Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog
|Gräben überwinden – eine Betrachtung der Differenzen und Gemeinsamkeiten von Tierethik und Naturschutzethik
Texte intégral
1. Einleitung
- 1 Obwohl ich Begriffe wie Natur- und Kulturlandschaft verwende, möchte ich darauf hinweisen, dass die (...)
1Da gegenwärtig eine sehr starke Tendenz dazu besteht, sowohl Ökosysteme, Naturlandschaften1 als auch nichtmenschliche Tiere als reine Ressource zu betrachten und zu behandeln, könnte ein Schulterschluss von Tier- und Naturschutzethik und den auf ihnen aufbauenden Praxen dienlich sein, um die gemeinsame Forderung nach einem respektvolle(re)n Umgang mit der Mitwelt des Menschen zu verstärken. Dieser Schulterschluss war und ist jedoch nicht einfach, da neben gemeinsamen Zielen Tier- und Naturschutzethiker(innen) etliche konträre Positionen vertreten.
- 2 Bei Jamieson (1998) ist nicht von Naturschutz-, sondern von Umweltethik die Rede. Da die Konfliktfe (...)
- 3 Eine solche Position unterscheidet sich von zoozentrischen Standpunkten, die alle Tiere als direkt (...)
2Anfang der 1980er Jahre wurde sogar ein unüberbrückbarer Graben zwischen Tier- und Naturschutzethik angenommen (Jamieson 1998, 44).2 Zu dessen Entstehung hat Baird Callicott mit seinem Aufsatz „Animal Liberation. A Triangular Affair“ (1980) einen maßgeblichen Teil beigetragen, indem er u. a. postuliert, in der Naturschutzethik würde man stets nichtlebendigen Entitäten bzw. Ganzheiten einen höheren Wert zuschreiben als individuellen Tieren, deren moralischer Wert davon abhängt, welchen Nutzen sie für die biotische Gemeinschaft erbringen. Dass selbst Callicott (1988, 163) wenige Jahre später seine Position modifiziert und auf die überlappenden Anliegen der beiden Disziplinen hingewiesen hat, zeigt, dass die Trennung nicht als unüberwindlich hingenommen werden muss. Zur Annäherung beigetragen hat nicht zuletzt eine zunehmende Schärfung der in beiden Diskursen verwendeten Begrifflichkeiten. Hier herrscht jedoch nach wie vor Klärungsbedarf. So möchte dieser Beitrag dazu aufrufen, die in Tier- und Naturschutzethik verwendeten Begriffe klar(er) zu definieren und stärker zu schärfen. Das kann eine Hilfe sein, um zu einer Überwindung der Gräben zwischen Tier- und Naturschutzethik zu kommen. Diesen Weg zu beschreiten ist ein Anliegen des vorliegenden Beitrags, der sich in der Tierethik verortet und dabei aus einer egalitär sentientistischen Perspektive argumentiert. Das bedeutet, dass Empfindungsfähigkeit als Kriterium für moralische Berücksichtigungswürdigkeit herangezogen wird und dass nicht a priori Abstufungen im moralischen Wert angenommen werden.3 Es lassen sich viele Gemeinsamkeiten der beiden Bereichsethiken zeigen, womit ich zu einer breit er)en Zusammenarbeit angeregt werden möchte. Gleichzeitig werde ich aber auch darauf hinweisen, wo die Naturschutzethik gegenwärtig auf fragwürdigen Prämissen aufbaut.
3Zunächst soll im Folgenden eine kurze Einführung in die beiden Bereichsethiken gegeben werden, bevor auf ihre Gemeinsamkeiten und Konfliktfelder eingegangen wird und diese an den konkreten Spannungsthemen invasive Arten und Jagd verdeutlicht werden.
2. Tierethik
4Die moderne Tierethik ist als eine Reaktion auf den Umgang mit sog. Nutztieren entstanden, v. a. bezogen auf Massentierhaltung und Tierversuche. Ethiker(innen) haben versucht, Antworten auf die Fragen zu finden, ob Menschen moralische Pflichten gegenüber nichtmenschlichen Tieren haben, wie sich diese begründen lassen, ob aus Pflichten gegenüber nichtmenschlichen Tieren auch Rechte für diese folgen, und was dies für die gängigen Praktiken bedeutet.
- 4 Zur Frage der Grenzziehung bei der Empfindungsfähigkeit s. DeGrazia (2002, 18 – 19), Allen (2004).
5Als Begründer der modernen Tierethik gelten Peter Singer und Tom Regan mit ihren für diese Disziplin bahnbrechenden Werken (Singer 1996 [1975], Regan 2004 [1983]). Die utilitaristische Position Singers und der Tierrechts-Ansatz Regans wurden in den letzten Jahrzehnten sowohl von beiden selbst als auch von anderen Autor(inn)en kontinuierlich weiterentwickelt. Zudem sind mitleidsethische Ansätze (Schopenhauer 1977 [1841]. Wolf 2004) und tugendethische Konzepte (Hursthouse 2011) prägend für den Tierethikdiskurs sowie feministische Fürsorgeethiken (Donovan/Adams 1996, Donovan 2008), die einige Jahre nach den oben genannten Werken von Singer und Regan entwickelt wurden und sich stark an diesen „abarbeiten“. Auch Ethiken der Mensch-Tier-Beziehung (Wolf 2012) wurden jüngst entworfen. Heute werden neben den sog. Nutztieren verstärkt die Tiere in der Kontaktzone in den Blick genommen, die sich nach Palmer (2010) weder den sog. Nutztieren noch den Wildtieren zuordnen lassen. Bei der Auseinandersetzung mit einem moralisch richtigen Umgang mit nichtmenschlichen Tieren werden Wildtiere inzwischen auch über die „klassischen“ Felder Jagd, Zoo und Zirkus hinaus in Tierethiktheorien einbezogen. Es wird nach Verpflichtungen ihnen gegenüber gefragt und untersucht, ob allen empfindungsfähigen4 Tieren gegenüber die gleichen Pflichten bestehen müssen oder ob es Argumente geben kann, trotz gleicher Eigenschaften eine unterschiedliche Behandlung moralisch zu rechtfertigen (ebd.).
- 5 So geht es im Tierschutz primär um Leid- und Schmerzverringerung, in den ethischen Grundlagen für T (...)
6Innerhalb der Tierethik gilt es, die drei Bewegungen Tierschutz, Tierbefreiung und Tierrechte klar zu differenzieren, da sich deren ethische Grundlagen z. T. stark unterscheiden und auch in der Praxis andere Forderungen bestehen.5 So ergeben sich aus diesen differenten Positionen auch unterschiedliche Folgen für die Naturschutzpraxis, deren ethische Grundlage im nächsten Abschnitt grob skizziert wird.
3. Naturschutzethik
- 6 Auch in Lehrbüchern wird dies oftmals übersehen, was zur Folge hat, dass im Naturschutz häufig natu (...)
