I. Kapitel. Zur Genese des Begriffs Totalitarismus
p. 1-27
Plan détaillé
Texte intégral
1.1 EINLEITUNG
1Die Rolle des Einzelnen in der menschlichen Gesellschaft ist in der Geschichte immer wieder und zu verschiedenen Zeiten sehr unterschiedlich thematisiert worden. Von den Staatsformen der Antike über die durch die christliche Religion geprägten mittelalterlichen Staaten, den Anthropozentrismus der Renaissance, das Zeitalter der Aufklärung, das 19. Jahrhundert, die Verwerfungen des 1. und 2. Weltkriegs sowie die faschistischen und kommunistischen Diktaturen bis zur heutigen Situation in der globalisierten Welt überblicken wir eine breite Palette möglicher Strukturen der menschlichen Gesellschaft. In jeder Epoche suchte man passende Begründungen für die jeweils existierenden Weltordnungen; und in den Geisteswissenschaften wurden mehr oder weniger interessante und auch relevante Theorien entwickelt, die uns in ihrer Gesamtheit heute erlauben sollten, das Verhältnis zwischen dem einzelnen Menschen und den Kollektiven, denen er angehört besser zu verstehen und zu bestimmen.
2In dieser Arbeit versuche ich, den Beitrag des deutschen Philosophen Ernst Cassirer (1874-1945) zu einem solchen Verständnis des politischen Grundverhältnisses zu ermitteln und zu analysieren, wobei ich mich vor allem auf die Totalitarismusdebatte und deren Bedeutung für die politische Philosophie beziehen werde.
3In seinem letzten Buch — Der Mythus des Staate, 1946 postum zuerst in englischer Sprache unter dem Titel The Myth of the State erschienen — schreibt Cassirer:
»In den letzten dreißig Jahren, in der Periode zwischen dem ersten und dem zweiten Weltkrieg, sind wir nicht nur durch eine Krise unseres politischen und sozialen Lebens gegangen, sondern wir wurden auch vor neue theoretische Probleme gestellt. Wir erlebten einen radikalen Wechsel in den Formen politischen Denkens. Neue Fragen wurden aufgeworfen und neue Antworten wurden gegeben. Probleme, die den politischen Denkern des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts unbekannt gewesen waren, traten plötzlich hervor.«1
4So beschreibt Cassirer eine der gravierendsten Erscheinungen des 20. Jahrhunderts: die noch nie da gewesene Verbreitung totalitärer Regimes in Europa.
5Heute, nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in der Sowjetunion und in den osteuropäischen Ländern, ist eine neue Entwicklung der Totalitarismusdebatten zu konstatieren. Die politischhistorischen Rahmenbedingungen für Kontroversen über den Begriff des Totalitarismus haben sich vollständig geändert: Die fundamentale Opposition »Kapitalismus vs. Kommunismus« ist als Politikum obsolet geworden, außerdem werden die seinerzeit totalitären Systeme nicht mehr nur sozusagen »von außen« analysiert und kritisiert, sondern auch »von innen«. Ich beziehe mich dabei auf die zahlreichen Publikationen in Russland und anderen früher sozialistischen Ländern zu den Themen Totalitarismus, Faschismus, Stalinismus und dergleichen.
6Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, alle diese Diskussionen und Untersuchungen hätten lediglich eine rein theoretische Bedeutung und seien allein für Historiker interessant, weil die »kommunistische Ära« eben schon Geschichte geworden sei. Meiner Meinung nach ist es aber nicht so. Einerseits existieren noch starke autoritäre Regime im Osten, andererseits kann die wachsende Macht der USA als dem einzigen führenden Staat in der ganzen Welt in der Zukunft noch verschiedene unerwartete Probleme hervorrufen. Die USA haben wohl die weltweite Geltung ihrer eigenen demokratischen Prinzipien deklariert, doch der harte ökonomische Konkurrenzkampf in der globalisierten Welt verlangt oftmals rein egoistische Entscheidungen, denen ein eigener »totalitärer« Zug anhaftet. Aus dieser Perspektive scheint mir, dass Forschungen, die dem als »Totalitarismus« gekennzeichneten Phänomen konsequent nachgehen, heute besonders zur Stabilisierung der internationalen Beziehungen beitragen können.
7Zunächst werde ich den allgemeinen Kontext der Totalitarismus-debatten und das Aufkommen des Totalitarismusbegriffs skizzieren. Die meisten Forscher2 sehen die Genese dieses Begriffs durchaus ähnlich: Im italienischen Faschismus erstmals erschienen, soll er die pro-faschistische deutsche Staatslehre, die Besonderheiten des spanischen Faschismus und schließlich des Stalinismus erfassen. Dass dabei nichtsdestoweniger jeder Autor seine eigenen Akzente setzt und auch eigene Kommentare abgibt, versteht sich von selbst.
1.2 ENTWICKLUNG DER TOTALITARISMUSTHEORIEN IN ITALIEN, DEUTSCHLAND UND SPANIEN
8Bekanntlich wurde der Begriff des Totalitären von Mussolini in einer Rede am 22. Juni 1925 erstmals verwendet, um die revolutionäre Dynamik des Faschismus in Italien hervorzuheben:
»Wir wollen, dass die Italiener eine Wahl treffen [...]. Wir haben den Kampf auf ein so deutlich sichtbares Feld getragen, dass es jetzt nur noch ein klares Für oder Wider gibt. Und weiter: Jenes Ziel, das man als unseren unerbittlichen totalitären Willen bezeichnet [la nostra feroce volontà totalitaria], wird mit noch größerer Unerbittlichkeit weiterverfolgt werden [...]. Wir wollen die Nation faschistisieren, so dass morgen Italiener und Faschisten [...] die gleiche Sache sind.«3
9Zur selben Zeit proklamiert der Parteisekretär Roberto Farinacci (1927, 276) das programma totalitario della nostra rivoluzione. Beiden dient das Adjektiv ›totalitario‹ zur Betonung des Radikalismus einer Partei, der es um »das Ganze« geht, wie es die Parole von Mussolini:
»Alles im Staate, nichts außerhalb des Staates, nichts gegen den Staat«,4 eindrucksvoll zum Ausdruck bringt. Dabei ist dieser Staat natürlich der faschistische Staat:
»Für den Faschisten befindet sich alles innerhalb des Staates und nichts Menschliches oder Geistiges existiert — oder besitzt irgendeinen Wert — außerhalb des Staates. In diesem Sinn ist der Faschismus totalitär.«5
10Mussolini und seiner Bewegung ging es »in diesen Jahren« darum, wie Schlangen notiert hat, die bereits »errungene Vormacht zu konsolidieren«, d.h. sie »auch institutionell« dadurch auszubauen, dass politische »Gegenkräfte«, soweit sie noch bestanden und wirksam waren, entweder ausgeschaltet, oder aber durch die proklamierte Identifikation der Bewegung mit dem »ganzen« Staat in diese einbezogen wurden:
»Der Begriff des Totalitären, wie ihn Mussolini zuvor zur Charakterisierung des politischen Aktivismus seiner faschistischen Bewegung verwandte, ließ sich für die Totalitäts-Ideologie des neuen Staats gleichermaßen einsetzen.«6
11Zunächst diente Mussolini der Terminus ›totalitaro‹ also nur zur Kennzeichnung eines politischen Stils der gesteigerten Radikalität und der revolutionären Unduldsamkeit; und es ging überhaupt nicht um so etwas wie eine neue Staatsform. Dementsprechend ist in der Forschung im Hinblick auf den italienischen Faschismus gelegentlich vom »dynamischen Aspekt« des Totalitarismus-Begriffs die Rede, und Jänicke hat betont, dass
»[...] der Begriff des Totalitären [...] bereits bei Mussolini nicht nur auf die Machtstruktur eines dezisionistischen Führerstaates, sondern auch auf dessen spezifische Machtdynamik hinweist.«7
12Für Mussolini hatte der so gebrauchte Terminus ›totalitaro‹ selbstverständlich keinerlei negative Konnotationen. Zwar setzte er seine Doktrin den demokratischen und liberalen Ideologien ausdrücklich entgegen, machte aber für den Faschismus vor allem national-geschichtliche Gründe geltend und beanspruchte eine revolutionäre Dimension für seine Partei. Hauptmerkmal des Faschismus war Mussolini zufolge sein vitaler »Wille zur Macht, sein Daseinswille, seine Stellung zur ›Gewalt‹ und ihrem Wert« und den faschistischen Staat betrachtete er als »Wille zur Macht und Herrschaft«.8 Die Expansion eines bestimmten Volkes musste die Vitalität der Nation zeigen, was aber nicht unbedingt als negative Aggression zu verstehen sein sollte.
