— 1999: Человек как субъект культуры в философии Эрнста Кассирера [Der Mensch als Subjekt der Kultur in der Philosophie von Ernst Cassirer], Moskau, Phil.-Diss.
— 1999 a: Культурная деятельность как объяснительный принцип понимания природы человека у Кассирера [Kulturelle Tätigkeit als erklärendes Prinzip bei der Verständnis der Natur des Mensches bei Cassirer], in: INION RAN, Moskau, Reg. Nr. 54741.
Pascher, M. 1997: Einführung in den Neukantianismus. Kontext — Grundpositionen — Praktische Philosophie, Paderborn.
Payne, R. 1964: The Life and Death of Lenin, Great Britain – die russische Ubersetzung: Moskau 2003.
Pérez, J. B. 1939: El Nuevo Estado español. El regimen nacionalsindicalista ante la tradición y los sistemas totalitarios. Cádiz/ Madrid.
—/José M. Costa Serrano 1939: El Partido, Zaragosa.
Petersen, E. 1996: Die Entstehung des Totalitarismusbegriffs in Italien, in: Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Baden-Baden.
Piper, E. 1997: Alfred Rosenberg — der Prophet des Seelenkrieges, in: Ley/Schoers 1997.
Plümacher, M. 1999: Wiedererinnerung an Ernst Cassirer. Ein Forschungsbericht zur deutschsprachigen Cassirer Rezeption, in: Information Philosophie 2/1999.
— 2003: Der Mythos – Symbolsystem und Modus des Denkens, in: Sandkühler/Pätzold 2003.
— /Schürmann, V. 1996: (Hg.) Einheit des Geistes. Probleme ihrer Grundlegung in der Philosophie Cassirers, Frankfurt a. M.
Popper, K. R. 1934: Logik der Forschung. Wien.
— 1965: Das Elend des Historizismus, Tübingen.
— 1992: Der Zauber Platons, Tübingen (Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 1).
— 1992a: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen, Tübingen (Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 2).
Primo de Rivera, J. A. 1965: Der Troubadour der spanischen Falange. Auswahl und Kommentar seiner Reden und Schriften von B. Nellessen. Stuttgart.
Prometeo Filodermo [Pseudonym für: L. Basso) 1925: L’antistato, in: La Rivoluzione Liberale, 2.1.1925.
Radek, K. 1923: Offensive des Kapitals, in: Protokolle des Vierten Kongress der Kommunistischen Internationale, Hamburg. Rawls, J. 1977: Gerechtigkeit als Fairneß, hrsg. von O. Höffe, Freiburg/München.
Recki, B. 1997: Kultur ohne Moral? Warum Ernst Cassirer trotz seiner Ansicht in den Primat der praktischen Vernunft keine Ethik schreiben konnte, in: Frede/Schmücker 1997.
—1999: Die Kultur der Humanität. Ernst Cassirer als Philosoph und Bürger, in: Zum Gedenken an Ernst Cassirer, Hamburg 1999.
— 2002: Der Tod, die Moral, die Kultur, In: Kaegi/Rudolph 2002. —2002a: Das Ethos der Freiheit. Ernst Cassirers ungeschriebene Ethik und
ihre Postulatenlehre, in: Bermes 2002.
Renz, U. 2002: Die Rationalität der Kultur. Zur Kulturphilosophie und ihrer transzendentalen Begründung bei Cohen, Natorp und Cassirer, Hamburg.
Richert, E. 1958: Macht ohne Mandat. Der Staatsapparat in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, o.O.
Ripke-Kühn, L. 1916: „Ein Briefwechsel“, in: Der Panter 4.
Rosenberg, A. 1934: Totaler Staat?, in: Völkischer Beobachter vom 9. 1. 1934.
— 1943: Der Mythos des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit, München.
Rousseau, J.-J. 1964: Du contrat social, 1re version, in: ders., Œuvres complètes Bd. 3, Paris.