7Um Naturschutz in der Praxis umsetzen zu können, ist eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Fachdisziplinen nötig. Neben politischen Maßnahmen und ökonomischen Abwägungen sind hierbei die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Biologie und Ökologie zentral. Da biologische und ökologische Forschungsergebnisse einen impliziten normativen Charakter besitzen können, ist es erforderlich, diesen transparent zu machen, um ihn einer Diskussion zugänglich zu machen.6 Dies ist in der bisherigen Naturschutzpraxis (zu) selten der Fall. Um die normativen Annahmen, die hinter naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse stecken, zu evaluieren, sind ethische Bewertungen dieser Ergebnisse wichtig, um Handlungsanweisungen für die Praxis geben und eine geeignete Grundlage für Entscheidungen – v. a. in Konfliktfällen – darstellen zu können. Die Bereichsethiken Tierethik und Naturschutzethik werden beide zur „umfassenderen“ Umweltethik gezählt (s. Fußnote 1). Auch wenn der Begriff Naturschutz im weiteren Sinn vielfach – fälschlicherweise, da damit ein nicht tragbarer Tier-Mensch-Dualismus reproduziert wird – als Oberbegriff verstanden wird, der Umweltschutz, Tierethik und Naturschutz behandelt, befasst sich Naturschutz im engeren Sinn mit Artenschutz, Habitatschutz, Ökosystemerhaltung u. a. (vgl. Ott 2010, 10). Die Naturschutzethik setzt sich daher mit Fragen auseinander wie z. B.: Welchen Pflanzen- oder Tierarten soll bei Schutzmaßnahmen Vorrang eingeräumt werden und wie ist dieser zu begründen? Wie ist Artensterben zu beurteilen? Welche Natur- und auch Kulturlandschaften sind besonders erhaltenswert? Ist ein Ausschluss menschlicher Aktivität aus einem Naturgebiet angebracht? Oder auch: Wie sind großflächige oder permanente Änderungen in einem Ökosystem zu bewerten?
- 7 An dieser Stelle ist es nicht möglich, auf die einzelnen Standpunkte näher einzugehen, für eine aus (...)
8Die jeweiligen Antwortversuche auf solche Fragen sind stark davon abhängig, was für ein Standpunkt vertreten wird: ein anthropozentrischer, sentientistischer, zoozentrischer, biozentrischer, holistischer oder sogar ökozentrischer.7
9Die potenziellen gemeinsamen Ziele sowie die theoretischen Unterschiede der Tier- und Naturschutzethik werden im folgenden Kapitel aufgeführt. Daraufhin soll eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Paradigmen der Naturschutzethik und -praxis Aufschluss darüber geben, ob ein von einigen Autor(inn)en geforderter Paradigmenwechsel die beiden Bereichsethiken näher zueinander bringen könnte.
4. Gemeinsamkeiten und Differenzen
- 8 Diese werden häufig als Umweltethiker(innen) bezeichnet. Das ist nicht falsch, m. E. ist der Begrif (...)
- 9 Für eine intensive Auseinandersetzung hiermit s. Aitken (2004, 152ff.).
10Der lange Zeit als unüberbrückbar angenommene Graben zwischen Tierethik und Naturschutzethik rührte her aus den tatsächlich existierenden Differenzen, die v. a. darin bestehen, dass etliche Naturschutzethiker(innen) wie z. B. Baird Callicott (1988), Bryan Norton (1995) oder Holmes Rolston (2007)8 Ganzheiten wie Arten oder Ökosystemen oder z. B. auch evolutionären Prozessen einen moralischen Wert zuschreiben, der ihrer Ansicht nach Vorrang hat vor dem Wert einzelner Individuen. Manche von ihnen sprechen individuellen Entitäten einen relevanten Wert sogar ganz ab. Und auch diejenigen Naturschutzethiker(innen), die keinen moralischen Wert von Ganzheiten annehmen, sehen im Arten- und Ökosystemschutz sowie im Verhindern einer Populations-Etablierung „nicht-heimischer“ Arten zentrale Aufgaben des Naturschutzes, die es ethisch zu begründen gilt und die für sie häufig über dem Wohlergehen und dem Leben einzelner Individuen stehen. Die wohl größte Uneinigkeit der beiden Bereichsethiken besteht darin, wie mit einzelnen Individuen nichtmenschlicher Tiere umzugehen ist, wenn ein Konfliktfall zwischen einem Individuum und Naturschutzzielen besteht, zu denen das (Über-)Leben und Wohlergehen einzelne Individuen nur zählt, wenn sie einer bedrohten heimischen Art angehören. Aber auch Hilfeleistungen gegenüber einzelnen Individuen stoßen – auch ohne vorliegenden Konfliktfall – in Naturschutzkreisen häufig auf Kritik, da monetäre und menschliche Ressourcen ihres Erachtens für andere Ziele eingesetzt werden könnten oder ein Ideal der Nichteinmischung in „die Natur“ vorherrscht. Beispiele für solche Hilfeleistungen ohne Konfliktfall wären das Retten eines in einem harten Winter nahezu erfrorenen Wildkaninchens, der Versuch verölte Vögel vor dem Tod zu retten9, ein angefahrenes Wildtier zum Tierarzt zu bringen oder die bei ihrer jährlichen Migration ertrinkenden Gnus nicht beim Ertrinken zu fotografieren, sondern davor zu bewahren.
- 10 Für die Auswirkungen der „Produktion“ tierlicher „Produkte“ auf die Umwelt s. von Witzke et al. (20 (...)
11Dass die Kluft zwar existiert, aber nicht unüberbrückbar ist, zeigt sich daran, dass auch gemeinsame Ziele von Tier- und Naturschutzethik formuliert werden können. Dies ist selbst bei der Ausrichtung, wie Letztere gegenwärtig i. d. R. vertreten wird, möglich. Die wohl offensichtlichsten gemeinsamen Ziele sind der Erhalt von Habitaten und damit einhergehend eine Reduzierung des Raubbaus an „der Natur“, da aus naturschutzethischer Perspektive dadurch Ökosysteme und Lebensräume für seltene Arten, aus tierethischer Perspektive Lebensräume für nichtmenschliche Tiere erhalten werden. Möchte man eine Reduzierung des Raubbaus an natürlichen Systemen erreichen, ist eine Einschränkung des Konsums tierlicher „Produkte“ unvermeidlich, da deren Herstellung mit großflächigem Raubbau verbunden ist. Diese Einschränkung wird aus tierethischer Sicht auch unabhängig vom Habitatschutzargument gefordert.10
5. Konfliktfelder
- 11 All diese Argumente können hier nur in gekürzter Form dargestellt werden, für eine ausführliche Dar (...)
12Außer den bereits genannten können noch weitere Übereinstimmungen bestehen, sofern in der Naturschutzethik von einigen fragwürdigen Prämissen Abstand genommen wird, die von etlichen Disziplinen aus ethischer Perspektive hinterfragt werden können. Für besonders heikel halte ich die folgenden Prämissen:11
-
Die Fokussierung auf Arten statt Individuen hält einer kritischen, reflektierten Überprüfung nicht stand. So ist alleine die Definition von Spezies strittig. Das sehr häufig verwendete biologische Art-Konzept, welchem zufolge zu einer Art gehört, wer sich fertil reproduziert, trifft auf eine Vielzahl von „Arten“ nicht zu, die sich auch mit Individuen anderer Arten fertil verpaaren (Aitken 2004, Sommer 2012). Wie jedes Konzept ist auch das Art-Konzept eine Abstraktion, ein Konstrukt. Aus pragmatischen Gründen kann die Verwendung des Spezies-Begriffs sehr sinnvoll sein, der als solcher ein deskriptiver Begriff ist und kein präskriptiver. Eine zu enge Anwendung des Art-Begriffs hat problematische Folgen, wie z. B. die Ablehnung von Hybridisierungen und eben auch die Vernachlässigung von Individuen, die weder Abstraktion noch Konstrukt, sondern real existierende, häufig fühlende Entitäten sind, wenn z. B. ein nichtmenschliches Tier in einem Zoo der Gefangenschaft ausgesetzt ist, damit es sich dort reproduziert und somit dem Erhalt seiner Art dienen soll. Zudem sind es oftmals Individuen, zu denen wir Menschen – wie auch immer geartete – Beziehungen aufbauen. Diese Beziehungen sind für den Naturschutz relevant, da Naturschutz nicht lediglich auf naturwissenschaftlichen Ergebnissen aufbaut, sondern auch soziologische, politische und nicht zuletzt emotionale Gründe eine Rolle spielen.
