Einführung
p. 13-26
Plan détaillé
Texte intégral
Fragestellung und Forschungsstand
1Ausgangspunkt der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Feststellung, dass der amerikanische Bildhauer David Smith (1906-65), der in den Vereinigten Staaten von Amerika hauptsächlich für seine abstrakten Stahlskulpturen bekannt ist, nach der Rückkehr von einer neunmonatigen Reise durch Europa im Juli 1936, zu einer folglich in politischer Hinsicht hoch brisanten Zeit, mit der Arbeit an seiner 15-teiligen figurativen Medaillenserie Medals for Dishonor/Medaillen der Schande1 (1936-40) beginnt. Innerhalb dieser Serie, welche aufgrund der „einseitigen“ reliefartigen Darstellungen im weitesten Sinne der Gattung der Flächenkünste zugeordnet werden kann, stellt Smith auf surrealistische Art und Weise die Schrecken des Krieges im Allgemeinen dar, verweist mittels unterschiedlichster Motive aber immer wieder auf das damalige Zeitgeschehen. Durch sowohl die Gattung als auch die Kombination aus surrealistischem Stil und sozialkritischem Thema2 fallen die Medaillen vollständig aus Smiths restlichem, vorwiegend skulpturalem und abstraktem Werk heraus. Welche Faktoren bewegen Smith folglich dazu, sich zu einer Zeit, in der in den Vereinigten Staaten von Amerika, bedingt durch die „Große Depression“ 1929 und die „New Deal“-Politik des seit März 1933 vereidigten amerikanischen Präsidenten Franklin Delano Roosevelt (1882-1945), die American Scene und der Soziale Realismus zu den vorherrschenden Kunstrichtungen zählen, den Surrealismus innerhalb seiner Serie zu nutzen, um sich sozialkritisch zu äußern?
2Während Smiths Leben und seine abstrakten Werkreihen, welche nach dem 2. Weltkrieg und verstärkt ab 1951 entstehen, wie beispielsweise die Serien der „Agricolas“, „Tanktotems“, „Sentinels“, „Ziks“ und „Voltris“, Bestandteil unzähliger Publikationen sind, so findet, wie im Folgenden gezeigt werden wird, weder die dem Frühwerk3 des Künstlers zugerechnete Medaillenserie noch der überaus interessante Aspekt des Surrealismus innerhalb der Forschungsliteratur sonderlich viel Beachtung.
3Den Forschungsstand zu Leben und Werk des Künstlers betreffend ist zunächst zu erwähnen, dass Smith selbst Autor unzähliger Texte und Vorträge ist, welche neben Briefwechseln, Interviews und Notizbucheinträgen sein Werk dokumentieren. Dabei sind insbesondere Smiths eigene biografische Notizen in die vorliegende Arbeit eingeflossen4. Nach seinem Tode wurden diese Materialien auf Mikrofilm aufgenommen und als David Smith Papers5 in den Archives of American Art in New York und Washington D.C. archiviert. Susan J. Cooke, Cleve Gray, Sarah Hamill und Garnett McCoy veröffentlichten jeweils einen Teil dieser Dokumente6. Neben den David Smith Papers sind weitere Mikrofilmrollen aus Smiths persönlichem und beruflichem Umfeld interessant, die sich ebenfalls in den Archives of American Art befinden. Dazu gehören die Dorothy Dehner Papers7, die Edgar Levy and Lucille Corcos Papers8 und die Willard Gallery Records9. Darüber hinaus ist ein Interview, das McCoy und Rosalind Epstein Krauss in etwa ein halbes Jahr nach Smiths plötzlichem Unfalltod mit Dehner führten10, unter dem Aspekt der Primärliteratur insbesondere erwähnenswert.
4Neben dieser Primärliteratur wurde eine hohe Anzahl an Sekundärliteratur in Form von beispielsweise Monografien, Ausstellungskatalogen und Zeitschriftenartikeln zu Leben und Werk des Künstlers herausgegeben. Die mitunter wichtigsten Monografien verfassten Krauss11, Stanley Edward Marcus12 und Karen Wilkin13. Insbesondere das von Krauss erstellte Werkverzeichnis14 gibt Aufschluss über Smiths Œuvre. Krauss vereint darin das skulpturale Gesamtwerk des Künstlers unter Einbeziehung eines umfassenden Abbildungsteiles und setzt dieses in Bezug zu seinen Zeichnungen und Skizzen. Smiths Arbeiten sind zudem in zahlreichen Ausstellungen präsentiert worden, so dass eine Vielzahl an Ausstellungskatalogen existiert. Ob Gesamtüberblick oder Präsentation einzelner Werkgruppen, der Schwerpunkt liegt hauptsächlich in der Auseinandersetzung mit den abstrakten Skulpturen, oftmals in Verbindung mit Smiths grafischem und malerischem Werk.15
5Dahingegen gibt es nur wenig Primär- beziehungsweise Sekundärquellen, die sich ausschließlich Smiths Medaillenserie Medals for Dishonor widmen. Zu der wichtigsten Primärliteratur in dieser Hinsicht zählen neben den bereits erwähnten Mikrofilmrollen aus den Archives of American Art in New York zwei Briefwechsel zwischen der Kunstkritikerin Elizabeth McCausland und Smith. Anlässlich der ersten Ausstellung der Serie im November 1940 in der Willard Gallery in New York plant McCausland einen Artikel über die Medaillenserie. Aufgrund dessen schickt sie Smith am 19. September 1940 einen Brief. Darin stellt sie ihm insgesamt acht Fragen, mittels derer sie sich Informationen zu den Auslösern, der Technik, dem Thema, den Einflüssen und vielem mehr erhofft.16 Am 22. September beantwortet Smith diesen Brief. Wisotzki beschreibt den Briefwechsel zwischen Smith und McCausland in ihrer Dissertation sehr ausführlich, weißt allerdings daraufhin, dass Smiths Antwortbrief vom 22. September verschollen sei.17 Bei meinen Recherchen im Archive of American Art in New York bin ich auf diesen Antwortbrief18 gestoßen. Die Informationen, welche McCausland von Smith erhielt, sind teilweise in ihren Artikel19 eingeflossen. Darüber hinaus gibt es einen zweiten Briefwechsel zwischen Smith und McCausland, den Smith nur mit „September 1940“ datierte. Darin nimmt Smith ebenfalls auf die Medaillen Bezug, geht aber insbesondere auf Reaction in Medicine/Reaktion der Medizin ein.20 Neben diesen Briefwechseln ist zudem ein Artikel21, den Dehner im Nachhinein über die Medaillenserie verfasste, äußerst aufschlussreich.