13Darüber hinaus hat Mussolini als der so genannte duce freilich auch einen persönlichen Absolutheitsanspruch erhoben. Schon im Jahr 1929 bezeichnete der ehemalige Liberale Giovanni Gentile den von Mussolini geführten Staat als totalitär, weil
»er alle Kräfte der Nation in einer Idee, die Person ist, konzentriert und eint und deshalb Bewusstsein seiner selbst und Willen hat. Er kann weder geistige noch materielle Kräfte außerhalb seines Kreises belassen; und wie er sich bemüht, die intellektuellen Elemente (Kunst, Wissenschaft, Religion) aufzunehmen und zu disziplinieren, so musste er sich auch vornehmen, in sich die wirtschaftliche Aktivität zu enthalten und zu lösen.«9
14Dieser Staat hatte für Gentile »einen absoluten moralischen Wert.«10 Nicht zuletzt mit dieser These wurde Gentile zu einem wichtigen Theoretiker (bzw. Ideologen) der faschistischen Bewegung in Italien und überhaupt. Schon damals allerdings wurde die affirmative Inanspruchnahme des »Totalitären« von den politischen Gegnern der Faschisten scharf kritisiert. Mitte der zwanziger Jahre beschwor der Sozialist Lelio Basso alias Prometeo Filodermo (1925) die Gefahren des totalitären Staatsverständnisses der Faschisten:
»Der faschistische Staat begnügt sich nicht damit, die etablierte Ordnung [...] aufrechtzuerhalten, innerhalb derer die oppositionellen Kräfte die Möglichkeit hätten, eine neue Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens vorzubereiten; er repräsentiert das gesamte Volk, er verneint die Existenz von unabhängigen oder gegnerischen Bewegungen, und wenn sich eine solche auch nur vorsichtig zeigt, so versucht er, sie unerbittlich zu zerstören. [...]
Der Faschismus hat so alle seine Prinzipien offenbart: Unterdrückung aller Gegensätze zum höheren Wohl der Nation. Diese wird mit dem Staat gleichgesetzt und dieser soll identisch sein mit den Inhabern der Macht (faschistischer Staat). Dieser Staat ist das Wort, und sein Führer erscheint von Gott gesandt, um Italien zu retten. Er erscheint als absolut und unfehlbar [.]. Diese Grundsätze vorausgesetzt, ist dem Staat alles erlaubt; jede Opposition gegen den Faschismus ist in der Tat Verrat an der Nation, jedes faschistische Verbrechen rechtfertigt sich durch seine nationalen Zwecke.«
15Für uns besonders wichtig ist, dass der Begriff des Totalitären bei Basso zum ersten Mal in der uns vertrauten substantivischen Form eines »–ismus« erscheint:
»Alle Staatsorgane, die Krone, das Parlament, die Rechtsprechung, [.] die bewaffneten Streitkräfte [.] werden Instrumente einer einzigen Partei, die sich zum Interpreten des Volkswillens, des unterschiedslosen Totalitarismus macht.«11
16Mit Amendola hob ein anderer Kritiker des Faschismus aus dieser Zeit, und zwar in einer Rede am 15. Juni 1925, die wilde Radikalität und den »besessenen totalitären Willen« dieser Bewegung hervor:
»Der Faschismus hat niemals eine politische Zusammenarbeit zugelassen, hat sich niemals bereitgefunden, [.] die Verantwortung für die Leitung des Staates (mit anderen) zu teilen und seine integralen Vorstellungen über die italienische Politik abzuschwächen.«12
17Amendola verglich den Faschismus mit einem »großen Heer«, das
»Italien erobert und den ganzen Staat unterworfen hat und sich aller Machtquellen des Staates und außerdem der privaten Gewalt bedient, um die Italiener in Unterwerfung und Sklaverei zu halten.«13
18Später spricht er von dem »großangelegten« Versuch, »die Grundlagen, auf denen seit über einem Jahrhundert das Leben der europäischen Nationen beruht, vollständig umzuwälzen«, und schließlich erwähnt er ausdrücklich den Faschismus und den Kommunismus als
»zwei Gedankengruppierungen, zwei einander entgegengesetzte politische Inspirationen, die jedoch beide den liberaldemokratischen Staat verneinen und die übereinstimmend die mehr als hundertjährigen Grundlagen des modernen politischen Lebens umzustürzen drohen.«14
19Auf die einen wie die anderen traf zu, was er eine »totalitäre Reaktion auf Liberalismus und Demokratie« genannt hatte. So findet man schon in 1920er Jahren innerhalb der Kritik am »real existierenden« Faschismus in Italien einen Versuch, Faschismus und Kommunismus unter Inanspruchnahme des Wortes ›totalitär‹ einer gemeinsamen Analyse zu unterziehen. Der Rückgriff auf eine prominente politische Theorie vom Beginn der Neuzeit bei Amendola zeigt den weiten Rahmen dieses analytischen Ansatzes:
»Der Faschismus folgt trotz seines reaktionären Charakters dem mit dem Jakobinertum entstandenen Dogma des Leviathan-Staates [...] Der Faschismus repräsentiert vor allem die bis zum Exzess fortgesetzte Übertreibung des Eingreifens der Exekutivgewalt in das staatliche und gesellschaftliche Leben, die atemberaubende Umkehr der normalen Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft, so dass die Gesellschaft für den Staat, der Staat für die Regierung und die Regierung für die Partie existiert.«15
20Ein wichtiges Moment im italienischen Faschismus (wie später im Sozialismus der Sowjetunion) war die Forderung, nicht nur die äußere politische Staatsformen zu ändern, sondern auch das Bewusstsein der Menschen. Ein markantes Zeugnis für den Anspruch auf das »Innenleben« der Bürger ist die am 28. Februar 1926 in Florenz gehaltene Rede eines Mitglieds des Parteidirektoriums. Der Redner war Roberto Forges Davanzati:
»Wenn die Gegner uns sagen, wir seien totalitär, Dominikaner, unversöhnlich, tyranisch, dann erschreckt vor diesen Adjektiven nicht. Akzeptiert sie mit Ehre und Stolz [...]. Weiset keines zurück! Jawohl, wir sind totalitär! Wir wollen es sein vom Morgen bis zum Abend, ohne abweichende Gedanken [...]. Wir wollen Dominikaner sein [...]. Wir wollen tyranisch sein«.16
21Der Totalitarismusbegriff entstand also nicht nur als rein politische Doktrin, die erst ein politisches System neu bilden sollte, sondern seine Grundideen sollten für alle Leuten im faschistischen Staat neue Werte und Weltanschauung schaffen. Einige neuere Autoren, z.B. Petersen, meinen, dass der Totalitarismusbegriff
»den letzten Akt in einem Prozess der Bewusstseinbildung bildete, mit der die antifaschistisch-demokratische Opposition sich über die herausbildende neue Realität und das Telos der entstehenden faschistischen Diktatur Rechenschaft ablegte. Der Begriff entstand als quasi technische Bezeichnung für den vom Faschismus praktizierten Wahlrechtsmissbrauch in den Kommunal- und Provinzialwahlen 1923«.17
22Aber der Totalitarismusbegriff bekam Ende 1923 auch eine theoretische Begründung, als Politiker wie Amendola und Sturzo »das bedeutsamste Charakteristikum der faschistische Bewegung« definierten. Für uns heute ist es wichtig zu konstatieren, dass die neue politische Doktrin ziemlich schnell in fast ganzen Europa verbreitet wurde — mit Jänicke gesprochen:
»Nachdem Mussolini auch das nationalsozialistische Regime als einen unitarischen, autoritären, totalitären, d.h. faschistischen Staat bezeichnet hatte, war der Terminus ›totalitär‹ zu einem Allgemeinbegriff geworden«.18
23Das heißt für uns, dass man den Totalitarismus-Begriff jetzt zur Charakterisierung anderer politischer Systeme verwenden konnte. So wurde Deutschland 1931 von Carl Schmitt erstmals »totaler Staat« genannt. Und wenn im italienischen Faschismus der Begriff des Totalen durch eine »real existierende« Gesellschaftsordnung definiert war, so nutzte Schmitt diesen Begriff um die Verfallsphase der Weimarer Republik zu beschreiben.
24Zuerst stand der Totalitarismusbegriff für die Krise des liberalen Systems in Deutschland. Schmitt erklärt, wie der totale Staat entsteht: Er spricht über die gesellschaftliche Eigendynamik, mit der sich der Staat »in drei Stadien« entwickelt. Die Entwicklung beginnt mit dem absoluten Staat, führt durch ein zweites, liberales Stadium, den Staat des 19. Jahrhunderts, und durch die um sich greifenden Demokratisierungs- und Kollektivierungsprozesse in der Gesellschaft endlich zu einer konsequenten Herrschaftsordnung.19 Dabei geht es zuerst um den totalen Zuständigkeitsstaat, der als Wirtschafts- und Kulturstaat nur auf die »quantitative Ausdehnung der Herrschaftsbefugnis, nicht etwa primär auf Stärkung der Macht, Unabhängigkeit oder Autorität der Herrschaft« ausgerichtet ist.20 Schmitt meinte, die »Herrschaftskollektivierung und Totalisierung« trage letztlich zu einer »Medialisierung der Regierung« bei.21 1931 schreibt er dazu:
»Dadurch, dass [...] ein pluralistischer Parteistaat vorhanden ist, wird es verhindert, dass der totale Staat sich als solcher mit derselben Wucht zur Geltung bringt, wie er es in den so genannten Einparteistaaten, Sowjetrussland und Italien, bereits getan hat«.22
25Bei der Entstehung des totalen Staates ist aber nicht nur dessen unbegrenzte Machtsteigerung wichtig, sondern auch die Steigerung der Technik, wie Schmitt ebenfalls bemerkt:
»Hinter der Formel vom totalen Staat steckt also die richtige Erkenntnis, dass der heutige Staat neue Machtmittel und Möglichkeiten von ungeheurer Intensität hat [...]. Der totale Staat in diesem Sinne ist [...] total im Sinne der Qualität und der Energie, so, wie sich der faschistische Staat einen ›stato totalitario‹ nennt [...] Ein solcher Staat lässt in seinem Innern keinerlei staatsfeindliche, staatshemmende oder staatszerspaltende Kräfte aufkommen«.23
26Schmitt will hier offenbar sagen, während die Weimarer Republik ein »quantitativ totaler Staat« war, der »sich unterschiedslos in alle Sachgebiete [...] hineinbegibt« und »überhaupt keine staatsfreie Sphäre mehr kennt«, werde das neue Herrschaftssystem in Deutschland »qualitativ« total sein — das sei der wesentliche Unterschied.
27Früher standen die »unpolitischen Seiten« des Staates — Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur — im »Schutz und Schatten der politischen Entscheidungen« des Systems,24 doch die »qualitativ« totale Staatsordnung verlangt vor allem, dass auch hier immer »Freund und Feind« unterschieden werden. Jänicke sieht in der »später her-gestellte[n] Verbindung zwischen dem Begriff des »totalen Staates« und dem des ›totalen Krieges‹« eine »Externalisierung der innenpolitischen Freund-Feind-Polarisierung« und damit eine »Konsequenz« des Ansatzes bei der Schmitt so überaus wichtigen Freund-Feind-Unterscheidung;25 die Möglichkeit dieser Externalisierung ist nach seinem Urteil vorbereitet in der »Verknüpfung des Totalstaatsbegriffes« mit Ernst Jüngers Parole von der »totalen Mobilmachung«.
