Desktop versionMobile version

David Smith - Medals for Dishonor (1936-40)

 | 
Cathrin Langanke

3 Medals for Dishonor [1936-40]

Full text

1In den vorangegangenen Kapiteln wurden zum einen wichtige Stationen in Smiths Biografié bis zur Entstehung der Medaillenserie behandelt, um den Weg des Künstlers zur surrealistischen Darstellungsweise als auch zum sozialkritischen Thema nachzuzeichnen. Zum anderen stand im zweiten Kapitel die Bewegung des europäischen und „amerikanischen Surrealismus“ im Fokus der Betrachtung, einerseits zur Vorbereitung des ikonografischen Vergleichs von Smiths Medaillenmotiven mit entsprechenden Werken der Surrealisten und andererseits zur Einbettung der Medaillen in den zeitgenössischen Kontext.

  • 330 Vgl.: Meinold, Markus: Weltkriegsmedaillen im Spektrum der Propagandamedien, in: Zühlke, Raoul [Hg (...)

2Im dritten Kapitel stehen die Medaillen selbst im Mittelpunkt der Untersuchung. Da ein bestimmter thematischer Medaillentyp, welchen Smith im British Museum in London auf seiner Reise durch Europa (1935/36) besichtigen konnte, sein Interesse für die Medaille an sich weckte, soll im folgenden Verlauf kurz auf die Geschichte der Medaille beziehungsweise diejenige der, wie Markus Meinold sie nennt, politischen und satirischen Spottmedaille330, eingegangen werden. Im Anschluss daran werden weitere Auslöser genannt, die Smith dazu veranlassten die Medaillen zu produzieren, gefolgt von der Erklärung des eigentlichen, sehr aufwendigen, Herstellungsverfahrens und der Untersuchung formaler Aspekte. Um die Ikonografie der Medaillen verständlicher zu machen sollen zudem die Texte und Zeichnungen, welche die Serie in unterschiedlichster Form begleiten, einer Analyse unterzogen werden. Abschließend wird anhand prägnanter Motive sowohl die Ikonografie als auch die Thematik jeder einzelnen Medaille erläutert werden. Diese Erläuterung ist für den ikonografischen Vergleich mit entsprechenden zeitnahen Werken der Surrealisten im vierten Kapitel zur Klärung der zentralen Frage, ob Smiths Ikonografie exemplarisch für eine Neuakzentuierung des Surrealismus in den 1930er-Jahren stehen kann, essentiell.

3.1 Kurze Einführung in die Geschichte der [Spott-] Medaille

  • 331 Bei einer der der ersten Medaillen der italienischen Renaissance handelt es sich um: Antonio Pisan (...)
  • 332 Vgl.: Europäische Medaillenkunst von der Renaissance bis zur Gegenwart, Ausst.kat., hg. Wolfgang S (...)
  • 333 Vgl.: Scher, Stephen K.: Medal, in: The Dictionary of Art, hg. Jane Turner, Bd. 20, New York 1996, (...)
  • 334 Vgl.: Meinold, Markus: Weltkriegsmedaillen im Spektrum der Propagandamedien, in: Zühlke 2000, S. 2 (...)
  • 335 Vgl.: Attwood, Philip: Notorious for their Villainies', in: Medals of Dishonour 2009, S. 15 sowie (...)
  • 336 Vgl.: Attwood, Philip: „Hony Soit Qui Bon y Pense“ Medals as Vehicles of Antipathy, in: The Medal (...)
  • 337 Vgl.: Attwood (2009), S. 4f.
  • 338 Vgl.: Meinold, Markus: Geprägte Erinnerung – Medaillen als Propagandamedium des Ersten Weltkrieges (...)
  • 339 Vgl.: Attwood, Philip: Notorious for their Villainies', in: Medals of Dishonour 2009, S. 26. Siehe (...)

3Die Geschichte der neuzeitlichen Medaille beginnt, so der Numismatiker Wolfgang Steguweit, um 1438/39 in Italien331.332 Im 15. Jahrhundert ist Italien, so der Kunsthistoriker Stephen K. Scher, das vorherrschende Land der Medaillenproduktion. Erst gegen Ende des Jahrhunderts wurden außerhalb Italiens, genauer gesagt in Lyon, allmählich Medaillen hergestellt. Durch Abbildungen beziehungsweise Schriftzüge auf Vorder- sowie Rückseite ähnelten Medaillen optisch Münzen. Der Unterschied liege aber in deren Funktion. Während Münzen als Zahlungsmittel im Umlauf seien, würden Medaillen dem Zweck dienen, an das Dargestellte zu erinnern, es zu zelebrieren oder es zu ehren.333 Medaillen fehlt, so Meinold, der praktische Zweck, wodurch sich deren Gestaltung als eigene Kunstrichtung entwickeln konnte.334 Im 16. Jahrhundert, so Attwood, erweitert sich das thematische Spektrum der Medaillen um politische und satirische Spottmedaillen. Das Abgebildete wird nicht mehr nur verehrt, sondern zu Propagandazwecken angeprangert und verurteilt. Die erste Medaille diesen Typs, um 1540 in Deutschland fabriziert, stellt auf der einen Seite den Papst und auf der gegenüberliegenden, einen Kardinal dar. Drehe man diese Wendemedaille würden sich die Abgebildeten in den Teufel und einen Narr verwandeln. Attwood vermutet, dass diese Medaille als hämische Antwort auf eine andere Medaille gesehen werden kann. Diese zeige den Papst und auf der gegenüberliegenden Seite einen Machthaber, um das Bündnis der römischen Kirche und des Heiligen Römischen Reichs gegenüber dem Luthertum zu demonstrieren.335 Laut Attwood etablierten sich diese kritischen Medaillen nie dauerhaft, sondern waren situationsbedingt oder ortsabhängig zeitweise populär. Beispielsweise entstehen, ausgelöst durch die Reformation Medaillen, welche die jeweilige andere Glaubensrichtung als schlecht darstellen. Medaillen dieser Art existierten zur Unterstützung protestantischer Zwecke, insbesondere in den Niederlanden aber auch in Deutschland und Großbritannien bis ins 17. Jahrhundert, fort.336 Im 18. Jahrhundert habe sich der Kreis derjenigen, welche aufgrund ihres Fehlverhaltens aus Eigennutz angeprangert wurden, vergrößert. Neben der Kritik gegenüber religiösen und politischen Machthabern beziehungsweise Religion und Politik im Allgemeinen, würden zunehmend Individuen und soziale Gruppen verurteilt.337 Diese Spottmedaillen haben sich bis ins 20. Jahrhundert erhalten. Neben beispielsweise solidarischen, personenbezogenen und heroischen Medaillen338 entstehen während dem 1. Weltkrieg politische Propagandamedaillen, deren Ziel die Abwertung des Feindes ist, um die eigene Nation aufzuwerten beziehungsweise die eigene Handlungsweise moralisch zu rechtfertigen.339

  • 340 In George F. Hills Ausstellungsführer wird die Medaille nicht unter dem Titel Amerika im Weltkrieg (...)
  • 341 Vgl.: Attwood, Philip: Notorious for their Villainies', in: Medals of Dishonour 2009, S. 26, 74.
  • 342 Vgl.: Jones, Mark: The Art of the Medal, London 1979, S. 147.
  • 343 Vgl.: Attwood, Philip: Notorious for their Villainies', in: Medals of Dishonour 2009, S. 26.
  • 344 Bezüglich des Datums ist anzumerken, dass es sich hierbei um das richtige handelt. In der vorherge (...)

4So stelle der bereits im Zuge der Besprechung von Smiths Europareise erwähnte deutsche Medaillenkünstler Gies in seiner „einseitigen“ Medaille Amerika im Weltkrieg340 (1917) die Vereinigten Staaten als ein gieriges Monster dar, um deren Rolle während des 1. Weltkriegs anzuprangern. Hintergrund ist die Tatsache, dass der damalige amerikanische Präsident Woodrow Wilson (1856-1924) von 1914 an, immer wieder die Neutralität der USA in diesem Konflikt betont habe. Auf der anderen Seite lieferten die Vereinigten Staaten Waffen an die Alliierten. Gies Medaille kritisiere dieses doppelte Spiel.341 Neben Gies ist ein weiterer deutscher Medaillenkünstler zu nennen, der, so der Kunsthistoriker Mark Jones, in diesem thematischen Feld vielleicht bekannteste und ebenfalls bereits in Zusammenhang mit Smiths Europaaufenthalt genannte Goetz. Laut Jones habe Goetz bei Kriegsausbruch zunächst zu jenen Künstlern gezählt, welche den Feind in ihren Medaillen auf das bitterste kritisierten.342 Goetz Medaille Die Torpedierung der Lusitania (1915) ist laut Attwood die vielleicht berüchtigtste Medaille in diesem Zusammenhang343, auch deshalb, so der Kunsthistoriker Andreas F. Beitin, weil sie über die Grenzen Deutschlands hinaus einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichte. Auf der Vorderseite dieser Medaille ist das sinkende britische Passagierschiff „Lusitania“ zu sehen. Das Heck ragt in die Luft, während der Bug sich bereits unter Wasser befindet. Vom Deck fallen Kanonen ins Wasser. Die Abbildung wird von zwei Schriftzügen eingerahmt. „Keine Bannware!“ ist am oberen Medaillenrand zu lesen. Unterhalb der Abbildung befindet sich das Textfeld „Der Grossdampfer Lusitania durch ein deutsches Tauchboot versenkt. 7. Mai 1915344“. Die Rückseite der Medaille zeigt am rechten Medaillenrand ein Skelett beim Verkauf von Fahrkarten. Der Verkaufsstand trägt den Schriftzug „Cunard Linie“, laut Beitin die Betreibergesellschaft der „Lusitania“, und „Fahrkartenausgabe“. Die Menschenschlange vor dem Verkaufstand nimmt fast die gesamte Medaille ein. Der Satz „U-Boot-Gefahr“ ist die Schlagzeile einer Zeitung, welche eine Person am linken Medaillenrand liest. Überschrieben ist die Szene mit Goetz bissigem Kommentar „Geschäft über alles“. Anlass zu dieser Medaille bot Goetz die Versenkung des britischen Passagierschiffs „Lusitania“ durch ein deutsches U-Boot am 7. Mai 1915, bei der von den 1959 Personen an Bord, 1198 ums Leben kamen, darunter 125 Amerikaner, so Beitin. Grund für die Versenkung sei die im Nachhinein belegte Überschreitung des Verbots, neben Passagieren auch Munition zu transportierten. Einige Tage vor der Torpedierung des Schiffes habe die deutsche Botschaft in den USA den amerikanischen Präsident Wilson davor gewarnt, das mit Munition beladene Schiff auslaufen zu lassen. Darüber hinaus veröffentlichte die Botschaft in Zeitungen einen kurzen Text. Darin habe sie darauf hingewiesen, dass das Schiff auf seinem Weg von New York nach Liverpool durch Kriegsgebiet müsse und deren sichere Fahrt somit nicht gewährleistet werden könne:

  • 345 Botting, Douglas: Die Seefahrer. Die Unterseeboote, Amsterdam 1987, S. 26 [Herv. i. 0.].

„NOTICE! TRAVELLERS intending to embark on the Atlantic voyage are reminded that a state of war exists between Germany and her allies and Great Britain and her allies; that the zone of war includes the waters adjacent to the British Isles; that, in accordance with formal notice given by the Imperial German Government, vessels flying the flag of Great Britain, or of any of her allies, are liable to destruction in those waters and that travellers sailing in the war zone on ships of Great Britain or her allies do so at their own risk. Imperial German Embassy.WashingtonD.C.April22,1915.“345

  • 346 Vgl.: Beitin, Andreas F.: Geprägte Propaganda. Karl Goetz und seine „Lusitania-Medaille“, in: Zühl (...)

5Auch die britische Regierung habe von der Gefahr gewusst. Goetz kritisiert mit seiner Medaille folglich gleich mehrere Parteien und rechtfertig indirekt den Abschuss des Schiffes durch die Deutschen: Einerseits das fahrlässige Verhalten der „Cunard-Linie“, die aus Profitgier die Überfahrt nicht stoppte. Des Weiteren verurteilt Goetz das Verhalten der amerikanischen Regierung, die trotz Warnung, nicht einschritt. Darüber hinaus übt Goetz Kritik an den Passagieren, die obgleich der obigen Zeitungsanzeige, die Überfahrt wagten und aus diesem Grunde, so könne man laut Beitin die Rückseite der Medaille verstehen, selbst Schuld tragen.346

  • 347 Vgl.: Attwood (2009), S. 4-17, 29.
  • 348 Vgl.: Beitin, Andreas F.: Geprägte Propaganda. Karl Goetz und seine „Lusitania-Medaille“, in: Zühl (...)
  • 349 Vgl.: Meinold, Markus: Weltkriegsmedaillen im Spektrum der Propagandamedien, in: Zühlke 2000, S. 2 (...)
  • 350 Vgl.: Attwood, Philip: Notorious for their Villainies', in: Medals of Dishonour 2009, S. 27.
  • 351 Vgl.: Attwood (2009), S. 7-17. Sieheauch: Introduction, in: Medals of Dishonour 2009, S. 12.
  • 352 Jones 1979, S. 145ff.
  • 353 Vgl.: Ebd.

6Neben diesen Hetz- und Propagandamedaillen tauchen darüber hinaus, ausgelöst durch den 1. Weltkrieg, erstmals politische Medaillen auf, in welchen deutsche Medaillenkünstler, wie später auch Smith, den Krieg als solches verurteilen.347 Ein treffendes Beispiel an dieser Stelle ist die Medaille Zum Untergang der Lusitania (1915) von Gies. Die „einseitige“ Medaille wird vom Rumpf der „Lusitania“ dominiert. An Deck ist eine Vielzahl an Personen dargestellt, die Rettungsboote herunter lassen, um sich in Sicherheit zu bringen. Drei mit Passagieren gefüllten Booten ist dies bereits gelungen. Um die Medaille ist der Schriftzug „Zum Untergang der Lusitania“ sowie Entstehungsjahr und Künstlerkürzel zu lesen. Im Gegensatz zu Goetz fokussiert Gies, so Beitin, sein Interesse ganz allein auf die Opfer, die in Goetz Medaille nicht einmal auftauchen.348 Aber auch Goetz, der zunächst Hetz- und Propagandamedaillen zur besseren Darstellung seines Heimatlandes geschaffen habe, beginne im Kriegsverlauf Medaillen zu produzieren, in denen er das eigene Land beziehungsweise die eigene Bevölkerung kritisiere. Beispielsweise nehme Goetz in seiner Medaille Die Malzschieber (1916) Anstoß an einem Sprichwort, welches besage, dass kleine Diebe gehängt werden, während man die Großen laufen lässt. Zur Veranschaulichung seiner Kritik zeigt Goetz auf der Vorderseite der Medaille zwei Personen, die, ohne kontrolliert zu werden einen Lastwagen, voll beladen mit Malz und anderen Waren, an einem Wachmann vorbeischieben, der zum Gruße die Hand hebt. Rechts dahinter muss ein weiterer Wachmann die hungrige Menge zurückhalten. Überschrieben ist die Medaille mit dem Wort „Malzschieber“. Auf der Rückseite stellt Goetz einen Mann dar, der mit einem vollen Sack unbehelligt die Ticketkontrolle passiert, während die Handtasche einer älteren Dame inspiziert wird. Am oberen Medaillenrand steht das Wort „Hamster“.349 Laut Attwood zählen neben Goetz und Gies auch Arnold Zadikow (1884-1943), Hans Lindl (1885-1946) und Karl May (1884-1961) zu den Künstlern, welche die Auswirkungen des Kriegs und den Krieg im Allgemeinen zu jener Zeit in ihren Medaillen anprangern.350 Der Fundus, aus dem für die Spottmedaillen über die Jahrhunderte im Allgemeinen geschöpft wird, ist vielseitig. Um beispielsweise Demütigungen, Niederlagen und Fehlverhalten darzustellen, dienten christliche und profane Motive beziehungsweise Sujets als Vorlage, darunter auch Tier-Allegorien. Die Bibel und später auch Emblembücher wurden als Quellen herangezogen.351 Ausgelöst durch den 1. Weltkrieg besinnen sich die deutschen Medaillenkünstler zudem auf „[...] Germanic penchant for brutal satire, for the fantastic, the bizarre and the macabre, as evident in the works of Bosch, Brueghel, Dürer or even Holbein [...]352.353

3.2 Auslöser fürdie Serieder Medals for Dishonor

  • 354 Vergleiche hierzu: Batchelor (1991), S. 73; David Smith 1979, S. 12; David Smith 1979/80, S. 16; D (...)
  • 355 Siehe hierzu: A Guide to the Exhibition of Historical Medals in the British Museum 1924.
  • 356 Ein Führer, der sich der Dauerausstellung vor der Neuordnung in den 1920er-Jahren widmet, ist laut (...)
  • 357 Vgl.: A Guide to the Exhibition of Historical Medals in the British Museum 1924, S. 2, 11f.
  • 358 Vgl.: Ebd., S. 135.
  • 359 Vgl.: Ebd., S. 133.
  • 360 Vgl.: Ebd., S. 136.
  • 361 Zu den Medaillen von Gies, die Smith vermutlich gesehen haben könnte, zählen darüber hinaus mindes (...)
  • 362 Zu den Medaillen, welche Smith von Goetz vermutlich gesehen hat, zählen darüber hinaus mindestens: (...)
  • 363 Vgl.: A Guide to the Exhibition of Historical Medals in the British Museum 1924, S. 129-139.
  • 364 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 21.
  • 365 Vgl.: Dehner (1977/78), S. 144.

7Medaillen beiden Typs sowohl satirische Hetz- und Propagandamedaillen sowie Medaillen, die den Krieg im Allgemeinen verurteilen, insbesondere von deutschen Künstlern wie Gies und Goetz, werden innerhalb der Forschungsliteratur354 stets als einer der Auslöser für Smiths Medaillenserie Medals for Dishonor diskutiert. Während Smiths Reise durch Europa besichtigt dieser, wie bereits erwähnt, eine Dauerausstellung historischer Medaillen im British Museum in London. Diese Dauerausstellung war, laut Rücksprache mit Attwood, in den 1920er-Jahren im British Museum installiert worden und 1936 vermutlich nach wie vor in dieser Form zu sehen. 1924 erschien bezüglich dieser Dauerausstellung ein Katalog355. Aus diesem Führer geht hervor, dass der Schwerpunkt der Ausstellung weniger auf dem künstlerischen Aspekt der Medaillen gelegen habe, sondern viel mehr auf dem historischen. Aufgrund dessen folgten die Medaillen einer chronologischen Anordnung, die sich nach der dargestellten Person oder dem dargestellten Ereignis richtete. Sowohl der Ausstellungsführer als auch die Ausstellung sind beziehungsweise waren in zwei Bereiche unterteilt. Im ersten waren Medaillen ausgestellt, die sich mit der Geschichte Großbritanniens auseinandersetzen und zwischen Ende des 15. und Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Des Weiteren wurden in diesem Bereich Auszeichnungen des Militärs und der Marine gezeigt sowie Medaillen aus der Zeit des 1. Weltkriegs. Die Zahl der Ausstellungsstücke in diesem Bereich wurde in den 192Oer-Jahren von 616 vor der Neuordnung, auf 345 reduziert, so Hill356. Der zweite, weitaus kleinere Bereich sowohl der Ausstellung als auch des Führers, zeigte Medaillen, welche sich mit den geschichtlichen Ereignissen außerhalb Großbritanniens beschäftigen und in der Zeit von Ende des 14. Jahrhunderts bis Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Des Weiteren wurden in diesem Bereich 24 Medaillen ausgestellt, für die Smith sich während seines Besuchs im British Museum hauptsächlich interessiert hatte, Medaillen, deren thematischer Schwerpunkt auf dem 1. Weltkrieg liegt.357 Zu den Ausstellungsstücken dieses kleinen Bereichs gehörten auch die bereits besprochenen Medaillen Amerika im Weltkrieg von Gies358 und Die Torpedierung der Lusitania359 sowie Die Malzschieber360 von Goetz. Daneben waren in der Ausstellung vier weitere Medaillen von Gies361 als auch von Goetz362 zu sehen.363 Amerika im Weltkrieg von Gies – Dehner nennt in ihrem Artikel Goetz als den Urheber dieser Medaille, Lewison merkt in seinem Text jedoch richtig an, dass es sich bei der von Dehner beschriebenen Medaille nicht um eine von Goetz, sondern von Gies handele364 – habe Smith, trotz der Kritik am eigenen Land, aufgrund des satirischen Untertons, besonders gut gefallen.365 Smith selbst merkt darüber hinaus in einem Interview mit der Kunsthistorikerin Katherine Kuh 1962 an, dass die während des 1. Weltkriegs entstandenen Medaillen sein Interesse für Medaillen im Allgemeinen geweckt hätten:

  • 366 Kuh, Katherine: „David Smith“ An Interview by Katherine Kuh, in: David Smith 1966/67, S. 105. Das (...)

„[...] The immediate reason for doing the Medals for Dishonor probably grew out of a series of postcards I bought at the British Museum, showing special war medallions the Germans awarded in the First World War, medallions for killing so-and-so many men, for destroying so-and-so many tanks, airplanes, et cetera. That aroused my interest in medals. […]“366

8Auch Dehner ist der Ansicht, dass Smith bereits in der Dauerausstellung im British Museum die Idee entwickelte, seine eigene Medaillenserie herzustellen:

  • 367 Dorothy Dehner Papers, Reel 3482, frame 1183 [Herv. i. 0.].

„When we saw the German, (?) medals in the British Museum he immediately decided to make his own Medals for Dishonor.“367

  • 368 Vergleiche hierzu: Batchelor (1991), S. 73; David Smith 1979, S. 12; David Smith 1979/80, S. 16; D (...)