6Bezüglich der wenigen wichtigen Sekundärquellen, welche Smiths Medaillenserie behandeln, ist zunächst die bereits angeführte Dissertation von Wisotzki22 zu nennen. Zu den weiteren Publikationen, die sich ausschließlich mit Smiths Medaillenserie auseinandersetzen gehört ferner ein Ausstellungskatalog, der anlässlich der ersten Medaillenausstellung in der Willard Gallery in New York im November 1940 erschien23, ein Katalog, welcher infolge einer Wanderausstellung der Serie in Großbritannien 1991/92 publiziert wurde24 sowie ein Zeitschriftenartikel von David Batchelor25, der diese Ausstellung zum Anlass nahm, um einen Artikel über die Medaillenserie zu veröffentlichen. Ein Ausstellungskatalog26, welcher ebenfalls aufgrund einer Wanderausstellung der Serie, diesmal aber in den USA von 1996 bis 1999, publiziert wurde ist an dieser Stelle als letzte wichtige Sekundärquelle zu nennen, in der sich die Autoren schwerpunktmäßig mit der Serie auseinandersetzen. Daneben gibt es eine Reihe von Quellen, die sich kapitel-, absatz- oder nur stellenweise mit den Medaillen beschäftigen.27
7Der überaus interessante Aspekt des Surrealismus findet allerdings in all diesen Publikationen nur wenig Beachtung. Bezüglich des Surrealismus erwähnt Wisotzki einige Aspekte, welche eine Zuordnung der Medaillen zu dieser Kunstrichtung ermöglichen. Zudem spricht sie den Surrealismus im Verlauf ihrer Dissertation wiederholt an. Im Vordergrund ihrer Arbeit steht aber die Auseinandersetzung mit der damaligen historisch-politischen Situation, Smiths eigener politischer Ausrichtung und der Widerspiegelung dessen in seinen Medaillen. Ferner äußerte Wisotzki in einer an mich adressierten E-Mail, dass hinsichtlich der Einflussnahme des Surrealismus auf die Motive der Medaillen Forschungsbedarf bestände28. Zu den wenigen Autoren, welche ihren Schwerpunkt gezielt auf die Verbindung von Smiths Œuvre mit dem Surrealismus legen und darüber hinaus eine Veränderung in der Ikonografie dieser Kunstrichtung feststellen gehört Stanley Meltzoff. In seinem Artikel untersucht er den von ihm so genannten „Sozialen Surrealismus“ und erläutert, warum Smith als Begründer dieser Richtung gesehen werden kann. Zur Erklärung seiner These zieht Meltzoff neben einer Medaille Skulpturen von Smith heran, welche im Anschluss an die Medaillenreihe entstanden. Diesen Werken stellt er surrealistische Arbeiten gegenüber und erläutert anhand dieses Vergleiches die Merkmale, welche den „Sozialen Surrealismus“ vom Surrealismus unterscheiden.29 Neben Meltzoff stellt auch Krauss die Verbindung zwischen der Kunstrichtung des Surrealismus und Smiths Arbeiten her. Ihr Schwerpunkt liegt aber auf seinen Skulpturen der 1940er-Jahre und nicht auf den Medaillen.30 In dem von ihr herausgegebenen Ausstellungskatalog beschreibt die Kunsthistorikerin und Kuratorin Miranda McClintic 1979 einige Motive und stellt Bezüge zum Surrealismus her, allerdings nur in vier von insgesamt fünfzehn Medaillen.31 Die Kunstkritikerin und Autorin Dore Ashton32 und der Autor und Kurator Jeremy Lewison33 betrachten die Medaillen wie Wisotzki unter dem Aspekt der politischen Ereignisse und deren Einflussnahme auf die Themen und Motive der Medaillen. Ashton geht nicht auf die Art und Weise der Umsetzung ein. Lewison hingegen merkt an, dass der Einfluss des Surrealismus in Smiths Gesamtwerk in vielerlei Hinsicht sichtbar sei: Objekte wie Musikinstrumente und Kanonen wiesen menschenähnliche Züge auf, die Verbindung von Realität und Mythos, die Verfremdung des Raumes oder die nicht stimmenden Größenverhältnisse34.