-
- 12 Eine Annahme, die aus tierethischer Sicht ohnehin nicht akzeptabel ist.
Individuen seltener Arten sollten auch aus naturschutzethischer Sichtweise nicht a priori über die Individuen häufiger Arten gestellt werden. Seltenheit kann zwar durchaus als Wert stiftend angesehen werden, jedoch ist es eine von vielen „Qualitäten“, die Individuen besitzen können. Die anderen Qualitäten können – auch aus naturschutzethischer Perspektive – genauso bedeutend sein. Da Seltenheit nur eine dieser vielen Wert stiftenden Qualitäten darstellt, deren Hierarchisierung etwas Willkürliches an sich hätte, gibt es keinen Grund anzunehmen, dass Individuen seltener Arten höheren Wert hätten als die häufiger Spezies.12 Es kann dennoch Gründe geben, in der Naturschutzpraxis die knappen Ressourcen dafür einzusetzen, Individuen seltener Arten zu schützen – jedoch nicht aus dem Grund, dass diese einen höheren Wert haben als nicht-seltene, sondern dass diese i. d. R. stärker auf Schutz angewiesen sind. Man mag den Eindruck gewinnen, dass es für die Praxis keinen Unterschied macht. Der Unterschied in der Begründungsweise von Naturschützer(inne)n wird sich aber dann bemerkbar machen, wenn Individuen häufiger Arten des Schutzes bedürfen oder auch, wenn es um die schlichte Akzeptanz von Hilfeleistungen für solche Individuen geht.
-
Das Konzept von nativen Arten, die in einem Lebensraum „Existenzberechtigung“ haben, und nicht-nativen Arten, die es nach Möglichkeit auszurotten gilt, ist in der im Naturschutz gegenwärtig vertretenen Art und Weise nicht haltbar (s. dazu Kap. 5.1 in diesem Beitrag).
13Der Paradigmenwechsel in der Naturschutzethik und -praxis sollte also folgende Punkte beinhalten (vgl. Aitken 2004, 186 – 187):
-
Es stellt stets eine gewisse Setzung dar, innerhalb der Kategorien „nativ“ und „Spezies“ Grenzen zu ziehen und Entitäten aus ihnen auszuschließen, daher sollte diesen Kategorien die momentan besehende starke Relevanz nicht mehr zukommen.
-
Da Seltenheit kein Qualitätsmerkmal darstellt, welches bedeutender ist als andere, sollten auch Individuen häufiger Arten auf eine positive Weise in den Blick genommen werden. Folglich kann es nicht mehr stets gerechtfertigt sein, nichtmenschliche Tiere, die die Individuen einer seltenen Spezies in irgendeiner Art und Weise „bedrängen“, einfach zu töten.
-
Vom derzeit vertretenen Konzept von „Nativität“ muss Abstand genommen werden zugunsten eines Konzepts, welches keine xenophoben Denkmuster impliziert und einen reflektierteren Blick auf Geschichte, Ökosystem-Änderungen und Spezies-Interaktionen zulässt. Somit muss auch das Töten von Individuen vermeintlich fremder Arten ein Ende haben (s. u.).
-
Wenn anerkannt wird, dass „Spezies“, „nativ“, etc. konstruierte abstrakte Kategorien darstellen, sollte das Individuum im Naturschutz an Relevanz gewinnen und das Wohlergehen derselben nicht mehr als belanglos angesehen werden. Damit muss auch dem Töten von Individuen, die vermeintlich ein Ökosystem stören, Einhalt geboten werden.
14All diese Punkte sind aus tierethischer Perspektive gefordert. Es gilt jedoch an dieser Stelle zu betonen, dass ein Umdenken in der Naturschutzethik und -praxis nicht deshalb gefordert ist, damit sie der Tierethik „angepasst“ wird und auch Tierethiker(innen) sich mit Naturschutzforderungen identifizieren können, sondern alleine deshalb, weil sie z. T. auf Annahmen aufbaut, die einer kritischen, reflektierten Prüfung nicht standhalten. Es ist also im Interesse der Naturschützer(innen) selbst, diese zu überdenken und zu modifizieren. Findet ein solcher Paradigmenwechsel statt, können Tier- und Naturschutzethik gewissermaßen „Hand in Hand“ gehen, da ihr Konfliktpotenzial dadurch signifikant verringert wird, die gemeinsamen Forderungen jedoch potenziert.
15Auf zwei Praxisfelder, in denen das Konfliktpotenzial gegenwärtig besonders hoch ist, soll im Folgenden näher eingegangen werden, welches auch als Versuch des Zusammendenkens von Naturschutz- und Tierethik zu werten ist. Dabei wird die Thematik der invasiven Arten intensiver untersucht als die der Jagd.
5.1 Invasive Arten
16Der Umgang mit invasiven Arten ist im Naturschutz ein wichtiges und kontrovers diskutiertes Thema, das in diesem Beitrag aufgenommen werden soll, da es ein im Hinblick auf tierethische Belange bisher unzureichend behandeltes Problemfeld darstellt: Aus naturschutzfachlicher Perspektive sind mir keine Publikationen zu diesem Thema bekannt, die tierethische Belange adäquat berücksichtigen, und auch im tierethischen Diskurs wurde es bisher stark vernachlässigt.
17An dieser Stelle ist zunächst eine Begriffsdefinition unerlässlich. Die Begriffsverwendung bei dieser Thematik kann verwirren, da oftmals unterschiedliche Begriffe angewandt werden, um das Gleiche ausdrücken zu wollen. So werden häufig die Begriffe Neozoon, fremde, invasive, exotische, nichtheimische sowie eingeführte Art synonym verwendet. Ich halte es jedoch für absolut unumgänglich, zwischen den Begriffen nichtheimisch und invasiv zu unterscheiden und ihre Verwendung – und die ähnlicher Begriffe – zu differenzieren, denn invasiv ist negativ konnotiert, nichtheimisch hingegen erst einmal neutral. Die Zuschreibungen nichtheimisch bzw. exotisch, neu (Neozoon: griechisch für „neues Tier“) oder fremd gleichzusetzen mit etwas Unerwünschtem, das bekämpft werden muss, ist hochgradig xenophob (vgl. Sagoff 1999, 4 – 5).
- 13 Lodge und Shrader-Frechette (2003, 32) verweisen hierfür als Beispiel auf Fischerei-Management, wel (...)
- 14 Diese Definition impliziert eine Wertung, da Aussagen darüber, ob etwas ökologischen, ökonomischen (...)