9Zudem kommt Smith während seiner Europareise, in Griechenland und auch im British Museum, mit bestimmten Münzen und Siegeln in Berührung, die neben den Spottmedaillen ebenfalls als Auslöser für die Medaillenserie genannt werden.368 Smith selbst gibt im bereits genannten Interview mit Kuh an, dass er sich in Europa für mesopotamische Roll- und Stempelsiegel interessierte, insbesondere deren Herstellungsprozess:

  • 369 Kuh, Katherine: „David Smith“ An Interview by Katherine Kuh, in: David Smith 1966/67, S. 105.

„The idea developed in Europe, really in Greece, from my interest in Mesopotamian cylinder and coin intaglio seals. Mostly I guess I was interested in the idea of intaglio – as a reverse process. The theory is that you’re on the opposite side pushing the walls out. […] “369

10Neben den Spottmedaillen und antiken Münzen verleiten ihn diese Siegel zur Herstellung seiner eigenen Serie.

3.3 Das Herstellungsverfahren

  • 370 Vgl.: Dehner (1977/78), S. 147.

11Wie bereits zu Anfang von Kapitel 2 erwähnt, beginnt Smith kurze Zeit nach seiner Rückkehr aus Europa (Juli 1936), an den Medaillen zu arbeiten. Allerdings, so merkt Dehner an, waren nur die Nächte und die Sonntage für die Medaillen vorgesehen.370 Tagsüber arbeitete er an abstrakten freistehenden Skulpturen, welche zugleich den hauptsächlichen Teil seines Œuvres ausmachen. Die Feststellung, dass Smiths Medaillenserie aufgrund der Kombination von Gattung, surrealistischem Stil und sozialkritischem Thema aus dessen restlichem Œuvre heraus fällt und die Frage, wie es dazu kam, wurde bereits im ersten Kapitel anhand der Beschreibung wichtiger biografischer Stationen Smiths in Auseinandersetzung mit dem historischen Kontext zu Wären versucht. Smiths Studium an der Art Students League, die Teilnahme an den „New Deal“-Programmen, sein Engagement innerhalb unterschiedlicher Künstlervereinigungen und seine Reise durch Europa fallen genauso darunter wie die Bekanntschaften, die sich für den Künstler daraus ergaben.

  • 371 Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Smith Pa (...)
  • 372 Vgl.: Ebd.
  • 373 Ebd. Wenn es in diesem Brief um die Motive der Medaillen geht, meist im Vergleich zu seinen abstra (...)

12Aber welche Faktoren sind dafür verantwortlich, dass Smith zur selben Zeit sowohl an figurativen Medaillen als auch an abstrakten Skulpturen arbeitete? Smith kann diesen Umstand selbst nur schwer erklären kann. Im Briefwechsel mit McCausland führt er den Gegensatz Medaillen/Skulpturen darauf zurück, dass jene Zeit für eine sehr lange Dauer unlogisch gewesen sei. Hauptsächlich habe er aber nach einem bildhauerischen Medium gesucht, welches sich nachts bearbeiten ließe und, so an einer anderen Stelle in demselben Brief, „[...] the fluency and subtilety [sic!] of drawing [...j“371 ermöglichte. Zudem habe es sich bei der Arbeit an den Medaillen im Vergleich zu derjenigen an ausladenden Formen am Tage, um eine angenehme Abwechslung gehandelt.372 Den zweiten Gegensatz, Abstraktion versus Figuration, löst Smith mit den Aussagen „/ made the medals with the literary object symbolism because I was approaching a new field [...]“ und „[hjere there is identity which requires a subject [.,.]“373.

13Aufgrund mangelnder Erfahrung in der Medaillenherstellung brauchte er nach eigener Aussage ein Jahr, bis er die Technik des so genannten „Reverse Carving“ beherrschte:

  • 374 Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Smith Pa (...)

„I had no experience at this work. [...] I made my results by trial and error, utilizing formulae from the paint, dental and steel trade. I spent a year of nights on acquiring my ability to carve and experimenting with materials.“374

  • 375 Vgl.: Dehner (1977/78), S. 147.
  • 376 Vgl.: Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Sm (...)
  • 377 Vgl.: Dehner (1977/78), S. 150.
  • 378 Vgl.: Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Sm (...)
  • 379 Vgl.: E-Mail von Peter Stevens, Executive Director des Estate of David Smith, New York vom 28. Jul (...)
  • 380 Vgl.; Marcus 1983, S.61.
  • 381 Von jeder einzelnen der fünfzehn Medals for Dishonor, so Stevens, existiert eine „Master-Bronze“. (...)
  • 382 Vgl.: Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Sm (...)

14Nach einem Jahr des Experimentierens hatte Smith die folgenden Arbeitsschritte entwickelt und konnte mit der Produktion seiner Medaillen beginnen: Zunächst, so Smith, skizziere er das Layout oder eine Zeichnung in umgekehrter Weise auf den Gips. Im Anschluss daran beginne er, unter Anwendung von Juwelier- und zahntechnischem Werkzeug, so Dehner375, die Darstellungen in den Gips zu ritzen, so dass eine Negativform entstehe376, daher die Bezeichnung „Reverse Carving“. Diese Technik werde Smith später noch einige Male anwenden. Beispielsweise stelle er damit in den 1940er-Jahren einige Juwelierstücke her, fertigte eine Preismedaille für einen Art-News-Amateurwettbewerb an sowie zwei abstrakte Reliefs und 1957 die Chicago-Medaille für eine Ausstellung im Museum of Modern Art in New York.377 Zur Herstellung der Positivform fülle er anschließend die Negativform mit härterem Gips aus. Als Trennmittel zwischen den beiden Formen diene ihm dabei „Dibutylphthalat“.378 Beim anschließenden Sandguss, ein Gussverfahren, bei welchem die Positivform als Modell genutzt werden kann, so Peter Stevens – Executive Director des Estate of David Smith in New York – entsteht die so genannte „Master-Bronze“. Der Vorteil bei der Nutzung einer Positivform aus Bronze für das Sandgussverfahren gegenüber einer Positivform aus Gips sei der Umstand, dass Smith aufgrund der geringeren Abnutzung mehrere Güsse habe produzieren können.379 Im weiteren Verlauf werde die „Master-Bronze“ in eine mit Sand gefüllte Box gestampft und wieder entfernt, so Marcus. Die im Sand entstandene Negativform werde bestäubt und anschließend gebrannt. Um, so Marcus, detailreiche Medaillen zu erhalten, werde die Metalllegierung in die noch heiße Form gegossen.380 Die „Master-Bronze“, von welcher nun die erste und jede folgende381 der Medaillenserie Medals for Dishonor durch Sandguss hergestellt werden kann, werde zuvor aber noch, so Smith, ziseliert, graviert und korrigiert.382

15Da Smith den Aufwand des Verfahrens aus eigener Erfahrung einschätzen konnte – 1937 goss er selbst einige Bronzen – vergibt er den Auftrag an einen professionellen Gießer:

  • 383 Ebd.

„[...] In 1937 I made a few bronzes [...]. I experimented by making my own iron negatives and pouring block tinfor my impressions but I decided that casting itself was involving me in too much labor and could best be done by the caster.“383

  • 384 Vgl.: Ebd. Siehe auch: McCausland [1940), S. 6E.
  • 385 Laut Smith handelt es sich bei derjenigen Medaille, die in Silber gegossen wurde um Munition Maker (...)
  • 386 Eine Abbildung aus dem Ausstellungskatalog „David Smith 2006/07“ mit der folgenden Bildunterschrif (...)
  • 387 Vgl.: Dehner (1977/78), S. 148.

16Statt den Auftrag an eine kommerzielle Gießerei zu vergeben, entscheidet sich Smith für einen Schmuckgießer. Im Gegensatz zu den standardisierten Verfahren einer großen Gießerei, könne ein Schmuckgießer Zinn, Blei und Zink erst vor dem Guss vermischen. Zudem würde diese Mischung für jede Medaille neu gemischt werden.384 Nachdem die erste Edition, bestehend aus vierzehn Bronzemedaillen und einer Medaille aus Silber385, gegossen war, bearbeitete, polierte und patinierte386 er die Serie.387

3.4 Formale Aspekte

  • 388 Dazu gehören Private Law and Order Leagues/Private Schutz- und Ordnungstruppen, Cooperation of the (...)
  • 389 Vgl. Marcus 1983, S. 29.
  • 390 Dazu gehören War Exempt Sons ofthe Rich/Kriegsbefreite Söh ne der Reichen, Food Trust und Scientif (...)
  • 391 Innerhalb der Forschungsliteratur gibt es bezüglich der Maße uneinheitliche Angaben. Diejenigen, w (...)

17Neben der bereits erläuterten „einseitigen“ Darstellung der Medaillen, weshalb diese im weitesten Sinne der Gattung der Flächenkünste zugeordnet werden können, was sie zugleich mit den Gemälden der Surrealisten vergleichbar macht, fallen in formaler Hinsicht innerhalb der Serie einzelne Medaillen heraus. So durchbrechen Motive auf drei Medaillen den Medaillenrand und erweitern die Darstellungsfläche.388 1930 nimmt Smith einen Job als Art Director bei der Zeitschrift „Tennis“ an. Zu seinen Hauptaufgaben gehört das Layout. Als er, so Marcus, in einer Zeitschrift namens „Gebrauchs-Graphik“ blättert, kommt er auf die Idee, unter Verzicht eines Rahmens die Fotografien bis zum Rand der Seite abzubilden, ein Vorgehen, welches in den USA noch nicht verbreitet war. Smith übernahm diese Technik für seine Zeitschriftenlayouts und vielleicht auch innerhalb seiner Kunst.389 Eine weitere formale Besonderheit einzelner Medaillen ist die Anordnung in sich geschlossener, erhabener Bildfelder auf dem Medaillengrund.390 Die Form der fünfzehn Medaillen variiert, ein weiterer Unterschied zur klassischen Medaille, von rund über oval und organisch zu rechteckig und achteckig, teilweise mit abgerundeten Ecken. Reaction in Medicine ist die einzige Medaille, bei deren Grundfläche es sich um ein Viereck mit leicht nach außen gebogenen Längsseiten handelt. Die Größe der Medaillen variiert ebenfalls. Während die annähernd runden Medaillen in der Regel 25,4 cm und einmal 27,3 cm im Durchmesser aufweisen, bei einer Tiefe von 2,2 cm, messen die anderen Medaillen durchschnittlich in etwa 23,3 x 28,3 x 2,2 cm391.

  • 392 Das sind Propaganda for War/Kriegspropaganda, Private Law and Order Leagues, Cooperation of the Cl (...)
  • 393 Sichtbar in den Medaillen Fourth Estate/VierterZustand der freien Presse, Munition Makers, Diploma (...)

18Grundsätzlich ist zu sagen, dass trotz verschiedener perspektivischer Verfahren, die in den Medaillen Anwendung gefunden haben, der Eindruck der Flächigkeit dominiert. Es scheint, als ob die Vielzahl an surrealistischen Motiven ohne Rücksicht auf Perspektive und Räumlichkeit collageartig über die gesamte Fläche verteilt wurde. Perspektivische Raumtiefe entsteht in sieben von fünfzehn Medaillen, wenn überhaupt, durch eine im weitesten Sinne, „Horizontlinie“, die eine Unterteilung in unten und oben beziehungsweise Vorder- und Hintergrund vage möglich macht392. Unterstützt wird der Ansatz von räumlicher Wirkung in diesen Medaillen durch Überschneidungen, durch den Wechsel von Motiven, die sich stärker und geringer vom Darstellungsgrund abheben, der Größenperspektive sowie durch Hell-Dunkel-Kontraste. Beispielsweise überschneidet in der Medaille Propaganda for War eine Frau, die ein Instrument blasend auf einem Stier im linken vorderen Medaillenrand sitzt, das hinter ihr angebrachte Netz. Zugleich erhebt sich dieses Netz weitaus weniger vom Darstellungsgrund als beispielsweise die Stier-Frau-Motivgruppe. Aufgrund dessen erscheint diese im Vordergrund und das Netz im Hintergrund. Anhand zweier unterschiedlich großer Mischwesen, zusammengesetzt aus menschlichen Beinen und dem Schalltrichter eines Grammophons, lässt sich die Größenperspektive veranschaulichen. Das größere Mischwesen befindet sich rechts neben der Stier-Frau-Motivgruppe. Das kleinere ist schräg dahinter, in Richtung des rechten Medaillenrands dargestellt. Aufgrund der unterschiedlichen Größe entsteht der Eindruck, dass sich das eine im Vorder- und das andere im Hintergrund befindet. Unterstützt wird dieser Eindruck durch einen Hell-Dunkel-Kontrast, ausgelöst durch die unterschiedliche starke Politur der Medaille, wodurch Motive auf hellem Untergrund nach vorne und auf dunklerem, nach hinten treten lässt. Das Ergebnis all dieser Verfahren zusammengenommen ist ein Anschein von Raum. Reaction in Medicine ist die einzige Medaille, in der tatsächlich Räumlichkeit durch eine annährend perspektivische Darstellung von Architektur entsteht. In denjenigen Medaillen ohne „Horizontlinie“ bleibt die Raumtiefe trotz der genannten Verfahren, insbesondere auch durch die zusätzliche Anordnung einzelner Bildfelder auf den Medaillen, gänzlich aus393.

3.5 Text und Zeichnungen

19Bevor ich im nächsten Unterkapitel auf die Ikonografie und Thematik von Smiths Medaillen genauer eingehe, möchte ich zuvor kurz auf die Texte aufmerksam machen, welche die Medaillen in unterschiedlichster Form begleiten. Bevor als erstes die Titel und im weiteren Verlauf die griechischen Inschriften, Gedichte und „Explanation Sheets“ im Fokus der Betrachtung stehen, noch einige Anmerkungen zur zeitlichen Reihenfolge in der diese Texte und Zeichnungen entstanden, denn bei der zeitlichen Rekonstruktion der Entstehung dieser Materialien sind Unstimmigkeiten aufgetreten.

20Wisotzki geht davon aus, dass 1940, zum Zeitpunkt der Entstehung der „Explanation Sheets“, der Großteil der Medaillen bereits angefertigt und die Gedichte geschrieben waren:

  • 394 Wisotzki 1988, S. 105.

„The explanation sheets were probably made during 1940 when the majority of the medals were completed, the accompanying captions had been composed and were being edited, and the catalogue for the exhibition scheduled for the fall of the year was being planned.“394

  • 395 Vgl.: Ebd., S. 423, Fußnote 48.
  • 396 Vgl.: Ebd., S. 424, Fußnote 49.
  • 397 Das Estate of David Smith in New York besitzt nur von insgesamt drei „Explanation Sheets“ (Abb. 1- (...)

21Die Medaille Reaction in Medicine war laut Wisotzki erst kurz vor der Ausstellungseröffnung im November 1940 fertig gestellt. Aufgrund dessen existiere für diese Medaille auch kein „Explanation Sheet“, denn die Aufgabe dieser „Sheets“ bestand darin, potentiellen Autoren im Vorfeld der Ausstellung Informationen zu liefern. Da die Medaille erst kurz vor Ausstellungsbeginn fertig wurde, benötigte sie kein „Explanation Sheet“ mehr.395 Hinsichtlich der Gedichte fügt sie des Weiteren hinzu, dass diejenigen auf den „Sheets“ sich teilweise leicht von denjenigen im Ausstellungskatalog unterscheiden396. Dieser Umstand lässt den Schluss zu, dass Smith die Gedichte nach Anfertigung der „Explanation Sheets“ nochmals änderte. Gegen Wisotzkis Einschätzung der zeitlichen Reihenfolge spricht lediglich die Datierung der mir vorliegenden „Explanation Sheets“, die sich auf 1938-39 beläuft (Abb. 1-3)397.

  • 398 Vgl.: Medals for Dishonor 1940, [S. 2]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 24.
  • 399 Vgl.: Willard Gallery Records, Reel 986, frame 256.
  • 400 Vgl.: David Smith Papers, NDSmith 5, frames 313, 314.
  • 401 Vgl.: Willard Gallery Records, Reel 986, frame 745.
  • 402 Vgl.: David Smith Papers, NDSmith 1, frames 273-275, 254.
  • 403 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 232-243.
  • 404 Vgl.: Medals of Dishonor 2009, S. 28f. Siehe auch Wisotzki 1988, S. 227-231, 305.

22Zunächst sind die sehr konkreten Titel zu nennen, welche bereits in die jeweiligen Themen der einzelnen Medaillen einführen. Bis auf einen Titel – die Medaille Diplomats: Fascist and Fascist Tending hieß 1940, als der Ausstellungskatalog anlässlich der ersten Medaillenausstellung in New York herausgegeben wurde, noch Diplomats398 – entsprechen heute alle Medaillentitel, denjenigen des Katalogs von 1940. Zur Erklärung, nach Eintritt der Vereinigten Staaten von Amerika in den 2. Weltkrieg (Dezember 1941), beschloss Smith zunächst, so Wisotzki, die Medaillen für die Dauer des Krieges nicht mehr zu zeigen. Bereits im Mai 1942 plante er jedoch drei der fünfzehn Medaillen in der Ausstellung „7th Annual Exhibit – Artists of the Upper Hudson“, welche vom Albany Institute of History of Art gesponsert wurde, auszustellen, änderte aber deren Titel. Aus Death by Bacteria wurde Agressor [sie!] Acts of Death by Bacteria, aus Death by Gas wurde Agressor [sie!] Acts of Death by Gas und aus dem Titel der Medaille Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships wurde Agressor [sic!] Acts by Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships399. Tatsächlich gezeigt wurden in Albany aber nur die zuerst und die zuletzt genannte Medaille. Zudem wurden diese nicht unter den von Smith vorgeschlagenen Titeln aufgeführt, sondern unter Axis Devastation: Death by Bacteria und Axis Devastation: Death on the High Seas400. Bei einer darauf folgenden Ausstellung 1943, ebenfalls im Albany Institute of History of Art, stellte er willentlich nur elf Medaillen der Serie aus. Bei sechs von diesen Medaillen änderte er den Titel: Aus Propaganda for War wurde Propaganda by Aggressors, aus Fourth Estate, Fourth Estate on the Fascist Line, aus Diplomats, Diplomats: Fascist and Fascist Tending, aus Elements Which Cause Prostitution, Fascist Elements Which Cause Prostitution, aus Food Trust, Fascist Land Policy und aus Scientific Body Disposal wurde Body Disposal401. Zudem schrieb er die dazugehörigen Gedichte um402.403 Aus den „Anti-Kriegsmedaillen“ wurden „Anti-Faschismusmedaillen“. Der Fokus, der zunächst auch auf den Vereinigten Staaten lag, wurde durch die Änderung der Titel in Richtung Europa verschoben. Nach Kriegsende hob er diese Veränderungen wieder auf.404 Die einzige Ausnahme bildet, wie eingangs erläutert, die Medaille Diplomats, deren Titel bei der geänderten Version Diplomats: Fascist and Fascist Tending blieb.

Abb. 1a
David Smith, Studie für Munition Makers (Medal for Dishonor), 1938, Tinte auf Transparentpapier, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013.

Abb. 1b
David Smith, Studie für Munition Makers (Medal for Dishonor), 1938, Tinte auf Transparentpapier, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013.

Abb. 2
David Smith, Studie für Private Law and Order Leagues (Medal for Dishonor), 1938-39, Tinte auf Transparentpapier, 23,5 x 29,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: Rob McKeever.

Abb. 3
David Smith, Studie für Cooperation of the Ciergy (Medal for Dishonor), 1938-39, Tinte auf Transparentpapier, 23,5 x 29,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: Rob McKeever.

  • 405 Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 20. September 1940. David Smith Pa (...)
  • 406 Ebd.
  • 407 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 101, 420 (Fußnote 30).
  • 408 Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 20. September 1940. David Smith Pa (...)
  • 409 David Smith 1979, S. 12.

23Neben der bereits erwähnten Vielzahl an surrealistischen Motiven, besitzen alle Medaillen zudem, so Smith selbst, „[...] high salutin [sic!] falsifications in latin [sic!] greek [sic!] etc. [.,.]“.405 Allerdings handelt es sich nicht um altgriechische Inschriften, sondern um „[...] coffee pot greek [sic!] – slang – modern slang greek [sic!] – my slight acquaintance ofthe language while I was there with my greek [sic!] conversational guide – my love for the people who spoke it – any joke on classic greek [sic!] skolars [sic!] who expect the classic language – but can't read this – only I and coffe [sic!] pot Greeks can get it [...].“406 Smiths griechische Inschriften sind folglich, so sagt er selbst, in „Coffee pot Greek“. Laut Wisotzki könne man darunter das Griechisch verstehen, welches, im Gegensatz zum Neugriechischen der Intellektuellen oder der Zeitungen, in Kaffeehäusern gesprochen werde. Diese Einschätzung entspricht Smiths eigener Aussage, es handele sich dabei um „slang“, „Umgangssprache“. Wisotzki folgert daraus, dass Smith eher den durchschnittlichen Bürger und weniger den Intellektuellen ansprechen wollte, obwohl, so Wisotzki weiterhin, gerade dieser, wenig mit den Inschriften anfangen konnte.407 Zudem fügt Smith bezüglich der Inschriften abschließend in seinem Brief an McCausland hinzu, „[…] the inscriptions are unimportant and unecessary [sic!]for the onlooker[.] [BJesides some are dirty.“408 McClintic kommt dennoch zu dem Schluss, dass Smith den Medaillen mit den Inschriften „[...] the authority of antiquity [...]“ verliehen habe, „[...] to show them as belonging to history […].“409

  • 410 Zu finden in der Medaille Propaganda for War und Death by Gas. In ersterer ist das griechische Wor (...)
  • 411 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 102.