8Während sich, wie soeben gezeigt wurde, unzählige Publikationen Smiths Leben und seinem abstrakten Werk widmen, so behandeln nur wenige Veröffentlichungen Smiths Medaillenserie beziehungsweise bringen diese mit dem Surrealismus in Verbindung. Darüber hinaus, so fällt bei der Untersuchung des Forschungsstandes auf, werden Smiths Medaillen, in welchen der Künstler auf surrealistische Art und Weise die Schrecken des Krieges darstellt, weder mit der Bewegung des europäischen Surrealismus in Beziehung gebracht noch findet eine Gegenüberstellung mit entsprechenden zeitnahen Werken der europäischen Surrealisten oder dem Surrealismus nahe stehender Künstler statt.
9Analysiert und vergleicht35 man jedoch Smiths Bildrepertoire der Medaillen mit ähnlichen, in enger zeitlicher Zusammengehörigkeit entstandenen Werken und Motiven führender Surrealisten oder dem Surrealismus nahe stehender Künstler, so stellt man um die Mitte der 1930er-Jahre bei sowohl Smith als auch insbesondere bei Dali, Max Ernst (1891-1976), Andre Masson (1896-1987), Joan Miro (1893-1983) und Pablo Picasso (1881-1973)36 motivische Veränderungen in Form von Gewaltdarstellungen fest, mittels derer, und auch das ist neu, Smith und die genannten Künstler erstmals eindeutig politisch Stellung gegen den Faschismus beziehen. Die künstlerische Reaktion der Surrealisten auf die sich zuspitzende Lage in Europa durch die Ausbreitung des Faschismus, insbesondere aber den Spanischen Bürgerkrieg (1936-39), wird, ganz im Gegensatz zu der Vielzahl an Veröffentlichungen, die sich mit dem Surrealismus oder dessen Hauptvertretern auseinandersetzen37 - eine Ausnahme bildet der „amerikanische Surrealismus“38 - erstaunlicherweise nur in äußerst wenigen
10Publikationen thematisiert. Zudem, so muss hinzugefügt werden, beziehen sich diese Veröffentlichungen oftmals auf die künstlerischen Positionen der 1930er-fahre im Allgemeinen, so dass die ikonografischen Veränderungen der Surrealisten, wenn sie überhaupt als solche formuliert werden, nur am Rande diskutiert werden.39 Darüber hinaus handelt es sich bei diesen Publikationen, so stellte Jutta Held bereits 1989 in Hinsicht auf zwei der genannten Veröffentlichungen40 fest, ihre damalige Feststellung kann aber ohne Weiteres auf die zeitlich darauf folgende Forschungsliteratur übertragen werden, um keine systematischen Zusammenfassungen.41 Die erwähnte Neuakzentuierung der Bewegung in den 1930er-Jahren in Form des Auftretens von Gewaltdarstellungen im Kampf gegen den Faschismus findet nur in zwei Texten von Held42 ansatzweise Erwähnung, wobei hinzuzufügen ist, dass auch Held sich nicht ausschließlich auf die Surrealisten konzentriert.
11Fassen wir zusammen: In einer Zeit, in der in den USA die American Scene und der Soziale Realismus zu den vorherrschenden Kunstrichtungen gehören, beginnt Smith nach seiner Rückkehr aus Europa im Juli 1936 an einer Serie aus Medaillen zu arbeiten, in welcher der Künstler auf surrealistische Art und Weise die Schrecken des Krieges thematisiert. Aufgrund der Kombination von Gattung, Thema und Stil stechen die Medaillen aus dem restlichem Werk des amerikanischen Stahlbildhauers heraus, wurden aber, wie gezeigt, bislang innerhalb der Forschung eher vernachlässigt, insbesondere was den Aspekt des Surrealismus anbelangt. Darüber hinaus fand bislang keine Inbezugsetzung der Medaillen mit der Surrealismusbewegung in Europa statt noch wurden die Medaillen entsprechenden Werken der europäischen Surrealisten gegenüber gestellt. Analysiert und vergleicht man jedoch die Motive der Medaillen mit surrealistischen Werken jener Zeit, so fällt auf, dass um die Mitte der 1930er-Jahre einerseits eine ikonografische Veränderung in Form von Gewaltdarstellungen stattfindet und die Künstler darüber hinaus mit ihren Werken eindeutig politisch Stellung gegen den Faschismus beziehen.