18Häufige Annahmen zum Einfluss von Neozoen sind außerdem zum einen, dass diese ausschließlich Schaden anrichten, und zum anderen, dass die Folgen ihrer Etablierung stets negativer Natur seien. Neozoen können aber durchaus auch Nutzen stiften, und ob ihre Einflüsse negativ oder positiv zu bewerten sind, ist oftmals von den Interessen der Betrachter(innen) abhängig.13 Darauf weisen auch Lodge und Shrader-Frechette (2003) hin, wenn sie gleichzeitig die Kontexte von Sichtweisen sowie folgendes wichtiges Kriterium benennen: „Nonindigenous species that spread and cause ecological or economic harm are called weeds by farmers and invasive species by ecologists“ (ebd. 32, kursiv L. B.). Dieses Kriterium, also das Verursachen von Schaden, liegt meinem Verständnis zu Grunde, das heißt, ich werde den Begriff invasive Art verwenden für nichtheimische Arten, die ökologischen oder ökonomischen Schaden anrichten, auch um den Aspekt der Schädigung aus ethischer Sicht zu erweitern.14
19Ein großes Problem der Herangehensweise etlicher Naturschutzbiolog(inn)en oder -ökolog(inn)en ist neben der mangelnden Begriffsschärfe die Ableitung normativer Forderungen aus deskriptiven Aussagen. Aus der bloßen Beschreibung, dass eine eingeführte Art andere in dem Ökosystem lebende Arten durch beispielsweise Prädation zum Aussterben oder an den Rand desselben gebracht hat – wie z. B. die Braune Nachtbaumnatter Boiga irregularis etliche heimische Vogelarten auf der Insel Guam (Simberloff 2011, 136) – kann keine Wertung dieses Geschehnisses folgen. Das Gleiche gilt für die bloße Beschreibung, dass es zwischen invasiven Arten und ihren nahe verwandten heimischen Arten zur Hybridisierung kommen kann (ebd. 139). Formuliert man (Be-)Wertungen, sollte deutlich gemacht werden, dass diese auf ethischen, ästhetischen, spirituellen, ökonomischen oder ähnlichen Grundlagen basieren, nicht auf biologischen oder ökologischen Befunden.
- 15 Der Umgang mit invasiven Pflanzenarten ist m. E. ethisch anders zu evaluieren, der mit invasiven ni (...)
- 16 Zur Kritik am Ökozentrismus und an Positionen, die Ganzheiten moralischen Eigenwert zusprechen s. O (...)
20Bei der Änderung eines Ökosystems durch Individuen einer invasiven empfindungsfähigen15 Tierart sollte bei der Entwicklung und ethischen Evaluierung von Gegenmaßnahmen bewusst wahrgenommen werden, dass Beurteilungen über solch eine Veränderung wertend und nicht rein deskriptiv sind und dass es menschliche Maßstäbe sind, die angesetzt werden. Häufig werden in solchen Fällen Konfliktfälle zwischen Ökosystem und Tier konstruiert, wobei vorausgesetzt wird, Ökosysteme hätten Interessen. Da ein Ökosystem aber keine Interessen besitzen kann, folglich auch kein Interesse daran haben kann, nicht modifiziert zu werden16, stecken hinter dem Wunsch, die Ökosystem-Änderung zu verhindern, menschliche Interessen. Diese können durchaus berechtigt sein, es sollte aber nicht vergessen werden, dass ein Konfliktfall zwischen Mensch und nichtmenschlichem Tier vorliegt, nicht zwischen Tier und Ökosystem.
- 17 Das Virus wurde zwar durch das Grauhörnchen eingebracht, wenn allerdings das Virus und nicht die in (...)
21Ein differenzierterer Umgang mit dem Thema findet sich bei Friedrich-Karl Holtmeier (2002), der sowohl die negativen als auch die positiven Auswirkungen nichtheimischer Arten darstellt, sowie die in Deutschland durch diverse Interessenvertreter(innen) geförderte Übertreibung hinsichtlich der negativen Folgen nichtheimischer Säugetierarten (ebd. 241 – 247). So zeigt Holtmeier (ebd. 244 – 245) auf, dass der ursprünglich aus Nordamerika stammende Bisam durch das Zurückdrängen des Rohrkolbens die Artenvielfalt in Deutschland erhöht und sogar als Bereicherung der heimischen Fauna angesehen werden kann, da er die Lücke zwischen der kleineren Schermaus und dem größeren Biber füllt. Auch zeigt er eine andere bzw. ergänzende Sicht auf die Problematik der Verdrängung des in Europa heimischen roten Eichhörnchens durch das sich ausbreitende nichtheimische Grauhörnchen. So gibt es Anhaltspunkte dafür, dass der Rückgang des roten Eichhörnchens mit der Ausbreitung eines Virus’ zusammenhängt und „weniger eine Folge der interspezifischen Konkurrenz zwischen diesem und dem eingeführten Grauhörnchen ist“ (ebd. 240, mit weiterer Literatur). Bei den Grauhörnchen bleibt eine Infektion mit dem Virus ohne Folgen, beim roten Eichhörnchen dagegen führt es zu einem Populationsrückgang. Wo das Virus nicht festgestellt wurde, teilen sich Grauhörnchen und rotes Eichhörnchen angeblich seit über 50 Jahren denselben Lebensraum (ebd. 241, mit weiterer Literatur).17
22Diese Ausführungen sollen keineswegs grundsätzlich in Abrede stellen, dass nichtheimische Arten aus ethischer, ökologischer, ökonomischer oder auch ästhetischer oder spiritueller Sicht negativ zu bewertende Auswirkungen mit sich bringen können. Sie stellen aber die Einseitigkeit mancher Publikation aus dem Naturschutzbereich zur Thematik nichtheimischer Arten in Frage, die auf Dualismen aufbauen, wie man sie in der Realität nicht findet. So operieren Beiträge wie der Daniel Simberloffs (2011) mit Dualismen wie „heimisch – eingeführt“ oder „indigen – exotisch“, wobei „heimisch“ und „indigen“ als „gut“, und „eingeführt“ und „exotisch“ als „schlecht“ gelten (vgl. Shelton 2004). Auf diese problematischen Implikationen gilt es hinzuweisen und eine Naturschutzethik voranzubringen, die nicht auf ihnen aufbaut.
- 18 Hiermit wird vorausgesetzt, dass das Getötet-Werden ein größeres Übel für ein Individuum darstellt (...)
23Bei der ethischen Evaluierung des moralisch gebotenen Umgangs mit Individuen invasiver Arten ist es wichtig, die Interessen dieser Individuen nicht zu marginalisieren. Dies passiert gegenwärtig jedoch meist, da die bisherige Vorgehensweise in solchen Fällen ist, die „Eindringlinge“ durch (möglichst vollständiges) Töten wieder „auszurotten“, wie das z. B. mit Ratten auf unzähligen Inseln – als eines von etlichen Beispielen sei die Isla de la Plata in Ecuador genannt – geschieht. Ebenso müssen aber auch die Interessen der durch die Invasoren geschädigten Individuen betrachtet werden, wenn es sich hierbei um Individuen handelt, die Interessen besitzen. In Fällen, in denen solch ein Konflikt nur auf die Weise gelöst werden kann, dass die invasive Spezies zahlenmäßig an Individuen reduziert werden muss, sind aus tierethischer Sicht nichtletale Methoden nicht nur vorzuziehen, sondern moralisch gefordert. Dies sollte ebenfalls aus naturschutzethischer Sicht erwogen werden, da, wie oben ausgeführt, gute Argumente bestehen, auch nichtmenschliche Tiere häufiger Arten als bedeutend für den Naturschutz anzusehen. Wenn die Möglichkeit besteht, die sich etabliert habende Population der invasiven Art durch Kastration oder Sterilisation an der weiteren Fortpflanzung zu hindern, so ist dies moralisch geboten,18 nimmt man die Interessen nichtmenschlicher Tiere ernst – etwas, das auch aus naturschutzethischer Perspektive angebracht ist, wird die Relevanz der Individuen häufiger Arten für den Naturschutz anerkannt. Dies gilt auch dann, wenn es – verglichen mit Tötungsmethoden wie Vergiftung oder Abschuss – einen monetären Mehraufwand bedeutet, und ebenfalls, wenn es dadurch länger dauert, bis die Population der Invasoren zurückgeht.