28In der Tat hatte Jünger versucht, die industrielle Gesellschaft im Zeichen des modernen Krieges zu beschreiben:
»So sehen wir, wie in vielen Staaten der Nachkriegszeit die neuen Methoden der Rüstung bereits auf die totale Mobilmachung zugeschnitten sind. Hier können Erscheinungen angeführt werden wie die radikale Vernichtung des freilich von jener freiwürdigen Begriffes der ›individuellen Freiheit‹ in Staaten wie Russland und Italien, deren Tendenz dahin zielt, dass es nichts geben soll, was nicht als eine Funktion des Staates zu begreifen ist.«26
29Die weitere Entwicklung der Idee des Totalstaates in Deutschland ging in die Richtung der Vertiefung der Freund-Feind-Konstellation: Forsthoff sprach über die »totale Inpflichtnahme jedes einzelnen für die Nation«, die den »privaten Charakter der Einzelexistenz« aufhebe27 und in einer Rede des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Goebbels am 7. November 1933 hieß es, ausdrückliches Ziel der national-sozialistischen Revolution sei als »der totale Staat, die Übernahme des gesamten öffentlichen Lebens und die Indienstnahme aller privaten und öffentlichen Beziehungen«.28
30Im deutschen Faschismus hatte der Staat also eine instrumentelle Funktion für die Realisierung umfassender Ideen — und das nicht nach der Ansicht seiner Gegner, sondern nach eigenem Bekunden. So erläuterte der nationalsozialistische »Theoretiker« Rosenberg das Ziel des deutschen Faschismus: Die Hauptsache sei »nicht die so genannte Totalität des Staates, sondern die Totalität der nationalsozialistischen Bewegung«, deshalb sei »nicht mehr vom totalen Staat zu sprechen, sondern von der Ganzheit (Totalität) der nationalsozialistischen Weltanschauung, der NSDAP als Körper dieser Weltanschauung und vom nationalsozialistischen Staat als dem Werkzeug«.29 Und für den Führer selbst war der Staat ohnehin ein »Mittel zum Zweck« der »Erhaltung des rassischen Daseins«.30
31Hitler sprach meistens vom »völkischen Staat«, aber der Ausdruck der ›totaler Staat‹ erscheint beispielsweise in der Rede vor Juristen im Jahre der Machtergreifung.31 In einer gewissen Weise begann damals die erste »Totalitarismus-Debatte«. Der öffentlich gegen Schmittsund Forsthoffs Ideen des Totalen Staates auftretende nationalsozialistische Staatsrechtslehrer Koellreutter etwa betonte, der »deutsche Führerstaat« sei kein faschistischer, sondern ein deutscher Staat«, was auf die Priorität der Rassenfrage hinweisen sollte.32 Nach Jänicke besteht der Unterschied zwischen der Staatslehre der italienischen Faschisten und der der deutschen Nationalsozialisten in folgendem:
»die italienisch-faschistische Staatslehre erhielt durch [den] Sieg der Partei-Ideologien einen realistisch-empirischen Zug, während man in Deutschland anschließend einer zunehmend belanglosen und sophistischen Phraseologie verfiel. Während in Italien die Anti-Gentilisten den Weg für eine vergleichende Betrachtung der neuen Parteidiktaturen freigaben, wurde er durch die Gegner der Schmitt-Schule gerade erst verstellt.«33
32In diesem Kontext ist der in Nazi-Deutschland oft gebrauchte Begriff des »totalen Krieg« zu sehen, der auf Ludendorff (1935) zurückgeht. Er sollte für das »Recht des Stärkeren« stehen, alle menschlichen Werten und die Weltanschauung zu bestimmen, und so auch die expansionistischen Ziele des Dritten Reiches »begründen«, die auf die »Endlösung der Judenfrage« zulaufende rassistisch motivierte Ausrottungspolitik eingeschlossen. Wie heißt es bei Schmitt unter der in der Tat alles verheißenden Überschrift »Totaler Feind, totaler Krieg, totaler Staat«?
»Im Krieg steckt der Kern der Dinge. Von der Art des totalen Krieges her bestimmt sich Art und Gestalt der Totalität des Staates.«34
33Das bedeutet doch wohl, dass die Ideologie des »totalen Krieges« dem »totalen Staat« seinen eigentlichen »Sinn« gibt und sein speziisches Entwicklungspotenzial vorzeichnet?
34Die Freund-Feind-Opposition steht also im Zentrum der deutschen Version der propagierten Totalität bzw. eines afirmativ vertretenen Totalitarismus, und dadurch unterscheidet sich von dem italienischen Konzept des stato totalitario. Für Gentile war der »totale Staat« vor allem der antipluralistische Staat: Alle pluralistischen Institutionen mussten zerstört werden, damit die Nation in ihrer reinen Form als Einheit entstehen konnte. Für den deutschen Nationalsozialismus war die Idee des politischen Volkes, der »Volksgemeinschaft« zwar auch nicht unwichtig, aber die Freund-Feind-Gegenüberstellung als Sinn und innere »Kraft«, als Antrieb der Bewegung spielte im deutschen Faschismus eine größere Rolle, was die angestrebte »qualitative« Totalität betrifft. Mit Jänicke ist festzuhalten:
»Dieser antipluralistische und dezisionistische Macht- und Führerstaat erhält durch das bellizistische Kriterium der Freund-Feind-Unterscheidung alle Eigenschaften zugesprochen, die ihn zum Instrument des ›totalen Krieges‹ machen«.35
35Statt vom »totalitären Regime« der revolutionären Partei wie in Italien sprach man in Deutschland vom »totalen Krieg«. Das war einer der wesentlichen Unterschiede zwischen der deutschen und der italienischen faschistischen Weltanschauung.
36Der Totalitarismusbegriff wurde in Europa nicht nur in Italien und Deutschland positiv genutzt und entwickelt, sondern auch in Spanien. Mitte 1939 nach dem für den General Franco und seine Falange siegreichen Ende des spanischen Bürgerkriegs und kurz vor dem deutschen Angriff auf Polen, mit dem der Zweite Weltkrieg begann, standen diese drei Staaten wie ein mächtiger faschistischer Block da, zumal Italien und Deutschland Franco in seiner Kriegführung gegen die spanische Republik massiv unterstützt hatten. Angesichts der ideologischen Differenzen zwischen der deutschen und der italienischen Variante, scheint es sinnvoll, auch einen Blick auf die spanische Version zu werfen.
37Obwohl das spanische Konzept des estado totalitario mit der italienischen Version des Faschismus vieles gemeinsam hat, gibt es auch speziische Züge des spanischen Falangismus. Im Programm der Falange vom November 1934 heißt es:
»Unser Staat soll ein totalitäres Instrument im Dienste der Unversehrtheit des Vaterlandes sein. Alle Spanier sollen an ihm durch Familie, Gemeinde und Berufstand teilhaben [...]. Das Parteisystem mit all seinen Konsequenzen — dem unorganischen Wahlrecht, der Vertretung durch sich bekämpfende Gruppen in dem Parlament des bekannten Typs — wird unerbittlich abgeschafft.«36
38Diese Doktrin hatte Jose Antonio Primo de Rivera, der Gründer der Falange, entwickelt. Das instrumentelle Spezifikum seiner Lehre stellte Primo de Rivera so heraus:
»Vergöttlichung des Staates (ist) genau das Gegenteil dessen [.] was wir wollen«.37
39Seiner Meinung nach sollten Individuum und Staat solidarisch in »totaler Harmonie vereint« sein.
40Der spanische Parteiführer Franco sprach auch vom »sendungs-bewussten und totalitären Staat« (estado misional y totalitario) und sein Schwiegersohn Serrano Suñer apostrophierte während des Bürgerkrieges die faschistische Lehre in Spanien als »concepto de Estado totalitario «.38 Die wichtigsten Werke des internationalen Faschismus zum Thema »totalitärer Staat« im Sinne Francos wurden in Spanien veröffentlicht. Außerdem spielte in Spanien die politische Propaganda auf der Grundlage der Ideologie eine wichtige Rolle. Dadurch stand theoretischen Untersuchungen über die Idee des estado totalitario reiches Material zur Verfügung.
