Versione classicaVersione mobile

Langeoog

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Langeooger Straßencharaktere VIII

Testo integrale

1Die Strandhalle auf einer hohen Düne oberhalb des Hauptbads mit weitem Blick aufs Meer und bis an die ostfriesisch-kontinentale Gegenküste ist im Wortsinn der Höhepunkt der Dünenpromenade, der erstiegen sein will. Von dem freundlichen Panorama-Flachdachrundbau mit großen Fenstern in jede Himmelsrichtung aus dem Jahr 1954 im Stil jener äußerst schicken Milchbars und Cafès, die in den 50er Jahren in Westdeutschlands Großstädten immer gern an verkehrsgünstige Stellen gebaut wurden, damit man durch die Scheiben auf den fließenden Autoverkehr sehen konnte – typisch z. B. am Kröpke in Hannover –, ist durch Anfälle von profitorientiertem Verbauungswahnsinn, der selbst vor dem Anbringen von dekorativen Türmchen wie aus der Playmobil-Packung nicht zurückschreckte, bestenfalls noch die Idee erkennbar. Hier Ende der 70er Jahre beim Eis in die Abenddämmerung zu blinzeln, ließ einen vom braunplüschigen 70er-Jahre-Interieur absehen, das auch einem Club D’Amour gut angestanden hätte. Heute ist es dort nobel und nicht mehr plüschig, und vielleicht entschließt sich Playmobil ja, den Jetzt-Zustand des Gebäudes als schickes Restaurant herauszubringen. Das muss dann ja auch nicht unbedingt auf einer Sandkastendüne stehen. Die Strandhalle hatte mehrere Vorgängerbauten an anderer Stelle, die sich allesamt nicht mit dem blanken Hans zu arrangieren verstanden: zum Teil sehr nette Holzbauten mit Veranden, die einfach weggeweht wurden. Die Strandhalle von 1954 war massiv und solide, trotzdem blieb es in Erinnerung, wenn man sich bei Windstärken oberhalb von NW 7, Orkanböen möglich, in den Oster- und Herbstferien einmal dort hinaufkämpfte, um durch den Regenanprall einen Blick auf die kochende See zu wagen. Es drückte einen an die kalte, nasse Backsteinwand. Etwas unterhalb des Gebäudes lag eine kleine Aussichtsplattform mit den unvermeidlichen Münzfernrohren für Blicke auf nicht vorhandene Großschiffe. Von hieraus hatte man immer einen guten Blick auf die Strandfeuerwerke in der Sommersaison, und in einem Fall auch auf einen kleinen, aber hartnäckigen Dünenbrand, der sich erstaunlich schnell gewissermaßen vor den Füßen der Zuschauer entwickelte, als ein offenbar noch glühender Rest einer Rakete hier niederging. Unterhalb der Strandhalle wucherte seit den späten 60er Jahren das neue Kurzentrum vor sich hin, dessen bester Teil noch das 1967 in Betrieb genommene Seewasserhallenwellenbad ist. Darum herum entstand in den 70er Jahren ein Waschbeton-Rauchglas-Kurzentrum von erhabener Hässlichkeit. In unserer Familie gab es die herrschende Meinung, dass eine Delegation der ehrenwerten Kurverwaltung wohl einmal in Franfurt am Main gewesen sein und dort auf den Geschmack an Stahl-Gläsernem gekommen sein muss. Anders als mit einem dörflerkompensatorischen Haben-Wollen-Komplex war und ist diese bedingt funktionale und gar nicht in die Formensprache dieses Weltteils integrierbare Monstrosität kaum erklärbar. Die dort regelmäßig für den Kurtaxezahler vorgehaltenen Hochkulturveranstaltungen standen in einem köstlichen Gegensatz zu der spätkapitalistischen Dunkelglas-Optik: Diavorträge über DLRG-Einsätze, Volkstanz, plattdeutsches Volkstheater. Zwischen den Gebäuden fand man es schön, möglichst große Flächen mit grauem und rotem Verbundsteinpflaster zu bedecken, was der Sandboden aber übelnahm. Seit den 80er Jahren entstanden dann eingetopfte Begrünungsinseln, aus denen sich Grünstreifen entwickelten, die heute gnädig den Blick auf die Halle des Inselvolkes verdecken, die auf Postkarten der 70er Jahren stolz aus der Luft fotographiert wurde. Das sah uneindrucksvoll aus, weil man nur viele Plexiglaskuppeln auf einem Flachdach sah. Zwei Strandabgänge weiter lag die vielfach umgebaute Givt-Bude, deren Funktionalität in ihrer Lebensdauer schon oft gewechselt hatte: Andenkenladen, wie der Namen schon sagt, Kneipe, Atelier. Recht lange erhalten blieb der provisorische Charme des sich auf eine Düne duckenden Baus mit seinem mal rot, mal grün gestrichenen Blechdach, das irgendwann an die Stelle der ursprünglichen Teerpappe getreten war. Langeoog war ein Ort der longue durée.