24Inhaltlich handelt es sich bei diesen Inschriften zum einen zusammengefasst um Smiths Signatur beziehungsweise sein Künstlerkürzel – entweder in Form des griechischen Worts für „blacksmith“, „Schmied“410 oder den griechischen Buchstaben „Delta“ (Δ) und „Sigma“ (Σ) für „D“ und „S“, als Abkürzung für David Smith. Das „Delta-Sigma“-Kürzel ist in allen Medaillen zu finden, mit Ausnahme von Propaganda for War, Fourth Estate und Death by Gas. In der Medaille War Exempt Sons of the Rich taucht es gleich zweimal auf. Einmal am linken Medaillenrand, das zweite Mal am rechten unteren Medaillenrand in Bildfeld fünf, und zwar auf dem rechten Oberschenkel des rechten Torso. Wisotzki ist hingegen der Ansicht, dass das „Delta-Sigma“-Kürzel in dreizehn der fünfzehn Medaillen zu finden ist.411 Meiner Untersuchung nach kommt das Kürzel nur in zwölf der fünfzehn Medaillen vor, aufgrund der doppelten Anzahl in War Exempt Sons ofthe Rieh aber insgesamt dreizehn Mal.

  • 412 Eine Ausnahme bildet die Medaille Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships. Hier befindet sich (...)
  • 413 Siehe auch: David Smith 1979, S. 40f; David Smith 1991/92, S. 32, 38, 44, 48f., 54; Krauss 1977, S (...)
  • 414 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 47; Krauss 1977, S. 18; Wisotzki 1988, S. 421, Fußnote 39.

25Zudem lassen sich bei einem Großteil der Medaillen, überwiegend an deren Rand412, die jeweiligen Titel, Teile des Titels, oder Andeutungen auf den Titel identifizieren. So ist in den sieben Medaillen Munition Makers, Private Law and Order Leagues, Death by Gas, Bombing Civilian Populations, Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships, Death by Bacteria und Food Trust der Titel, trotz dem einen oder anderen Rechtschreibfehler zu entziffern.413 Hinsichtlich des Titels in Bombing Civilian Populations ist ergänzend anzumerken, dass diese Inschrift innerhalb der Forschungsliteratur bislang keine Beachtung gefunden hat.414 Am oberen Medaillenrand sind die Worte „BOMBΔPAIΣMOΣ (bombardismos)“ und „ΠΟΛΙΤΩΝ (politon)“ zu entziffern, welche laut Iatrou, der bereits erwähnten staatlich geprüften Übersetzerin für Griechisch, mit „Das Bombardieren von Zivilisten“ übersetzt werden können.

  • 415 Vgl.: David Smith 1979, S. 40; David Smith 1991/92, S. 26; Krauss 1977, S. 15; Wisotzki 1988, S. 4 (...)

26Die Medaillen Propaganda for War, Diplomats: Fascist and Fascist Tending, War Exempt Sons ofthe Rieh und Elements Which Cause Prostitution stellen hinsichtlich der angenommenen Bedeutung der Inschriften Sonderfälle dar. Innerhalb der Forschungsliteratur wird zunächst angenommen, dass in Propaganda for War der Titel dargestellt ist. Bis auf McClintic weisen die Autoren zudem daraufhin, dass das griechische Wort „ΠPΟΠΑΓΑΝΔΑ (propaganda)“ nicht nur mit „Propaganda“ sondern auch mit „the place“ oder „the stage“ übersetzt werden könne.415 Zwar ist auf dem dazugehörigen „Explanation Sheet“ auf dem Podest beziehungsweise der kleinen Bühne am rechten unteren Medaillenrand tatsächlich der Titel zu lesen. Auf der Medaille selbst sind allerdings die griechischen Worte,, ΠPΟΠΑΓΑΝΔΑ (propaganda)“, auf Deutsch „Propaganda“, laut Iatrou jedoch ohne Alternativbedeutungen, „To (to)“, dabei handelt es sich um einen bestimmten Artikel und,,μερος (meros)“, auf Deutsch „Teil/Ort/Seite“, dargestellt. Demzufolge hat,,μερος (meros)“ die Bedeutung, welche innerhalb der Forschungsliteratur dem Wort,,ΠΡΟΠΑΓΑΝΔΑ (propaganda)“ als Alternativbedeutung zugeschrieben wird. Es handelt sich bei der Inschrift folglich nicht um den Titel, sondern um „Ort der Propaganda“ beziehungsweise so Iatrou, „Propaganda: der Ort“.

  • 416 Vgl.: Krauss 1977, S. 17.
  • 417 David Smith 1979, S. 40 [Herv. i. 0.].
  • 418 Vgl.: Medals for Dishonor 1940, [S. 10]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

27Bezüglich der Medaille War Exempt Sons of the Rieh wird angeben, dass die griechische Inschrift,,ΚΟUΡΑΜΠΙΕΔΕΣ (koyrampiedes)“ mit „softies“ übersetzt werden könnte, wodurch der Titel im übertragenen Sinne angedeutet wird.416 Laut Iatrou könne das Wort einerseits mit „eine Art Mürbegebäck“ übersetzt werden. Andererseits bestätigt sie Krauss Behauptung, es handele sich gleichzeitig um das umgangssprachliche Wort für „Softie“. McClintic geht ebenfalls von Umgangssprache aus. Sie vermutet jedoch, es stehe für,,[...] ,soldiers who dodge front line Service'“417, was Iatrou nicht bestätigen konnte. Smith selbst gibt im dazugehörigen Gedicht an, dass es sich bei der Inschrift um das umgangssprachliche Wort für „soft Cookies“ handelt.418

  • 419 Vgl.: Krauss 1977, S. 16f.

28Wie bereits erläutert hatte Smith den Titel der Medaille Diplomats: Fascist and Fascist Tending, aufgrund des Eintritts der Vereinigten Staaten von Amerika in den 2. Weltkrieg im Dezember 1941 bei den darauf folgenden Ausstellungen von Diplomats zu Diplomats: Fascist and Fascist Tending geändert. Die fehlerhafte griechische Inschrift, welche am oberen Medaillenrand in Form von,,ΔΙΠΛΟ-ΜΑΤΑΙ (diplo-matai)“ – richtig wäre laut Iatrou,,ΔΙΠΛΩΜΑΤΑΙ (diplo-matai)“ für „Diplomaten“ – zu lesen ist, verweist folglich auf den „alten Titel“. Zudem, so macht Krauss aufmerksam, können die einzelnen Worte auch mit „double-eyed“ oder „two-faced“ übersetzt werden.419

  • 420 Siehe auch: David Smith 1979, S. 41; David Smith 1991/92, S. 52; Krauss 1977, S. 20.

29In Elements Which Cause Prostitution, so abschließend zu den Sonderfällen in Hinsicht auf Annahme und tatsächliche Bedeutung der Inschriften, wird nicht der Titel genannt, sondern in Form eines Schlagwortes am rechten Medaillenrand auf diesen angespielt, denn das griechische Wort „EKΠOPNEϒTAI (ekporneytai)“ bedeutet, so Iatrou, „Zuhälter“.420

  • 421 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 422, Fußnote 40.
  • 422 Siehe auch: David Smith 1991/92, S. 30 sowie Krauss 1977, S. 16.

30In den vier Medaillen Fourth Estate, Cooperation of the Clergy, Reaction in Medicine und Scientific Body Disposal ist kein Titel zu finden. Zwar geht Wisotzki davon aus, dass auf dem Papier, welches in Fourth Estate durch die Druckerpresse läuft, der Titel zu sehen ist.421 Tatsächlich handelt es sich laut Iatrou aber um die Worte,,ΕΛΕυΘΕΡΟΣ (eleytheros)“ für „frei“ und,,ΤΥΠΟΣ (typos)“ für „Presse“.422

31In denjenigen Medaillen, welche über erhabene Bildfelder verfügen, zieren die Inschriften in Form von Signatur oder Künstlerkürzel, Titel oder anderweitiger Inschrift den Untergrund. So ist auf dem Untergrund der Medaille War Exempt Sons ofthe Rieh die bereits besprochene griechische Inschrift,,ΚΟUΡΑΜΠΙΕΔΕΣ (koyrampiedes)“ dargestellt und am oberen Rand der Medaille Food Trust der bereits erwähnte Titel der Medaille. Zudem erkennt man am unteren Rand dieser Medaille drei weitere griechische Inschriften und zwar „EKMETAΛEUTIKAI ETAIPIAI ΤΡΟΦΩΝ (ekmetalevtikai etairiai trofon)“, welche bislang in der Forschungsliteratur keine Erwähnung fanden. Iatrou ist der Ansicht, dass ,,ΕΚΜΕΤΑΛΛΕΥΤΙ-ΚΑΙ ΕΤΑΙΡΕΙΑΙ ΤΡΟΦΩΝ (ekmetalleftikai etaireiai trofon)“, also eine leicht veränderte Version, mit „Lebensmittelunternehmen dieAusbeuten“ übersetzt werden könnte, wobei es sich ihrer Aussage nach um kein korrektes Griechisch und zudem um eine unübliche Formulierung handeln würde.

  • 423 Vgl.: Krauss 1977, S. 16.
  • 424 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 38; Krauss 1977, S. 17; Medals of Dishonour 2009, S. 80.
  • 425 Vgl.: Ebd.; Ebd.; Ebd.; Wisotzki 1988, S. 422, Fußnote 41.
  • 426 Vgl.: Ebd.

32Neben den Inschriften auf dem Untergrund, lassen sich auf Objekten Beschriftungen finden. Sowohl die Inschrift auf dem Podest beziehungsweise der kleinen Bühne in Propaganda for War als auch diejenige auf der Papierrolle der Druckerpresse in Fourth Estate wurden bereits behandelt. Darüber hinaus stehen auf dem Banner in Munition Makers laut Iatrou die griechischen Worte,,θάνατος δολλάριον (thanatos dollarion)“ für „death dollars“, „Todesdollars“. Auf den dazugehörigen „Explanation Sheets“ (Abb. la und lb), gibt Smith zudem „Death Dollars“ als Übersetzung an. Auf der Schildkröte am unteren Medaillenrand sind ebenfalls zwei griechische Wörter dargestellt, und zwar,,Βέαρ (bear)“ und,,γχόν (ghon)“. Smith selbst schreibt im „Explanation Sheet“ „bean gun“. Nach Iatrou gebe es im Griechischen kein Wort welches mit „bear“ beginne. Aus diesem Grunde ist sie der Ansicht, Smith habe mit griechischen Buchstaben tatsächlich das Englische Wort „bean“ darstellen wollen, sich dabei aber verschrieben. Dies müsste in gleichem Maße für das zweite Wort gelten, wobei es bei „gun“ und „ghon“ eine weniger eindeutige Überschneidung mit den Worten auf dem „Explanation Sheet“ gebe. Krauss geht hingegen davon aus, dass die Worte mit „shallow spring“ übersetzt werden könnten423, wofür Iatrou keine Erklärung findet. In der Medaille Private Law and Order Leagues gibt es ebenfalls ein Spruchbanner. Darauf lassen sich die griechischen Wörter „oι σόλες είναι λίγο χονδρές (oi soles einai ligo chondres)“ schwerlich entziffern, welche Smith im „Explanation Sheet“ mit „The soles are very thick“ übersetzt (Abb. 2). Innerhalb der Forschungsliteratur wird die Übersetzung „the soles are α bit thick“ angeboten424 welche Iatrou bestätigt. Die Sockelinschrift der Freiheitsstatue ist wiederum schwer lesbar. Smith schreibt im „Explanation Sheet“ an dieser Stelle das englische Wort „Foo“. Auf der Medaille selbst ist das griechische Wort,,φου (fou)“ zu erkennen, welches laut Iatrou im Griechischen nicht existiert. Die Annahme, welche innerhalb der Forschungsliteratur gilt, auf dem Sockel stehe das griechische Wort,,φως (fos)“ für „light“425, schließt Iatrou aus. Laut dem „Oxford English Dictionary“ ist „foo“ eine veraltete Form für „foe“, welches mit „Feind/Gegner“ übersetzt werden kann. Auf dem Gebäude am rechten Medaillenrand lässt sich zudem das griechische Wort,,μεοφορια (meoforia)“ entziffern. Laut Iatrou könnte,,μεσοφόρια (mesoforia)“ für „girdles“, „Gürtel“ gemeint sein, wovon auch innerhalb der Forschungsliteratur ausgegangen wird.426 Smith selbst gibt auf dem bereits mehrmals genannten „Explanation Sheet“ „House ofGirdles“ an.

  • 427 Dies ist dann der Fall, wenn Smith sich in einem Gedicht oder „Explanation Sheet“ zu den Inschrift (...)
  • 428 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 101.

33Es ist anzumerken, dass viele dieser griechischen Inschriften fehlerhaft sind. Des Weiteren, so Wisotzki, geht Smiths eigene Annahme von der Bedeutung der Inschriften auf den Medaillen teilweise von der tatsächlichen Bedeutung auseinander427. Beides lässt sich laut Wisotzki aus dem Umstand heraus erklären, dass Smith die griechische Sprache nicht beherrschte. Bei den Übersetzungen habe ihm der befreundete griechische Maler Xceron geholfen.428

34Eher selten tauchen neben den griechischen auch Inschriften in Englisch auf. So erscheint in der Medaille Fourth Estate auf einem Fläschchen am unteren Medaillenrand das Wort „Patent“. Zudem lässt sich Smiths Signatur auf dem Papier, welches durch die Druckerpresse läuft, erkennen. In Reaction in Medicine ist die Abkürzung „ama“ zu lesen. Diese steht für „American Medical Association“. In derselben Medaille lässt sich des Weiteren das Wort „Eselfleish“ entziffern.

  • 429 Vgl.: Ebd, S. 103.

35Die Inschriften, so zeigt die Untersuchung deutlich, verwirren aufgrund der Schwierigkeit der Entzifferung und Übersetzung sowie der übersetzten Bedeutung oftmals mehr, als das sie dem Betrachter bei der Entschlüsselung der Motive und letztlich der Thematik der Medaillen helfen. Wisotzki nimmt an, dass gerade dieser Umstand Smith dazu bewogen haben könnte die Medaillen, für deren erste Ausstellung in der Willard Gallery in New York 1940, um eine weitere Form von Text zu ergänzen, und zwar die Gedichte.429 Dehners Beschreibung der Entstehungszusammenhänge nach zu urteilen, könnten diese, wie bereits hingewiesen, im Stile der surrealistischen Methode „öcriture automatique“ verfasst worden sein:

  • 430 Dehner (1977/78), S. 148.

„[...] [0]ne morning he made a few notes himself and saying that he wanted to have them typed at once he called upon a friend and fellow artist who was a Brooklyn Heights' neighbor, Lucille Corcos. She set up her typewriter and Smith began to dictate. Instead of sticking to the notes, out poured stream of consciousness poetry, straight from the source that created his art.“430

  • 431 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 103f. Siehe auch: David Smith Papers, NDSmith 4, frames 554-588, 616-628.
  • 432 Die Aufgabe der „Explanation Sheets“ bestand, wie bereits erläutert, darin, potentiellen Autoren i (...)
  • 433 Für die „Explanation Sheets“ der Medaillen Propaganda for War, Diplomats: Fascist and Fascist Tend (...)
  • 434 Wie bereits erwähnt unterscheiden sich die Gedichte, welche im Ausstellungskatalog 1940 veröffentl (...)
  • 435 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 104ff.

36Gegen diese spontane Entstehung spricht laut Wisotzki allerdings eine Vielzahl an überarbeiteten Versionen der Gedichte.431 Die Gedichte, welche, wie die Medaillen, für das allgemeine Kunstpublikum geschaffen und im ersten Ausstellungskatalog der Medaillen, neben zwei Texten von Christina Stead und William Blake sowie einigen Abbildungen der Medaillen, 1940 veröffentlicht wurden, seien zur Klärung der Bedeutung der Motive aber nicht ausreichend gewesen. Für potentielle Autoren, die beispielsweise einen Text für diesen Ausstellungskatalog oder einen Zeitschriftenartikel schreiben wollten oder sollten, fertigte Smith deshalb, so Wisotzki, zudem „Explanation Sheets“ (Abb. 1-3) an. Von den „Explanation Sheets“ existieren, so Wisotzki weiterhin, zwei Sets, wovon eines aus vierzehn und das andere aus drei Zeichnungen besteht. Von der Medaille Reaction in Medicine gibt es kein „Explanation Sheet“432. Bildträger aller Zeichnungen sei Transparentpapier. Bei den Zeichnungen des größeren Sets habe Smith jedoch unterschiedliche Tintenfarben benutzt. Dies veranlasst Wisotzki zu der Annahme, dass die einzelnen „Explanation Sheets“ in drei zeitlich voneinander getrennten Blöcken entstanden433. Dargestellt ist in der Regel die Medaille mit deren Hauptmotiven und daneben, größtenteils, das dazugehörige Gedicht434. Zudem finden sich um die Medaille herum verteilt Stichworte, die mittels eines Pfeils auf bestimmte Motive auf den Medaillen verweisen. Für Wisotzki demonstriert die Existenz der „Explanation Sheets“, dass jedes Motiv auf Smiths Medaillen eine Bedeutung habe. Trotzdem blieben, hinsichtlich der Bedeutung so mancher Darstellungen, Fragen offen.435

37Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Vorzeichnungen, in welchen Smith die Komposition und die Motive der späteren Medaillen entwickelte.

3.6 Ikonografie und Thematik der Medals for Dishonor

  • 436 Interview David Sylvester/David Smith, New York, 16. Juni 1961, in: McCoy 1973, S. 170f. [I. 0. te (...)

„I have strong social feelings. I do now. And about the only time I was ever able to express them in my work was when I made a series of medallions which were against perils or evils of war, against inhuman things. They were called Medals for Dishonor. [...] It was about the only thing I have ever done which contributed to a social protest. [...]“436

  • 437 Einzelne Werke, welche nach den Medaillen ebenfalls im figurativ-kritischen Stil entstanden, dabei (...)

38Smith, der in seiner Medaillenserie Medals for Dishonor mit einer Vielzahl an surrealistischen Motiven die Schrecken des Krieges und dessen Folgen darstellt, hat sich in keiner seiner nachfolgenden Werkgruppen437 wieder so gesellschaftskritisch geäußert wie hier. Nicht nur aufgrund dessen fallen die Medaillen, wie bereits mehrmals betont, aus Smiths restlichem Werk heraus.

  • 438 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 174.

39Mit dem Titel der Serie spielt Smith, so Wisotzki, auf ironische Art und Weise auf die höchste militärische Auszeichnung der USA an, die „Congressional Medal of Honor“. Sie wird an diejenigen verliehen, welche sich im Kampf gegen die Feinde der USA, durch, über die normale Pflichterfüllung hinausgehende Tapferkeit, ausgezeichnet haben.438 Smiths Ziel hingegen ist es, diejenigen Personen, Institutionen und Gruppierungen im übertragenen Sinne zu „ehren“, welche sich im damaligen Zeitgeschehen durch besondere Grausamkeiten und Ungerechtigkeiten hervorgetan haben:

  • 439 Medals of Dishonour 2009, S. 80.

„Smith's targets were Fascism and capitalism, the political and religious leaders whose activities promoted hatred and laid the ground for war, and the industrialists, scientists and media who colluded with them.“439

  • 440 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 83.
  • 441 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.
  • 442 Ebd., [S. 12]. Siehe auch: Ebd., frame 29.
  • 443 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 83.

40Wie Goetz und Gies, ausgelöst durch den 1. Weltkrieg plötzlich den Krieg an sich kritisieren, so wendet sich Smith mit seinen Medaillen ebenfalls gegen die Kriegsschrecken im Allgemeinen. Da es Gewalt schon immer gab und Smith laut Wisotzki nicht der Ansicht war, dass dieser Umstand sich in der Zukunft ändern könnte, wählte Smith eine allgemeingültige Bildsprache440, verweist mittels einzelner Motive aber immer wieder auf das Zeitgeschehen. Beispielsweise durch Symbole wie dem Hakenkreuz in Fourth Estate, Private Law and Order Leagues und Food Trust. Zudem verweist Smith entweder in den Medaillen selbst oder in den dazugehörigen Gedichten, auf politische beziehungsweise religiöse Zeitgenossen. Beispielsweise spielt Smith mittels der Darstellung von Regenschirmen in Diplomats: Fascist and Fascist Tending auf den britischen Premierminister Neville Chamberlain (1869-1940) an. Im Gedicht, welches die Medaille Cooperation of the Clergy begleitet441, nimmt Smith Bezug auf den katholischen Radiopriester Charles Coughlin (1891-1979). Darüber hinaus bildet er einzelne ab, welche repräsentativ für zeitgenössische rechtsradikale Gruppierungen stehen, so geschehen in Private Law and Order Leagues durch die Darstellung von Anhängern des Ku-Klux-Klans, der Schwarzen Legion und des Amerikadeutschen Volksbunds. Smith verweist zudem mittels der englischen Abkürzung „ama“, die für „American Medical Association“ steht, in der Medaille Reaction in Medicine auf das Zeitgeschehen. Der Hinweis, dass es sich bei den Bomben abwerfenden Vögeln in Bombing Civilian Populations laut dazugehörigem Gedicht um „Stuka Storks“442 – deutsche Sturmkampfflugzeuge – handelt, macht ebenfalls auf ein zum damaligen Zeitpunkt äußerst aktuelles Ereignis aufmerksam: die Bombardierung der baskischen Stadt Guernica im April 1937. Laut Wisotzki demonstriert Smith mit den Verweisen auf das Zeitgeschehen sein Wissen, einerseits über die politischen Ereignisse seiner Zeit und andererseits um die Bedrohung, die davon ausging.443

  • 444 Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Smith Pa (...)
  • 445 Vgl.: Ebd.

41Smith selbst schreibt hinsichtlich dessen, was ihn zu der Thematik veranlasste: „[t]hings that bothered me – absurdities – symbols to represent them [...]444. Die Sprache der Medaillen ist zum einen diejenige von Medien, welche mit Text und Bild, oder nur mit einem von beiden, arbeiten, zum Teil ohne stringente Erzählweise, wie beispielsweise, so zählt Smith auf, Filme und Comics, aber auch diejenige der klassischen Mythologie sowie der Tradition und beinhalte seine Empörung über Krieg und Ausbeutung. Diese Dinge beunruhigten ihn, so Smith, wie die Pest und die Ungeheuer Bosch beunruhigten:445

  • 446 Ebd.