12Ziel der vorliegenden Arbeit ist folglich mittels des ikonografischen Vergleichs die motivische Neuakzentuierung des Surrealismus in den 1930er-Jahren systematisch herauszuarbeiten und nachzuweisen, mit der gleichzeitig darauf aufbauenden zentralen Fragestellung, ob Smiths Medaillen exemplarisch für diese Neuakzentuierung stehen können. Um diese zentrale Fragestellung umfassend beantworten zu können, soll im ersten Kapitel zunächst den Faktoren auf den Grund gegangen werden, die Smith dazu veranlassten sich in seiner Medaillenserie Medals for Dishonor auf surrealistische Art und Weise sozialkritisch zu äußern. Der Schlüssel zum Verständnis liegt im persönlichen als auch künstlerischen Werdegang Smiths sowie dem historischen Kontext. Aufgrund dessen sollen in diesem Kapitel wichtige biografische Stationen des Künstlers in Verbindung mit dem damaligen Zeitgeschehen bis zur Entstehung der Medaillenserie im Fokus der Betrachtung stehen. Bevor in Kapitel 2 auf die surrealistischen Elemente in Smiths Medaillenserie eingegangen wird, steht zunächst die Untersuchung der Surrealismusbewegung in Europa als auch diejenige des „amerikanischen Surrealismus“ im Vordergrund, da diese einerseits der stilistischen Einordnung von Smiths Medaillen in den zeitgenössischen Kontext dient und zum anderen als Vorbereitung für den ikonografischen Vergleich in Kapitel 4 gesehen werden kann. Im dritten Kapitel werden die n Medaillen selbst im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Es werden Auslöser genannt, die Smith dazu veranlassten die Medaillen zu produzieren, gefolgt von der Erklärung des eigentlichen Herstellungsprozess, der Untersuchung formaler Aspekte sowie, um die Ikonografie der Medaillen verständlicher zu machen, einer Analyse der Texte und Zeichnungen, welche die Serie in unterschiedlichster Form begleiten. Abschließend soll, ebenfalls in Vorbereitung auf das vierte Kapitel, die Thematik jeder einzelnen Medaille anhand prägnanter Motive in Kombination mit den soeben erwähnten Texten und Zeichnungen, genauer gesagt den Gedichten und den „Explanation Sheets“, erläutert werden. Im vierten und letzten Kapitel steht die Herausarbeitung der beschriebenen motivischen Veränderungen des Surrealismus anhand eines ikonografischen Vergleichs einzelner surrealistischer Kunstwerke von Dali, Ernst, Masson, Miro und Picasso mit ausgewählten Motiven aus Smiths Medaillenserie im Fokus der Betrachtung, um die zentrale Fragestellung, ob Smiths Medaillenserie exemplarisch für eine Neuakzentuierung des Surrealismus in den 1930er-Jahren stehen kann zu beantworten.
13Innerhalb der vorliegenden wissenschaftlichen Forschungsarbeit wird demzufolge Smiths Medaillenserie ausführlich unter dem Aspekt des Surrealismus untersucht und die Serie wird zudem erstmals in Bezug zum europäischen Surrealismus gesetzt. Darüber hinaus werden am Beispiel von Smiths Medals for Dishonor und dem ikonografischen Vergleich neue Erkenntnisse über die Neuakzentuierung des Surrealismus in den 1930er-Jahren erlangt und ein wichtiger Beitrag zur Geschichte dieser Bewegung während jener Zeit geleistet.
14Zugleich ist die vorliegende Arbeit die erste systematische Zusammenfassung dieser ikonografischen Veränderungen in den Werken von Dali, Ernst, Masson, Miro und Picasso als Reaktion auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse in Europa.
Methodik
15Zur Verifizierung der soeben formulierten zentralen Fragestellung mussten zunächst die Motive auf den fünfzehn Medaillen einer exakten „ikonografischen Bestandsaufnahme“ unterzogen werden. Die griechischen Inschriften, welche sich auf den Medaillen befinden, wurden mit der Unterstützung der staatlich geprüften Übersetzerin für Griechisch, Argiro Iatrou, weitestgehend übersetzt.
16Um die Medaillenmotive und den Einfluss des Surrealismus auf Smith und somit auf seine Serie ausreichend bestimmen zu können, war die Analyse und die Auswertung der bereits genannten Mikrofilmrollen (David Smith Papers, Dorothy Dehner Papers, Edgar Levy and Lucille Corcos Papers, Willard Gallery Records) im Archive of American Art in New York unumgänglich. Diese Dokumente wurden bislang nicht in Hinblick auf die Einflussnahme des Surrealismus, Smiths Verständnis dieser Kunstrichtung und dessen Widerspiegelung in den Medaillen untersucht.
17Im Anschluss an die Analyse von Smiths ikonografischem Bildrepertoire der Medaillen stand diejenige entsprechender zeitnaher Werke von Hauptvertretern des Surrealismus im Vordergrund. Bei Dalí, Ernst, Masson, Miró und Picasso konnten die meisten ikonografischen Übereinstimmungen mit Smiths Medaillen bemerkt werden, so dass diese fünf Surrealisten zur Feststellung motivischer Veränderungen bei den Surrealisten in den 1930er-Jahren im Mittelpunkt des ikonografischen Vergleichs mit Smiths Medaillen stehen werden.
18Die Analyse der verschiedenen Mikrofilmrollen in New York, die „ikonografische Bestandsaufnahme“ der fünfzehn Medaillen, die erste gezielte Inbezugsetzung Smiths mit dem Surrealismus sowie der Vergleich von Smiths Bildrepertoire mit demjenigen der Surrealisten und dessen Auswertung werden folglich zu neuen Erkenntnissen führen und liefern dementsprechend einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Surrealismus in den 1930er-Jahren.