— 1986: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, Stuttgart.
Rudolph, E. 1992: Philosophie und Politik. Die Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger in der Retrospektive, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2.
— 1995: Politische Mythen als Kulturphänomene nach Ernst Cassirer. in: Rudolph/Küppers 1995.
— 1997: Ernst Cassirers Rezeption des Renaissancehumanismus, in: Frede/Schmücker 1997.
— 1999: (Hg.) Cassirers Weg zur Philosophie der Politik, Hamburg.
— 2002: Freiheit oder Schicksal? Cassirer und Heidegger in Davos, in: Kaegi/Rudolph 2002.
— /Küppers, B.-O. 1995: (Hg.) Kulturkritik nach Ernst Cassirer, Hamburg.
— /Sandkühler, H.J. 1995: (Hg.) Symbolische Formen, mögliche Welten – Ernst Cassirer, Hamburg (=Dialektik 1995/1).
Sandkühler, H. J. 1996: Republikanismus im Exil – oder: Bürgerrecht für den Philosophen Ernst Cassirer in Deutschland. Zum 50. Todestag Ernst Cassirers, in: Plümacher/Schürmann 1996.
— /Pätzold, D. 2003: (Hgg.) Kultur und Symbol. Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers, Stuttgart/Weimar.
Saverio Nitti, F. 1925: Bolchvisme, Fascisme et Democratie, Paris.
Schapiro, L. 1972: Totalitarianism. London.
Sawostjanowa, E., R. 1994: [russ.] Das Problem des Menschen in der Philosophie des Neukantianismus, Phil. Diss., Jekaterinenburg.
Schilpp, P. A. 1966: (Hg.) Ernst Cassirer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz.
Schlangen, W. 1976: Die Totalitarismus-Theorie. Entwicklung und Probleme, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz.
Schmitt, C. 1931: Der Hüter der Verfassung. Tübingen 1931.
—1931a: Weiterentwicklung des totalen Staates in Deutschland, in: Europäische Revue, 9. Jg., H. 2, Februar 1933.
— 1931b: Die Wendung zum totalen Staat, in: ders., 1940.
— 1940: Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar - Genf - Versailles 1923-1939. Hamburg.
Schneller, M. 1970: Zwischen Romantik und Faschismus. Der Beitrag Othmar Spanns zum Konservativismus der Weimarer Republik, Stuttgart.
Schulthess, P. 1981: Relation und Funktion: eine systhematische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung zur theoretischen Philosophie Kants, Berlin.
Schwemmer, O. 1997: Ernst Cassirer. Ein Philosoph der europäischen Moderne, Berlin.
— 1997a: Die Vielfalt der symbolischen Welten und die Einheit des Geistes, in: Frede/Schmücker 1997.
—2002: Ereignis und Form. Zwei Denkmotive in der Davoser Disputation zwischen Martin Heidegger und Ernst Cassirer, in: Kaegi/Rudolph 2002.
Seidel, B./Jenkner, S. 1968: (Hgg.) Wege der Totalitarismus-Forschung, Darmstadt.
Sieg, U, 1991: Deutsche Kulturgeschichte und jüdischer Geist. Ernst Cassirers Auseinandersetzung mit der Völkischen Philosophie Bruno Bauchs. Ein unbekanntes Manuskript. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 34 (1991).
— 1994: Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft, Würzburg.
— 2001: Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe, Berlin.
Siegel, A. 1998: (Hg.) Totalitarismustheorien nach dem Ende des Kommunismus, Köln/Weimar.
Simowez, S. 1991: Феномен тоталитаризма (ссциально-философский аспект) [Das Phänomen des Totalitarismus (ein sozial-philosophischer Aspekt)], Moskau, Phil.-Diss.
Sinowjew, A. 1981: Gähnende Höhen, Zürich.