- 19 Es ist jedoch abhängig von den zur Entwicklung derselben durchgeführten Tierversuche, ob dies eine (...)
24Die laut Browne (1991) immer weiter verbreitete und oft genutzte Option der empfängnisverhütenden Mittel für Wildtiere wäre eine zusätzliche nichtletale Möglichkeit.19 Ein Einwand könnte sein, dass Maßnahmen der Sterilisation, Kastration oder Empfängnisverhütung unzulässige Eingriffe in die Natur seien. Solch ein Einwand wäre nicht stichhaltig. Es müsste begründet werden, warum Eingriffe in die Natur moralisch verwerflich sind. Das ist äußerst schwierig, wenn man einen übergeordneten Wert von Wildnis, der Vorrang hat vor anderen Werten wie z. B. dem Wohlergehen von Individuen, nicht akzeptiert. Akzeptiert man ihn, muss man konsequenterweise auch Eingriffe zum Arten- und Ökosystemschutz ablehnen, sowie Eingriffe zum Wohl von Menschen. Eingriffe zum Wohl von Menschen zu akzeptieren, zum Wohl anderer nichtmenschlicher Tiere aber a priori abzulehnen, ist aus (egalitär) sentientistischer Perspektive ebenso unhaltbar wie ein übergeordneter Wert von Wildnis. Zudem wäre es nicht schlüssig, in Sterilisation/Kastration/Empfängnisverhütung unhaltbare Eingriffe zu sehen, im Erschießen oder Vergiften nichtmenschlicher Tiere dagegen nicht. Letzteres stellt ebenso einen Eingriff dar, sowohl grundlegend in das Leben des nichtmenschlichen Tieres als auch in „die Natur“. Eine Definition von Natur, die Wildtiere als Bestandteil von Natur ausschließt, kann kaum sinnvoll erscheinen, ebenso wenig eine Definition von Natur, die zwar Arten einschließt, nicht jedoch die einzelnen Individuen der jeweiligen Spezies. So ist es auch problematisch, invasive Arten als „unnatürlich“ aus dem zu schützenden „natürlichen Ökosystem“ herauszudefinieren. Shelton (2004) führt Autor(inn)en an, die so vorgehen und postulieren: „Introduced animals represent a deadly threat to the natural ecosystem of the islands“ (Schoenherr et al. 1999, zitiert nach Shelton 2004, 10, kursiv Shelton). Wenn nichtmenschliche Tiere in einem Ökosystem eine Population etabliert haben, können Gründe – einschließlich ökologischer – aufgeführt werden, warum dies aus menschlicher Perspektive als negativ zu bewerten sei; Tiere, die sich in einem Ökosystem etabliert haben, aber schlicht als unnatürlich zu bezeichnen, wirkt unreflektiert.
25Festhalten lässt sich zum einen, dass in jedem einzelnen Fall evaluiert werden sollte, wie groß die negativen Auswirkungen der Individuen der invasiven Art tatsächlich sind, wessen Interessen betroffen sind, ob die eingeschränkte Interessenverfolgung tatsächlich Eingriffe in das Wohlergehen nichtmenschlicher Tiere rechtfertigt und wenn ja, welche nichtletalen Möglichkeiten zur Eindämmung der Population der invasiven Art bestehen. Da es sich bei Maßnahmen des Umgangs mit invasiven Spezies meist um naturschutzpolitische Maßnahmen handelt, ist dieses wenig pauschale Ergebnis kein Nachteil, da man einen reflektierten Umgang mit der Situation erwarten können sollte, und Ad-hoc-Problemlösungsvorschläge ohnehin kritisch hinterfragt werden müssen.
- 20 Obwohl Invasionen auch ohne menschliches Zutun vorkommen, übersteigen sowohl die Rate, wie häufig d (...)
26Zum anderen lässt sich festhalten, dass der momentan bevorzugt praktizierte Umgang mit Individuen invasiver Arten – die Tötung – auf äußerst fragwürdigen Begründungen basiert: Einerseits auf dem bereits aufgeführten, häufig begangenen Fehler der Mischung deskriptiver und normativer Aussagen. Andererseits fußt er auf der in der Naturschutzbiologie und Ökologie vorhandenen Praxis, von der notwendigen und unumgänglichen „Eliminierung“ und „Ausmerzung“ fremder nichtmenschlicher Tiere oder der „biologischen Reinigung“ der Ökosysteme von „Pest-Spezies“ zu sprechen (vgl. Simberloff 2011, 145 – 148 und Holtmeier 2002, 215). Letzteres wird in der Naturschutzethik auch häufiger propagiert statt kritisiert. Diese Praxis wirkt moralisch sehr unreflektiert, bedenkt man, dass es dabei um empfindungsfähige Lebewesen geht, die in den meisten Fällen zudem erst vom Menschen in die Lage gebracht wurden, zum Verursacher eines Konflikts zu werden.20 Es ist also längst überfällig, dass diese bestreitbaren Prämissen in der Naturschutzethik (stärker) hinterfragt und kritisiert werden und Theorien vorangebracht, die von diesen Abstand nehmen und alternative Wege aufzeigen (z. B. „A New Approach to Conservation“, Aitken 2004). Zudem sollte verstärkt darauf geachtet werden, dass diese alternativen Wege auch in der Praxis umgesetzt werden.
27Ähnliche, zwar gegenwärtig bestehende, jedoch mit guten Argumenten überwindbare Differenzen zwischen tierethischen und naturschutzethischen Forderungen bestehen beim Themengebiet Jagd. Diese werden im Folgenden für Individuen nicht-invasiver Arten beleuchtet. Bezogen auf Individuen invasiver Arten ist die Problematik der Jagd in diesem Kapitel mit „abgedeckt“ worden.
5.2 Jagd
- 21 Hier wird nur auf die ökologischen Argumente für Jagd eingegangen, da v. a. diese für den Naturschu (...)
28Häufig wird von Naturschützer(inne)n und Jäger(inne)n postuliert, Jagd sei aus ökologischen Gründen wichtig und unverzichtbar. Als typisches Argument wird aufgeführt, die Wildtier-Populationen müssten des Ökosystem-Schutzes wegen reguliert werden, da sie sonst überhand nehmen würden. Jäger(innen) übernähmen hierbei lediglich die Position der fehlenden Beutegreifer. Außerdem würden angeblich vor allem die alten und kranken Tiere geschossen, was der Fitness der Population diene. Um es mit dem Ökologen und Jagdgegner Josef Reichholf auf den sarkastisch formulierten Punkt zu bringen: „Ohne Jäger würde […] die Natur nicht mehr funktionieren.“ (Reichholf 2013, 13) Dass diese „ökologischen“ Gründe nicht überzeugend sind und folglich die Jagd von Naturschützer(inne) n nicht befürwortet werden muss, soll im Folgenden gezeigt werden.21
- 22 Für die ökologische Begründung dieses Phänomens s. Reichholf (2013, 19) und allgemeiner Remmert (19 (...)