Notes de bas de page
1 Da es bislang nur wenige deutsche Publikationen gibt, die sich mit Smiths Œuvre auseinandersetzen, sind die englischen Titel seiner Werke weitaus präsenter als die deutschen. Aus diesem Grunde habe ich mich dazu entschieden, nur jeweils bei der ersten Nennung des jeweiligen Titels, neben dem englischen auch den deutschen aufzuführen und mich im weiteren Verlauf dieser Arbeit auf die englischen Titel zu beschränken.
2 Smith wird zwar nach den Medaillen einzelne Skulpturen im figurativ-kritischen Stil schaffen, Diese lassen sich aber nicht mit der gesellschaftskritischen Aussagekraft der Medaillen vergleichen. [Vgl.: McCarthy, David: David Smith's Spectres of War and Peace, in: Art Journal 69 (2010) Nr. 3, [S. 2].)
3 Bei dem einzigen Katalog, der sich ausschließlich Smiths Frühwerk widmet, handelt es sich um: David Smith. The Formative Years. Sculptures and Drawings from the 1930s and 1940s, Ausst.kat., hg. Karen Wilkin, Edmonton u.a. 1981.
4 Vergleiche hierzu: Smith, David: Biografische Notizen, in: David Smith Papers, 1926-65. Owned by Rebecca and Candida Smith; microfilmed by the Archives of American Art, Smithsonian Institution, NDSmith 4, frames 264-282. Siehe auch: Gray, Cleve [Hg.): David Smith by David Smith. Text and Photographs by the Author, New York/Chicago/San Francisco 1968, S. 24-34.
5 Bei den David Smith Papers handelt es sich um insgesamt sechs Mikrofilmrollen. Siehe hierzu: David Smith Papers, 1926-65. Owned by Rebecca and Candida Smith; microfilmed by the Archives of American Art, Smithsonian Institution, NDSmith 1 bis NDSmith 6.
6 Vergleiche hierzu: Cooke, Susan J. (Hg.): Ecrits et Discours: David Smith, Paris 2007; Gray 1968; Hamill, Sarah: David Smith. Works, Writings and Interview, Barcelona 2011; McCoy, Garnett (Hg.): David Smith, London 1973.
7 Smith und Dorothy Dehner (1901-94) waren über 20 Jahre verheiratet. Von der Fülle an Mikrofilmen sind insbesondere die Rollen D 298 und Reel 3482 für die vorliegende Arbeit von Bedeutung: Dorothy Dehner Papers, 1920-87 (Hauptteil 1951-87). Archives of American Art, Smithsonian Institution, D 298 und Reel 3482.
8 Smith und Dehner lernten das spätere Ehepaar Edgar Levy (1907-75) und Lucille Corcos (1908-73) über ihr Studium an der Art Students League kennen. Während Smiths und Dehners Reise durch Europa (1935/36) unterhielten beide einen regen Briefkontakt zu dem befreundeten Paar. Dieser Briefkontakt ist neben Paula Wisotzkis Dissertation „David Smith's Medals for Dishonor“ von 1988 maßgeblich für die Rekonstruktion der Reise und innerhalb der Edgar Levy and Lucille Corcos Papers mittels einer Mikrofilmrolle archiviert worden: Edgar Levy and Lucille Corcos Papers, 1928-75. Archives of American Art, Smithsonian Institution, NDSmith El.
9 Marian Willard (1904-85, später Willard Johnson) war Smiths langjährige Galeristin. In ihren Galerieräumen in New York wurde die Medaillenserie im November 1940 erstmals ausgestellt. Von der Vielzahl an Mikrofilmrollen, sind nur zwei von Interesse für diese Arbeit: Willard Gallery Records. Archives of American Art, Smithsonian Institution, NDSmith A und Reel 986.
10 Siehe hierzu: McCoy, Garnett/Krauss, Rosalind Epstein/Dehner, Dorothy: Oral History Interview with Dorothy Dehner, 1965 Oct. - 1966 Dec. Archives of American Art, Smithsonian Institution. Online-Quelle: URL: http://www.aaa.si.edu/collections/oralhistories/transcripts/dehner65.htm. 19.05.2011, 10:06 Uhr.