„This is the language of movie thrillers, overstatement, fantisy [sic!], comics, classic mythology, tradition, my disgust for war and exploiters – this is my expression of social life – these things worry me as the [...] plagues and beasts worried [...] Bosch [,..].“446

42Darüber hinaus hat Smith, so sagt er selbst in seinem Brief an McCausland, den Krieg vorausgesehen. Die Medaillen sind das Resultat:

  • 447 Ebd.

„I saw the war coming – these are my expressions part in fear and part in mimicry.“447

  • 448 Vgl.: Dorothy Dehner and David Smith: Their Decades of Search and Fulfillment 1984, S. 23. Ähnlich (...)

43Nicht zuletzt ist ein Grund für Smiths und Dehners Reise nach Europa (1935/36) deren Befürchtung, dass alles, was sie gerne sehen wollten, bald von Bomben zerstört sein könnte448.

  • 449 Die deutsche Übersetzung einzelner Gedichtszeilen ist durch Anführungszeichen hervorgehoben.

44Thematisch kann zunächst jede Medaille für sich alleine stehen. Darüber hinaus können sie unter drei Schwerpunkten zusammengefasst werden. Die sieben Medaillen Propaganda for War, Fourth Estate, Munition Makers, Diplomats: Fascist and Fascist Tending, Private Law and Order Leagues, War Exempt Sons of the Rieh und Cooperation of the Clergy können unter dem Krieg vorbereitende Maßnahmen zusammengefasst werden. In den Medaillen Death by Gas, Bombing Civilian Populations, Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships und Death by Bacteria ist der Krieg im vollen Gange, so dass sich die Gruppe unter „Vernichtung“ zusammenfassen lässt. In Reaction in Medicine, Elements Which Cause Prostitution, Food Trust und Scientific Body Disposai stellt Smith die Folgen dar, die ein Krieg neben Tod und Vernichtung bringen kann. Im weiteren Verlauf werde ich die Thematik jeder Medaille, anhand prägnanter Motive und unter zu Hilfenahme der Gedichte449, umreißen.

3.6.1 Die Kriegsvorbereitung

45In den ersten sieben Medaillen stellt Smith thematisch die Vorbereitungen dar, die für einen Krieg getroffen werden müssen. Diese beinhalten die Kriegspropaganda, die Aufrüstung und die Schaffung von Verbündeten.

3.6.1.1 Propaganda for War (1939-40)

  • 450 Medals for Dishonor 1940, [S. 6]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.

„The rape of the mind by machines of death – the Hand of God points to atrocities. Atop the curly bull the red cross [sic!] nurse blows the clarinet. The horse is dead in this bullfight arena – the bull is docile, can be ridden.
The speakers part the mind and offer red apples while Radio parts the ether with shrieks and emotional bombings. The corny trumpet leaves behind sour footnotes, the walking speaker spews ballast. Behind the nurse hang wires heavy laden with atrocity stories – burned nuns – dog eats child – death sells hoover [sic!] apples – torn bodies and spilt milk.
The web is spun, the stage is set – not for the fish story of Jonah but for the present fish story – Propaganda. The female auxiliary – the chorus girl – helps by what she is most able.“450

46In der Medaille Propaganda for War (Abb. 4) setzt sich Smith kritisch mit dem Thema Kriegspropaganda auseinander.

  • 451 Ebd.

47In dem Gedicht, welches die Medaille begleitet – wie bereits erwähnt verfasste Smith für jede eines – beklagt er „[t]he rape of the mind by machines of death [...]451. Diese Zeile, so wird beim Blick auf das dazugehörige „Explanation Sheet“ und die begleitende Erläuterung deutlich, bezieht Smith auf das Motiv am oberen Medaillenrand. Dabei handelt es sich um eine Frau, welche in verfänglicher Position von einer Kanone sexuell bedroht wird. „Rape of the mind“, so die Erklärung auf dem „Explanation Sheet“, „symbolized by the rape of woman by war machine.“

Abb. 4
David Smith, Propaganda for War, 1939-40, Bronzeguss, 24,4x 29, x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.

  • 452 Krauss 1971, S. 56.
  • 453 Vgl.: Ebd.
  • 454 Vgl.: Batchelor (1991), S. 73.
  • 455 Vgl.: Kretschmer, Hildegard: Lexikon der Symbole und Attribute in der Kunst, durchges. u. aktualis (...)
  • 456 Medals for Dishonor 1940, [S. 6]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.

48„Den Raub der Gedanken“ aufgrund von Propaganda, setzt Smith in seiner Medaille folglich mittels der versuchten Vergewaltigung einer Frau durch eine „Kriegsmaschine“ um, und zwar deshalb versucht, da die Frau sich zur Wehr setzt, dargestellt durch die nach oben gestreckte Hand, welche sie fest um das Rohr der Kanone gelegt hat. Dieses Motiv, eine Kanone als Phallussymbol, „[...] as a violator of women“452, die Verbindung von Sexualität und Gewalt zur Versinnbildlichung der Brutalität des Kriegs, tauche im Werk Smiths in den folgenden Jahren immer wieder auf453. David Batchelor ist ebenfalls der Ansicht, dass die Kanone für Brutalität, Zerstörung und Männlichkeit stehe, die nackte Frau darüber hinaus für Kultur, Schönheit und Menschlichkeit.454 Eine Hand – laut der Kunsthistorikerin Hildegard Kretschmer eines der wichtigsten Symbole der Macht Gottes455 – am rechten oberen Medaillenrand, welche im Gedicht mit den Worten „[...] Hand of God points to atrocities [...]456 näher beschrieben wird, zeigt auf diese Gräueltat.

  • 457 Ebd.
  • 458 Ebd.
  • 459 Ebd.

49Vier anthropomorphe Mischwesen, welche sich aus einerseits menschlichen Beinen und andererseits einer Trompete, einem Radio sowie, gleich zweimal, einem Schalltrichter eines Grammophons zusammensetzen, befinden sich ungefähr in der Mitte der Medaille. Das Mischwesen, bestehend aus menschlichen Beinen und Grammophonschalltrichter, bezeichnet Smith in seinem Gedicht als „Speaker“457. Diese, so Smith, „[...] part the mind and offer red apples“ während das „Radio“ „[...] parts the ether with shrieks and emotional bombings.“458 Die „Trompete“ „[...] leaves behind sour footnotes [...].“459

  • 460 David Smith 1979, S. 13.
  • 461 Vgl.: David Smith 1979, S. 13.
  • 462 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 23.
  • 463 Smith, David: González: First Master of the Torch, in: McCoy 1973, S. 137. Siehe auch: David Smith (...)
  • 464 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 23.
  • 465 Medals for Dishonor 1940, [S. 6]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.
  • 466 Vgl.: David Smith 1979, S. 13.

50Zudem spielt eine Frau, auf einem Stier sitzend, Klarinette. Laut McClintic stehe dieser Stier, auf den die zweite „Hand Gottes“ am linken Medaillenrand weist, für zweierlei. Auf der einen Seite wecke er die Erinnerung an den antiken Mythos vom „Raub der Europa“, auf der anderen Seite verweise er mit dem Stier auf Picassos Werk Guernica (1937). Dieser ist laut McClintic „[...] Picasso's symbol of destruction [...]460.461 Auch Lewison ist der Ansicht, der Stier stehe für den Kontinent Europa. Als solchen nutzte ihn zudem Goetz in seiner Medaille Europas Selbstmord (1917). Lewison weist aber richtigerweise zugleich daraufhin, dass diese Medaille nicht in Hills Ausstellungsführer von 1924 auftauche und somitvon Smith vermutlich nicht im British Museum zu besichtigen war.462 Smith selbst fügt in einem Artikel über González, bezüglich der symbolischen Bedeutung von Picassos Stier im Allgemeinen hinzu, dass dieser „[...] has stood for many things in Picasso's history, things Spanish and things noble. The bull has been the artist, the people of Spain, the open-eyed conscience of free men, the disemboweler ofthe lie of Franco, the aggressive protector ofwoman, and among other Symbols, the lover of woman.“463 Auch wenn der Artikel erst 1956 veröffentlicht wurde ist Lewison davon überzeugt, dass Smith bereits in den 1930er-Jahren über dieses Wissen verfügte und in sein eigenes Werk einfließen lies.464 In Propaganda for War wurde dieser heroische Stier aus Smiths Beschreibung gezähmt, denn er ist,, [...] docile, can be ridden.“465 Wie mit diesem Stier, so McClintic des Weiteren, verweise er auch mit dem Pferd am unteren Medaillenrand auf Picasso, welches für die unschuldigen Opfer stehe.466

  • 467 Wisotzki 1988, S. 108.
  • 468 Vgl.: Ebd.
  • 469 Krauss 1971, S. 71.
  • 470 Vgl.: Ebd.

51Smith, so fasst Wisotzki zusammen, stellt die Ausbreitung propagandistischer Informationen mittels einer Vielzahl an Maschinen und Musikinstrumenten dar, welche „[...] could only produce a cacophony of conflicting messages [...]467.468Krauss ist der Ansicht, dass insbesondere die Klarinette spielende Frau auf dem Stier „[...] the idea of intellectual seduction by means of propaganda [...]“469wiedergebe.470

3.6.1.2 Fourth Estate (1939-40)

  • 471 Medals for Dishonor 1940, [S. 7]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.

„The Free Press – whose presses run with oil and sex -whose presses are gummed by a patent medicine – whose censors, the Power Trust, wield scissors of every known kind – whose hand has wrapped five columns from the citadel of justice around the index finger – which has tied with ragged knots the brunhildean key to sex and fish.
The formulae stories roll – the well oiled banners fly with herring bones and tipped scales – fish and windy gloved hands under the flags in a wrong-way breeze – inverted pawn balls – the oil can and the daisy. Liberty is strung.“471

  • 472 Vgl. Wisotzki 1988, S. 113ff.

52In der zweiten Medaille, mit dem Titel Fourth Estate (Abb. 5), behandele Smith mit einer großen Anzahl an „unbelebten“ Motiven kritisch die Rolle der „freien Presse“. Laut Wisotzki ist sowohl die Manipulation der Presse von außen Ziel der Kritik, als auch die Möglichkeit der Presse selbst, den Menschen zu beeinflussen.472

  • 473 Medals for Dishonor 1940, [S. 7]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.
  • 474 Medals for Dishonor 1940, [S. 7]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.
  • 475 Ebd.
  • 476 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 98f.
  • 477 Vgl.: Armstrong, David/Metzger Armstrong, Elizabeth: The Great American Medicine Show. Being an Il (...)

53Um auf die Manipulation der Presse von außen hinzuweisen, stellt Smith beispielsweise am rechten Medaillenrand von einem Strommast hängende Scheren dar. Diese Scheren, welcher er als „[...] wield scissors of every known kind [...]473 beschreibt, versinnbildlichten die Zensur der freien Presse. Zudem stellt Smith in der linken oberen Ecke eine Druckmaschine dar, deren, so im dazugehörigen Gedicht, „[...] presses run with oil and sex [...]474. Das Papier, welches durch die Presse läuft, ist, wie bereits erläutert, mit den griechischen Worten für „freie Presse“ beschriftet. Aufgrund der „oil and sex“-Geschichten eigne sich als Druckpapier allerdings nur Toilettenpapier. Darüber hinaus ist die Druckmaschine „[...] gummed by a patent medicine [...]475. Die „patent medicine“, welche Smith im Gedicht anspricht, taucht in Form eines Fläschchens mit der Aufschrift „Patent“ am unteren Medaillenrand auf. Am Flaschenhals ist ein Dollarzeichen zu erkennen. Laut Gedicht „verklebt“ diese „Patentmedizin“ die Maschine und symbolisiere dadurch, zusammen mit den Familienbannern am oberen Rand, die Beeinflussung der Presse durch unterschiedliche Interessenvertretungen. Wisotzki merkt hinsichtlich der Darstellung des Patent-fläschchens an, Smith könne damit nur auf eine Äußerung von George Seldes (1890-1995) anspielen, welche dieser in seinem Buch „Freedom of the Press“ (1935) mache. Seldes, dessen Buch Smith laut Wisotzki 1936 in Griechenland gelesen haben müsse, schreibt darin, dass die Presse davor zurückschrecke die „Patentmedizin“ zu attackieren, da sie deren Werbeeinnahmen bräuchte.476 Die „Patentmedizin“ hatte von den 1870er-Jahren bis in die 1930er-Jahre ihre Blütezeit. Anders als erwartet, handelte es sich bei dieser nicht um patentierte verschreibungspflichtige, sondern gerade um nicht verschreibungspflichtige Medikamente mit zweifelhafter Wirkung, welche in der aufstrebenden Werbebranche angepriesen wurden. Beliebte Inhaltsstoffe waren Alkohol, Kokain und Opium. Lange Zeit gab es keine gesetzlichen Vorschriften, welche den Hersteller dazu verpflichtet hätten, wahrheitsgemäße Angaben über Inhaltstoffe oder Wirkung zu machen. Zudem mussten die „Medikamente“ nicht auf ihre Verträglichkeit hin geprüft werden. 1906 wurde von der amerikanischen Regierung der „Pure Food and Drug Act“ verabschiedet. Dieses Gesetz schrieb aber weder eine Sicherheitsprüfung vor noch verbot es die Inhaltsstoffe. Es verlangte von den Herstellern lediglich die Auflistung derer. Erst durch eine Vergiftungswelle im Herbst 1937 in den USA – allerdings nicht durch ein Mittel der „Patentmedizin“ ausgelöst, sondern durch Sulfonamide, eines der ersten Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten – bei welcher über 100 Menschen ums Leben kamen, führte 1938 zu der Verabschiedung des „Food, Drug and Cosmetic Act“. Medikamente mussten nun beispielsweise auf deren Sicherheit geprüft werden und Etiketten Gebrauchsanweisungen sowie Warnhinweise enthalten.477

Abb. 5
David Smith, Fourth Estate, 1939-40, Bronzeguss, 22,9 x 27, x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: D. James Dee.

  • 478 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 114f.
  • 479 Medals for Dishonor 1940, [S. 7]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.
  • 480 Ebd.

54Das die Presse selbst auch als Manipulator auftreten kann, bringt Smith laut Wisotzki mit dem Motiv am linken unteren Medaillenrand zum Ausdruck. Unterhalb der Druckmaschine sieht man ein Gebäude im neoklassizistischen Stil, welches, so Wisotzki, sofort als Gerichtsgebäude identifiziert würde.478 Smith beschreibt das Motiv im dazugehörigen Gedicht mit den Zeilen: „The Free Press [...] whose hand has wrapped five columns from the citadel of justice around the index finger [...]479. Die Presse wickelt die Justiz folglich quasi um den Finger. Aus den zusammenlaufenden Säulen formt sich des Weiteren, ungefähr in der Medaillenmitte, ein Mast, an dem die erhängte Freiheitsstatue baumelt, das Wahrzeichen der USA und das Symbol für Freiheit schlechthin. „Liberty is strung [...]480, so Smith.

  • 481 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 20f. Siehe auch: Ashton, Dore: David Smith in Protest, in: David Smi (...)

55Laut Lewison hatte Smith bezüglich der Manipulation der Massen durch die Presse eine konkrete Person im Kopf, den Zeitungseigentümer William Randolph Hearst (1863-1951). Dieser habe in seiner Zeitung „Daily Mirror“ diejenigen Künstler, welche durch die staatlichen Projekte im Rahmen der „New Deal“-Politik subventioniert wurden, auf das schärfste attackiert.481 Es ist mehr als anzunehmen, dass Smith, der, wie bereits in Kapitel 1 erläutert, ab 1934 selbst durch einzelne Regierungsprojekte Beschäftigung fand, in seiner Medaille auch Hearsts Hetzpresse kritisierte.

3.6.1.3 Munition Makers (1939)

  • 482 Medals for Dishonor 1940, [S. 8]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27 [Herv. (...)

„Patched skeletons take up their old duties – the shell-bearer, the spearman, the shepherd, the cripple.
The banner of death dollars flys [sic!] from the stub of a medieval soldier's arm. An ancient coin is held aloft – the, pen is mightier than the sword' but the soldier still clings to the tommygun [sic!].
The antediluvian land tortoise comes forward with low-hanging buttocks. From the imprint of past ages emerge shellholes [sic!] and ancient coins marked by the gain ofthe merchants of death.“482

  • 483 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 115f.

56In der Medaille Munition Makers (Abb. 6), die formal der vorhergehenden ähnelt, verurteile Smith die Unternehmen, die aus Profitgier Waffen produzieren.483

  • 484 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 19.

57Zu der Zeit als die Medaille fertig gestellt wurde, so Lewison, sei darüber hinaus bereits öffentlich bekannt gewesen, dass amerikanische Unternehmen Geschäfte mit faschistischen Machthabern abschlössen.484

Abb. 6
David Smith, Munition Makers, 1939, Bronzeguss, 22,9 x 26, x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.

  • 485 Vgl.: Sutton, Anthony C: Wall Street und der Aufstieg Hitlers, hg. Andreas Bracher, Basel 32010, S (...)

58Beispielsweise leistete das amerikanische Unternehmen Standard Oil of New Jersey, laut dem Historiker Anthony C. Sutton, entscheidende Hilfestellung in Bezug auf die Kriegsvorbereitungen des nationalsozialistischen Deutschlands. Deutschland habe nicht über ausreichende Vorkommen an Rohpetroleum verfügt, so dass die Lösung darin bestanden habe, aus der vorhandenen Kohle synthetisches Benzin herzustellen. Das amerikanische Unternehmen entwickelte zusammen mit dem deutschen Chemieunternehmen IG Farben, mit welchem es sich 1929 zusammenschloss, diesen Hydrierungsprozess. Durch dieses Verfahren wurde der 2. Weltkrieg, so Sutton, erst möglich.485 Folglich ist anzunehmen, dass Smith in seiner Medaille nicht allein die Waffenproduktion kritisiert, sondern möglicherweise auch die Gewinne verurteilt, welche aus den Kriegsgeschäften im Allgemeinen geschlagen wurden.

  • 486 Medals for Dishonor 1940, [S. 8]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27.
  • 487 Ebd.
  • 488 Ebd. [Herv. i. 0.].
  • 489 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 117ff.

59Umgesetzt hat Smith die Thematik seiner Medaille beispielsweise mittels einer Reihe von lebendigen menschlichen Skeletten, die der Künstler, größtenteils bewaffnet, über die Fläche der Medaille verteilte. Wie in der ersten Gedichtszeile erläutert nehmen „zusammengeflickte Skelette“, genauer gesagt „[...] the shell-bearer, the spearman, the shepherd [...]“und „the cripple [...]486 „ihre alten Tätigkeiten wieder auf“. Auf zwei dieser Skelette geht Smith im weiteren Verlauf seines Gedichts näher ein. Einerseits verweist er mit dem Satz,,[t]he banner of death dollars flys [sie!] from the stub of a mediaeval soldier's arm [...]487 auf das frontal dargestellte Skelett mit Gasmaske und aufgeklappter Bauchdecke, das vielleicht grässlichste auf der gesamten Medaille, welches fast das gesamte linke Bilddrittel einnimmt. In der ausgestreckten linken Hand hält es ein Gewehr, während vom rechten Arm nur noch ein Stumpf übrig ist. An diesem ist ein Banner befestigt, worauf die griechischen Worte für „Death Dollars“ vermerkt wurden. Rechts daneben befindet sich ein weiteres Skelett. Mit der linken Hand „hält es eine antike Münze in die Luft“, die über das Banner mit dem eben beschriebenen Skelett verbunden ist. Es ist in Dreiviertelansicht dargestellt und schaut auf eine kleine Skelettgruppe rechts neben sich. Es trägt ebenfalls sowohl eine Gasmaske als auch, in der rechten Hand, eine Maschinenpistole, ist aber zusätzlich noch mit einem Federhut ausgestattet. Die Feder, welche das Skelett auch als Federkiel benutzen könnte, denn, so Smith im Gedicht, „[...] the ,pen is mightier than the sword'“488, bleibt unberührt am Hut. Stattdessen „hängt das Skelett immer noch an der Maschinenpistole“. Wisotzki fasst zusammen, dass Smith moderne Waffentechnik mit Motiven, die auf frühere Zeiten verweisen, wie beispielsweise dem mittelalterlichen Soldaten, dem Spruchbanner und der antiken Münze, kombiniere und so ein geschichtliches Panorama entwerfe, mittels dem er signalisiere, dass aus Profitgier zu jeder Zeit mit dem Verkauf von Waffen Geld verdient wurde.489

3.6.1.4 Diplomats: Fascist and Fascist Tending (1938-39)

  • 490 Medals for Dishonor 1940, [S. 8]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27.

„Amidst the field of broken umbrella blossoms stands the balancing act by the muscleman and his accomplice. The trained seal does the ball act. For the parade the torchlight is represented by two faces under the same high hat.
A veiled rat with pawn ball tail is atop the pork barrel wherein the porkers kiss. There is danger that the muscleman may have his achillean [sic!] heel nipped by the gila [sic!].
The deadliest guns are not in the field but in the chancelleries!“490

Abb. 7
David Smith, Diplomats: Fascist and Fascist Tending, 1938-39, Bronzeguss mit Silberpatina (?), 25,4 x 25,4 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: D. James Dee.

60Smith verweist mittels der Medaille Diplomats: Fascist and Fascist Tending (Abb. 7) auf den Balanceakt der Diplomatie, der aufgrund des Faschismus oder den faschistischen Tendenzen einiger Diplomaten, aus dem Gleichgewicht zu geraten scheint.

  • 491 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 120f.
  • 492 Medals for Dishonor 1940, [S. 8]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27.
  • 493 Ebd.
  • 494 Vgl.: Poeschel, Sabine: Handbuch der Ikonografie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, (...)