Solowjew, E. 1995: Феномен тоталитаризма в оценке представителей русского либерально-консервативного зарубежья и в западной политологии: сравнительный анализ [Das Phänomen des Totalitarismus im Urteil der russischen liberal-konservativen Denker und in der westlichen Politologie: Eine vergleichende Analyse], Moskau, Phil.-Diss.
— 1997: Феномен тоталитаризма в политической мысли России и Запада [Das Phänomen des Totalitarismus im politologischen Denken Russlands und des Westens], Moskau.
Sotowa, E./J. Osipow 2000: (Hgg.) Современная Россия и социализм [Modernes Russland und Sozialismus], Moskau.
Spengler, O. 1981: Der Untergang des Abendlandes [1918], München.
Stalin, J. 1951: Geschichte der KPdSU (Bolschewiki) — Kurzer Lehrgang, Berlin; jetzt auch: www.stalinwerke.de/geschichte/geschichte.html
Stark, J. 1993: (Hg.) Raymond Aron: Über Deutschland und den Nationalsozialismus. Frühe politische Schriften 1930-1939, Opladen.
Stark, F. v. 1971: (Hg.) Revolution oder Reform. Herbert Marcuse und Karl Popper: Eine Konfrontation, München.
Stepin, W./Gussejnow, A./Meschujew, W./Tolstich, W. 1992: От классовых приоритетов к общечеловеческим ценностям [Von Klassenprioritäten zu allgemein-menschlichen Werten], in: Mudragej 1992.
Sternberg, F. 1935: Der Faschismus an der Macht, Amsterdam.
Struwe, P. 1919: Размышления о русской революции [Überlegungen zur russischen Revolution].
— 1920: Россия [Russland], o.O.
— 1921: Итоги и существо коммунистического хозяйства [Summe und Wesen der kommunistischen Wirtschaft], o.O.
— 1923: Познание революции и возрождение духа [Erkennen der Revolution und Wiederaufbau des Geistes], Prag/Berlin.
— 1924: Подлинный смысл и необходимый конец большевистского коммунизма [Der echte Sinn und notwendige Schluss des bolschewistischen Kommunismus], Prag/Berlin.
Sluga, H. 1993: Heidegger’s Crisis. Philosophy and Politics in Nazi Germany, Cambridge, London.
Sturzo, L. 1926: Italien und der Faschismus, Köln.
Sutor, B. 1985: Totalitäre Diktatur. Ein neuer Herrschaftstyp im Widerstreit der Deutungen, Stuttgart.
Swasjan, K.A. 1980: [russ.] Problem des Symbols in der westlichen Philosophie des 20. Jahrhunderts, Eriwan.
— 1984: [russ.] Ernst Cassirers Kulturphilosophie, in: [Ztschr.] Fragen der Philosophie, Moskau 1984, Nr. 9;
— 1988: [russ.] Das Problem des Menschen in Ernst Cassirers Philosophie, in: Bürgerliche philosophische Anthropologie des 20. Jahrhunderts, Moskau.
— 1989: [russ.] Die Philosophie der symbolischen Formen von Ernst Cassirer, Eriwan.
Talmon, Y.L. 1961: Die Ursprünge der totalitären Demokratie, Köln/Opladen (Die Geschichte der totalitären Demokratie, Bd. 1).
— 1963: Politischer Messianismus: Die romantische Phase, Köln/Opladen (Die Geschichte der totalitären Demokratie, Bd. 2).
Tschubarjan, A. 1999: Fragen an die gemeinsame Totalitarismusdebatte, in: Kühnhardt/Tschubarjan 1999.
Trotzkj, L. 1957: Die verratene Revolution [1936], Zürich.
Tumanowa, L.B. 1988: [russ.] Naturwissenschaftlicher Begriff und Kulturgeschichte: Versuch einer modernen Analyse der Ideen von Cassirer, in: [Ztschr.] Fragen der Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik, Moskau 1988, Nr. 4.
