David Smith - Medals for Dishonor (1936-40)
Ein ikonografischer Vergleich
Der amerikanische Stahlbildhauer David Smith (1906-65), der in den Vereinigten Staaten von Amerika hauptsächlich für seine abstrakten Stahlskulpturen bekannt ist, beginnt nach seiner Rückkehr von einer neunmonatigen Reise durch Europa im Juli 1936 nach New York - zu einer folglich in politischer Hinsicht hoch brisanten Zeit - mit der Arbeit an seiner 15-teiligen figurativen Medaillenserie Medals for Dishonor (1936-40). Innerhalb dieser Serie stellt Smith auf surrealistische Art und Weise die S...
Éditeur : KIT Scientific Publishing
Lieu d’édition : Karlsruhe
Publication sur OpenEdition Books : 13 octobre 2014
ISBN numérique : 978-2-8218-5142-9
Collection : KIT Scientific Publishing
Année d’édition : 2013
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-7315-0137-4
Nombre de pages : 245
Cathrin Langanke
VorwortDer amerikanische Stahlbildhauer David Smith (1906-65), der in den Vereinigten Staaten von Amerika hauptsächlich für seine abstrakten Stahlskulpturen bekannt ist, beginnt nach seiner Rückkehr von einer neunmonatigen Reise durch Europa im Juli 1936 nach New York - zu einer folglich in politischer Hinsicht hoch brisanten Zeit - mit der Arbeit an seiner 15-teiligen figurativen Medaillenserie Medals for Dishonor (1936-40). Innerhalb dieser Serie stellt Smith auf surrealistische Art und Weise die Schrecken des Krieges im Allgemeinen dar, verweist mittels unterschiedlichster Motive aber immer wieder auf das damalige Zeitgeschehen. Durch sowohl die Gattung als auch die Kombination aus surrealistischem Stil und sozialkritischem Thema fallen die Medaillen vollständig aus Smiths restlichem, vorwiegend skulpturalem und abstraktem Werk heraus. Im Vergleich mit Werken führender Surrealisten, oder dem Surrealismus nahestehender Künstler, wie beispielsweise Salvador Dalà (1904-89), Max Ernst (1891-1976), André Masson (1896-1987), Joan Miró (1893-1983) und Pablo Picasso (1881-1973) fällt darüber hinaus auf, dass auch diese Gewaltdarstellungen in ihre Werke integrieren, um sich sozialkritisch zu äußern. Kann Smiths Medaillenserie folglich exemplarisch für eine Neuakzentuierung des Surrealismus in den 1930er-Jahren stehen?

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009