11 Siehe hierzu: Krauss, Rosalind Epstein: Terminal Iron Works. The Sculpture of David Smith Cambridge 1971.
12 Siehe hierzu: Marcus, Stanley Edward: David Smith. The Sculptor and his Work, Ithaca/London 1983.
13 Siehe hierzu: Wilkin, Karen: David Smith, New York 1984.
14 Siehe hierzu: Krauss, Rosalind Epstein: The Sculpture of David Smith. A Catalogue Raisonne, New York/London 1977.
15 Eine Auswahl der zentralen Sekundärquellen bezüglich Smiths Leben undWerk: David Smith. A Memorial Exhibition, Ausst.kat., Los Angeles 1965/66; David Smith. 1906-1965. At the Täte Gallery. Introduction Frank O'Hara, Ausst.kat., London 1966; David Smith. 1906-1965. A Retrospective Exhibition, Ausst.kat., Cambridge/Washington D.C. 1966/67; David Smith, Ausst.kat., hg. Edward F. Fry, New York 1969; David Smith. The Drawings, Ausst.kat., hg. Paul Cummings, New York 1979/80; David Smith. E.A. Carmean, Jr, Ausst.kat., Washington D.C. 1982/83[a]; David Smith. Painter - Sculptor - Draftsman. Edward F. Fry and Miranda McClintic, Ausst.kat., Washington D.C./San Antonio 1982/83[b]; David Smith. Skulpturen. Zeichnungen, Ausst.kat., hg. Jörn Merkert mit Beiträgen von Hannelore Kersting, Rachel Kirby und Jörn Merkert sowie ausgewählten Texten von David Smith, Düsseldorf/Frankfurt am Main/London 1986/87; David Smith. 1906-1965. Con Fotografias de Ugo Mulas, Ausst.kat., hg. Carmen Gimenez, Valencia/Madrid 1996; David Smith. Two into Three Dimensions, Ausst.kat., Florida 2000; David Smith. A Centennial. Curated by Carmen Gimenez, Ausst.kat., New York/Paris/London 2006/07; David Smith. Cubes and Anarchy. Carol S. Eliel with contributions by Christopher Bedford, Alex Potts, Anne M. Wagner, Ausst.kat., Los Angeles 2011; Pachner, Joan: David Smith, Berlin 2013;Dorothy Dehner and David Smith: Their Decades of Search and Fulfillment. Organized by Joan Marter. With Essays by Joan Marter and Judith McCandless and Catalogue Entries and Chronology by Michael Zakian, Ausst.kat., New Brunswick/Saratoga Springs 1984; Hunter, Sam: David Smith, in: The Bulletin of the Museum of Modern Art 25 (1957) Nr. 2, S. 3-36; Wisotzki, Paula: Strategie Shifts: David Smith's China Medal Commission, in: Oxford Art Journal 17 (1994) Nr. 2, S. 63-77; Wisotzki, Paula: Artist and Worker: TheLabour of David Smith, in: Oxford Art Journal 28 (2005) Nr. 3, S. 347-370.
16 Vgl.: David Smith Papers, NDSmith 1, frames 179,180.
17 Vgl.: Wisotzki, Paula: David Smith's Medals for Dishonor, Diss., Northwestern University 1988, S. 180-183.
18 Im Folgenden zitiert als: Briefwechsel [1] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, 22. September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.
19 Vergleiche hierzu: McCausland, Elizabeth: David Smith's New Sculptural Idiom: Medals for Dishonor, in: Springfield Sunday Union and Republican (1940) Nr. vom 10.11.1940, S. 6E.
20 Im Folgenden zitiert als: Briefwechsel [2] zwischen David Smith und Elizabeth McCausland, September 1940. David Smith Papers. Archives of American Art, Smithsonian Institution.
21 Vergleiche hierzu: Dehner, Dorothy: Medals for Dishonor - The Fifteen Medallions of David Smith, in: Art Journal 37 (1977/78) Nr. 2, S. 144-150.
22 Siehe hierzu: Wisotzki 1988.
23 Vergleiche hierzu: Medals for Dishonor. By David Smith. Foreword by William Blake and Christina Stead, Ausst.kat., New York 1940.
24 Siehe hierzu: David Smith. Medals for Dishonor 1937-1940. Jeremy Lewison, David Smith,
William Blake, Terry Friedman, Christina Stead, Ausst.kat., London u.a. 1991/92.
25 Vergleiche hierzu: Batchelor, David: Medals for Dishonor, in: Artscribe International (1991) Nr. 88, S. 68-75.
26 Siehe hierzu: David Smith. Medals for Dishonor. Introduction by Guest Curators Matthew Marks and Peter Stevens. Essays by Dore Asthon and Michael Brenson. A traveling exhibition organized and circulated by Independent Curators Incorporated, New York, Ausst.kat., Columbus/Holland/Boston 1996-99.
27 Zu der wichtigsten Primärliteratur in dieser Hinsicht zählen: Kuh, Katherine: „David Smith“ An Interview by Katherine Kuh, in: David Smith 1966/67, S. 104-107 [ursprünglich veröffentlicht in: The Artist's Voice (1962).]; McCoy/Krauss/Dehner 1965 Oct. - 1966 Dec. Online-Quelle: URL: http://www.aaa.si.edu/collections/oralhistories/transcripts/dehner65.htm. - 19.05.2011,10:06 Uhr; Smith, David: Biografische Notizen, in: David Smith Papers, NDSmith 4, frames 264-282. Siehe auch: Gray 1968, S. 24-34. Zu der zentralen Sekundärliteratur, die sich kapitel-, absatz- oder nur stellenweise mit den Medaillen beschäftigen, gehören: David Smith 1969; David Smith, Ausst.kat., hg. Miranda McClintic, Washington D.C. 1979; David Smith 1979/80; David Smith 1982/83[b]; David Smith 2006/07; Krauss 1971; Krauss 1977; Marcus 1983; McCarthy (2010), S. 20-39; Medals of Dishonour. Philip Attwood and Felicity Powell, Ausst.kat., London 2009; Meltzoff, Stanley: David Smith and Social Surrealism, in: Magazine of Art. A National Magazine Relating the Arts to Contemporary Life 39 (1946) Nr. 3, S. 98-101; Taplin, Robert: Toward Volume. David Smith, in: Art in America 90 (2002) Nr. 4, S. 116-121; Wilkin 1984; Wisotzki (1994), S. 63-77.
