Version classiqueVersion mobile

Langeoog

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Langeooger Straßencharaktere IX

Texte intégral

1Hinter der Givt-Bude wird der Höhenweg hochromantisch. Achterbahnartig folgt er der Linienführung der hier gedrängteren Dünen, tiefe Einblicke in Schluchten und Täler gewährend. Hinter mancher Wegbiegung hört man Strand und Brandung nicht mehr, der Sonnenglast liegt auf einer Miniaturszene der stillstehenden Zeit, aus der man auftaucht, wenn der Wind in das Dünengras fährt. Dann ist das Restaurant Seekrug erreicht, das am Strandabgang des Inselhospizes liegt. Seit seiner Entstehung in den 60er Jahren ist es immer wieder umgebaut worden, was nichts daran ändern konnte, dass man durch seine auf die Seeseite gerichteten Panoramascheiben ortsnaturbedingt nicht einen solchen Blick hat wie in der Strandhalle. Zu den nach und nach sich einstellenden Anbauten gehörte irgendwann auch eine geschützte Terrasse, auf der man hinter brusthohen Glaseinsatzwänden und unter Reklamesonnenschirmen sich mehr oder witterungsgeschützt über sein Kaffegedeck beugen konnte. Seit den 70er Jahren nahm diese Form des Straßencafés auf der Insel stark zu: im Dorf, aber erst recht bei den strandnahen Restaurationen. Darin äußerte sich ein bemerkenswerter Mentalitätswandel. Die Strandhalle von 1954, die Ende der 70er Jahre auch ihren umfriedeten Außenbereich erhalten musste, war ursprünglich ausschließlich für den Innenbetrieb mit schöner Aussicht gedacht. Im Kontext der soziokulturellen Veränderungen und Neu-Semantisierungen des sich pluralisierenden Konsums der 70er Jahre medititerranisierte sich das westdeutsche Café. Zunächst drang es ins Freie vor, dann begann es damit, den nahen öffentlichen Raum durch Möblierung, Werbung und die von ihm ausgehende Geräuschkulisse immer weiter zu besetzen. Damit einher ging auch ein signifikanter Wandel in der Kleiderordnung. Das Café der 50er und 60er Jahre betrat man nicht in seiner Strandkleidung, bei den offenen Sitzcafés seither spielte dies keine Rolle mehr. In dieser Hinsicht gehörte das ansonsten in allem verspätete Langeoog zu den kulturellen Trendsettern: bei der Durchsetzung der Sport- und partiellen Nicht- als Normalbekleidung. Dieser Habituswandel war tiefgehend. Es wird auch in der Strandhalle der frühen 60er Jahre vormittägliche Biertrinker und Bild-Leser gegeben haben, aber sie trugen in der Regel eine Windjacke oder ein Jackett über dem kurzen Hemd. Nun saßen sie einem mit nacktem Oberkörper vor der Nase, wenn man auf dem Dünenweg vorbeiging. Die Omnipräsenz von alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken in Dosen, von Tüten-Fritten, Eis am Stil und Packungssüßigkeiten als den kulinarischen Grundbedürfnissen des Strandurlaubers veränderte zusätzlich das Bild des öffentlichen Raums. Der Seekrug trennte diese Konsumsphären noch: drinnen und zur Seite draußen Sitzcafé, zum Strandabgang hin an der Seite des Hauses Straßenverkauf für die reine Laufkundschaft. Die Infrastruktur passte sich dieser Entwicklung an. Überall am Dünenweg, in militärischer Regelmäßigkeit am Strand-Holzbohlenweg und auch sonst auf der Insel standen in grünem Blech eingefasste große Mülltonnen mit Deckel. Die Müllwirtschaft der Insel wurde immer mehr zum Problem. Ständig waren die Elektrokarren und Pferdefuhrwerke der Inselgemeinde irgendwo unterwegs, um Müll abzuholen. Uralte Fuhrwerke schwankten hochalpin beladen mit uni-farbenen Plastikmülltüten durch die engen Dorfstraßen, die Inselbahn nutzte mehrere alte Plattformwagen mit kleinem Seitenwandaufbau als Müllgüterzug. In den 80er Jahren tauchten hier und da die ersten Glasrecycling-Container zum Selbsteinwurf auf. Die Individualisierung der Urlaubertagesläufe, die bis weit in die 70er Jahre noch durch die Essenszeiten der Pensionen und Kurheime beherrscht wurden, hatte einen enorm anschwellenden Warenstrom zur Folge, der über die Schiffahrt der Inselgemeinde, die Inselbahn und die Ladentheken gewissermaßen direkt in die gemeindliche Müllwirtschaft mündete. Diese Seite der folgenreichen Konsumstilpluralisierung beendete die gut planbare, knappheitsrationalisierende Austerity der Opera Nazionale Dopolavoro und des KdF.

  • 243 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg), [Ortskarte], o. J. [80er Jahre], Ausschnitt.

Abbildung 187
Am Bade- und Burgenstrand ist Surfen nicht gestattet!243

Notes

243 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg), [Ortskarte], o. J. [80er Jahre], Ausschnitt.

Table des illustrations

Légende Abbildung 187Am Bade- und Burgenstrand ist Surfen nicht gestattet!243
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3044/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 1,9M

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search