Langeooger Straßencharaktere VI
p. 133-136
Plan détaillé
Texte intégral
1Die Höhenpromenade auf den Dünen zwischen West- und Oststrand gehört zu Langeoog wie der Wasserturm und die Inselbahn. Jeder, der einmal auf der Insel war, kennt sie, und sie dürfte in unendlich vielen Familienfotoalben verewigt sein. Die bisweilen quälend theoretische Rederei über Gedächtnis und Erinnerung in der Geschichtswissenschaft der letzten zwanzig Jahre interessierte sich in erster Linie für Erinnerungsorte des politischen kollektiven Gedächtnisses. Mindestens so interessant sind aufgrund ihrer Massenwirksamkeit über lange Zeiträume die Ferienorte, und unter ihnen insbesondere die unspektakulären: Nicht nur Big Ben und der Eiffelturm werden fotographiert und Teil biographisch codierter Weltwahrnehmung, sondern auch Langeooger Sonnenauf- und untergänge. Ich kann auf dem Ortsplan die Stellen bezeichnen, von welcher Stelle an der Höhenpromenade aus die meisten dieser Aufnahmen gemacht worden sein dürften, die ich in anderer Leute Fotoalbum erwarte, weil sie auch in meinen zu finden sind. Anders als auf den niederländischen Nordseeinseln darf der Besucher seit jeher den Dünengürtel nicht betreten, was bis in die 80er Jahre durch hübsch gestaltete weiße Verbotsschilder mit geschwungener Pseudohandschriftkursive in abstrahierendem Passiv – „Es ist verboten…“– und strandseitigen Stacheldraht an Holzpflöcken kundgetan wurde. Auf die Frage hin, ob dies so sei, weil man auf diese Weise der Unsittlichkeit und der Bewuchszerstörung vorbeugen wolle, meinte ein reflexions- und artikulationswilliger Insulaner nach einer Besinnungspause, es gehe wohl nur darum, den Touristen gegenüber Regelungskompetenz zu beweisen. Das war reiner Carl Schmitt, ostfriesisch interpretiert: Wer über die Touristenströme bestimmt, hat die Macht. Der bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts noch verbotskonforme deutsche Mensch der modernen Industriegesellschaft nahm diese Form der Steuerung in der Regel auch an und blieb, von den Ausnahmen der unerfreulichen Dünenschieter abgesehen, auf dem rechten Weg. Um so bedeutender ist der Höhenweg, da er Einblicke in eine ansonsten verbotene Landschaft bietet. Im Westen, zwischen dem Strandabgang auf der Höhe der katholischen Kirche und dem direkt am Wasserturm, bietet der Höhenweg ein Panorama, das man so nur gerade noch auf Postkarten aus den 50er Jahren in Ausschnitten finden kann. Vom Dorf sieht man nur die eine oder andere Giebelecke und natürlich den Wasserturm auf seiner 18 Meter hohen Düne, ansonsten auf der Landseite nur die rollenden Hügel der Kaap-Dünen mit ihrem Wechsel aus heckenbestandenen Einschnitten, nackten Flanken mit gletscherartigen Sandabbrüchen, Hängen mit neugepflanztem Dünengras in militärischer Ordnung und anderen, windabgewandten, auf denen es dschungelartig vor sich hin wuchert. Seit den 70er Jahren verdrängte Verbundpflaster den rotbunten Backsteinbelag des Weges, das im übrigen den Anforderungen des Klimas keineswegs besser standhält, und die auf dem alten Ortsplan noch eingezeichneten weißen Holzbänke wurden durch Standardprodukte der Fußgängerzonenmöblierung der Osnabrücker Firma Runge ersetzt. Auch seeseitig blieb die Zeit nicht stehen. Man erkennt es gut am Wandel der blauen DLRG-Rettungshäuschen und am Strandkorbdesign. Gleich bleibt nur das zwischen den Dünen heraufdringende Strandgrundgeräusch von Brandung und Badegastgewimmel und das ohrenfüllende Rauschen der Böen. In der Tat: waar de blanke top der duinen.
„Waar de blanke top der duinen
Schittert in de zonnegloed
En de Noordzee vriendelijk bruisend
Neêrlands smalle kust begroet
Juich ik aan het vlakke strand: (bis)
’k Heb u lief, mijn Nederland! (bis)“231
Notes de bas de page
231 Quelle: http://nl.wikipedia.org/wiki/Mijn_Nederland [27.2.2012].
232 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg.), [Ortskarte], o. J. [80er Jahre], Ausschnitt.
233 Quelle: Postkarte, 70er Jahre.
234 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/53.html [27.2.2012]
235 Ebd. [27.2.2012].
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009