28 Vgl.: E-Mail von Paula Wisotzki vom 16. September 2008.
29 Vgl.: Meltzoff (1946), S. 98-101. Meltzoff vergleicht Smiths Bombing Civilian Populations/Bom-bardierung der Zivilbevölkerung (1939) mit dem Gemälde Melancholische Atom- und Uranidylle (1945) von Salvador Dali (1904-1989). Beide würden in ihren Werken das gleiche Motiv verwenden - Abbildung einer Frau mit Kaiserschnitt - die Bedeutung sei aber jeweils unterschiedlich.Während Dali Persönliches verarbeite, untersuche Smith die Schrecken des 20. Jahrhunderts.
30 Vgl.: Krauss 1971, S. 123-153.
31 Vgl.: David Smith 1979, S. 12-16.
32 Vergleiche hierzu: Ashton, Dore: David Smith in Protest, in: David Smith 1996-99, S. 11-23.
33 Vergleiche hierzu: David Smith 1991/92, S. 8-24. Reprint in: David Smith. Paintings, Sculptures and Medals, Ausst.kat., Tel Aviv 1999/2000, S. 210-202.
34 Vgl.: Ebd., S. 22.
35 Da es sich bei Smith um „einseitige“ reliefartige Medaillen handelt, können diese entsprechend der Gemälde der Surrealisten oder dem Surrealismus nahe stehender Künstler, der Gattung der Flächenkünste zugeordnet werden. Neben der im weitesten Sinne selben Gattung wird ein Vergleich aufgrund der engen zeitlichen Zusammengehörigkeit, der Ähnlichkeit sowie der Funktion möglich. Smith selbst nennt seine Mischung aus figürlichen Motiven und bildhauerischer Technik „arrangement“ (vgl.: Marcus 1983, S. 31.).
36 Sowohl Miro als auch Picasso sind der Bewegung nie offiziell beigetreten, standen dieser aber sehr nahe. Auf diesen Umstand bezieht sich der Zusatz „dem Surrealismus nahe stehender Künstler“. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werde ich auf diesen Zusatz, um der einfacheren und klareren Argumentation Willen, verzichten.
37 Einen sehr guten (geschichtlichen) Überblick über die Bewegung und ihre Vertreter bieten beispielsweise: Alexandrian, Sarane: Surrealismus, München 1973; Alexandrian, Sarane: Surrealist Painters. A Tribute to the Artists and Influence of Surrealism, New York 2009; Bilderträume. Die Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch, Ausstkat., hg. Udo Kittelmann, Dieter Scholz und Anke Daemgen, Berlin 2009; Bradley, Fiona: Surrealismus, Ostfildern-Ruit 2001; Caws, Mary Ann (Hg.): Surrealism, London 2010; Dada. Surrealism and Their Heritage, Ausst.kat., hg. William Stanley Rubin, New York/Los Angeles/Chicago 1968; Duplessis, Yvonne: Der Surrealismus. Deutsch von Günter Metken, Berlin 1992; Durozoi, Gerard: Histoire du Mouvement Surreliste, Paris 1997; Exil und Emigration europäischer Künstler. 1933-1945, Ausstkat., hg. Stephanie Barron mit Sabine Eckmann, Los Angeles/Montreal/Berlin 1997/98; Mahon, Alyce: Surrealism and the Politics of Eros. 1938-1968, London 2005; Nadeau, Maurice: Geschichte des Surrealismus, Reinbek bei Hamburg 62002; Picon, Gaetan: Der Surrealismus. 1919-1939, Tübingen 1988; Rubin, William Stanley: Surrealismus, Stuttgart 1979; Sawin, Martica: Surrealism in Exile and the Beginning of the New York School, Cambridge 1995; Schneede, Uwe M.: Malerei des Surrealismus, Köln 1973; Schneede, Uwe M.: Die Kunst des Surrealismus. Malerei, Skulptur, Dichtung, Fotografie, Film, München 2006; Spies, Werner: Der Surrealismus. Kanon einer Bewegung, Köln 2003[b]; Spies, Werner: Der Surrealismus und seine Zeit, Berlin 2008 (=Auge und Wort. Gesammelte Schriften zu Kunst und Literatur 7, hg. Thomas W. Gaehtgens); Surrealismus. 1919-1944. Dali, Max Ernst, Magritte, Miro, Picasso, Ausst.kat., hg. Werner Spies, Düsseldorf/Paris 2002; Surrealismus in Paris, Ausst. kat., Riehen/Basel 2011/12; Waldberg, Patrick: Der Surrealismus. Übertragen aus dem Französischen von Ruth Henry, Köln 51981. Neben diesen Überblickswerken gibt es innerhalb der Surrealismusliteratur Spezialisierungen. Die für diese Arbeit wichtigste ist die Politisierung des Surrealismus. Es gibt allerdings nur wenig Literatur, in welcher der Schwerpunkt ausschließlich auf dieser liegt. Dazu gehören: Asholt, Wolfgang/Siepe, Hans T. (Hg.): Surrealisme et Politique - Politique du Surrealisme, Amsterdam/New York 2007; Harris, Steven: Surrealist Art and Thought in the 1930s. Art, Politics and the Psyche, Cambridge 2004; Lewis, Helena: The Politics of Surrealism, New York 1988; Spiteri, Raymond/LaCoss, Donald (Hg.): Surrealism, Politics and Culture, Aldershot/Burlington 2003. Zudem wird die Politisierung des Surrealismus kapitelweise mitunter in den folgenden Werken behandelt: Gershman, Herbert S.: The Surrealist Revolution in France, Ann Arbor 1974; Goutier, Jean-Michel: Der Surrealismus unter dem Druck der Politik, in: Surrealismus 2002, S. 417-423; Nadeau 62002. Die Forschungsliteratur zu den einzelnen Vertretern des Surrealismus wird im Verlauf dieser Arbeit besprochen werden.