61Mit den kaputten Regenschirmen, welche vom oberen Rand der Medaille in deren Mitte fallen, spiele Smith konkret auf eine Person an, welche in den Augen des Künstlers ein gutes Beispiel für fehlgeschlagene Diplomatie darstelle, den bereits erwähnten britischen Premierminister Chamberlain und dessen Appeasement-Politik. Chamberlain, so ist anzumerken, sei oftmals mit Regenschirm abgelichtet worden, daher das Motiv. Der britische Premierminister war 1938 maßgeblich am „Münchner Abkommen“ beteiligt, in welchem Hitler die Erlaubnis erteilt wurde, das Sudetenland an Deutschland anzugliedern. Laut Wisotzki wurde diese Entscheidung bereits zum damaligen Zeitpunkt kritisch diskutiert. Insbesondere der linke Flügel habe die Meinung vertreten, dass Chamberlain seine Zusage nur in der Hoffnung gegeben habe, Hitler möge seinen Feldzug gen Osten fortsetzen und letztlich die ehemalige Sowjetunion beziehungsweise den Kommunismus bekämpfen. Diese Arbeitsphilosophie verdeutliche Smith mittels zweier Balanceakte.491 Zum einen balanciert ein Seehund am linken unteren Medaillenrand einen Ball. Zum anderen zeigt Smith,,,[a]midst the field of broken umbrella blossoms [...] the balancing act by the muscleman and his accomplice.“492 Der Muskelmann, in Seitenansicht am unteren Medaillenrand dargestellt, hält eine Stange, an deren oberem Ende sich die im Gedicht genannte „Komplizin“ befindet. Der Mann hält die Stange mit beiden Händen fest umklammert. Seine Pose, die angewinkelten Knie, der zurückgelehnte Körper sowie die angespannten Muskeln, verdeutlichen zudem die Schwere seines Gewichts. Es ist fraglich, wie lange der Mann die Frau noch halten kann, denn einerseits neigt sich die Stange bereits dem Boden entgegen, zum anderen spricht Smith in seinem begleitenden Gedicht von der Gefahr „[...] that the muscleman may have his achillean [sie!] heel nipped by thegila [sie!].“493 Smith spielt in dieser Zeile auf den griechischen Helden Achilles an. Dessen Mutter hatte ihn im Unterweltfluss Styx gebadet, um ihn unverwundbar zu machen. Da sie ihn an der Ferse festhielt, blieb diese Stelle, die Achillesverse, vom Wasser unberührt und somit verwundbar.494 Folglich läuft der Muskelmann Gefahr, von der giftigen Gila-Krustenechse, an seiner verwundbaren Stelle gebissen zu werden. Der Balanceakt, und im übertragenen Sinne die Diplomatie, sind gefährdet.

  • 495 Vgl.: Meinold, Markus: Weltkriegsmedaillen im Spektrum der Propagandamedien, in: Zühlke 2000, S. 2 (...)

62Bezüglich der sich küssenden Schweine im Fass am rechten Medaillenrand ist anzumerken, dass militärische Gegner auf Spottmedaillen über die Jahrhunderte auch mittels Tier-Allegorien charakterisiert und gleichzeitig verlacht wurden495:

  • 496 Meinold, Markus: Weltkriegsmedaillen im Spektrum der Propagandamedien, in: Zühlke 2000, S. 263.

„Die Kriegsparteien werden häufig als Tiere allegorisiert, der deutsche Adler, der russische Bär, der gallische Hahn, die englische Bulldogge [...] waren allen Betrachtern bekannt. Um Gegner zu karikieren oder zu verlachen, wurden sie von Künstlern auch als Schwein oder Affe gezeigt.“496

  • 497 Medals for Dishonor 1940, [S. 8]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27.

63Auf Smiths Medaille übertragen könnten die Schweine folglich auf Diplomaten oder Machthaber anspielen, die sich prächtig miteinander amüsieren, statt der Ausbreitung des Faschismus Einhalt zu gebieten. Die letzte Zeile von Smiths Gedicht macht deutlich, „[t]he deadliest guns are not in the field but in the chancelleries!“497

3.6.1.5 Private Law and Order Leagues (1939)

  • 498 Ebd., [S. 9]. Siehe auch: Ebd.

„Black Legion – Klan – Bund – fordstream [sic!] of Americanism. From the pulpit the roose [sic!] hangs – their christ [sic!] was not a jew [sic!].
Hoods are on the horizon. The tree has roots and bore fruit for vultures. The sacred cow with pumphandle [sic!] tail rides high on the moon.
Liberty and classic foo: Women are caught in the act in the house of girdles, or tethered in bushes with a sack over the head, or peep from behind the flag still carrying the nation hatchet – the hounds lick and smell.
The superamerican [sic!] rises from the pit of mediaevalism [sic!] and by the grace of modern industrialism is aiming directly at you.“498

  • 499 Vgl.: Batchelor (1991), S. 73.
  • 500 Vgl.; Wisotzki 1988, S. 121.

64Mittels der Medaille Private Law and Order Leagues (Abb. 8) nehme Smith insbesondere auf das damalige Zeitgeschehen in den Vereinigten Staaten Bezug. Rechtsradikale Gruppierungen wie der Ku-Klux-Klan, der Amerikadeutsche Volksbund und die Schwarze Legion, allesamt Bewegungen, welche laut Wisotzki in den 1930er-Jahren in den USA beträchtlich an Einfluss gewinnen, stelle Smith auf eine Stufe mit dem Nationalsozialismus499. Zugleich habe Smith in der Erstarkung jener rechtsradikalen Gruppen einen Beweis für die Ausbreitung des Faschismus gesehen.500

Abb. 8
David Smith, Private Law and Order Leagues, 1939, Bronzeguss, 27,3 x 27,3 x 2,5 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.

  • 501 Medals for Dishonor 1940, [S. 9]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27.

65Zunächst macht Smith durch eine Reihe von Motiven auf die Gruppierungen aufmerksam. Am linken als auch am unteren Medaillenrand sind jeweils bewaffnete Anhänger der Schwarzen Legion und des Ku-Klux-Klans dargestellt. Ersterer kann durch Smiths Anmerkung am linken Rand des „Explanation Sheets“ (Abb. 2) eindeutig identifiziert werden, letzterer aufgrund der spezifischen Bekleidung. Zudem besteht der Gebirgszug im Hintergrund der Medaille unverkennbar aus den Kapuzen der Klanmitglieder, worauf Smith im dazugehörigen Gedicht zusätzlich mit dem Satz,,[h]oods are on the horizon [...]501 eingeht. Smith stellt aber nicht nur die Anhänger dar. Er zeigt gleichzeitig, welcher grausamen Mittel sich beispielsweise der Ku-Klux-Klan bediente, um die Vormachtstellung der weißen Bevölkerung auszubauen: Erniedrigte Frauen am linken und rechten Medaillenrand, gelynchte Personen, die im Hintergrund von einem Baum hängen und allgemeine Bedrohung durch Waffengewalt.

  • 502 Wisotzki 1988, S. 122 [i. 0. teilw. herv.].
  • 503 Auf dem mir vorliegenden „Explanation Sheet“ (Abb. 2) ist dieser Satz nicht vermerkt. Nur der Teil (...)
  • 504 Medals for Dishonor 1940, [S. 10]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

66Neben der Darstellung der Mitglieder und deren Machenschaften verweist Smith darüber hinaus mittels einiger Motive auf die Verbindung zwischen rechtsradikalen Gruppierungen und der Kirche. So zeigt Smith in der Medaillenmitte eine Kanzel, die sich unerwarteter Weise in einen Galgen verwandelt, von welchem eine Schlinge baumelt. Auf der Kanzel selbst predigt wild gestikulierend ein Anhänger des Ku-Klux-Klans. Von der Brüstung erheben sich des Weiteren zwei Säulen oder Pfosten, auf denen Smith jeweils eine körperlose Hand positioniert. Eine Hand, die laut Wisotzki von einer amerikanischen Flagge hinterfangen ist, ist zum Hitlergruß erhoben. Die andere hält eine Art Spritzvorrichtung, „the hand offire used in lynching [...]502, so von Smith laut Wisotzki auf dem dazugehörigen „Explanation Sheet“503 näher beschrieben. Gemeint sei damit das Gas, mittels dessen die erhängten Körper eingespritzt und anschließend verbrannt worden seien. Am oberen Ende scheint der Galgen zudem über die Wurzeln mit einem Baum verbunden zu sein. An diesem baumeln acht erhängte Personen. Kanzel und Baum ähneln darüber hinaus einem Motiv aus der christlichen Ikonografie, der „Wurzel Jesse“. Smiths eventuelle Anspielung auf den Stammbaum Christi, könnte der Unterstützung der Gedichtszeile „[...] their christ [sic!] was not a jew [sic!] [...]504 dienen.

  • 505 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 122.

67Auf eine Verbindung zwischen der Kirche, den rechtsradikalen Gruppierungen in den USA und dem Nationalsozialismus verweist Smith darüber hinaus durch eine Motivgruppe am linken Medaillenrand, oberhalb des Anhängers der Schwarzen Legion. Er stellt drei Kreuze dar: ein brennendes – neben den weißen Kapuzengewändern, eines der bekanntesten Symbole des Ku-Klux-Klans -ein Hakenkreuz und eines, welches einen Gekreuzigten zeigt.505

3.6.1.6 War Exempt Sons of the Rieh (1939-40)

  • 506 Medals for Dishonor 1940, [S. 10]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

„The shape suggests a large coin comprised of smaller coins: The monkey fan dances on war drum with carnival lights.
The polo boy does his bit – tilts at the birdhouse windmill -the lady of the sun cools air and land for him – the dog follows.
The café lady pours herself into her own cocktail glasses to be auctioned for thirst quenchers – we do much for charity – we have our milkfunds,fall out ofbed, catch greased pigs.
The entertainers must be fed from rubber bottles.
On the backs of worker and soldier rest the joys of exempt sons – the cherries swing 'round the clock, bluebirds fly away with the topper – the dial is tuned, the needle points, the sign is one way – the beribboned knife cuts pieces – the family fortune increases.
The Greek on this medal is slangfor soft Cookies. “506

68Wie Smith im Titel War Exempt Sons ofthe Rieh bereits andeutet, prangert der Künstler in dieser Medaille, wie bereits in Munition Makers, das kapitalistische System an. Genauer gesagt kritisiert Smith die Möglichkeit reicher Söhne sich, aufgrund ihrer finanziellen Mittel, vom Militärdienst freikaufen zu können.

  • 507 Ebd.

69Auf dem rechteckigen Bildgrund von War Exempt Sons of the Rieh [Abb. 9] befinden sich fünf erhabene Bildfelder. Auf die spezielle Form dieser Medaille geht Smith in der ersten Zeile seines Gedichts ein: „The shape suggests a large coin comprised of smaller coins [...]507. Wisotzki ist der Ansicht, dass Smith mittels dieser Zeile nicht nur auf die antiken Münzen und Siegel verweisen möchte, die ihn mitunter zur Anfertigung der Medaillenserie bewogen. Sie ist zudem der Meinung der Künstler spiele mittels der Bildfelder, welche Smith im Gedicht als „Münzen“ identifiziert, auf den Kapitalismus im Allgemeinen an. Dieser ist letztlich der Auslöser für die Thematik der Medaille.

  • 508 Ebd.

70Die fünf Bildfelder selbst lassen sich thematisch unterteilen. In den vier kleineren setzt sich Smith, so Wisotzki, auf satirische Art und Weise mit dem Leben und den Beschäftigungen der Reichen kritisch auseinander. Das fünfte Bildfeld verdeutlicht, auf wessen Rücken dieses vergnügliche und unbeschwerte Leben der Wohlhabenden und vom Militärdienst befreiten Söhne ausgetragen werde, nämlich,,[o]n the backs of worker and soldier [...]“508. Bei einem der zwei Männer in Seitenansicht handelt es sich laut Gedicht folglich um einen Soldaten. Dieser stände repräsentativ für diejenigen Söhne, welche nicht das nötige Kleingeld aufbrächten, um den Militärdienst umgehen zu können, so Wisotzki.

Abb. 9
David Smith, War Exempt Sons of the Rieh, 1939-40, Bronzeguss, 26 x 22,9 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.

  • 509 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 124-129.

71Aufgrund der speziellen Ausrüstung, welche der Mann links neben dem Soldaten in den Händen trägt, könne es sich bei diesem nur um einen Schweißer handeln. Smith, der wie bereits erwähnt in den 1920er-Jahren ebenfalls als solcher tätig war, verdeutliche mit diesem Motiv, auf wessen Seite er stehe.509

3.6.1.7 Cooperation of the Clergy (1939)

  • 510 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

„War fatalism of all the clergy – deveighers [sic!] of Christ's hebrew [sic!] ancestry – acceptors of religious dominance over fascist conquest.
Angel Gabriel blows the tuba, wearing Coughlin's glasses -while various sects in unison man the anti-aircraft into the heavens – not to kill mankind but to shoot merely ducks – to incite the lame in mind.
The chalice cups and the rights of sacrament – to drink the blood and partake of the body. Tentacles hold down the cloth and keep the book open.“510

  • 511 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 129.

72Mit dem Titel Cooperation of the Clergy [Abb. 10] macht Smith erneut auf die Thematik der Medaille aufmerksam. Smith attackiere in dieser die Kirche, welche die Ausbreitung des Faschismus unterstützte.511

  • 512 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.
  • 513 Vgl.: Ehlen, Thomas Peter: Eine Stimme Amerikas: Charles Coughlin und die internationale Politik 1 (...)
  • 514 Vgl.: Giorgi, Rosa: Engel, Dämonen und phantastische Wesen, Berlin 2004 (= Bildlexikon der Kunst, (...)

73Beispielsweise schwebt am oberen Medaillenrand eine Figur in Seitenansicht. Smith identifiziert sie in seinem Gedicht als „Angel Gabriel“. Dieser „[...] blows the tuba, wearing Coughlin's glasses [...]512. In dieser Zeile spielt der Künstler folglich auf den bereits erwähnten katholischen Radiopriester Coughlin an, der durch seine antisemitischen Hetztiraden bekannt wurde, welche er in den 1930er-Jahren in den USA über das Radio verbreitete.513 Mit der Darstellung Coughlins als „Erzengel Gabriel“, der innerhalb der christlichen Ikonografie als Überbringer von Gottes Botschaften gilt514, kritisiert Smith die Rolle der Kirche als Verbreiter faschistischen Gedankenguts auf das schärfste.

Abb. 10
David Smith, Cooperation of the Clergy, 1939, Bronzeguss, 27,3 x 26 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.

  • 515 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.
  • 516 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 129.
  • 517 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.
  • 518 Ebd.
  • 519 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 129.

74Um darüber hinaus den,,[w]arfatalism of all the clergy [sie!] [...]515, so Smith in der ersten Zeile des dazugehörigen Gedichts, darzustellen, kombiniere er christliche Motive mit einer Kampf- beziehungsweise Jagdszene.516 So befindet sich neben einem Altar mit liturgischen Gefäßen und einem aufgeschlagenen Buch, vermutlich der Bibel, eine Dreiergruppe in Rückenansicht. Der Künstler bezeichnet diese als „[...] various sects“, welche „in unison man the anti-aircraft into the heavens [...]“517. Bei den drei Personen handelt es sich folglich um Sektenanhänger, wobei die linke Figur aufgrund ihrer sakralen Kopfbedeckung, einer Mitra, als kirchlicher Würdenträger zu identifizieren ist. Sie bedienen eine Flakartillerie, „[...] not to kill mankind but to shoot merely ducks – to incite the lame in mind [...]518. Motiv und Gedichtzeile machen folglich auf satirische Art und Weise deutlich, wie gering Smith das geistige Leistungsvermögen dieser Anhänger einschätzte. Zudem merkt Wisotzki an, dass Smith Religion als Krücke für die Schwachen betrachtete.519

3.6.2 Die Vernichtung

75Nachdem die Kriegsvorbereitungen in Form von Propaganda, Aufrüstung und Schaffung von Verbündeten abgeschlossen sind, ist der Krieg in den folgenden vier Medaillen Death by Gas, Bombing Civilian Populations, Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships und Death by Bacteria in vollem Gange. Neben der Darstellung der Täter, steht die Vernichtung und Ermordung Unschuldiger im Vordergrund.

3.6.2.1 Death by Gas (1939-40)

  • 520 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

„The spectre sprays heavy gas – the mother has fallen -flaming and eaten lungs fly to space where planets are masked. Two bare chickens escape in the same apparatus. The death venus [sic!] on wheels holds aloft the foetus who, from environment, will be born masked.
The immune goddess in the boat hangs to the handle of a tattered umbrella... She wears a chastity mask and blows her balloon. The peach pits were saved in the last war. “520

76Mittels der Medaille Death by Gas [Abb. 11] weist Smith zunächst auf die Bedrohung hin, welche von Gas als Waffe ausgeht. Er verdeutlicht, wie sich die Angst vor einem drohenden Unheil auf das alltägliche Leben der Menschen auswirkt. Diese Angst setze Smith, so Wisotzki, mit einer Reihe von phantastischen Motiven um, wie beispielsweise der Gasmaske beziehungsweise der Darstellung von Tieren, oder Planeten als Gasmaskenträger.

  • 521 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 130f.
  • 522 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.
  • 523 Ebd.
  • 524 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 133.

77Gas als Waffe wurde laut Wisotzki erstmals während des 1. Weltkriegs eingesetzt. Als die Befürchtung vor einem erneuten Krieg in den 1930er-Jahren zugenommen habe, sei gleichzeitig die Angst vor Gasangriffen gegen die Zivilbevölkerung gewachsen. Die Bevölkerung sei mittels Übungen auf den Ernstfall vorbereitet worden. Zugleich löste diese entschiedene Herangehensweise bizarre Reaktionen aus, beispielsweise die Veröffentlichung von Abbildungen, die Elefanten mit Gasmaske darstellten, so Wisotzki.521 Es bleibt jedoch nicht bei der Bedrohung. Smith stellt in seiner Medaille Death by Gas darüber hinaus einen tatsächlichen Gasangriff dar sowie dessen Opfer, verdeutlicht durch die weibliche Figur am linken unteren Medaillenrand. Ausgeführt wird der Angriff von einem fliegenden menschlichen Skelett am linken Medaillenrand. Smith beschreibt es mit den Worten „[t]he spectre sprays heavy gas [...]“522. Am rechten Medaillenrand befindet sich eine weitere Todesfigur, so Wisotzki, ,,[t]he death venus [sic!] on wheels [...]523. Venus, eigentlich die Göttin der Liebe und Schönheit, der Fruchtbarkeit, aber auch des sexuellen Begehrens, verkehrt Smith in eine „Todesvenus“. In ihren über dem Kopf ausgestreckten Armen hält sie einen Fötus, der bereits eine Gasmaske trägt. Laut Wisotzki stehe dieser Fötus für die Gefahr, welche Gas bereits für ungeborenes Leben berge.524

Abb. 11
David Smith, Death by Gas, 1939-40, Bronzeguss, 26,7 x 29,2 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: D. James Dee.

3.6.2.2 Bombing Civilian Populations (1939)

  • 525 Medals for Dishonor 1940, [S. 12]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 29.

„The Stuka storks fly high and drop eggs. The statue has been blown apart revealing a 13th Century concept of a Caesarean.
The baby is on the bomb – the bomb is in the high-chair -the earth is torn and cracked – the buildings are shattered.“525

  • 526 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 134.

78Laut Wisotzki ist Bombing Civilian Populations [Abb. 12] eindeutig von Picassos monumentalem Anti-Kriegsgemälde Guernica [1937] inspiriert worden.526 Wie auch Picasso lenkt Smith mittels seiner Medaille den Fokus auf die Opfer des Kriegsgeschehens: Die Zivilisten, genauer gesagt, die Frauen und Kinder.

Abb. 12
David Smith, Bombing Civilian Populations, 1939, Bronzeguss, ,4 x ,4 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.

  • 527 Medals for Dishonor 1940, [S. 12]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 29.
  • 528 Ebd.

79„The Stuka storks fly high and drop eggs [...]“527, so Smith in der ersten Zeile des begleitenden Gedichts. Mit „Stuka“ verweist der Künstler auf deutsche Sturmkampfflugzeuge, die im Spanischen Bürgerkrieg bei der Bombardierung der baskischen Stadt Guernica im April 1937 erstmals zum Einsatz kommen. Sie hinterlassen sowohl in der Realität als auch auf Smiths Medaille, Elend und Verwüstung, denn „[t]he baby is on the bomb – the bomb is in the high-chair – the earth is torn and cracked – the buildings are shattered.“528

  • 529 Ebd.
  • 530 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 134.

80Die explosive Kraft der Bomben spiegelt sich darüber hinaus in der weiblichen Figur im Zentrum der Medaille wider, deren aufgeklappte Bauchdecke einen Blick auf den ungeborenen Fötus freigibt. „The statue has been blown apart“, so Smith in Bezug auf dieses Motiv, „revealing a 13th Century concept of a Caesarean [...]“529. Wie bereits bei Munition Makers geschehen, vergleiche Smith auch mittels dieser Darstellung, zeitgenössische Brutalität mit derjenigen des Mittelalters.530

3.6.2.3 Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships (1939)

  • 531 Medals for Dishonor 1940, [S. 13]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 29.

„The cruiser has scored – the spirits of the sunken hold aloft the fish from the sea – Venuses whose hair is seaweed float upward to meet the newcomers.
The hospital ship founders – the drowned family gathers in a lifeboat. Schools offish have little to learn from mankind. Man is tentacled by the sea-terror.“531

  • 532 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 135.

