Langeoog
|Langeooger Straßencharaktere VII
Texte intégral
1Vom Strandabgang Westerpad, auf dem die Tagesbesucher, die Eintagsfliegen, an den Strand und schon bald wieder zurück zum Inselbahnhof strömen, ändert die Dünenpromenade ihren Charakter. Sie läuft an der Hauptstrandinfrastruktur entlang und heißt hier Kavalierspad. Aber das ist übertrieben, denn Langeoog war nie – auch nicht während der rührend scheiternden Mondänisierungs-Versuche in den 90er Jahren in Land’s End-Optik – ein großes Seebad für schicke Kavaliere auf der Suche nach faishonablem Amüsement, und hier kann man das besonders gut sehen. Die Hauptstrandbebauung ist bis in die 60er Jahre und, was manche Gebäude betrifft, noch lange darüber hinaus, eine Geschichte von unterschiedlich provisorischen Holzbaracken mit Teerpappedächern, zwischen der sich nicht Gentlemen die Zeit auf der Suche nach aufgeschlossener Weiblichkeit vertrieben, sondern die Familienbande(n) das Bild beherrschten. Die Antwort der Inselgemeinde auf den Wirtschaftswundertourismus der kleinen Leute in Gestalt der Tagesausflügler vom Festland war zunächst ein langgezogener Flachdachbau mit Ladenzeile und Arkaden nach vorn, ferner Umkleidekabinen an einem Innenhof. Zudem stand hier eine der bis in die 80er Jahre nach raren gelben Telefonzellen, vor denen sich ab 18 Uhr immer Warteschlangen derjenigen bildeten, die im Zuge ihres Abendspaziergangs noch einmal zuhause anrufen wollten: auch dies eine weitere DDR-Ähnlichkeit Langeoogs und seiner stets defensiven und segmentären Modernisierung. Für eine bescheidene Konsumpartizipation war gesorgt, aber auf eine Weise, die im Ambiente des Wohlstands für alle immer noch KdF-Züge der regelförmig und gemäßigt zum Urlaub geführten Volksgemeinschaft hatte. Und die begann unter marktwirtschaftlichen Bedingungen ohne ideologische Kontrolle scheinbar nun erst richtig Spaß zu machen, weil die ökonomische Grundlage für sie gegeben war und die Volksgenossen keine mehr sein mussten, sondern durften. Man sollte nicht übersehen, dass die Generationskohorten, von denen mit Blick auf die 60er und frühen 70er Jahre die Rede ist, auch noch von einem Nationalsozialismus vor dem Krieg geprägt worden waren und dass auch die damals Mittelalten der HJ- und BDM-Generation einen verbindenden generationellen Stil zeigten, in dem die gemeinsamen Erfahrungen in Hitlers Herrschaft und Hitlers Krieg zentral standen: Die rege Beteiligung am Dünensingen bestätigte das ebenso wie die Omnipräsenz bestimmter Rollenverhaltensmuster Mann-Frau und Eltern-Kinder. Kaufen konnte man in den Hauptbad-Läden Sonnenschutz aller Art: schmierbar aus Tube und Flasche, aber auch als schicken US-Import des Stirnaugenschutzes mit durchsichtig-buntem Plastikeinsatz. Die Werbung der Sonnencremes machte den Anfang bei der Eroberung des öffentlichen Raums, sogar des nahen Luftraums in Form eines weithin sichtbaren blauen Ballons mit dem weißen Arialschriftzug NIVEA. Dann folgten Stelltafeln mit einem Werbeaufsatz von Delial oder Zeozon, auf die mit Kreide Sonderangebote in einer Schrift gemalt werden konnten, welche die sanften Schwünge von Neonreklamen nachzuahmen schien. Schließlich drängten die Verkaufsbehältnisse selbst aus den Läden auf den Kavalierspad: meist trogförmig und auf wackligen Ständern, überquellend vor plastikbuntem Strandspielzeug. Dafür war eine Filiale des ersten Andenkengeschäfts am Platze, Fokko Gerdes, zuständig, das auch Flaggen aller Art bereithielt, vor allem die Langeoog-Fahne. Ein KdF-Oberer aus dem Jahr 1940, in eine Zeitmaschine gesetzt, hätte sicherlich die Hakenkreuzfahnen vermisst, ansonsten aber wohl den Eindruck bekommen, dass wir den Krieg gewonnen haben und die Volksgemeinschaft Wirklichkeit geworden ist: sogar besser als gedacht.

- 236 Postkarte, 70er Jahre.
Abbildung 180
Blick auf die Hauptstrand-Infrastruktur.236

- 237 Quelle: http://www.langeoognews.de/uploads/pics/P1020316.jpg [28.2.2012]
Abbildung 181
Der Strandabgang Hauptbad neben den Umkleidekabinen, rezent.237
Notes
236 Postkarte, 70er Jahre.
237 Quelle: http://www.langeoognews.de/uploads/pics/P1020316.jpg [28.2.2012]
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
Légende | Abbildung 180Blick auf die Hauptstrand-Infrastruktur.236 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3042/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 468k |
![]() | |
Légende | Abbildung 181Der Strandabgang Hauptbad neben den Umkleidekabinen, rezent.237 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3042/img-2.jpg |
Fichier | image/jpeg, 437k |
© KIT Scientific Publishing, 2013