41Die Falange-Ideologie ist eine Reaktion auf das regimen demoliberal. Ihr geht es um drei Grundprinzipien: Einheit, Totalität und Autorität, die durch die Tätigkeit der »revolutionären Partei« realisiert werden sollten. Im spanischen Faschismus ist einerseits ein Beispiel für einen Typ totalitaritärer Herrschaft zu erkennen, dem ein ganz abstraktes und »statische[s] Antimodell« zum liberalen System zugrunde liegt. Denn es gilt ja »der ›totalitäre Staat‹ als Überwinder aller politischen, sozialen, ökonomischen und regionalen Antagonismen«.39 Wenn es andererseits heißt, die »Neue Revolution« offenbare sich durch ihren »totalitären Charakter«,40 muss man allerdings fragen, ob dann das Wort ›totalitär‹ noch im selben Sinn gebraucht wird. Denn die harte Diktatur einer einzigen Partei, die sich auf »reale Herrschaftsstrukturen und spezifisch ›revolutionäre‹ Prozesse« stützt,41 muss gar nicht statisch, sondern sie kann sehr dynamisch« sein. Es kommt nun darauf an, was man primär als totalitär bezeichnen möchte: entweder einen bestimmtem Typ von Staatsordnung oder die Weise der Realisierung dieser Ordnung. Wenn dies nicht unterschieden wird und der Ausdruck ›totalitär‹ manchmal auf eine neue Staatsordnung zu beziehen ist, die insofern etwas Statisches ist, weil eine Partei das Herrschaftsmonopol hat, manchmal aber auf deren »revolutionäre Diktatur« in einer Übergangsphase zur Verwirklichung der angestrebten stabilen Ordnung, dann kann der widersprüchliche Eindruck entstehen, dass für das Totalitäre einerseits Statik und Stabilität, andererseits aber Dynamik und Variabilität kennzeichnend sind. Tatsächlich sind hier aber mit Jänicke einfach zwei unterschiedliche Aspekte im Begriff des Totalitarismus auseinanderzuhalten:42
Wenn dieser Begriff eine bestimmte Staatsordnung charakterisiert, geht es vornehmlich darum, die Herrschaftsstruktur in einer Gesellschaft zu erfassen. Jänicke nennt das die statische Komponente des Begriffes.
Wenn dieser Begriff aber einen spezifischen Machtprozess charakterisiert, geht es weniger um Strukturen als vielmehr wie in jedem Prozess um mehrere auf- und vielleicht auch auseinander folgende Phasen. Jänicke nennt das die dynamische Komponente des Begriffs.
42Diese Unterscheidung scheint mir besonders interessant. Denn Jänicke versucht hier eine theoretisch-systematische Analyse in die Totalitarismus-Debatte einzuführen, während viele Totalitarismus-Forscher meistens erst eine historische und empirische Betrachtung des Problems bieten.
43Folgt man Jänickes Logik der Analyse des Totalitarismusbegriffs, kann man Perez’ und Serranos Totalitarismus-Doktrin als dynamische Version des Totalitarismus bezeichnen. Für sie ist die Partei ein Hauptteil der neuen Gesellschaft, der »durch den Zwang der Verhältnisse« zumindest in einer Übergangsperiode notwendig »totalitär und diktatorisch« ist43. Hier ist unklar, ob solche Partei-Diktatur nur für die Übergansphase entscheidend ist oder ob man dieses Modell braucht, um damit eine »permanente Revolution«44 zu verwirklichen. Wichtig ist, dass in spanischen Faschismus die instrumentelle Rolle der Partei immer eine große Bedeutung hatte. Manoilescu bemerkt dazu:
»Die Lebensdauer der einzigen Partei [hängt] von der Lebensdauer ihrer Aufgaben ab«.45
44Damit betont er die Wichtigkeit des Einparteienregimes. Pérez und Serrano behandeln Machtergreifung und Gleichschaltung als Aufgaben der »Revolutionären Partei«, die als ihre »permanenten« Funktionen genannt wurden.46 Nicht der Staat, sondern die Partei sollte dabei die »Totalität« der neuen Ordnung schaffen und sie erhalten.
45Dies war aber nur in der Theorie geschrieben. In Spanien war die Falange »eher eine Karikatur des von Perez und Serrano analysierten Parteityps«.47 Sie konnte nicht besonders viel auf die Francos politische Linie beeinflussen und in der spanischen Totalitarismus-Theorie wurden meistens italienische und deutsche Faschismus-Lehren beschrieben. Aber schon seit 1942 entsteht in Spanien die Kritik des Faschismus und Nationalsozialismus: 1943 publiziert ein Artikel von Martinez de Bedoya ein Artikel über »Bolschewismus, italienischer Faschismus, deutscher rassischer Sozialismus«, wo er versucht die im Titel genannten Regime von Francos Spanien abzugrenzen. Und weiter wurde der Totalitarismus-Begriff in Spanien als ein negativer Begriff analysiert, der zur Distanzierung von faschistischen und nationalsozialistischen Vorstellungen diente. So bemerkt Jänicke diesbezüglich:
»Der politische Charakter des Totalitarismusbegriffes, seine ideologische Funktion im Rahmen außenpolitischer Konzeptionen, ist nirgends anschaulicher demonstriert worden als im Spanien Francos«.48
1.3 FASCHISTISCHE UND KOMMUNISTISCHE REGIME: EIN VERGLEICH
46Während in Westeuropa Anfang der 20. Jahrhundert öffentlich entwickelte man faschistische Doktrin, in Russland damals herrschte andere Ideologie bzw. anders genannte Lehre — kommunistische Ideologie, zwar mit ähnlichem Inhalt wie in westeuropäischen Faschismus.
47So schrieb beispielsweise Zibondi schon am Anfang der Totalitarismusdebatte über den antisozialistischen Charakter der faschistischen Bewegung in Europa.49 Er versteht den Faschismus als eine »chaotische Bewegung«, die keine irgendwelche positive Idee in sich erhält und »eher ein Geisteszustand ist als eine Tatsache«.50 Damit wollte Zibondi vor allem eine emotionale und psychische Grundlage des Faschismus zeigen.
48Der kommunistisch orientierte Denker Radek sprach auf dem iv. Weltkongress der Kommunistischen Internationale (1922) auch über sozusagen »idealistische« Fundament der faschistischen Lehre, für die das Streben nach unbegrenzter Herrschaft wesentlich ist:
»Mussolini, die nationalistischen kleinbürgerlichen Intellektuellen, sie stellen einen neuen Willen zur Macht dar. Die Faschisten kommen mit einem neuen Glauben«.51
49Und ein solcher Glaube in den Faschismus verbreitet »kleinbürgerliche Illusionen« und reaktionäre Ideen, die für die (kommunistische) Entwicklung der Menschheit gefährlich sind.
50Für Zetkin war der Faschismus nicht nur bourgeoise Reaktion auf eine allgemeine Krise des Kapitalismus, sondern auch eine »massenwirksame« und dynamische »ideologische Kraft«, die ein neues und gefährliches Gesellschaftssystem schafft. Aber Zetkins Meinung nach erfüllt die faschistische Bewegung auch eine positive Rolle. Sie erhöht die revolutionäre Aktivität der bürgerlichen Gesellschaft:
»Ein scheinrevolutionäres Programm, das außerordentlich geschickt an die Stimmungen, Interessen und Forderungen breitester sozialer Massen anknüpft, dazu die Anwendung des brutalsten, gewalttätigsten Terrors«.52
51Sie nennt zwei wesentlichen Züge des Faschismus nämlich Ideologie und Terror, die später die Theoretiker des Faschismus genau so als wichtige Charakteristiken des Faschismus betrachteten.