  • 238 Postkarte, 60er Jahre.

Abbildung 182
Die Strandhalle, vom Strand aus gesehen, 60er Jahre. Links daneben der Aussichtsplatz.238

  • 239 Postkarte, 60er Jahre.

Abbildung 183
Das neue Meerwasserwellenbad von 1967, späte 60er Jahre. Manchmal wurde im dem Wort auch noch „-heil-“ und/oder „-hallen-“untergebracht, um die Qualität hervorzuheben. Im Hintergrund die Strandhalle von der Landseite.239

Abbildung 184
Die Höhenpromenade bei der Givt-Bude, 30er Jahre. Noch Teerpappe auf dem Dach.240

Abbildung 185
Das Restaurant der Stahlglasschönheit im Langeoog-Prospekt 1974: fast so schön wie der Palast der Republik.241

  • 242 Ebd. [27.2.2012].

Abbildung 186
Und von außen, 1974: Bevor es zum Haus der Insel wurde, hieß es allen Ernstes Dorfgemeinschaftshaus.242

Note

238 Postkarte, 60er Jahre.

239 Postkarte, 60er Jahre.

240 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/45.html [27.2.2012]

241 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/55.html [27.2.2012]

242 Ebd. [27.2.2012].

Indice delle illustrazioni

Legenda Abbildung 182Die Strandhalle, vom Strand aus gesehen, 60er Jahre. Links daneben der Aussichtsplatz.238
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3043/img-1.jpg
File image/jpeg, 772k
Legenda Abbildung 183Das neue Meerwasserwellenbad von 1967, späte 60er Jahre. Manchmal wurde im dem Wort auch noch „-heil-“ und/oder „-hallen-“untergebracht, um die Qualität hervorzuheben. Im Hintergrund die Strandhalle von der Landseite.239
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3043/img-2.jpg
File image/jpeg, 766k
Legenda Abbildung 184Die Höhenpromenade bei der Givt-Bude, 30er Jahre. Noch Teerpappe auf dem Dach.240
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3043/img-3.jpg
File image/jpeg, 703k
Legenda Abbildung 185Das Restaurant der Stahlglasschönheit im Langeoog-Prospekt 1974: fast so schön wie der Palast der Republik.241
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3043/img-4.jpg
File image/jpeg, 928k
Legenda Abbildung 186Und von außen, 1974: Bevor es zum Haus der Insel wurde, hieß es allen Ernstes Dorfgemeinschaftshaus.242
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3043/img-5.jpg
File image/jpeg, 560k

CC-BY-NC-ND-4.0

Solamente il testo è utilizzabile con licenza CC BY-NC-ND 4.0. Salvo diversa indicazione, per tutti agli altri elementi (illustrazioni, allegati importati) la copia non è autorizzata ("Tutti i diritti riservati").

Acquista

Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search