38 Dazu gehören: Pacific Dreams. Currents of Surrealism and Fantasy in California art. 1934-1957, Ausst.kat., hg. Susan Ehrlich, Los Angeles 1995; Post-Surrealism, Ausst.kat., hg. Michael Duncan, Utah/LosAngeles 2002. (Aktuell in Deutschland nicht erhältlich.); Surrealism and American Art. 1931-1947. With collaboration and an introductory essay by Jack J. Spector, Ausst.kat., hg. Jeffrey Wechsler, New Brunswick 1977; Surrealism USA, Ausst.kat., hg. Isabelle Dervaux, Michael Duncan, New York/Phoenix 2005; Tashjian, Dickran: A Boatload of Madmen. Surrealism and the American Avant-garde. 1920-1950, New York 1995. Eine viel größere Anzahl an Publikationen beschäftigt sich mit den vorherrschenden Kunstrichtungen der 1930er-Jahre in den USA, dem Sozialen Realismus und der American Scene, meist mit einer kurzen Untersuchung des so genannten „Sozialen Surrealismus“. Im folgenden werden nur diejenigen Publikationen aufgeführt, welche den „Sozialen Surrealismus“ integrieren, da sie hinsichtlich der Richtungen, welche der „amerikanische Surrealismus“ angestoßen durch den europäischen einschlägt, die für diese Arbeit wichtigste darstellt. Siehe hierzu beispielsweise: Order and Enigma. American Art Between the two Wars, Ausst.kat., Utica 1984; Pohl, Frances Kathryn: Framing America. A Social History of American Art, New York 2002; Social Art in America. 1930-1945, Ausst.kat., hg. Milton Brown, New York 1981. Veröffentlichungen, die sich ausschließlich mit dem „Sozialen Surrealismus“ auseinandersetzen sind: Fort, Ilene Susan: American Social Surrealism, in: Archives of American Art Journal 22 (1982) Nr. 3, S. 8-20; Meltzoff (1946), S. 98-101; Tucker, Marcia: Social Surrealism in America 1930-1940, Diss., New York University 1968. (Aktuell in Deutschland nicht erhältlich.).
39 Vergleiche hierzu: 1937. Perfektion und Zerstörung, Ausst.kat., hg. Thomas Kellein, Bielefeld 2007/08; Greeley, Robin Adele: Surrealism and the Spanish Civil War, New Häven/London 2006 Für Spanien. Internationale Kunst und Kultur zum Spanischen Bürgerkrieg. Zum Gedenken an den 50. Jahrestag des Anfanges des Spanischen Bürgerkrieges, Ausst.kat., hg. Peter Spielmann, Bochum 1986; Kassandra. Visionen des Unheils 1914-1945, Ausst.kat., hg. Stefanie Heckmann, Hans Ottomeyer, Berlin 2008/09; Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945, Ausst.kat, hg. Dawn Ades u.a., London/Barcelona/Berlin 1995/96; Paris-Paris. 1937-1957. Malerei, Graphik, Skulptur, Film, Theater, Literatur, Architektur, Design, Photographie, Ausst.kat, hg. Germain Viatte, Ingo F. Walther, Werner Spies, Paris/München 1981; Sawin 1995; Surrealismus in Spanien. 1924-1939. Das grausame Spiel, Ausst.kat, Wien/Düsseldorf/Santiago de Compostela 1995/96; Widerstand statt Anpassung. Deutsche Kunst im Widerstand gegen den Faschismus 1933-1945, Ausst.kat, Karlsruhe/Frankfurt am Main/München 1980.
40 Bei den beiden Veröffentlichungen handelt es sich um: Für Spanien 1986 und Paris-Paris 1981.
41 Vgl.: Held, Jutta: Faschismus und Krieg. Positionen der Avantgarde in den dreißiger Jahren, in: Held, Jutta (Hg.): Der Spanische Bürgerkrieg und die bildenden Künste. Schriften der Guernica-Gesellschaft 1, Hamburg 1989, S. 54 und Fußnote 4.
42 Vergleiche hierzu: Held, Jutta: Faschismus und Krieg. Positionen der Avantgarde in den dreißiger Jahren, in: Held 1989, S. 53-75; Held, Jutta: Revolution, Krieg und Faschismus. Die künstlerischen Positionen der 30er Jahre, in: Held, Jutta: Avantgarde und Politik in Frankreich. Revolution, Krieg und Faschismus im Blickfeld der Künste. Paul-Emile Borduas, Andre Breton, Marc Chagall, Salvador Dali, Paul Eluard, Max Ernst, Francisco Goya, Henri Laurens, Max Lingner, Edouard Manet, Pablo Picasso, Berlin 2005, S. 17-52.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009