52Solche »sozialistischen« Deutungen des Faschismus und des Totalitarismus haben »bis Mitte der zwanziger Jahre einen ganzen Teil des späteren totalitarismustheoretischen Merkmalskataloges vorbereitet«.53 Marxistische Interpretation des Totalitarismus wiesen oft auf die Krise der spätkapitalistischen Gesellschaft als Hauptursache der Entstehung des Faschismus:
»Der total-autoritäre Staat bringt die dem monopolischen Stadium des Kapitalismus entsprechende Organisation und Theorie der Gesellschaft«.54
53Im Marxismus betrachtete man die totalitäre Herrschaftsordnung als ein Versuch des Kapitalismus seine Lebenswesen zu bewahren:
»[Der Faschismus hat] gerade als totaler Staat [.] die Möglichkeiten, gewisse kapitalistische Schichten zu benachteiligen, um die Lebensdauer des gesamten kapitalistischen Systems zu verlängern«.55
54Aber später begannen »rechte« Marxisten — sogenannte »rechte« Marxisten, die in der Sowjetunion als »kleinbourgeoise Sozialisten« und »Opportunisten« genannt wurden, weil sie die damalige marxistisch-leninistische Ideologie und Staatssystem kritisiert hatten — stalinistische Staatsordnung als totalitäre Herrschaft zu bezeichnen. 1936 bezeichnete der berühmte russische Stalinismus-Kritiker Trotzki die uneingeschränkte »bürokratische« Verselbständigung der Diktatur Stalins als »totalitär«.56
55Bauer, der immer deutsche und italienische Totalitarismus als »unbeschränkte Klassenherrschaft, die Diktatur [...] der Großkapitalisten und der Großgrundbesitzer« charakterisierte, betrachtet auch die Sowjetunion als »totalitäre« Gesellschaft.57 Hilferding schrieb dazu:
»The mechanism of the totalitarian state surpasses all is predecessors, first by the range of is coercive instrumentalities, the military, the police, the courts, and the administration [...]. Second, it surpasses them in the scope of is activities. The hitherto autonomous operation of the economy is subjected to regulation by the state for is own political ends. Third, independent social organizations, particularly economic organizations, are broken up or replaced by units sponsored by the State. Fourth, a host of persons, drawn from the most divergent origins, are fused together into a socalled ›party‹ with a stake in the preservation of the power of the state«.58
56Ab 1940 bezeichnete er das sowjetische Regime als rein totalitäres Staatssystem:
»Die Verabsolutierung und Verselbständigung der Staatsmacht modifiziert oder beseitigt die bisher wirksamen kausalen Zusammenhänge [...] das Verhältnis der Ökonomie [...] zur Politik, ihre gegenseitige Bedingtheit und ihr Aufeinanderwirken. Die Staatsmacht hat sich die Ökonomie unterworfen«.59
Und noch mehr:
»In dem Maße, in dem diese Unterwerfung sich vollzieht, wird der Staat zum totalitären Staat, und das Ausmaß dieser Unterwerfung wird zum Gradmesser der Totalität«.60
57Solche Veränderung der Position in der Frage der Einschätzung der faschistischen und kommunistischen Staatssysteme kann man bei vielen Politikwissenschaftlern in der dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhundert finden. Je weiter sich die sowjetische Staatsordnung entwickelte, desto schärfer wurde die Kritik an der stalinistische Diktatur.
58Borkenau in seiner Soziologie des Faschismus von 1933 schrieb, dass der Faschismus als »exklusive Diktatur einer totalitären Partei« unter den Bedingungen des verschärften Klassenkampfes in den liberalen Demokratien entsteht wurde. Nach dem Hitler-Stalin-Pakt sollte Borkenau seine Meinung radikal ändern:
»This European war is an ›ideological war‹. It is a fight of the liberal powers [.] against the biggest ›totalitarian‹ power, Germany. And Germany, in this war, is cooperating, though in an ambiguous manner, with Russia, the other big totalitarian power of the world [...] the main devision could not be more clear-cut; liberal powers here, totalitarian powers there«.61
59Borkenau hebt die Gleichartigkeit der faschistischen und der kommunistischen Totalitarismus-Versionen hervor:
»In the ight against one and the same enemy, the totalitarian State, which suppresses with equal ruthlessness the Liberal bourgeoisie and the individual capitalist, the trade-union worker and the Socialist movement, the true Christian and the true Freethinker«.62
60Während man in Westeuropa in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhundert den Kommunismus wie den Faschismus kritisierte, ließ die ofizielle Ideologie in der Sowjetunion nur die einseitige Kritik des Faschismus als radikalste Form des Kapitalismus zu:
»Der Faschismus an der Macht [.] ist [.] die offene, terroristische Diktatur der reaktionärsten, chauvinistischsten, am meisten imperialistischen Elemente des Finanzkapitals«.63
61Und wenn die westliche sozial-politische und ökonomische Rahmenbedingungen — ich meine liberal-demokratische Traditionen, schnelle und starke Industrialisierung der Ökonomik, bestimmte weltanschauliche Pluralismus wie z.B. protestantische und Katholische Ethik etc. — ganz unterschiedliche Deutungen des Phänomens des Faschismus ermöglicht haben, russische traditionelle patriarchaisch-konservative Gesellschaft und Eine-Partei Diktatur konnte in dieser Zeit nur spezifische pseudo-kommunistische Staats-Doktrin entwickeln. Dabei spielte nicht zuletzt eine Rolle die besondere russische Mentalität.
62Beispielsweise charakterisierte der berühmten russischen religiösen Philosoph Berdyajev den Dualismus und manchmal auch die Irrationalität und Widersprüchlichkeit der russischen »Seele« als eindrucksvolle Symbiose bestimmter Eigenschaftspaare: Anarchismus und Planwirtschaft, Bereitschaft zum Einsatz des Lebens für die Freiheit und außerordentliche Servilität, Chauvinismus und Internationalismus, Humanismus und Grausamkeit, Askese und Hedonismus. Ich denke, dass das totalitäre Regime in Russland solche komplizierte Konstellation der typisch russischen Eigenschaften als Grundlage des russischen politischen Selbstbewusstseins oft noch verschärfte und vertiefte64.
63Für kommunistischen und faschistischen Elite typisch war ein Versuch, ein neues Typ der Menschen zu »züchten«: Nämlich den, der keine eigene Meinung haben sollte und ein einzelnes Teilchen des totalen bürokratischen Staatsmechanismus sein sollte.
64Russische Totalitarismus-Version hatte aber ihre eigene spezifische Züge. In dem russischen patriarchalen Gesellschaft wurden alle widersprüchliche und irrationalen Momente der menschlichen Mentalität auf eine bestimmte Weise ausgenutzt: Sie wurden einer kommunistische Idee untergeordnet, was ermöglichte extrem tiefe und dauernde Existenz des kommunistischen Regimes in der Sowjetunion.