- 23 Vgl. auch Frommhold (1994), der in Jagd die Ursache für die Zunahme ökologischer Probleme sieht.
- 24 Für eine sehr gelungene Ausführung zum im Naturschutz oft auftretenden falschen Verständnis der Fit (...)
29Wie die unbejagten „Vergleichsflächen“ in Naturschutzgebieten mit Jagdverbot und in urbanen Gebieten zeigen, ist Jagd nicht nötig, um Populationen nichtmenschlicher Tiere zu kontrollieren (ebd., 22). Dagegen kann Parasitenbefall und Krankheitsausbreitung durch die Beeinflussung der Verteilungsmuster von Individuen verstärkt werden, wenn sie gefüttert und somit angelockt werden. Probleme wie die eben genannten oder auch dass Reh-Populationen auf besonders reproduktivem Niveau gehalten werden,22 werden folglich erst durch die Jagd hervorgerufen.23 Auch die Forderung nach dem Abschuss kranker oder alter Individuen zur Fitnesssteigerung ist keine überzeugende, da dies eine problematische sozialdarwinistische Anschauung impliziert und auch nicht der Tatsache gerecht wird, dass Tierindividuen sich häufig um kranke und alte Individuen kümmern.24
30Stichhaltige ökologische Argumente für die Jagd bestehen nicht, sie werden jedoch häufig vorgeschoben, wo es eigentlich um ökonomische Gründe geht wie z. B. bei Wildverbiss, der forstwirtschaftlichen oder landwirtschaftlichen Schaden generiert oder bei Wildtieren, die Fisch verzehren (vgl. Reichholf 2013, 23, 28, 31). Dies sind ernst zu nehmende Konfliktfälle, besonders wenn es um Existenzsicherung geht, es sind jedoch keine Problemfälle, die Handlungsbedarf des Naturschutzes hervorrufen. Zudem sollten auch hier – wie bei den Konfliktfällen mit invasiven Arten – in den Fällen, in denen der Konflikt nur durch Populationsverringerung gelöst werden kann, nichtletale Methoden angewandt werden, nimmt man die Belange nichtmenschlicher Interessenträger(innen) ernst. In einigen Fällen kann gewiss auch eine Beendigung der Hege ausreichen.
- 25 Auf die ausgesprochen breite Debatte darum, wie schmerzfreies Töten von nichtmenschlichen Tieren zu (...)
31Ein häufig vorgebrachter Einwand aus Kreisen, die Jagd befürworten, ist folgender: Werden Populationen nicht „im Zaum“ gehalten, wachsen sie an, bis die Tragekapazität des Ökosystems erreicht ist. Darauf folgt ein Populationszusammenbruch, der mit großem Leid für die nichtmenschlichen Tiere verbunden ist, da sie verhungern, sich gegenseitig töten oder an Krankheiten sterben. Um dieses Leid zu verhindern, solle man sie doch besser schmerzfrei schießen.25 Hierauf sei eingewendet, dass die wenigsten Ethiker(innen) fordern, alles auf der Welt bestehende Leid zu verhindern, und dass dies eine abstruse und negativ zu bewertende Forderung wäre (Benatar 2001, 109, Wolf 2012, 139, Bossert 2013). Auch sind die Tötungen und Leidzufügungen, die durch moralische Akteur(inn)e(n) ausgeführt werden, anders zu bewerten als die, die durch „moral patients“ im Kontext der Prädation begangen werden oder durch Naturgeschehnisse wie einschlagende Blitze auftreten (Bossert 2013).
32Naturschützer(innen) müssen sich also nicht für Jagd aussprechen. Weil zudem, wie oben gezeigt, Individuen eine größere Rolle im Naturschutz spielen sollten, sollte dagegen das Töten derselben kritisch betrachten werden. Auch wäre es angebracht, alle, nicht nur die seltenen, Wildtiere Gegenstand naturschützerischer Maßnahmen sein zu lassen, in dem Sinn, dass man Naturschutz auch um ihrer Willen und nicht „gegen“ sie betreibt, denn auch sie „gehören zur Qualität von Natur und Landschaft“ (Reichholf 2013, 28).
6. Abschließende Gedanken
- 26 So stellen die o. g. Forderungen nach die Reproduktion manipulierenden Eingriffen in Individuen nic (...)
33Zusammenfassend lässt sich sagen: Der tierethische Blick auf überkommene Traditionen im Naturschutz kann sowohl die Tier- als auch die Naturschutzethik voranbringen, weil er beide mit bislang wenig bearbeiteten Aspekten konfrontiert, und weil dadurch der Horizont beider Ethiken erweitert wird. Dabei hilft begriffliche Schärfe, die tatsächlichen Fragestellungen klarer zu erfassen. Werden die neu eingebrachten Aspekte bearbeitet und in den breite(re)n gemeinsamen Horizont gestellt, dann können aus den Konfliktfeldern auch in der Praxis gemeinsame Handlungsfelder werden. Dann kann gemeinsam nach der besten Lösung gesucht werden – die oft genug das geringste Übel wird sein müssen.26 Dann besteht ein großes Potenzial an möglicher Zusammenarbeit und einem Einsetzen für sehr ähnliche Ziele seitens der Naturschutz- und Tierethik, die noch weit über die gegenwärtig bestehende Zusammenarbeit hinausgehen kann. Dies wäre äußerst wünschenswert, da sowohl Tierethiker(inne)n als auch Naturschutzethiker(inne)n daran gelegen ist, unser Verhältnis zur natürlichen Mitwelt grundlegend zu verändern.
Bibliographie
Literatur
Aitken, G. (1997): Conservation and Individual Worth. S. 439 – 454 in Environmental Values 6 (1997).
Aitken, G. (2004): A New Approach to Conservation. The Importance of the Individual through Wildlife Rehabilitation. Hants 2004.
Allen, C. (2004): Animal Pain. S. 617 – 643 in Nous 38 (2004).
Benatar, D. (2001): Why the Naive Argument against Moral Vegetarianism Really is Naive. S. 103 – 112 in Environmental Values 10 (2001).
Bossert, L. (2013): Wildtierethik aus sentientistischer Perspektive. Diplomarbeit Universität Greifswald. (Veröffentlichung geplant.)
Browne, M. W. (1991): New Animal Vaccines Spread Like Diseases. In: New York Times, 11.11.1991, B5, B7.
Callicott, J. B. (1980): Animal Liberation A Triangular Affair. S. 311 – 338 in Environmental Ethics 2 (1980).
Callicott, J. B. (1988): Animal Liberation and Environmental Ethics: Back Together Again. S. 163 – 169 in Between the Species (1988).
DeGrazia, D. (2002): Animal rights. A very short introduction. Oxford 2002.
Donovan, J. (2008): Aufmerksamkeit für das Leiden. Mitgefühl als Grundlage der moralischen Behandlung von Tieren. S. 105 – 120 in Wolf, U. (Hrsg.): Texte zur Tierethik. Stuttgart 2008.
Donovan, J. – Adams, C. (Hrsg.) (1996): Beyond animal rights. A feminist caring ethic for the treatment of animals. New York – London 1996.