81Laut Wisotzki ist das besondere an der Medaille Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships [Abb. 13], dass Smith deren Thematik mittels eines in sich geschlossenen Bildprogramms umsetzt.532 Wie bereits in Bombing Civilian Populations der Fall, rückt Smith erneut sowohl die unschuldigen Opfer eines Kriegs in den Mittelpunkt des Interesses als auch die Verursacher des Unglücks, und zwar sehr klein im Hintergrund der Medaille.

Abb. 13
David Smith, Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships, 1939, Bronzeguss, 22,2 x ,5 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.

  • 533 Medals for Dishonor 1940, [S. 13]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 29.

82Eine Linie, die Wasseroberfläche, durchläuft am oberen Rand die Medaille. Resultat dieser Linie ist die Unterteilung in eine, auf der einen Seite verhältnismäßig überschaubare Welt oberhalb des Wasserspiegels, welche in etwa ein Viertel der Medaillenfläche in Anspruch nimmt. Das Schiff, welches für das Unglück verantwortlich ist – es ist mit Kanonen beladen und zudem fügt Smith im Gedicht hinzu,,[t]he cruiser has scored [...]533- ist am Horizont vage auszumachen. Auf der anderen Seite nimmt ein gewaltiges Unterwasserszenario, das, wie der Titel schon vermuten lässt, von sinkenden Schiffen und ertrinkenden Passagieren, den Opfern des Kriegsgeschehens, dominiert wird, drei Viertel der Medaillenfläche ein. Eines der Schiffe, welches fast die gesamte linke Unterwasserhälfte ausfüllt, trägt am Heck ein Kreuzsymbol.

  • 534 Ebd., [S. 6]. Siehe auch: Ebd., frame 26.
  • 535 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 136.

83Da Smith in seinem Gedicht ein „Krankenhausschiff' erwähnt, kann es sich bei dem Zeichen nur um das „Rote Kreuz“, folglich um ein Rot-Kreuz-Schiff handeln. Während Smith in Propaganda for War die Klarinette spielende, Kriegspropaganda verbreitende Frau als „red cross nurse“534 bezeichnet, die Rot-Kreuz Gesellschaft demzufolge in ein negatives Licht rückt, zählt die Organisation in dieser Medaille, so Wisotzki, zu den Kriegsgeschädigten.535

  • 536 Medals for Dishonor 1940, [S. 13]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 29.
  • 537 Ebd.
  • 538 Ebd.
  • 539 Ebd.

84Zu den weiteren Opfern gehört eine „[...] drowned family“536, so Smith im dazugehörigen Gedicht. Diese „gathers in a lifeboat.“537 Oberhalb dieses Rettungsbootes, in dem sich die kleine Familie aufhält, zieht ein Fischschwarm vorbei. Smith bezeichnet ihn als,,[s]chools offish“538. Diese, so zieht der Künstler Bilanz, haben „[...] little to learn from mankind.“539

3.6.2.4 Death by Bacteria (1939)

  • 540 Ebd., [S. 14]. Siehe auch: Ebd., frame 30.

„Gloved hands hold test tubes emitting froth of bacteria disseminated from the music harp symbolizing death music. The foetus is balanced on the harp column – rats for cultures – germs pour from flasks – music bars provide places for notes and rat dung to rest. From a flask the culture eats the earth in furrows – the dead lie in seas marked by common crosses.
The coffin plows on toward the skeleton of past histories and the moulds of excavated wonders.“540

85Death by Bacteria ist die letzte Medaille des Themenkomplexes „Vernichtung“. Während Smith in den beiden zuletzt genannten Medaillen schwerpunktmäßig die unschuldigen Opfer des Krieges darstellt, so liegt der Fokus sowohl dieser Medaille als auch in Smiths Death by Gas bei den Tätern.

  • 541 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 137.
  • 542 Medals for Dishonor 1940, [S. 14]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.
  • 543 Ebd.

86Im Mittelpunkt der Medaille [Abb. 14] stehen drei körperlose, laut Gedicht „behandschuhte Hände“. Vom Handgelenk abwärts sind diese sowohl miteinander als auch mit einem weiteren Objekt, genauer gesagt einer Harfe, verbunden. Laut Wisotzki sind die Hände mit Labortätigkeiten beschäftigt, welche allesamt tödliche Stoffe fabrizieren, die am Ende, so deutet bereits der Titel an, zum „Tod durch Bakterien“ führen.541 So hält die Hand am linken oberen Medaillenrand beispielsweise zwei Reagenzgläser umschlossen, aus denen etwas austritt, das Smith im dazugehörigen Gedicht als „[...] froth of bacteria“ bestimmt, „disseminated from the music harp symbolizing death music [...]542. Diese Gedichtzeile lässt sich in Kombination mit dem Motiv so deuten, dass die Harfe den „Bakterienschaum“ in Form von tödlicher Musik verbreitet. Mittels der zweiten Hand, welche eine Ratte ausdrückt, die daraufhin auf zusätzliche Harfensaiten kotet, unterstreicht Smith die tödliche Wirkung der Musik darüber hinaus. Die dritte Hand verteilt eine Flüssigkeit von einem Fläschchen auf zwei. Unterhalb der Harfe ist solch ein Fläschchen umgefallen. „From a flask“, so Smith diesbezüglich in seinem Gedicht, „the culture eats the earth in furrows [...]543.

Abb. 14
David Smith, Death by Bacteria, 1939, Bronzeguss, 25,4 x 25,4 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith ©VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: D.James Dee.

  • 544 Ebd.

87Im unteren Drittel der Medaille stellt Smith die Folgen der beschriebenen Labortätigkeiten dar. Über und unter der Erde befinden sich Särge, Leichen und ein Skelett. Zudem liegen die Toten im Meer, „[...] marked by common crosses.544

3.6.3 Die Auswirkungen des Krieges

88Während thematisch bislang die Vorbereitung sowie der tatsächlich stattfindende Krieg im Mittelpunkt der Betrachtung standen, so behandelt Smith in den letzten vier Medaillen Reaction in Medicine, Elements Which Cause Prostitution, Food Trust und Scientific Body Disposal die schrecklichen Auswirkungen einer kriegerischen Auseinandersetzung für die Zivilbevölkerung.

3.6.3.1 Reaction in Medicine (1940)

  • 545 Ebd.

„Complete and replete in sections of science – the surgeon performs an Operation on the body Instrument – the music is in shreds – Faith sabotaged – old ways discarded.
Science on the lookout – Death climbs a wall. Beyond the amphitheatre wall lie the contorted bodies of those in need.“545

89Durch die Komposition, eine annähernd perspektivische Darstellung von Innenräumen, setzt sich Reaction in Medicine [Abb. 15] vom Rest der Serie ab. In den vierzehn übrigen Medaillen vollzieht sich die Handlung, wenn überhaupt eine räumliche Wirkung mittels der Anwendung von Perspektive geschaffen wurde, in der Außenwelt.

  • 546 Vgl.: Toon, Elizabeth: American Medical Association, in: The Oxford Companion to United States His (...)
  • 547 Briefwechsel [2] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, September 1940. David Smith Papers (...)

90Am Beispiel der „American Medical Association“ [kurz AMA] – die Inschrift „ama“ am oberen Medaillenrand macht dies deutlich – thematisiert Smith in der Medaille Reaction in Medicine kritisch das Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten von Amerika. 1847 gegründet, handelt es sich bei dieser Vereinigung laut Elizabeth Toon um einen Zusammenschluss von Ärzten, zur Verbesserung und Stärkung ihres Berufsstands. Vor allem im 19. Jahrhundert sei der medizinische Markt recht unübersichtlich gewesen, denn, neben der Allgemeinmedizin existierte eine Bandbreite an alternativen Heilmethoden – beispielsweise, wie bereits erläutert, die „Patentmedizin“ – welche die Autorität der Allgemeinmedizin bedrohte. Zu der Zeit als Smiths Medaille entsteht, hatte die Vereinigung einen zweifelhaften Ruf. So verurteilte die „American Medical Association“ beispielsweise aus Eigennutz die Befürworter von staatlichen Gesundheitsprogrammen oder von staatlich geförderten Krankenversicherungen.546 Diese gegnerische Haltung der „American Medical Association“ gegenüber der, wie Smith sie selbst in einem weiteren Briefwechsel mit McCausland nennt, „social medicine“547, habe jährlich zu 200.000 Toten geführt.

Abb. 15
David Smith, Reaction in Medicine, 1940, Bronzeguss, ,9 x 26 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.

  • 548 Ebd.

91Des Weiteren begründet Smith die Auseinandersetzung mit diesem Thema und dessen Berechtigung innerhalb seiner Serie mit der Aussage, „[...] that this is like prostitution, starvation etc. [and] is increased in wartime.“548

  • 549 Medals for Dishonor 1940, [S. 14]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.
  • 550 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 138f.
  • 551 Medals for Dishonor 1940, [S. 14]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.
  • 552 Kretschmer 2011, S. 291.
  • 553 Medals for Dishonor 1940, [S. 14]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.
  • 554 Ebd.
  • 555 Mit der Erwähnung der „Amphitheatermauer“ im Gedicht, könnte Smith darauf anspielen, dass sich die (...)
  • 556 Kretschmer 2011, S. 290.

92In seiner Medaille gewährt Smith dem Betrachter Einblick in eine Reihe von Innenräumen, die zwar aneinander grenzen, aber nicht mittels Türen oder ähnlichem miteinander verbunden sind. Eine Wand, welche die Medaille von der linken bis zur rechten Seite halbkreisförmig durchzieht, führt eine Trennung in zwei ungefähr gleichgroße Hälften nach sich. In den Räumen oberhalb dieser Wand verfolgt die Wissenschaft,,[c]omplete and replete [...]549 ihre eigenen Interessen. Es wird, so Wisotzki, Geld angehäuft, dem Vergnügen gefrönt und experimentiert.550 Auf letztere Tätigkeit weist Smith in seinem Gedicht hin, in dem er festhält, dass „[...] the surgeon performs an Operation on the body Instrument [...]“551. Wie in der vorangegangenen Medaille nutzt Smith zum Ausdruck seiner Kritik auch hier den symbolischen Gehalt von Musikinstrumenten, deren „[...] wichtigste Aufgaben [...]“, so Kretschmer, „Lobpreis und Heilwirkung [...]“552 sind. Während in Death by Bacteria dieser positive Symbolgehalt aufgrund äußerer Einwirkung in Todesmusik verwandelt wird, wird das anthropomorphe Instrument in Reaction in Medicine gänzlich zerstört.,,[T]he music is in shreds [...]553, so Smith im dazugehörigen Gedicht. In der unteren Hälfte der Medaille, „[...] [d]eath climbs a wall. Beyond the amphitheatre wall“, befinden sich „[...] the contorted bodies of those in need.“554 Mit einer Muschel auf der halbkreisförmigen „Amphitheatermauer“555 deutet Smith an, dass die im Gedicht erwähnten wirklich Notleidenden, von den Medizinern unbeachtet, sich selbst überlassen bleiben. Da Muscheln, so Kretschmer, „[...] auch als Sinnbild des Grabes [galten], aus dem der Mensch auferstehen wird, und [...] so als symbolische Grabbeigabe im frühen Christentum verwendet [wurden][...]“556 ist anzunehmen, dass die Notleidenden dem Tode geweiht sind.

93Smiths damalige Kritik am katastrophalen Zustand des amerikanischen Gesundheitssystems hat nicht an Aktualität verloren.

3.6.3.2 Elements Which Cause Prostitution (1939)

  • 557 Medals for Dishonor 1940, [S. 15]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.

„The land is cushioned – the bowl has the sponge – the fern has futility – the anchor of hearts is ashore – the vulture disembowels. Salvarsan needles to the shamefully stricken -the wine is spilled – both eagles fly to the rescue.
Shamefully she stands knee deep in classic water – her body eaten and pitted with holes. The preventative balloon trails sandbags. The body stands dissected by extant mediaeval concepts.“557

  • 558 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 141.
  • 559 Medals for Dishonor, [S. 15]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.
  • 560 Ebd.
  • 561 Das Estate ofDavid Smith ist, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, nur in Besitz einiger Abbildu (...)
  • 562 Explanation Sheet, zit. n.: Wisotzki 1988, S. 140 [i. 0. teilw. herv.].
  • 563 Vgl.: Ebd.
  • 564 Vgl.: Kretschmer 2011, S. 456. Siehe auch: Rosenfeld, Helmut: Tod, in: Lexikon der Christlichen Ik (...)
  • 565 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 97.
  • 566 Medals for Dishonor 1940, [S. 15]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.
  • 567 Vgl.: „Salvarsan“ in Munzinger Online-Brockhaus-Enzyklopädie in 30 Bänden. 21. Auflage. Aktualisie (...)
  • 568 Vgl.; Wisotzki 1988, S. 140.

94Laut Wisotzki geht es Smith in dieser Medaille [Abb. 16], anders als im Titel Elements Which Cause Prostitution angedeutet, nicht primär um die Ursachen von Prostitution, sondern, so verdeutlichten die Motive, um deren Folgen.558 Wiederum rückt er die Opfer ins Zentrum seines Interesses, hier in Form von gepeinigten Frauen. Auf zwei möchte ich im Folgenden eingehen. Die erste Frau, das eindrucksvollste Motiv der Medaille, befindet sich etwas rechts von der Mitte und reicht vom unteren bis zum oberen Medaillenrand. „Shamefully she stands knee deep in classic water [...]559, so Smith im dazugehörigen Gedicht. Ihre schamvolle Pose, der nach rechts unten geneigte Kopf, der rechte Arm schützend vor den Augen, die linke Hand die Scham verdeckend, ist laut Wisotzki eine leichte Abwandlung der „Venus pudica“. Ihr Körper ist „[...] eaten and pitted with holes [...]560. Im „Explanation Sheet“561 präzisiere Smith diese Löcher noch mit den Worten „worm eaten“562.563 Laut Kretschmer verweise ein von Würmern zerfressener Körper auf die Vergänglichkeit und könne die Personifikation des Todes oder der Frau Welt kennzeichnen.564 An dieser Stelle wird Smiths ambivalentes Verhältnis gegenüber Frauen565 innerhalb der Medaillenserie sichtbar. Der Künstler stellt sie einerseits als mahnendes Opfer dar. Auf der anderen Seite verkörpert die Liebesgöttin Venus aufgrund des von Würmern zerfressenen Körpers gleichzeitig den Tod und wird dadurch zu einem Sinnbild der Bedrohung. Dieses ambivalente Gefühl gegenüber der Frau verdeutlicht Smith ebenfalls durch das zweite Frauenmotiv. Am rechten Medaillenrand, direkt auf der Horizontlinie, ist eine Frau in Seitenansicht dargestellt. Sie stützt sich auf ihren Ellbogen und Knien ab. In ihrem Rücken stecken zwei Spritzen, in der Außenseite ihrer Brust eine weitere. Mit der Zeile „[...] Salvarsan needles to the shamefully stricken [...]“566beschreibt Smith das Motiv in seinem Gedicht. 1910 eingeführt war Salvarsan das erste Medikament gegen die bis dahin tödlich verlaufende Geschlechtskrankheit Syphilis. Sie wurde hauptsächlich über Geschlechtsverkehr übertragen, wodurch Prostituierte insbesondere gefährdet waren.567 Die brutale Darstellungsweise der Injektion könne laut Wisotzki als Phallus-Symbol interpretiert werden. In diesem Falle ist die Frau wiederum das Opfer von Gewalt. Gleichzeitig, so Wisotzki, könne man das Motiv als Warnung vor Geschlechtskrankheiten lesen568, so dass von ihr eine Bedrohung ausgeht.

Abb. 16
David Smith, Elements Which Cause Prostitution, 1939, Bronzeguss, ,9 x 26,7 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.

  • 569 Explanation Sheet, zit. n.: Ebd., S. 433, Fußnote 146 [i. O. teilw. herv.].
  • 570 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 139f.
  • 571 Explanation Sheet, zit. n.: Ebd., S. 140 [Herv. i. O.].

95Auf einen direkten Bezug zwischen Krieg und Prostitution in der Medaille selbst verzichte Smith. Nur mittels des Ankers am linken unteren Medaillenrand, den Smith im „Explanation Sheet“ mit den Worten „the navy ashore“569 näher beschreibe, verweise er auf das Militär, genauer gesagt auf deren schändliche Aktivitäten bei Landgang. Eine weitere Anmerkung im „Explanation Sheet“, so Wisotzki, ist eindeutiger570: „[S]ince middle ages military and Prostitutes are linked – the former unthinkable without the lat[t]er.“571

3.6.3.3 Food Trust (1938)

  • 572 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

„The destroyers of natural resources – who burn coffee and corn – dump potatoes in rivers – burn cotton – put kerosene on oranges – to keep prices high – to profiteer while those who once produced – starve.
The floating sections of sanitation – broken female dresser and pawn spectre.
Boiled roots are foul with gas – the girl is covered with plague of snakes – the boy is naught but bone.
The plow lies fallow – the horse unseeded – the cross on the tabernacle is tied with bowknots. It is infected with vermin – vermin.“572

96Auf einem schraffierten, wellig wirkenden Hintergrund der Medaille Food Trust [Abb. 17] befinden sich vier organische Bildfelder. Die formale Besonderheit der erhabenen Bildfelder weisen, wie bereits erwähnt, daneben nur zwei weitere Medaillen auf, die bereits besprochene Medaille War Exempt Sons of the Rieh und die im Anschluss an diese Medaille folgende Scientific Body Disposal. Im Gegensatz zu diesen beiden ist die Form der Felder bei Food Trust organisch, die Bildfelder sind nur leicht erhaben, setzen sich also weniger deutlich vom Hintergrund ab und die Motive gehen zudem über die Bildfelder hinaus.

  • 573 Ebd.
  • 574 Ebd.

97Mit dem Titel Food Trust gibt Smith bereits einen ersten Hinweis auf den thematischen Schwerpunkt der Medaille. Empfänger seiner Kritik sind die Lebensmittelkonzerne. Diese hält er, so gibt die erste Strophe des dazugehörigen Gedichts Auskunft, für,,[t]he destroyers of natural resources [...]“573. Aus reiner Profitgier würden die Lebensmittelkonzerne die Preise künstlich in die Höhe treiben, in dem sie „[...] burn coffee and com – dump potatoes in rivers – burn cotton [...]“ und „put kerosene on oranges [...]“.574Smith macht die Lebensmittelkonzerne folglich, zwecks Gewinnmaximierung, für die Vernichtung von Nahrungsmitteln verantwortlich. Tatsächlich verabschiedete Präsident Roosevelt zur Bewältigung der Depression in den USA, im Rahmen seines „New Deal“-Programms, zahlreiche Sozial- und Wirtschaftsreformen, darunter, zur Unterstützung der Landwirte im Mai 1933, den „Agricultural Adjustment Act“. Laut dem Historiker Udo Sautter wurde in einer Zeit der größten Not das Lebensmittelangebot durch eine Reihe von Maßnahmen reduziert, um die Preise für Nahrungsmittel in die Höhe treiben zu können.

Abb. 17
David Smith, Food Trust, 1938, Bronzeguss, 19,1 x 36,2 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.

  • 575 Vgl.: Sautter, Udo: Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, 7., völlig Überarb. u. erw. Au (...)

98Beispielsweise habe man Farmern Prämien zur Stilllegung von Anbauflächen gezahlt und Schweine seien zu Düngemittel verarbeitet worden. Zudem erhöhten sich die Preise von Mais und Fleisch, da die Regierung diese Produkte angekauft habe.575 Es ist anzunehmen, dass Smith in der ersten Strophe seines Gedichts auf diese Maßnahmen anspielt:

  • 576 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

„The destroyers of natural resources – who burn coffee and com – dump potatoes in rivers – burn cotton – put kerosene on oranges – to keep prices high – to profiteer while those who once produced – stanze. [...]“576

  • 577 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 143.
  • 578 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

99Die Motive auf der Medaille hingegen zeigen nicht die beschriebene Vernichtung der Lebensmittel, sondern stellen laut Wisotzki die Folgen dessen für die Bevölkerung dar.577 Auf dem größten der vier Bildfelder, das in etwa die untere Medaillenhälfte in Anspruch nimmt, befinden sich beispielsweise zwei auf dem Rücken liegende, vermutlich tote, Pferde und ein kaputter Pflug. Smith schreibt in seinem Gedicht dazu,,,[t]he plow lies fallow – the horse unseeded [...]578. Pferde und Pflug werden nicht benötigt, vielleicht aufgrund der Regierungsmaßnahme, Felder brach liegen zu lassen?

  • 579 Explanation Sheet, zit. n.: Wisotzki 1988, S. 142 [i. 0. teilw. herv.].
  • 580 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.
  • 581 Ebd.
  • 582 Diese „Schlangenplage“ erinnert zudem an die zehn Plagen aus dem Alten Testament, welche Gott zur (...)

100Die Nahrungsmittelreduzierung und die daraus resultierende Erhöhung der Preise stellen möglicherweise den Grund dar, aus dem die Frau im linken Bildfeld sich gezwungen sieht, getrocknete Wurzeln zu kochen, die zu „[...] gaseous Indigestion“579 führen. Der Junge, der sich etwas unterhalb der Kochszene aufhält, ist laut Gedicht, „[...] naught but hone [...]580. Zudem befindet sich auf dem Bildfeld ein Mädchen. Im ersten Moment erinnert das Motiv an Medusa, eine Figur aus der griechischen Mythologie. Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf, dass es sich bei diesem eher nicht um ein Ungeheuer mit Schlangenhaaren handelt, deren Blick die Menschen zu Stein werden lässt. Vielmehr scheint es selbst von der Schlange, die sich um ihren Körper gewickelt hat, bedroht zu werden. Smith merkt im Gedicht zudem an, „[...] the girl is covered with plague of snakes [...]581. Unter Berücksichtung dieser Anmerkung versinnbildlichen die „Schlangen“ vielleicht das Böse, welches sowohl die Lebensmittelkonzerne aus Profitgier als auch die Regierungsprogramme mit ihren aberwitzigen Folgen, in Form einer „Plage“582 über die Menschheit gebracht haben.