65Einige Totalitarismus-Forscher unterscheiden verschiedene Typen des Totalitarismus; dabei geht es um die Unterschiede zwischen den Staatssystemen. So betrachtet bekannter französischer Historiker Aron portugiesische Salazar-Regime; spanische, nationalsozialistische und russische Totalitarismus-Regime als drei Varianten einer gemeinsamen Idee:
»Der erste ist eher gegen den Parteienpluralismus als gegen die Konstitutionalität. Der zweite Typ ist gegen den Parteienpluralismus, aber für eine revolutionäre Partei, die mit dem Staat identisch wäre; so war es unter Hitler. Der dritte Typ schließlich ist [...] gegen den Parteienpluralismus und für eine revolutionäre Partei, wobei das Ziel dieser revolutionären Einheitspartei jedoch - der Theorie nach - die Vereinheitlichung der Gesellschaft in einer einzigen Klasse ist«.65
66Als Beispiel des ersten Typs nennt Aron das portugiesische Regime. Solche Regime verbietet der Parteipluralismus, aber die Gesetze der Moral und Religion gelten trotzdem auch für Herrschenden. Dieses Regime möchte »[...] liberal sein [...], ohne demokratisch zu sein, dem es aber nicht gelingt, liberal zu sein«.66
67Der zweite Typ des Regimes – nämlich faschistische Staaten – schließt auch die demokratischen Ideen aus (wie der erste Typ), aber gibt es dabei folgende Unterschiede: Das Salazar-Regime versuchte, die »Entpolitisierung« der Bevölkerung zu verwirklichen, und Mussolini und Hitler wollten ganz im Gegenteil eine »politisierte« bzw. fanatische Masse schaffen. Im Salazar-Regime war keine Staatspartei, in Italien und Deutschland war das die Realität. Obwohl spanische, italienische und deutsche Regime alle gegen die demokratischen und liberalen Ideen auftraten, ist das spanische Regime eine Zwischenstufe zwischen dem ersten und dem zweiten Typ. Arons Meinung nach ist
»das spanische Regime weniger konservativ als das Salazars, es finden sich in ihm gewisse Elemente des modernen Faschismus [...] Das italienische Regime gründete auf einer Staatspartei, es verkündete eine Art Staatssozialismus, war aber im Vergleich zum deutschen Regime wenig revolutionär; es war auf die Beibehaltung der traditionellen Strukturen bedacht, verschaffte der Regierung aber jene völlige Freiheit im Umgang mit der Macht, wie sie die Abschaffung der parlamentarischen Gremien und die Unterstützung durch eine Einheitspartei mit sich bringen«.67
68Und gerade das nationalsozialistische Regime in Deutschland ist ein sehr scharf entwickeltes Faschismus-Regime: es ist anti-demokratisch, anti-liberal und revolutionär. Hier ist die Hauptidee nicht wie in Italien der Staat, sondern die Nation bzw. die Rasse.
69Der dritte Typ des Totalitarismus nach Aron ist kommunistische Regime in Russland. Es schafft – wie die ersten zwei Typen – den Parteipluralismus ab, aber mit ganz anderer Begründung. Konstitutionell-pluralistische Ideen wurden in der Sowjetunion als kapitalistische Propaganda genannt, während wirkliche Freiheit und Demokratie eine klassenlose Gesellschaft brauchen. Und das Monopol der Partei betrachtete man als große Leistung der neuen Gesellschaft, weil die absolute Macht der Partei in der Sowjetunion ein Ausdruck der Wille des Proletariats sein sollte.
70Als Schlussfolgerung zur Vergleichsanalyse des faschistischen und kommunistischen Totalitarismusbegriff kann man sagen, dass »der sozialistische Hauptstrom der zwanziger und dreißiger Jahre den Faschismus als ein krisenspeziisches Entwicklungsmoment des Kapitalismus interpretierte« und als »eine kontrrevolutionäre Bedrohung des Sozialismus, nicht aber zugleich als eine revolutionäre Gefahr für die bürgerliche Gesellschaft perzipierte«68, was zeigte eigentlich der Doppelmoral der kommunistischen Ideologie. Aber für die bürgerliche Opposition beispielsweise des faschistischen Italien war die faschistische Bewegung eine größte Gefahr für der liberalen Staatsordnung. Und die oppositionäre Denker verglichen den Faschismus und Bolschewismus als zwei ähnliche Strömungen in der Politik.
71So 1925 charakterisierte Giovanni Amendola den Faschismus und Bolschewismus als »totalitäre Reaktion auf Liberalismus und Demokratie«.69 Genau so betrachtete 1925 der ehemalige italienische Premierminister Francesco Saverio Nitti west- und osteuropäische Herrschaftsregime: »in Europa [gibt es] nur zwei wichtige Erscheinungen, welche die Verleugnung der Freiheit darstellen: den russischen Bolschewismus und den italienischen Faschismus«.70 Faschismus und Bolschewismus demonstrieren die gesamteuropäische Krise der liberalen Staaten und ihrer Werte:
»Faschismus und Bolschewismus beruhen nicht auf entgegengesetzten Grundsätzen, sie bedeuten die Verleugnung derselben Grundsätze von Freiheit und Ordnung, der Grundsätze von 1789 [...] Sie sind also die Verleugnung aller Grundlagen der modernen Zivilisation, die Rückkehr zur Moral der absoluten Monarchen und der Auffassung des Krieges als die selbstverständliche Hantierung einer Nation«.71
72Der Unterschied zwischen beide totalitären Bewegungen sieht Nitti darin, dass ihm sich der Bolschewismus an die Ideale der Französischen Revolution erinnert und deswegen ein »großes geschichtliches Weltereignis« ist, während »der Faschismus hat kein Ideal. Er bedeutet einfach die Eroberung des Staates durch eine bewaffnete Minderheit«.72
73Für Luigi Sturzo waren Faschismus und Bolschewismus identisch, weil sie Einparteistaaten ohne Opposition repräsentierten.73 Andere Kritiker der faschistische Diktatur Moritz Julius Bonn sah die Ähnlichkeit zwischen Faschismus und Bolschewismus darin, dass sie beide die »Krisis der europäischen Demokratie« markierten, und hier ging es um eine bestimmte »diktatorischen Methode«:
»Der Bolschewismus hat dem sachlichen Programm zuliebe sich für die Methode der Diktatur entschieden. Der Faschismus muss der Diktatur zuliebe ein sachliches Programm erinden«.74
74Erwin von Beckerath beschrieb die ideologischen Differenzierungen zwischen Faschismus und Bolschewismus. Und wenn der Faschismus eine antimodernistische, antikapitalistische und aprogrammatische und »vitale Schwungkraft« hat, nannte Beckerath beim Bolschewismus drei »typische Strukturelemente«: »den sozialen Unterbau, die Machtinstrumente und das Ideensystem der politischen Phänomene«.75 Als wichtigstes Charakteristikum des Faschismus und Bolschewismus trat eine revolutionäre Bereitschaft zur Gewalt. Und obwohl Faschismus und Bolschewismus in ihrer ideologischen Hauptthesen unterschiedlich sind, stimmen ihre Ideologien dennoch überein in der »Funktion einer Theorie für Erhaltung und Entfaltung eines Herrschaftssystems«.76
1.4 ZUSAMMENFASSUNG
75Festzuhalten bleibt, dass der Begriff des Totalitarismus für etwas steht, das im 20. Jahrhundert als etwas prinzipiell Neues in der Geschichte aufgetreten ist. Ich habe verschiedene Varianten totalitärer Staaten betrachtet: das faschistische Italien, das nationalsozialistische Deutschland, das falangistische Spanien und das stalinistische Russland. Überall standen im Zentrum der neuen Staatsordnung das Monopol einer Partei mit einer stark ausgeprägten Ideologie, der Antipluralismus, der Gebrauch von Gewalt und die »Atomisierung des Menschen«. Jedes Land entwickelte aufgrund der Besonderheiten seiner nationalen Geschichte eine eigene Version des Totalitarismus. Unterschiede betreffen das Ausmaß der Gewalt, die Rolle der Partei im Staat (begrenztes oder absolutes Diktat) und die vereinigende Hauptidee für die neue Gesellschaft: der Staat selbst in Italien, die Nation oder Rasse in Deutschland und der Aufbau einer kommunistischen Gesellschaft in der Sowjetunion.