Eser, U. – Potthast, T. (1999): Naturschutzethik. Eine Einführung für die Praxis. Baden-Baden 1999.
Forum Umwelt und Entwicklung (Hrsg.) (2011): Saumagen und Regenwald. Klima- und Umweltwirkungen deutscher Agrarrohstoffimporte am Beispiel Sojaschrot: Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Gestaltung. Studie im Auftrag von Germanwatch. Berlin 2011.
Frommhold, D. (1994): Das Anti-Jagdbuch. Von der ökologischen und ethischen Realität des edlen Waidwerks. München 1994.
Holtmeier, F.-K. (2002): Tiere in der Landschaft. Einfluss und ökologische Bedeutung. Stuttgart 22002.
Hursthouse, R. (2011): Virtue Ethics and the Treatment of Animals. S. 119 – 143 in Beauchamp, T. L. – Frey, R. G. (Hrsg.): The Oxford handbook of animal ethics. Oxford – New York 2011.
Jamieson, D. (1998): Animal Liberation is an Environmental Ethic. S. 41 – 57 in Environmental Values 7 (1998).
Lamont, J. (1998): A solution to the puzzle of when death harms its victims. S. 198 – 212 in Australasian Journal of Philosophy 76 (1998).
Lamont, J. (2003): More solutions to the puzzle of when death harms its victims? S. 377 – 396 in Tandy, C. (Hrsg.): Death and Anti – Death. Volume 1. One Hundred Years after N. F. Federov (1829 – 1903). California 2003.
Lodge, D. M. – Shrader-Frechette, K. (2003): Nonindigenous Species: Ecological Explanation, Environmental Ethics, and Public Policy. S. 31 – 37 in Conservation Biology 17 (2003).
Norton, B. G. (1995): Caring For Nature: A Broader Look At Animal Stewardship. S. 102 – 121 in Norton, B. G. – Hutchins, M. – Stevens, E. F. – Maple, T. L. (Hrsg.): Ethics on the ark. Zoos, animal welfare, and wildlife conservation. Washington, DC 1995.
Ott, K. (2003): Zum Verhältnis von Tier – und Naturschutz. S. 124 – 152 in Brenner, A. (Hrsg.): Tiere beschreiben. Erlangen 2003.
Ott, K. (2010): Umweltethik zur Einführung. Hamburg 2010.
Palmer, C. (2010): Animal ethics in context. New York 2010.
Regan, T. (2004): The case for animal rights. Berkeley 2004.
Reichholf, J. H. (2013): Warum Jagd? Folgen des Jagens für Menschen, Tiere, Pflanzen und Landschaften. S. 12 – 32 in TIERethik, Zeitschrift zur Mensch-Tier-Beziehung 2013.
Remmert, H. (1992): Ökologie. Ein Lehrbuch. Berlin – Heidelberg 51992.
Rolston, H. (2007): Feeding People versus Saving Nature. S. 647 – 656 in LaFollette, H. (Hrsg.): Ethics in practice. An anthology. Malden, MA 32007.
Rude, M. (2013): Antispeziesismus. Die Befreiung von Mensch und Tier in der Tierrechtsbewegung und der Linken. Stuttgart 2013.
Sagoff, M. (1999): What’s Wrong with Exotic Species? Institute for Philosophy and Public Policy. School of Public Affairs. University of Maryland. URL: https://scholar.vt.edu/access/content/user/hullrb/PUBLIC/sagoffexoticspecies.pdf.
Schoenherr, A.A. – Feldmeth, C.R. – Emerson, M. J. (1999): Natural History of the Islands of California. Berkeley – Los Angeles 1999.
Schopenhauer, A. (1977): Preisschrift über die Grundlage der Moral. Herrsching 1977.
Shelton, J.-A. (2004): Killing Animals That Don’t Fit In: Moral Dimensions of Habitat Restoration. In: Between the Species 2004.
Simberloff, D. (2011): Invasive Species. S. 131 – 152 in Sodhi, N.S. – Ehrlich, P.R. (Hrsg.): Conservation biology for all. Oxford – New York 2011.
Singer, P. (1994): Praktische Ethik. Stuttgart 21994.
Singer, P. (1996): Animal liberation. Die Befreiung der Tiere. Reinbek 1996.
Sommer, V. (2012): Menschenaffen wie wir. Zum Verhältnis von „Mensch“ und „Tier“ aus evolutionsbiologischer Perspektive. Lust- und leidfähige Kreaturen oder seelenlose Automaten? Warum wir über die Würde und Eigenrechte der Tiere neu nachdenken müssen. Vortrag an der Evangelische Akademie in Hessen und Nassau e. V., Evangelische Akademie Arnoldshain. Schmitten, Taunus 30.11.2012 (Mitschrift).
Tuider, J. – Wolf, U. (2013): Gibt es eine ethische Rechtfertigung der Jagd? S. 33 – 46 in TIERethik, Zeitschrift zur Mensch-Tier-Beziehung 2013.
Witzke, H. von – Noleppa, S. – Zhirkova, I. (2011): Fleisch frisst Land: Ernährung – Fleischkonsum – Flächenverbrauch. Studie im Auftrag des WWF. Berlin 2011.
Wolf, U. (2004): Das Tier in der Moral. Frankfurt a. M. 2004.
Wolf, U. (2008): Die Mensch-Tier-Beziehung und ihre Ethik. S. 170 – 192 in Wolf, U. (Hrsg.): Texte zur Tierethik. Stuttgart 2008.
Wolf, U. (2012): Die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung. Frankfurt a. M. 2012.
WWF (2011): Soya and the Cerrado. Brazil’s forgotten Jewel. WWF, UK 2011.
Notes
1 Obwohl ich Begriffe wie Natur- und Kulturlandschaft verwende, möchte ich darauf hinweisen, dass die Übergänge zwischen ihnen fließend sind und von unberührter Natur nahezu nirgendwo mehr ausgegangen werden kann.
2 Bei Jamieson (1998) ist nicht von Naturschutz-, sondern von Umweltethik die Rede. Da die Konfliktfelder, die Jamieson benennt, aber genau jene zwischen Tier- und Naturschutzethik sind und Jamieson selbst betont, dass die Tierethik eine Umweltethik ist, kann man hier besser von Naturschutzethik sprechen. Auch diese wird als eine von mehreren Bereichsdisziplinen zur Umweltethik gezählt (Ott 2010, 10, Eser/Potthast 1999, 44).
3 Eine solche Position unterscheidet sich von zoozentrischen Standpunkten, die alle Tiere als direkt moralisch berücksichtigungswürdig einstufen, und von graduellen Positionen, die Menschen a priori einen höheren moralischen Wert zusprechen, ohne weitere Argumente hierfür anzuführen. Für Argumente für den Sentientismus s. Singer (1996, 36, 1994, 85), DeGrazia (2002, 19) und Wolf (2012, 114). Für Kritik am Gradualismus s. DeGrazia (2002, 37) und Wolf (2008, 189).
4 Zur Frage der Grenzziehung bei der Empfindungsfähigkeit s. DeGrazia (2002, 18 – 19), Allen (2004).
5 So geht es im Tierschutz primär um Leid- und Schmerzverringerung, in den ethischen Grundlagen für Tierrechte darum, (moralische und/oder juridische) Rechte für nichtmenschliche Tiere zu begründen. Hinter der Tierbefreiungsbewegung (wie auch größtenteils beim Argumentieren für Tierrechte) stehen abolitionistische Gedanken, die die Betrachtung von nichtmenschlichen Tieren als Ressource stark kritisieren, auch wenn eine leidfreie „Nutzung“ möglich wäre. Für eine Differenzierung zwischen Tierrechts- und -befreiungsbewegung s. Rude (2013, 14).