Verene, D. P. 1999: Cassirer’s Political Philosophy, in: Rudolph 1999.
Viereck, B. P. 1941: Metapolitics. From the Romantics to Hitler, New York.
Vögele, W. 1999: (Hg.) »Die Gegensätze schließen einander nicht aus, sondern verweisen aufeinander«, Loccum.
Voegelin, E. 1935: Rasse und Staat, in: Otto Klemm (Hg.), Psychologie des Gemeinschaftslebens, Jena.
— 1938: Die politische Religionen, Wien.
— 1953: The Origins of Totalitarianism, in: Review of Politics 15.
— 1959: Die neue Wissenschaft der Politik. München.
— 1959a: Wissenschaft, Politik und Gnosis, München.
— 1961: Die industrielle Gesellschaft auf der Suche nach der Vernunft, in: Die industrielle Gesellschaft und die drei Welten. Das Seminar von Rheinfelden, Zürich.
— 1985: Religionsersatz. Die gnostischen Massenbewegungen unserer Zeit,
(Akademie für politisch Bildung - Tutzingen: Vorträge und Ausätze 3).
— 1994: Autobiographische Reflexionen, München.
— 1997: Der autoritäre Staat, Wien/New York.
Vogel, B. 1991: Hochschullehrer und Staat, in: Krause/Huber/Fischer 1991.
— 1997: Philosoph und liberaler Demokrat, in: Frede/Schmücker 1997.
Wasiljew, L. S. 1989: Дискуссия: »Тоталитаризм явление – ХХ века?« [Diskussion: »Totalitarismus – Erscheinung des 20. Jahrhunderts«?], in: Kara-Mursa/Poljakow 1989, 10-40.
Winkler, H. A. 2000: Der lange Weg nach Westen, Bd. 2, München.
Wippermann, W. 1997: Totalitarismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute, Darmstadt.
Wolf, E. 1927: Grotius, Putendorf, Thomasius, Heidelberg.
Wolf, S. 1991: Hannah Arendt. Einführung in ihr Werk, Frankfurt a. M.
Wolkow, L. B. 1989: »Диктатура развития« или »квазимодернизация«? [»Entwicklungsdiktatur« oder »Quasi-Modernisierung«?], in: Kara-Mursa/Poljakow 1989, 85-91.
Young-Bruehl, E., 1986: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit, Frankfurt a. M.
Zetkin, C. 1924: Der Kampf gegen den Faschismus, in: Protokoll der Konferenz der erweiterten Exekutive der Kommunistischen Internationale, Hamburg.
Zibondi, G. 1922: Critica socialista del faschismo, in: R. Mondolfo (Hg.): Il fascismo e i partiti politici, Bologna 1922.
Ziegler, H. O. 1932: Autoritärer oder totaler Staat. Tübingen.
3. RUSSISCHE PERIODIKA UND SAMMELBÄNDE
Буржуазные и реформистские концепции фашизма Москва 1973. [Bourgeoisiosche und reformistische Konzeptionen des Faschismus. Moskau 1973].
Большая Советская Энциклопедия 1956: [Große Sowjetische Enzyklopädie], Bd. 43, Moskau.
Большая Советская Энциклопедия 1977: [Große Sowjetische Enzyklopädie], Bd. 26, Moskau.
Марксизм и социальная революция 1989: [Marxismus und soziale Revolution], Moskau.
Советский Энциклопедический Словарь 1986: [Sowjetisches Enzyklopädisches Wörterbuch], Moskau.
Тоталитаризм и социализм 1990: [Totalitarismus und Sozialismus], Moskau.
Тоталитаризм и тоталитарное сознание 1996: [Totalitarismus und totalitäres Bewusstsein], Tomsk.
Тоталитаризм: что это такое? 1993: [Der Totalitarismus: Was ist das?], 2 Bde., Moskau.
© KIT Scientific Publishing, 2007