3.6.3.4 Scientific Body Disposal (1939)

  • 583 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

„The song of sewage – dust to dust returneth, and life to food returneth – mass bombing and mass murder. Those who are meant not to be can be used – as fertilizer, as food for propaganda – transposed through modern industrial channels like pulpwood.
Science, chemistry, and production line can dispose of masses of cadavers, turning them to good use – through the channels back to the cornucopia which again bears wheat.
The circle repeats – the table again bears food.“583

101Die Medaille Scientific Body Disposal [Abb. 18] besitzt eine organische Grundform, auf der Smith sechs ovale, vom Hintergrund erhabene, Bildfelder anordnet. Erneut gibt der Titel, den man mit „wissenschaftliche Körperbeseitigung“ ins Deutsche übersetzen könnte, einen Anhaltspunkt. Während Smith in der Medaille zuvor die Verschwendung von Nahrungsmitteln anprangert und dies anhand der Darstellung der Folgen für die Bevölkerung verdeutlicht, so kritisiert Smith hier den respektlosen Umgang mit menschlichem Leben.

102Die einzelnen Felder auf der Medaille sind erstmalig miteinander verbunden. Es ist folglich davon auszugehen, dass die Motive zueinander gehören beziehungsweise thematisch aufeinander aufbauen. Laut Wisotzki beginnt der Vorgang im Bildfeld am linken unteren Medaillenrand.

  • 584 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 143.

103Hinsichtlich der weiteren Reihenfolge, macht sie in ihrer Dissertation keine Angaben.584 Möglichweiße stellen die vier ovalen Bildfelder um dieses herum, auf welchen zahlreiche menschliche Körper mittels unterschiedlichen Maschinen verarbeitet werden, das Innere der Lagerhalle auf Bildfeld eins dar. Nur das Feld am oberen Medaillenrand fällt dabei heraus, denn, statt Körpern werden Lebensmittel gezeigt.

104Im dazugehörigen Gedicht macht Smith deutlich, was diese Motive im Einzelnen zu bedeuten haben:

  • 585 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

„[...] Those who are meant not to be can be used – as fertilizer, as food for propaganda – transposed through modern industrial Channels like pulpwood. Science, chemistry and production line can dispose of masses of cadavers, turning them to good use [...].“585

  • 586 Vgl.; Wisotzki 1988, S. 144.
  • 587 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

105„Diejenigen, die nicht gebraucht werden, können zu Nützlicherem verarbeitet werden, wie beispielsweise Dünger“. Dieser ist wertvoller als der Mensch zuvor, da, so Wisotzki, die Nahrungsmittelproduktion durch den Dünger verbessert wird.586 „[...] [L]ife tofood returneth. [...] The circle repeats – the table again bears food.“587 Aus den Körpern, dem Leben, wird Nahrung, zu sehen im oberen Bildfeld, die wiederum am Leben erhält. Der Kreislauf ist geschlossen.

Abb. 18
David Smith, Scientific Body Disposal, 1939, Bronzeguss, 24,1 x 26,7 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.

3.7 Zusammenfassung

106Mit seinen Medaillen, so wurde gezeigt, bringt Smith mittels einer Vielzahl an surrealistischen Motiven seine Kritik an den Schrecken des Krieges und dessen Folgen für die Zivilbevölkerung im Allgemeinen zum Ausdruck, verweist aber durch einzelne Motive immer wieder auf das Zeitgeschehen. Ziel seiner Medaillen, so gibt der Titel der Serie bereits Aufschluss, ist die „Ehrung“ derjenigen Personen, Institutionen und Gruppierungen sowohl national als auch international, welche sich im damaligen Zeitgeschehen durch besondere Grausamkeiten und Ungerechtigkeiten hervorgetan haben.

107Die Gründe, die Smith dazu veranlassten, sich auf surrealistische Art und Weise anhand einer Serie von Medaillen sozialkritisch zu äußern sind mannigfaltig. Das historische Zeitgeschehen in Kombination mit Ausbildung, Studium, Mitgliedschaft in unterschiedlichen Gruppierungen und der Teilnahme an „New Deal“-Programmen, um nur einige wichtige biografische Stationen zu nennen sowie die Bekanntschaft prägender Personen spielen hierfür in gleichem Maße eine Rolle, so lässt sich zusammenfassend festhalten, wie die Eindrücke, welche er auf seiner Reise durch Europa sowohl in künstlerischer als auch politischer Hinsicht sammeln kann.

108Nach einer langen Zeit des Experimentierens beginnt Smith ungefähr Mitte 1937 mit der tatsächlichen Herstellung der Serie. Die Erläuterung des Herstel-lungsprozess hat gezeigt, dass es sich dabei um ein hoch aufwendiges Verfahren handelte. Zunächst zeichnete Smith sein Layout in den Gips, um es anschließend mittels spezieller Werkzeuge rückwärts in diesen hineinzuritzen – daher der Begriff „Reverse Carving“ – das Material folglich von hinten auszuhöhlen, so dass eine Negativform entstand. Um eine Positivform zu erhalten, füllte Smith die Negativform mit härterem Gips aus. Aus der so gefertigten Positivform stellte er unter Anwendung des Sandgussverfahrens die „Master-Bronze“ her, mittels derer er die erste und jede folgende Medaille seiner Serie Medals for Dishonor produzieren konnte.

109Neben den Medaillen entstanden eine wahre Flut an begleitenden Texten und Zeichnungen, die, einzeln gesehen eher verwirren, in Kombination allerdings zur Identifikation und teilweise auch zur Klärung der Bedeutung der Motive beitragen. Bereits der Titel der Serie als auch die einzelnen Titel der Medaillen helfen bei einer ersten thematischen Einordnung. Bei den griechischen Inschriften, welche auf allen Medaillen in mehr oder weniger ausgeprägter Form zu finden sind, handelt es sich zum großen Teil um Signatur und Titel der Medaillen. Die Gedichte, welche Smith der Beschreibung Dehners nach zu urteilen unter Anwendung des surrealistischen Verfahrens „écriture automatique“ verfasste, machen in Verbindung mit den „Explanation Sheets“, die Smith für potentielle Autoren im Vorfeld seiner ersten Medaillenausstellung im November 1940 in New York anfertigte, viele Motive überhaupt erst identifizierbar und tragen zur Klärung der Bedeutung bei. Allerdings, so muss hinzugefügt werden, nicht immer. Der eigentliche Inhalt mancher Gedichtszeile bleibt im Verborgenen, zudem erwähnt Smith nicht jedes Motiv in seinen Gedichten und manche Erklärung auf dem „Explanation Sheet“ ist nicht mehr als eine Nennung des Dargestellten. So gibt Smith im „Explanation Sheet“ der Medaille Private Law and Order Leagues [Abb. 2] beispielsweise den Hinweis, dass es sich bei der Kuh auf dem Mond am oberen Medaillenrand um eine, wie bereits festgestellt, „heilige Kuh auf dem Mond“ handelt.

110Form und Größe der Medaillen variieren, teilweise gehen die Motive, die Smith in einer großen Anzahl über die Medaillen verteilt hat, über den eigentlichen Medaillenrand hinaus. Der Eindruck der Flächigkeit dominiert, da Smith auf die Anwendung perspektivischer Verfahren im Großen und Ganzen verzichtet, so dass nur in sieben von fünfzehn Medaillen überhaupt eine annährend räumliche Wirkung Zustande kommt. Beim Darstellungsort handelt es sich mit Ausnahme von Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships und Reaction in Medicine, bei ersterer spielt sich das Geschehen größtenteils Unterwasser ab, bei letzterer in einer Reihe von Innenräumen, um karge traumgleiche Landschaften. Der Ort des Geschehens, die Landschaft, fungiert folglich wie bei den Surrealisten als Bühne.

111Die Protagonisten, so hat die Beschreibung prägnanter Medaillenmotive ergeben, setzen sich hauptsächlich aus Menschen oder vielmehr menschen-ählichen Subjekten und Objekten sowie Mischwesen und Tieren zusammen. Bei näherer Betrachtung der Motive fällt auf, dass Smith die Thematik seiner Medaillen insbesondere durch den Einsatz von Gewaltdarstellungen in unterschiedlichster Form umzusetzen versucht. Nackte, hilflose, sexuell bedrohte und gepeinigte Frauen sowie solche, die selbst als Aggressoren auftauchen, Schrecken erregende und Unheil verbreitende Gestalten in Form von menschenähnlichen Skeletten und Mischwesen und auch Kampfszenen dominieren die Szenerie dabei auf brutale Art und Weise. Ob diese Gewaltdarstellungen, mittels derer Smith seine Kritik sowohl an den Schrecken des Krieges im Allgemeinen als auch denjenigen seiner eigenen Zeit zum Ausdruck bringt, eine Ausnahme darstellen oder gar exemplarisch für eine Neuakzentuierung des Surrealismus in den 1930er-Jahren stehen können, wird der anschließende ikonografische Vergleich mit zeitnahen Werken der Surrealisten zeigen.

Notes

330 Vgl.: Meinold, Markus: Weltkriegsmedaillen im Spektrum der Propagandamedien, in: Zühlke, Raoul [Hg.j: Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg, Hamburg 2000, S. 262.

331 Bei einer der der ersten Medaillen der italienischen Renaissance handelt es sich um: Antonio Pisano (genannt Pisanello, 1395-1455), Johann VIII. Paläologos, Kaiser von Byzanz, um 1438/39, Bronzeguss, 102 mm im Durchmesser, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett. Allerdings wurden bereits während der römischen Kaiserzeit, genauer gesagt zwischen dem 2. und 5. Jahrhundert nach Christus, Medaillons aus Bronze, Silber und Gold geprägt. Anders als bei den Medaillen aus der italienischen Renaissance war der Auftraggeber der Staat. (Vgl.: Römmelt, Stefan W.: Medaille. Aus: Medien und Kommunikation. Online-Quelle: his-toricum.net: URL: http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/2622/–15.09.2011,13:46%20Uhr.).

332 Vgl.: Europäische Medaillenkunst von der Renaissance bis zur Gegenwart, Ausst.kat., hg. Wolfgang Steguweit, Bonn-Bad Godesberg/Gotha/Nürnberg 1995/96, S. 73.

333 Vgl.: Scher, Stephen K.: Medal, in: The Dictionary of Art, hg. Jane Turner, Bd. 20, New York 1996, S. 917, 919.

334 Vgl.: Meinold, Markus: Weltkriegsmedaillen im Spektrum der Propagandamedien, in: Zühlke 2000, S. 261.

335 Vgl.: Attwood, Philip: Notorious for their Villainies', in: Medals of Dishonour 2009, S. 15 sowie Medals of Dishonour 2009, S. 43. Siehe auch: Meinold, Markus: Weltkriegsmedaillen im Spektrum der Propagandamedien, in: Zühlke 2000, S. 268.

336 Vgl.: Attwood, Philip: „Hony Soit Qui Bon y Pense“ Medals as Vehicles of Antipathy, in: The Medal (2009) Nr. 54, S. 4.

337 Vgl.: Attwood (2009), S. 4f.

338 Vgl.: Meinold, Markus: Geprägte Erinnerung – Medaillen als Propagandamedium des Ersten Weltkrieges, in: kunsttexte.de (2009) Nr. 1, S. 3-8. Online-Quelle: URL: http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2009-l/meinold-markus-3/PDF/meinold.pdf-22.09.2011,

339 Vgl.: Attwood, Philip: Notorious for their Villainies', in: Medals of Dishonour 2009, S. 26. Siehe auch: Meinold, Markus: Geprägte Erinnerung – Medaillen als Propagandamedium des Ersten Weltkrieges, in: kunsttexte.de (2009) Nr. 1, S. 7. Online-Quelle: URL: http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2009-l/meinold-markus-3/PDF/meinold.pdf-%2022.09.2011,%2010:17%20Uhr.- 22.09.2011,10:17 Uhr.

340 In George F. Hills Ausstellungsführer wird die Medaille nicht unter dem Titel Amerika im Weltkrieg beziehungsweise America in the War geführt, sondern unter dem englischen Titel American Aid to the Allies. (Vgl.: A Guide to the Exhibition of Historical Medals in the British Museum 1924, S. 135.).

341 Vgl.: Attwood, Philip: Notorious for their Villainies', in: Medals of Dishonour 2009, S. 26, 74.

342 Vgl.: Jones, Mark: The Art of the Medal, London 1979, S. 147.

343 Vgl.: Attwood, Philip: Notorious for their Villainies', in: Medals of Dishonour 2009, S. 26.

344 Bezüglich des Datums ist anzumerken, dass es sich hierbei um das richtige handelt. In der vorhergehenden Medaille war statt dem 7. Mai, der 5. Mai zu lesen. Goetz selbst hat sich, so Gunter W. Kienast, diesbezüglich in einem Brief vom 24. Juli 1921, adressiert an Dr. C. A. Schenk, folgendermaßen geäußert: „The 5th of May was a writing error on my part, I took this date from a newspaper story, then later corrected it to read the 7th of May. [...]“ (Kienast, Gunter W.: The Medals of Karl Goetz, Cleveland 1967, S. 11.).

345 Botting, Douglas: Die Seefahrer. Die Unterseeboote, Amsterdam 1987, S. 26 [Herv. i. 0.].

346 Vgl.: Beitin, Andreas F.: Geprägte Propaganda. Karl Goetz und seine „Lusitania-Medaille“, in: Zühlke 2000, S. 279-284.

347 Vgl.: Attwood (2009), S. 4-17, 29.

348 Vgl.: Beitin, Andreas F.: Geprägte Propaganda. Karl Goetz und seine „Lusitania-Medaille“, in: Zühlke 2000, S. 286ff.

349 Vgl.: Meinold, Markus: Weltkriegsmedaillen im Spektrum der Propagandamedien, in: Zühlke 2000, S. 266. Siehe auch: Kienast 1967, S. 69 sowie Goetz Die Malzschieber, Werkangaben und Kurzbeschreibung. Online-Quelle: URL: http://www.karlgoetz.com/galleries/WWI/pages/K-182.html – 28.09.2011,12:13 Uhr.

350 Vgl.: Attwood, Philip: Notorious for their Villainies', in: Medals of Dishonour 2009, S. 27.

351 Vgl.: Attwood (2009), S. 7-17. Sieheauch: Introduction, in: Medals of Dishonour 2009, S. 12.

352 Jones 1979, S. 145ff.

353 Vgl.: Ebd.

354 Vergleiche hierzu: Batchelor (1991), S. 73; David Smith 1979, S. 12; David Smith 1979/80, S. 16; David Smith 1991/92, S. 21f; Dehner (1977/78), S. 144; Medals of Dishonour 2009, S. 82; Meltzoff (1946), S. 99; Taplin (2002), S. 116f, 119; Wilkin 1984, S. 27f; Wisotzki 1988, S. 90ff. McClintic und Wisotzki nennen als Einfluss nehmenden Künstler nur Goetz. (Vgl.: David Smith 1979, S. 12 sowie Wisotzki 1988, S.91f.).

355 Siehe hierzu: A Guide to the Exhibition of Historical Medals in the British Museum 1924.

356 Ein Führer, der sich der Dauerausstellung vor der Neuordnung in den 1920er-Jahren widmet, ist laut Hill: Guide to the Exhibition of English Medals by H.A. Grueber, 2nd Edition, 1891.

357 Vgl.: A Guide to the Exhibition of Historical Medals in the British Museum 1924, S. 2, 11f.

358 Vgl.: Ebd., S. 135.

359 Vgl.: Ebd., S. 133.

360 Vgl.: Ebd., S. 136.

361 Zu den Medaillen von Gies, die Smith vermutlich gesehen haben könnte, zählen darüber hinaus mindestens: Deutscher Hilfs-Dienst (1917), Deutscher Riese (1916), Erdbeben (1912) und Eli Eli Lamma Sabakthani (1917).

362 Zu den Medaillen, welche Smith von Goetz vermutlich gesehen hat, zählen darüber hinaus mindestens: Jung-Siegfried (1914/15), Drei Grafen von Spee (1914), Admiral Alfred von Tirpitz (Zum Beginn des U-Bootkrieges) (1915) und Griechenland und die Freundeshand (auch: Mondsüchtige auf Gallipoli, 1916).

363 Vgl.: A Guide to the Exhibition of Historical Medals in the British Museum 1924, S. 129-139.

364 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 21.

365 Vgl.: Dehner (1977/78), S. 144.

366 Kuh, Katherine: „David Smith“ An Interview by Katherine Kuh, in: David Smith 1966/67, S. 105. Das British Museum verkaufte unter dem Namen „German Medals of the Great War“ ein Set von 15 Postkarten. Darunter waren Postkarten von Gies Medaillen Amerika im Weltkrieg und Deutscher Hilfs-Dienst sowie von Goetz Medaillen Die Torpedierung der Lusitania und Alfred Northcliffe (Englische Hetzpresse) (1914). (Vgl.: David Smith 1991/92, S. 71f, Fußnote 56.). Letztere ist im Ausstellungsführer von Hill nicht aufgeführt und fehlt deshalb in der bereits erfolgten Aufstellung der Medaillen, welche von Goetz und Gies zu sehen waren.

367 Dorothy Dehner Papers, Reel 3482, frame 1183 [Herv. i. 0.].

368 Vergleiche hierzu: Batchelor (1991), S. 73; David Smith 1979, S. 12; David Smith 1979/80, S. 16; David Smith 1991/92, S. 21f; Dehner (1977/78), S. 144; Medals of Dishonour 2009, S. 82; Taplin (2002), S. 116f., 119; Wilkin 1984, S. 27f; Wisotzki 1988, S. 90ff. Meltzoffnennt als Auslöser „nur“ die Dauerausstellung der historischen Medaillen im British Museum (vgl.: Meltzoff (1946), S. 99.).

369 Kuh, Katherine: „David Smith“ An Interview by Katherine Kuh, in: David Smith 1966/67, S. 105.

370 Vgl.: Dehner (1977/78), S. 147.

371 Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.

372 Vgl.: Ebd.

373 Ebd. Wenn es in diesem Brief um die Motive der Medaillen geht, meist im Vergleich zu seinen abstrakten Werken, spricht Smith immer nur von „Symbolismus“. Auch über diesen Briefwechsel hinaus lässt sich in den erwähnten Mikrofilmrollen des Archives of American Art nur selten bis gar nicht eine umfassendere Ausführung zum Surrealismus finden. Die einzige Einschätzung aus erster Hand darüber, wie Smith über den Surrealismus dachte stammt von Dehner und wurde bereits erläutert.

374 Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.

375 Vgl.: Dehner (1977/78), S. 147.

376 Vgl.: Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.

377 Vgl.: Dehner (1977/78), S. 150.

378 Vgl.: Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.

379 Vgl.: E-Mail von Peter Stevens, Executive Director des Estate of David Smith, New York vom 28. Juli 2011.

380 Vgl.; Marcus 1983, S.61.

381 Von jeder einzelnen der fünfzehn Medals for Dishonor, so Stevens, existiert eine „Master-Bronze“. Zudem fertigte Smith von jeder Medaille zwei Güsse an, mit Ausnahme der Medaillen Elements Which Cause Prostitution/Elemente, die Prostitution auslösen, Food Trust/Nahrungsmittelkette und Scientific Body Disposal/Wissenschaftliche Körperbeseitigung. Von diesen drei Medaillen, so Stevens, gibt es neben der „Master-Bronze“ nur einen Guss. (Vgl.: E-Mail von Peter Stevens, Executive Director des Estate of David Smith, New York vom 12. August 2011.). Stevens Aussage über die Anzahl der Güsse unterscheidet sich von derjenigen, welche die einzelnen Autoren angeben.

382 Vgl.: Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.

383 Ebd.

384 Vgl.: Ebd. Siehe auch: McCausland [1940), S. 6E.

385 Laut Smith handelt es sich bei derjenigen Medaille, die in Silber gegossen wurde um Munition Makers/Munitionshersteller [vgl.: Briefwechsel [2] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.). Krauss geht ebenfalls davon aus, dass diese Medaille sowohl einen Bronze- als auch einen Silberguss aufweist [vgl.: Krauss 1977, S. 16. Siehe auch: David Smith 1996-99, S. 79.). Lewison geht fälschlicherweise davon aus, dass die Medaille Diplomats: Fascistand Fascist Tend-ing/Diplomaten: Faschistisch und zum Faschismus neigend einen Silberguss besitzt. [Vgl.: David Smith 1991/92, S. 24.). Meiner Erkenntnis nach, hat diese aber nur eine Silberpatina. [Vgl.: David Smith 2006/07, S. 344. Siehe auch: David Smith 1991/92, S. 34.).

386 Eine Abbildung aus dem Ausstellungskatalog „David Smith 2006/07“ mit der folgenden Bildunterschrift: „Smith using electric tool to etch a Medalfor Dishonor relief[...] Reproduced from the Magazine of Art (March 1946).“zeigt Smith bei dieser Tätigkeit (David Smith 2006/07, S. 341.). Der Fotograf wird nicht genannt. Smith erwähnt jedoch McCausland gegenüber, dass Andreas Feininger (1906-99) ihn bei der Arbeit an den Medaillen fotografiert habe: „Andreas Feininger ofBlackStar took aphoto ofme working with the die makers tool (like dentist drill) carving in reverse [...].“ (Briefwechsel [2] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.). Vielleicht handelt es sich folglich bei dem Fotografen der Abbildung um Feininger. Gegen Feininger sprechen die jeweiligen Beschreibungen der abgebildeten Tätigkeiten. Smith schildert, er würde während der Aufnahme die Rückseite einritzen. Die Abbildung als auch die zitierte Bildunterschrift machen deutlich, dass Smith die bereits gegossene Medaille ätzt.

387 Vgl.: Dehner (1977/78), S. 148.

388 Dazu gehören Private Law and Order Leagues/Private Schutz- und Ordnungstruppen, Cooperation of the Clergy/Kooperation des Klerus und Death by Gas/Tod durch Gas.

