Version classiqueVersion mobile

Cassirers politische Philosophie

 | 
Roman Parkhomenko

Schlusswort

Texte intégral

1In dieser Arbeit habe ich außer Cassirers Diagnose des Totalitarismus und den philosophischen Ideen, auf denen sie beruht, auch die verschiedenen Stadien der Totalitarismus-Debatten untersucht, in der westlichen Politologie und Philosophie wie auch in Russland, einem Land, das die totalitäre Herrschaft besonders geschädigt hat. Dabei war es für mich wichtig, die ganze Palette dieser Debatten einerseits knapp, aber trotzdem möglichst lückenlos darzustellen. Jetzt, am Ende der Arbeit, stelle ich mir dennoch die Frage: Wie war es überhaupt möglich, dass so (im Wortsinne) verrückte, irreale und in einem fatalen Sinn »idealistische« Konstruktionen — ich meine hier die mit blutigem Ernst veranstalteten Versuche, sei es eine »neue rassereine«, sei es eine »gerechte klassenlose« Gesellschaft zu schaffen — sich vor noch nicht allzu langer Zeit in halb Europa für eine Weile durchsetzen konnten? Wie ist es dazu gekommen, dass die Mehrheit der Bevölkerung in Teilen des zivilisierten Europa mit seinen großen geistigen humanistischen Traditionen so sehr »ihren Verstand verlieren« konnten? Wer oder was ist dafür verantwortlich zu machen? Der deutsche irrational-idealistische Geist? Die geheimnisvolle, zu Extremen und utopischen Ideen neigende »russische Seele«? Die relative Rückständigkeit beider Länder? Außere und bzw. oder innere ökonomische Umstände? Die »verspäteten Modernisierungsprozesse«? Der böse Geist eines Hitler oder Stalin? Oder einfach Pech?

2Alle diese Fragen wurden, wie wir sahen, auf verschiedene Art gestellt und kontrovers diskutiert. Jetzt, wo der historische Abstand groß genug ist und es keine politisch motivierte Polemik über Sinn oder Unsinn des Begriffs Totalitarismus mehr gibt, hat die ganze Problematik — auch, wie ich besonders betonen möchte, in Russland — ihren »normalen« wissenschaftlichen Status. Wie ich oben schon gesagt habe, stimmen viele Totalitarismus-Forscher zu, dass es in diesem Fall wohl nur einen »Anti-Totalitären Konsens« geben kann und dass die oft erfolglose Suche nach dem metaphysischen »Wesen« des Totalitarismus obsolet ist.

3Cassirers Beitrag zu den Totalitarismus-Debatten ist daher kaum zu überschätzen — obwohl viele Politologen heutzutage mit seinen Ideen leider nicht besonders vertraut sind. Seine Gedanken über die negativen Konsequenzen politischer Mythen sind nahe verwandt mit russischen Totalitarismus-Konzepten, in denen das Thema der Utopie und des utopischen Bewusstseins wie ein Leitmotiv immer wieder anklingt, etwa bei Kara-Mursa, Solowjew, Orlow oder Ojzerman. Sie alle verweisen auf die Rolle des Utopismus bei der Entstehung und Entwicklung totalitärer Regime.

4Nicht zu vergessen ist jener andere Aspekt, unter dem sich die Ahnlichkeiten zwischen Cassirers Analyse und den russischen Totalitarismus-Konzepten zeigen. Ich meine vor allem das Erbe der russischen liberal-konservativen Philosophen der 1920er und 30er Jahre, deren Hauptintention — wie bei Cassirer — darauf gerichtet war, die Rolle soziokultureller und anthropologischer Momente für das Verständnis des Totalitarismus in den Vordergrund zu stellen. Gerade diese methodische Ausrichtung macht die wissenschaftliche Analyse ernsthafter und bedeutender. Dass solchen Absichten in den meisten politikwissenschaftlichen Totalitarismus-Konzepten bewusst abgeschworen wird, ist nicht zu deren Vorteil.

  • 1 Wie bekannt, die große Vielfalt von empirischen Tatsachen bereitet auch die große Schwierigkeiten (...)

5Alle genannten Aspekte zeigen, dass Cassirers Diagnose und Analyse des Totalitarismus aktuell bleibt. Anders als die empirischdeskriptiv ausgerichteten politologischen Totalitarismus-Konzepte reicht Cassirers generalisierendes Denken weiter und tiefer. Er blendet nebensächliche empirische Fakten1 aus und versucht eine »philosophische« Analyse des Phänomens des Totalitarismus zu entfalten. Mir scheint Cassirers Diagnose nützlich und interessant für Philosophen und Politikwissenschaftler in Russland wie auch (so hoffe ich) in Deutschland. Der Rekurs auf tiefer liegende philosophische Gründe — etwa dort, wo Cassirer sowohl auf die Entwicklungslinien der europäischen Geistesgeschichte als auch auf die Konstitution der menschlichen Psyche zurückgreift — bieten auch der zukünftigen Erforschung des Totalitarismus Teile eines unverzichtbaren Orientierungsrahmens.

Notes

1 Wie bekannt, die große Vielfalt von empirischen Tatsachen bereitet auch die große Schwierigkeiten für Wissenschaftler. Es kann auch so sein, dass weswegen die Aufbau einer Theorie oft praktisch unmöglich ist. Nicht zuletzt deswegen mussten beispielsweise sogar die »Klassiker« der Totalitarismus-Forschungen - wie z.B. Friedrich und Brzezinski - ihre Totalitarismus-Konzepte immer wieder »korrigieren«.

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search