Langeooger Straßencharaktere X
p. 145-146
Texte intégral
1Hinter dem Seekrug ist die Höhenpromenade weniger belebt als vorher. Es kommt nur noch der größere Strandabgang bei Gerk-sin-Spoor, und so läuft man, von Wochenenden vielleicht abgesehen, dort oft ganz für sich durch die Heerenhus-Dünen. Aus dem Strom der Tagestouristen verirren sich nur noch einzelne bis hierhin. So überbevölkert Langeoog sich längst nicht mehr nur im Sommer zeigt, so erstaunlich ist es, wie dicht Gewimmel und Einsamkeit hier nahe beieinanderliegen. Durch die Dünen blickt man vom Höhenweg auf den dichtbesiedelten Strand, dessen Strandkorb- und früher auch Burgenmuster mit Fahnen immer einen schrebergartenhaften Eindruck macht. Anderthalb Kilometer weiter nach Osten ist der Strand leer, nur am Wasserrand gibt es den einen oder anderen Wanderer zum oder vom Ostende. Die meisten Tagesgäste bleiben ohnehin an den dorf- und inselbahnnahen Strandabschnitten. Die Mehrwöchigen mieden zumindest früher, als es noch viele Pensionen mit Mittagstisch gab und noch nicht jedes Familienmitglied sein eigenes Fahrrad zur Verfügung hatte, die entfernteren Strandlagen im Westen und Osten, die vor allem deshalb schöner sind, weil der Strand hier viel breiter wird. Dort, wo die Promenade auf Gerk-sin-Spoor trifft, hat sie ihre Lage oft verändert. Sie ging, wie Postkartenaufnahmen noch aus den 60er Jahren zeigen, auf der anderen Seite noch ein Stück weiter, um dann in den Pirolatalweg zu münden. Schwere Sturmfluten mit Dünenabbrüchen haben hier eingegriffen, was mich als Kind immer ganz persönlich ärgerte. Ich betrachtete ganz Langeoog als eine Art von Eigentum, das ich durch ständige Anwesenheit und besondere Zuneigung erworben hatte und empfand diese zerstörerischen Attacken auf den Bestand als unverschämt. Was ich nicht wahrhaben wollte war, dass die Sturmflut Natur ist, nicht die Insel in der mir bekannten Form. Langeoog ist sogar ein besonders ausgetüfteltes, ständige Nacharbeit erforderndes Technotop, das auf gezieltem Landschaftsdesign beruht. Nichts davon ist natürlich. Die immer wieder erforderlichen großindustriellen Sandbewegungen am Strand führten einem das ebenso vor Augen wie der Blick auf Fotos aus Zeiten, als den Seedeich noch nicht gab und die Flut von der Wattseite bis vor das Dorf auflaufen konnte. Wer Langeoog nur aus dem Sommerurlaub kannte, bekam gar nicht mit, dass in praktisch jedem Frühjahr und Herbst mit großem Gerät Sand an die besonders exponierten Stellen transportiert wurde, um die Dünenabbrüche während der Sturmflutsaison in Grenzen zu halten. In manchen Jahren reichte das aber nicht aus, und dann erstreckten sich die Strandsicherungsmaßnahmen, für jeden sichtbar, auch auf die Sommermonate. Hässliche schwarze, mit Sand gefüllte Sackreihen sollten das Anlanden von Sand und die Anlagerung von Sandbänken befördern. Ende der 70er Jahre waren auf der Höhe der Heerenhus-Dünen und noch etwas weiter östlich regelrechte Bauarbeiten zu beobachten, in deren Folge der Strand durch Schlickaufspülung konsolidiert wurde: Kräne, Bulldozer und Dieselabgas waren nicht das, was man in knappen Ferienzeiten mit Langeoog in Verbindung bringen wollte und was doch zu seiner Existenz sachnotwendigerweise immer gehört hatte: Ohne den Dauereinsatz großtechnischen Geräts hätte es keine ausgebaggerte, mit größeren Fähren tidenunabhängig befahrbare Fahrrinne für die Inselschiffahrt gegeben. Luftaufnahmen zeigen immer wieder, wie schmal der Strand zwischen Friesenstraße und Hospiz und damit an seinem am intensivsten genutzten Abschnitt ist. Eine hochauflaufende Flut kann schnell die vorderste Strandkorbreihe unter Wasser setzen und schon der erste Nordweststurm im Herbst treibt das Wasser an den Dünenrand. Auf Borkum, Norderney und Baltrum liegt die Bebauung zum Teil so nah am Strand und fehlt an diesen Stellen ein breiterer Dünengürtel, so dass man dort schon früh zur Komplettbetonierung ganzer Strandabschnitte übergangen ist: entsetzlich fürs Auge, aber nur ein gradueller Unterschied in der naturotopischen Gestaltungstiefe im Vergleich zu regelmäßigen Sandaufspülungen. Die Werbung mit 14 Kilometer ,natürlichem‘ Sandstrand ist vor allem eines: ein guter Witz.
Notes de bas de page
244 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/20.html [3.3.2012]
245 Land Niedersachen, Wasserwirtschaftsverwaltung, Bauamt für Küstenschutz Norden, Sturmflutschutz für die Insel Langeoog, Norden 1987.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009