389 Vgl. Marcus 1983, S. 29.

390 Dazu gehören War Exempt Sons ofthe Rich/Kriegsbefreite Söh ne der Reichen, Food Trust und Scientific Body Disposal.

391 Innerhalb der Forschungsliteratur gibt es bezüglich der Maße uneinheitliche Angaben. Diejenigen, welche ich in dieser Arbeit angebe, stammen aus dem David Smith Estate, New York.

392 Das sind Propaganda for War/Kriegspropaganda, Private Law and Order Leagues, Cooperation of the Clergy, Bombing Civilian Populations, Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships/Sinkende Lazarett- und Flüchtlingsschiffe, Death by Bacteria/Tod durch Bakterien und Elements Which Cause Prostitution.

393 Sichtbar in den Medaillen Fourth Estate/VierterZustand der freien Presse, Munition Makers, Diplomats: Fascist and Fascist Tending, War Exempt Sons ofthe Rich, Death by Gas, Food Trust und Scientific Body Disposal.

394 Wisotzki 1988, S. 105.

395 Vgl.: Ebd., S. 423, Fußnote 48.

396 Vgl.: Ebd., S. 424, Fußnote 49.

397 Das Estate of David Smith in New York besitzt nur von insgesamt drei „Explanation Sheets“ (Abb. 1-3) Fotografien.

398 Vgl.: Medals for Dishonor 1940, [S. 2]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 24.

399 Vgl.: Willard Gallery Records, Reel 986, frame 256.

400 Vgl.: David Smith Papers, NDSmith 5, frames 313, 314.

401 Vgl.: Willard Gallery Records, Reel 986, frame 745.

402 Vgl.: David Smith Papers, NDSmith 1, frames 273-275, 254.

403 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 232-243.

404 Vgl.: Medals of Dishonor 2009, S. 28f. Siehe auch Wisotzki 1988, S. 227-231, 305.

405 Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 20. September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.

406 Ebd.

407 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 101, 420 (Fußnote 30).

408 Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 20. September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.

409 David Smith 1979, S. 12.

410 Zu finden in der Medaille Propaganda for War und Death by Gas. In ersterer ist das griechische Wort ,,σιδηρνγος (sidirngos)“ zu erkennen. Wie bereits McClintic richtig feststellte ist es falsch geschrieben (vgl.: David Smith 1979, S. 13.). In Death by Gas hingegen ist..σιδηρουργός (sidirour-gos)“, welches übersetzt „blacksmith“, „Schmied“ heißt, unterhalb der Gas versprühenden Figur am linken Medaillenrand ohne Rechtschreibfehler dargestellt. McClintic sieht in dieser Signatur darüber hinaus einen Hinweis darauf, dass Smith in den Medaillen eher seine politische Ausrichtung als Arbeiter, denn als Künstler zum Ausdruck bringe. (Vgl.: David Smith 1979, S. 13.).

411 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 102.

412 Eine Ausnahme bildet die Medaille Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships. Hier befindet sich der Titel unterhalb des Meeresspiegels.

413 Siehe auch: David Smith 1979, S. 40f; David Smith 1991/92, S. 32, 38, 44, 48f., 54; Krauss 1977, S. 16-20; Wisotzki 1988, S. 422, Fußnote 40.

414 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 47; Krauss 1977, S. 18; Wisotzki 1988, S. 421, Fußnote 39.

415 Vgl.: David Smith 1979, S. 40; David Smith 1991/92, S. 26; Krauss 1977, S. 15; Wisotzki 1988, S. 422, Fußnote 40.

416 Vgl.: Krauss 1977, S. 17.

417 David Smith 1979, S. 40 [Herv. i. 0.].

418 Vgl.: Medals for Dishonor 1940, [S. 10]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

419 Vgl.: Krauss 1977, S. 16f.

420 Siehe auch: David Smith 1979, S. 41; David Smith 1991/92, S. 52; Krauss 1977, S. 20.

421 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 422, Fußnote 40.

422 Siehe auch: David Smith 1991/92, S. 30 sowie Krauss 1977, S. 16.

423 Vgl.: Krauss 1977, S. 16.

424 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 38; Krauss 1977, S. 17; Medals of Dishonour 2009, S. 80.

425 Vgl.: Ebd.; Ebd.; Ebd.; Wisotzki 1988, S. 422, Fußnote 41.

426 Vgl.: Ebd.

427 Dies ist dann der Fall, wenn Smith sich in einem Gedicht oder „Explanation Sheet“ zu den Inschriften äußert, beispielsweise in den bereits erläuterten Medaillen Propaganda for War (Inschrift auf Podest beziehungsweise Bühne), Munition Makers (Inschrift auf der Schildkröte), Private Law and Order Leagues (Inschrift aufdem Sockel und dem Haus) und War Exempt Sons of the Rieh (Inschrift auf dem Untergrund).

428 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 101.

429 Vgl.: Ebd, S. 103.

430 Dehner (1977/78), S. 148.

431 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 103f. Siehe auch: David Smith Papers, NDSmith 4, frames 554-588, 616-628.

432 Die Aufgabe der „Explanation Sheets“ bestand, wie bereits erläutert, darin, potentiellen Autoren im Vorfeld Informationen zu liefern. Da die Medaille Reaction in Medicine laut Wisotzki erst kurz vor Ausstellungseröffnung fertig gestellt wurde, war ein „Explanation Sheet“, so vermutet sie, nicht mehr notwenig. (Vgl.: Wisotzki 1988, S. 423, Fußnote 48.).

433 Für die „Explanation Sheets“ der Medaillen Propaganda for War, Diplomats: Fascist and Fascist Tending, Private Law and Order Leagues (Abb. 2) sowie War Exempt Sons ofthe Rieh habe Smith eine tief schwarze Tinte genutzt. Zudem handele es sich bei diesen vier zugleich um die detailreichsten Zeichnungen. Die Tinte der „Explanation Sheets“ für Fourth Estate, Munition Makers (Abb. la und lb), Cooperation ofthe Clergy (Abb. 3), Death by Gas, Bombing Civilian Populations, Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships und Elements Which Cause Prostitution ist braun und diejenige für Death by Bacteria, Food Trust und Scientific Body Disposal wiederum schwarz, allerdings, so Wisotzki, in einem weniger intensiven Schwarzton. (Vgl.: Wisotzki 1988, S. 423, Fußnote 48.).

434 Wie bereits erwähnt unterscheiden sich die Gedichte, welche im Ausstellungskatalog 1940 veröffentlicht wurden, leicht von denjenigen auf den „Explanation Sheets“. Smith änderte folglich die Gedichte, nachdem er sie auf die „Explanation Sheets“ übertragen hatte nochmals um. Darüber hinaus lässt sich feststellen, dass die Gedichte in nachfolgenden Ausstellungskatalogen, an wenigen Stellen, nicht korrekt übernommen wurden. (Beispielsweise so geschehen in: David Smith 2006/07; David Smith 1996-99; David Smith 1991/92.).

435 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 104ff.

436 Interview David Sylvester/David Smith, New York, 16. Juni 1961, in: McCoy 1973, S. 170f. [I. 0. teilw. herv.].

437 Einzelne Werke, welche nach den Medaillen ebenfalls im figurativ-kritischen Stil entstanden, dabei aber keinesfalls an die mannigfaltige gesellschaftskritische Aussagekraft der Medaillen herankommen, sind beispielsweise: WarSpectre/Schreckgespenstdes Krieges (1944), False Peace Spectre/Schreckgespenst des falschen Friedens (1945), Perfidious Albion (The British Empi-re)/PerfldesAlbion (Britisches Weltreich) (1945) und 77ie Rape/Die Vergewaltigung (1945). (Vgl.: McCarthy (2010), [S.2].).

438 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 174.

439 Medals of Dishonour 2009, S. 80.

440 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 83.

441 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

442 Ebd., [S. 12]. Siehe auch: Ebd., frame 29.

443 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 83.

444 Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.

445 Vgl.: Ebd.

446 Ebd.

447 Ebd.

448 Vgl.: Dorothy Dehner and David Smith: Their Decades of Search and Fulfillment 1984, S. 23. Ähnlich formuliert Wisotzki Dehners und Smiths Beweggründe für deren Europareise: „[...] [It] was their belief that the existence ofmany ofthe things they were interested in seeing in Europe was threatenedby the possibility ofwar.“ (Dehner Interview, Tape 1A, S. 4, zit. n.: Wisotzki 1988, S. 42.). In Europa, insbesondere in Deutschland, Italien und Spanien, kommt es in den 1930er-Jahren zu einer Reihe von (politischen) Ereignissen, die im späteren Verlauf zu verheerenden Kriegen mit schrecklichem Ausmaß führen, wie beispielsweise dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-39) und dem 2. Weltkrieg (1939-45).

449 Die deutsche Übersetzung einzelner Gedichtszeilen ist durch Anführungszeichen hervorgehoben.

450 Medals for Dishonor 1940, [S. 6]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.

451 Ebd.

452 Krauss 1971, S. 56.

453 Vgl.: Ebd.

454 Vgl.: Batchelor (1991), S. 73.

455 Vgl.: Kretschmer, Hildegard: Lexikon der Symbole und Attribute in der Kunst, durchges. u. aktualisierte Ausg., Stuttgart 2011, S. 177. Zudem, so merkt sie weiter an, ist die rechte Hand in der kabbalistischen Tradition die Hand der Barmherzigkeit (Segenshand), die linke hingegen diejenige der Gerechtigkeit (Königsmacht).

456 Medals for Dishonor 1940, [S. 6]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.

457 Ebd.

458 Ebd.

459 Ebd.

460 David Smith 1979, S. 13.

461 Vgl.: David Smith 1979, S. 13.

462 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 23.

463 Smith, David: González: First Master of the Torch, in: McCoy 1973, S. 137. Siehe auch: David Smith Papers, NDSmith 4, frames 758, 759 [ursprünglich veröffentlicht in: Art News 54 (1956) Nr. 10, S. 34-37, 64f.].

464 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 23.

465 Medals for Dishonor 1940, [S. 6]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.

466 Vgl.: David Smith 1979, S. 13.

467 Wisotzki 1988, S. 108.

468 Vgl.: Ebd.

469 Krauss 1971, S. 71.

470 Vgl.: Ebd.

471 Medals for Dishonor 1940, [S. 7]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.

472 Vgl. Wisotzki 1988, S. 113ff.

473 Medals for Dishonor 1940, [S. 7]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.

474 Medals for Dishonor 1940, [S. 7]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.

475 Ebd.

476 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 98f.

477 Vgl.: Armstrong, David/Metzger Armstrong, Elizabeth: The Great American Medicine Show. Being an Illustrated History of Hucksters, Healers, Health Evangelists, and Heroes from Plymouth Rock to the Present, New York u.a. 1991, S. 159-171. Hinsichtlich der Entwicklung der Werbebranche in den USA siehe auch: Kyvig, David E.: Daily Life in the United States. 1920-1939. Decades of Promise and Pain, London 2002, S. 160-167.

478 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 114f.

479 Medals for Dishonor 1940, [S. 7]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 26.

480 Ebd.

481 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 20f. Siehe auch: Ashton, Dore: David Smith in Protest, in: David Smith 1996-99, S. 20.

482 Medals for Dishonor 1940, [S. 8]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27 [Herv. i. 0.].

483 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 115f.

484 Vgl.: David Smith 1991/92, S. 19.

485 Vgl.: Sutton, Anthony C: Wall Street und der Aufstieg Hitlers, hg. Andreas Bracher, Basel 32010, S. 69ff.

486 Medals for Dishonor 1940, [S. 8]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27.

487 Ebd.

488 Ebd. [Herv. i. 0.].

489 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 117ff.

490 Medals for Dishonor 1940, [S. 8]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27.

491 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 120f.

492 Medals for Dishonor 1940, [S. 8]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27.

493 Ebd.

494 Vgl.: Poeschel, Sabine: Handbuch der Ikonografie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, 3., Überarb. Aufl., Darmstadt 2009, S. 343.

495 Vgl.: Meinold, Markus: Weltkriegsmedaillen im Spektrum der Propagandamedien, in: Zühlke 2000, S. 262. Siehe auch: Medals of Dishonour 2009, S. 12.

496 Meinold, Markus: Weltkriegsmedaillen im Spektrum der Propagandamedien, in: Zühlke 2000, S. 263.

497 Medals for Dishonor 1940, [S. 8]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27.

498 Ebd., [S. 9]. Siehe auch: Ebd.

499 Vgl.: Batchelor (1991), S. 73.

500 Vgl.; Wisotzki 1988, S. 121.

501 Medals for Dishonor 1940, [S. 9]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 27.

502 Wisotzki 1988, S. 122 [i. 0. teilw. herv.].

503 Auf dem mir vorliegenden „Explanation Sheet“ (Abb. 2) ist dieser Satz nicht vermerkt. Nur der Teilsatz„tfte hand offire“ist im Gedicht links neben der Medaille auffindbar. Im erwähnten Ausstellungskatalog der Medaillen, erschienen 1940, ist weder die längere, noch diese kurze Version zu finden.

504 Medals for Dishonor 1940, [S. 10]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

505 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 122.

506 Medals for Dishonor 1940, [S. 10]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

507 Ebd.

508 Ebd.

509 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 124-129.

510 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

511 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 129.

512 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

513 Vgl.: Ehlen, Thomas Peter: Eine Stimme Amerikas: Charles Coughlin und die internationale Politik 1930-1942, Diss., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 1993, S. 6, 193f.

514 Vgl.: Giorgi, Rosa: Engel, Dämonen und phantastische Wesen, Berlin 2004 (= Bildlexikon der Kunst, 6), S. 360.

515 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

516 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 129.

517 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

518 Ebd.

519 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 129.

520 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

521 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 130f.

522 Medals for Dishonor 1940, [S. 11]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 28.

523 Ebd.

524 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 133.

525 Medals for Dishonor 1940, [S. 12]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 29.

526 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 134.

527 Medals for Dishonor 1940, [S. 12]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 29.

528 Ebd.

529 Ebd.

530 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 134.

531 Medals for Dishonor 1940, [S. 13]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 29.

532 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 135.

533 Medals for Dishonor 1940, [S. 13]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 29.

534 Ebd., [S. 6]. Siehe auch: Ebd., frame 26.

535 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 136.

536 Medals for Dishonor 1940, [S. 13]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 29.

537 Ebd.

538 Ebd.

539 Ebd.

540 Ebd., [S. 14]. Siehe auch: Ebd., frame 30.

541 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 137.

542 Medals for Dishonor 1940, [S. 14]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.

543 Ebd.

544 Ebd.

545 Ebd.

546 Vgl.: Toon, Elizabeth: American Medical Association, in: The Oxford Companion to United States History, hg. Paul S. Boyer, New York 2001, S. 33.

547 Briefwechsel [2] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, September 1940. David Smith Papers. Archives ofAmerican Art, Smithsonian Institution.

548 Ebd.

549 Medals for Dishonor 1940, [S. 14]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.

550 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 138f.

551 Medals for Dishonor 1940, [S. 14]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.

552 Kretschmer 2011, S. 291.

553 Medals for Dishonor 1940, [S. 14]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.

554 Ebd.

555 Mit der Erwähnung der „Amphitheatermauer“ im Gedicht, könnte Smith darauf anspielen, dass sich die Notleidenden von den Medizinern unbeachtet, auf einer Bühne befinden, gut sichtbar für das imaginäre Publikum in Form des Betrachters.

556 Kretschmer 2011, S. 290.

557 Medals for Dishonor 1940, [S. 15]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.

558 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 141.

559 Medals for Dishonor, [S. 15]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.

560 Ebd.

561 Das Estate ofDavid Smith ist, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, nur in Besitz einiger Abbildungen von „Explanation Sheets“ (Abb. 1-3). Dieses gehört nicht dazu.

562 Explanation Sheet, zit. n.: Wisotzki 1988, S. 140 [i. 0. teilw. herv.].

563 Vgl.: Ebd.

564 Vgl.: Kretschmer 2011, S. 456. Siehe auch: Rosenfeld, Helmut: Tod, in: Lexikon der Christlichen Ikonografie, hg. Engelbert Kirschbaum in Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, Wolfgang Braunfels, Johannes Kollwitz, Wilhelm Mrazek, Alfred A. Schmid und Hugo Schnell, Bd. 4, Rom u.a. 1972, S. 327.

565 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 97.

566 Medals for Dishonor 1940, [S. 15]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 30.

567 Vgl.: „Salvarsan“ in Munzinger Online-Brockhaus-Enzyklopädie in 30 Bänden. 21. Auflage. Aktualisiert mit Artikeln aus der Brockhaus-Redaktion, URL: http://www.munzinger.de/document/12019011304 (abgerufen von Badische Landesbibliothek am 11.3.2012, 11:24 Uhr.). Siehe auch: „Syphilis“ in Munzinger Online-Brockhaus-Enzyklopädie in 30 Bänden. 21. Auflage. Aktualisiert mit Artikeln aus der Brockhaus-Redaktion, URL: http://www.munzinger.de/document/12021053913 (abgerufen von Badische Landesbibliothek am 11.3.2012, 11:25 Uhr.).

568 Vgl.; Wisotzki 1988, S. 140.

569 Explanation Sheet, zit. n.: Ebd., S. 433, Fußnote 146 [i. O. teilw. herv.].

570 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 139f.

571 Explanation Sheet, zit. n.: Ebd., S. 140 [Herv. i. O.].

572 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

573 Ebd.

574 Ebd.

575 Vgl.: Sautter, Udo: Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, 7., völlig Überarb. u. erw. Aufl., Köln 2006, S. 392.

576 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

577 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 143.

578 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

579 Explanation Sheet, zit. n.: Wisotzki 1988, S. 142 [i. 0. teilw. herv.].

580 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

581 Ebd.

582 Diese „Schlangenplage“ erinnert zudem an die zehn Plagen aus dem Alten Testament, welche Gott zur Befreiung der Israeliten aus den Händen des Pharao über Ägypten brachte. [Vgl.: Poeschel 2009, S. 64.).

583 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

584 Vgl.: Wisotzki 1988, S. 143.

585 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

586 Vgl.; Wisotzki 1988, S. 144.

587 Medals for Dishonor 1940, [S. 16]. Siehe auch: Willard Gallery Records, NDSmith A, frame 31.

List of illustrations

Caption Abb. 1aDavid Smith, Studie für Munition Makers (Medal for Dishonor), 1938, Tinte auf Transparentpapier, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-1.jpg
File image/jpeg, 602k
Caption Abb. 1bDavid Smith, Studie für Munition Makers (Medal for Dishonor), 1938, Tinte auf Transparentpapier, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-2.jpg
File image/jpeg, 647k
Caption Abb. 2David Smith, Studie für Private Law and Order Leagues (Medal for Dishonor), 1938-39, Tinte auf Transparentpapier, 23,5 x 29,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: Rob McKeever.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-3.jpg
File image/jpeg, 827k
Caption Abb. 3David Smith, Studie für Cooperation of the Ciergy (Medal for Dishonor), 1938-39, Tinte auf Transparentpapier, 23,5 x 29,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: Rob McKeever.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-4.jpg
File image/jpeg, 734k
Caption Abb. 4David Smith, Propaganda for War, 1939-40, Bronzeguss, 24,4x 29, x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-5.jpg
File image/jpeg, 579k
Caption Abb. 5David Smith, Fourth Estate, 1939-40, Bronzeguss, 22,9 x 27, x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: D. James Dee.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-6.jpg
File image/jpeg, 1,0M
Caption Abb. 6David Smith, Munition Makers, 1939, Bronzeguss, 22,9 x 26, x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-7.jpg
File image/jpeg, 778k
Caption Abb. 7David Smith, Diplomats: Fascist and Fascist Tending, 1938-39, Bronzeguss mit Silberpatina (?), 25,4 x 25,4 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: D. James Dee.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-8.jpg
File image/jpeg, 687k
Caption Abb. 8David Smith, Private Law and Order Leagues, 1939, Bronzeguss, 27,3 x 27,3 x 2,5 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-9.jpg
File image/jpeg, 730k
Caption Abb. 9David Smith, War Exempt Sons of the Rieh, 1939-40, Bronzeguss, 26 x 22,9 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-10.jpg
File image/jpeg, 589k
Caption Abb. 10David Smith, Cooperation of the Clergy, 1939, Bronzeguss, 27,3 x 26 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-11.jpg
File image/jpeg, 743k
Caption Abb. 11David Smith, Death by Gas, 1939-40, Bronzeguss, 26,7 x 29,2 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: D. James Dee.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-12.jpg
File image/jpeg, 796k
Caption Abb. 12David Smith, Bombing Civilian Populations, 1939, Bronzeguss, ,4 x ,4 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-13.jpg
File image/jpeg, 593k
Caption Abb. 13David Smith, Sinking Hospital and Civilian Refugee Ships, 1939, Bronzeguss, 22,2 x ,5 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-14.jpg
File image/jpeg, 573k
Caption Abb. 14David Smith, Death by Bacteria, 1939, Bronzeguss, 25,4 x 25,4 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith ©VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: D.James Dee.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-15.jpg
File image/jpeg, 722k
Caption Abb. 15David Smith, Reaction in Medicine, 1940, Bronzeguss, ,9 x 26 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-16.jpg
File image/jpeg, 652k
Caption Abb. 16David Smith, Elements Which Cause Prostitution, 1939, Bronzeguss, ,9 x 26,7 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-17.jpg
File image/jpeg, 601k
Caption Abb. 17David Smith, Food Trust, 1938, Bronzeguss, 19,1 x 36,2 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-18.jpg
File image/jpeg, 593k
Caption Abb. 18David Smith, Scientific Body Disposal, 1939, Bronzeguss, 24,1 x 26,7 x 2,2 cm, Collection of The Estate of David Smith © VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Foto: David Heald.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/318/img-19.jpg
File image/jpeg, 603k

CC-BY-SA-4.0

The text only may be used under licence CC BY-SA 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search