6 Auch in Lehrbüchern wird dies oftmals übersehen, was zur Folge hat, dass im Naturschutz häufig naturalistische Fehlschlüsse begangen werden. Als Beispiel lässt sich die Naturschutzbiologie anführen, in der ethische (Be-)Wertungen impliziert sind, ohne deutlich zu machen, dass es sich hierbei nicht um naturwissenschaftliche Forschung handelt, s. Simberloff (2011).
7 An dieser Stelle ist es nicht möglich, auf die einzelnen Standpunkte näher einzugehen, für eine ausführliche Erläuterung derselben s. Ott 2010 und Eser/Potthast 1999, die zudem grundlegend in die Naturschutzethik einführen.
8 Diese werden häufig als Umweltethiker(innen) bezeichnet. Das ist nicht falsch, m. E. ist der Begriff Naturschutzethiker(innen) in den genannten Fällen aber ebenso passend. Innerhalb der Umweltethik könnte man sie als Ökozentriker(innen) oder Holist(inn)en einordnen. Rolston (2007) fordert nicht nur ein Töten nichtmenschlicher Tiere, sondern auch das Sterben-Lassen von Menschen um beispielsweise Arten zu schützen. Damit ist er gewissermaßen konsequenter als Callicott und Norton, die das im menschlichen Fall nicht fordern, aber nicht begründen, weshalb sie solch einen Unterschied zwischen Mensch und Tier machen, obwohl sie keine anthropozentrische Position vertreten.
9 Für eine intensive Auseinandersetzung hiermit s. Aitken (2004, 152ff.).
10 Für die Auswirkungen der „Produktion“ tierlicher „Produkte“ auf die Umwelt s. von Witzke et al. (2011), WWF (2011) und Forum Umwelt und Entwicklung (2011). Die Tierschutzposition fordert eine Einschränkung der „Produktion“ und des Konsums tierischer „Produkte“, die Tierrechts- und Tierbefreiungspositionen fordern eine Abkehr davon.
11 All diese Argumente können hier nur in gekürzter Form dargestellt werden, für eine ausführliche Darstellung und Begründung vgl. Aitken (2004), ein Meilenstein in der Literatur zum Verhältnis von Tier- und Naturschutz (ethik).
12 Eine Annahme, die aus tierethischer Sicht ohnehin nicht akzeptabel ist.
13 Lodge und Shrader-Frechette (2003, 32) verweisen hierfür als Beispiel auf Fischerei-Management, welches weltweit zur Einführung nichtheimischer Fische geführt hat, wovon die jeweilige Lokalbevölkerung profitieren sollte.
14 Diese Definition impliziert eine Wertung, da Aussagen darüber, ob etwas ökologischen, ökonomischen oder ethischen Schaden anrichtet, immer Werturteile darstellen. Das kann als Problem einer solchen Definition angesehen werden, muss es aber nicht zwangsläufig, wenn man sich dieser implizierten Bewertung bewusst ist und damit getroffene Aussagen nicht als wertneutral darstellen möchte.
15 Der Umgang mit invasiven Pflanzenarten ist m. E. ethisch anders zu evaluieren, der mit invasiven nichtempfindungsfähigen Invertebraten ebenfalls. Beides kann hier aus Platzgründen nicht ausführlicher behandelt werden.
16 Zur Kritik am Ökozentrismus und an Positionen, die Ganzheiten moralischen Eigenwert zusprechen s. Ott (2003, 133 – 145). Zur Auseinandersetzung mit der Frage, wer oder was Interessen haben kann vgl. den Ansatz von starken und schwachen Interessen bei Ott (2010, 13).
17 Das Virus wurde zwar durch das Grauhörnchen eingebracht, wenn allerdings das Virus und nicht die interspezifische Konkurrenz, d. h. die Konkurrenz zwischen Individuen verschiedener Arten, zum Sterben der roten Eichhörnchen führt, erfordert das andere Lösungswege als das bisher übliche Töten der Grauhörnchen. Der Fokus sollte auf die Eliminierung des Virus’ gelegt werden.
18 Hiermit wird vorausgesetzt, dass das Getötet-Werden ein größeres Übel für ein Individuum darstellt als – ebenfalls bedeutende – Eingriffe wie Sterilisation/Kastration/Empfängnisverhütung. Dies entspricht meinen Intuitionen. Ich denke nicht, dass ich damit eine anthropomorphe Sichtweise auf die nichtmenschliche Tierwelt übertrage, da mir im Gegenteil die Ansicht, der „Sinn“ eines (nichtmenschlichen) Tierlebens bestehe nur darin, sich zu reproduzieren, stark naturalistisch und ideologisch erscheint. Das führt in Forschungsgebiete, deren Betrachtung ich an dieser Stelle nicht abdecken kann, und zu komplexen ethischen Fragen darüber, wann der Tod welche Form von Übel darstellt. Zu diesem Thema s. Lamont (1998, mit weiterer Literatur) und Lamont (2003).
19 Es ist jedoch abhängig von den zur Entwicklung derselben durchgeführten Tierversuche, ob dies eine Option darstellt, die aus tierethischer Sicht gefordert werden kann. Werden nichtmenschliche Tiere im Tierversuch großem Leid ausgesetzt (und eventuell getötet), um anderen nichtmenschlichen Tieren große Leiden (und die Tötung) zu ersparen, ist dies gewiss keine moralisch einwandfreie Lösung.
20 Obwohl Invasionen auch ohne menschliches Zutun vorkommen, übersteigen sowohl die Rate, wie häufig diese durch menschliche Einflüsse auftreten, als auch die Distanz der Strecken, die die Invasoren dabei „zurücklegen“, die natürliche Rate und Distanz deutlich (Lodge/Shrader-Frechette 2003, 33).
21 Hier wird nur auf die ökologischen Argumente für Jagd eingegangen, da v. a. diese für den Naturschutz relevant sind. Für eine kritische Auseinandersetzung mit Argumenten der Subsistenz-Sicherung oder kulturellen Identität und anthropologischen Argumenten s. Tuider/Wolf (2013).
22 Für die ökologische Begründung dieses Phänomens s. Reichholf (2013, 19) und allgemeiner Remmert (1992, 129ff.).
23 Vgl. auch Frommhold (1994), der in Jagd die Ursache für die Zunahme ökologischer Probleme sieht.
24 Für eine sehr gelungene Ausführung zum im Naturschutz oft auftretenden falschen Verständnis der Fitness von Populationen oder Arten, und dass evolutionäre Fitness auch von Jäger(inne)n gar nicht erkennbar ist s. Aitken (1997).
25 Auf die ausgesprochen breite Debatte darum, wie schmerzfreies Töten von nichtmenschlichen Tieren zu bewerten ist, kann hier aus Platzgründen nicht eingegangen werden. Für eine Auseinandersetzung mit dieser Frage s. z. B. Palmer (2010, 129ff.).
26 So stellen die o. g. Forderungen nach die Reproduktion manipulierenden Eingriffen in Individuen nichtmenschlicher Tiere aus tierethischer Sicht auch Kompromisse und nicht die erstgeforderte Lösung dar.
© KIT Scientific Publishing, 2014
Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0