76Seitdem es ihn gab, wurde der Totalitarismus kritisiert. Kritik wurde auf verschiedenen Ebenen artikuliert: In den faschistischen Staaten gab die Opposition ihre Bewertung des Faschismus; »rechte« Kommunisten kritisierten sowohl westeuropäische als auch osteuropäische totalitäre Systeme; und die Apologeten der kommunistischen Idee beteiligten sich an der Kritik des Totalitarismus im Westen und nahmen ihre eigene Staatsordnung von jeder Kritik aus. Die Totalitarismusdebatten hatten unterschiedliche Stadien: Von der Entstehung des Totalitarismusbegriff in der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhundert über den Zweiten Weltkrieg und die Jahre des Kalten Krieges bis zur postkommunistischen Ära in Osteuropa, als der Zusammenbruch des Kommunismus dort auch die sozusagen die »innere« Kritik und Bewertung des Totalitarismus ermöglichte.
77Mein Ziel war, hier die erste Phase der Totalitarismusdebatten zu skizzieren, um die Ursprünge, die historische und geistig-intellektuelle Atmosphäre der damaligen Zeit zu rekonstruieren, was besonders wichtig ist für die Analyse und Interpretation von Ernst Cassirers Konzept und Deutung des europäischen Faschismus. Bevor ich beginne, direkt Cassirers Konzept in The Myth of the State zu betrachten, scheint es mir auch wichtig, nicht nur die Entstehung des Totalitarismus-Begriffs in der westlichen Politologie vorzustellen, sondern auch ganz kurz den Verlauf der Totalitarismus-Debatte im Westen zu betrachten: angefangen bei zwei »klassischen« Totalitarismustheorien – ich meine Hannah Arendts Buch Origins of totalitarianism (1951) und C. J. Friedrich und Z. Brzezinski Totalitarian Dactatorship and Autocraty (1956) – bis zu Raymond Arons und Karl Poppers Totalitarismus-Konzepten. Die beiden letzteren schließen die Diskussion ab, die bis zum Anfang des »Kalten Krieges« stattgefunden hat. Meiner Meinung nach ist diese Vorstellung der wichtigsten Diagnosen des Totalitarismus notwendig, weil der Theorien-Vergleich uns schwächere und stärkere Seiten des Konzeptes von Ernst Cassirer zu zeigen ermöglicht.
78Hannah Arendts Totalitarismus-Theorie steht Cassirers Konzept des Faschismus näher als das Buch von Friedrich und Brzezinski, weil sie auch Philosophin war. Sie war auch Jüdin und hatte ein ähnliches Schicksal wie Cassirer — während der Nazi-Diktatur musste Hannah Arendt in die Emigration, wo sie ihre Werke über totalitäre Herrschaft schrieb — genau wie Cassirer. Daher scheint mir die Zusammenbetrachtung und der Vergleich von Arendts und Cassirers Deutungen des Faschismus besonders fruchtbar zu sein.
Notes de bas de page
1 Cassirer 1994, 7.
2 Vgl. z.B. Jänicke 1971, Schlangen 1976, Wippermann 1997, Möll 1998.
3 Mussolini 1956, xxi 362.
4 Ebd. 425.
5 Mussolini 1956, xxxiv 119.
6 Schlangen 1976, 12.
7 Jänicke 1971, 22.
8 Schlangen 1976, 14.
9 Gentile 1936, 81.
10 Ebd. 35.
11 Prometeo Filodermo (d.i. Lelio Basso) 1925: »[...] divertano strumenti di un solo partito che si fa interprete dell’unanime volere, del totalitarismo indistinto«.
12 Amendola 1951, 225.
13 Ebd. 225.
14 Ebd. 237 ff.
15 Ebd. 246.
16 Davanzati 1926, 39 f.
17 Petersen 1996, 109.
18 Jänicke 1971, 29.
19 Vgl. Schmitt 1931b, 152.
20 Ziegler 1932, 7.
21 Ebd. 26.
22 Schmitt 1931, 84.
23 Schmitt 1933a, 67.
24 Ebd. 70 u. 67.
25 Jänicke 1971, 40 f.
26 Jünger 1930, 15.
27 Forsthoff 1933, 42.
28 Goebbels 1937, 285 f.
29 Rosenberg 1934.
30 Hitler 1934, 421 ff.
31 Domarus 1962, 305.
32 Koellreutter 1934, 7.
33 Jänicke 1971, 43 f.
34 Schmitt 1940, 236.
35 Jänicke 1971, 48.
36 Nellessen 1963, 164.
37 Primo de Rivera 1965, 45.
38 Perez 1939, 221.
39 Jänicke 1971, 51.
40 Perez / Serrano 1939, 72.
41 Ebd.
42 Jänicke 1971, 54.
43 Pérez / Serrano 1939, 68.
44 Perez / Serrano 1939, 169.
45 Manoilescu 1941, 14.
46 Pérez / Costa Serrano 1939, 131 ff.
47 Jänicke 1971, 56.
48 Ebd. 59.
49 Zibondi 1922.
50 Ebd. 79.
51 Radek 1923, 313.
52 Zetkin 1924, 204-32.
53 Möll 1998, 75.
54 Marcuse 1934, 161-95.
55 Sternberg 1935, 123.
56 Trotzki 1957, 100.
57 Bauer 1936, 132.
58 Hilferding 1947, 597-605.
59 Hilferding 1954, 295-324.
60 Ebd. 296.
61 Borkenau 1940, 11.
62 Ebd. 13.
63 Dimitroff 1983, 58.
64 Vgl. Gadschijew 1996, 77.
65 Aron 1970, 16r f.
66 Ebd.
67 Aron 1970, 166 f.
68 Möll 1998, 78.
69 Amendola 1925, 237.
70 Nitti 1925.
71 Ebd. 53.
72 Ebd. 53f.
73 Sturzo 1926.
74 Bonn 1925, 148 f.
75 Beckerath 1927, 13 5f.
76 Beckerath 1929, 136, 151.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009