Desktop versionMobile Version

Langeoog

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Langeooger Straßencharaktere V

Volltext

1Die Heerenhusstraße war die nördlichste im Dorf und etwas besonderes. Direkt hinter den gleichnamigen Dünen gelegen, stellte sie durch ihre neufriesische Ensemble-Bebauung mit Doppelhäusern des gehobenere Pendant zur Friesenstraße und ein weiteres Baudenkmal der Backsteinmodernisierung, Baujahr 1937 bis 1944, dar. Es waren nur zehn Häuser auf der nördlichen und neun auf der südlichen Straßenseite, und dennoch erzeugten sie den Eindruck eines in sich geschlossenen Quartiers, das man am schönsten von Gerk-sin-Spoor aus sehen konnte. Die eingeschossigen Hauskörper mit ihrem an den Giebelseiten angeschrägten, topfschnittartig aufsitzenden und schwarz gedeckten Dächern wirkten, zumal in der Bauflucht, bullig. Nirgendwo bot sich den Böen ein bequemer Hebelpunkt an. Zu dem wetterrobusten Charakter trugen auch die wenigen, streng symmetrisch verteilten Holzsprossen-Doppelfenster bei. Als Kind lief ich auf dem Weg zum und vom Strand immer nur an den Häusern vorbei, als Jugendlicher begann ich sie als gebaute Aussage wahrzunehmen und bog auch schon einmal nach links in die Heerenhusstraße, die nach einem 90-Grad-Knick nach links Am Teich heißt und zur Willrath-Dreesen-Straße, der Ortsmagistrale, zurückführt. Die Geschlossenheit des Eindrucks war eindrucksvoll, auch die schöne Lage mit Gärten, die in die Dünen übergingen. Es mag Retroprojektion sein, aber es kommt mir so vor, als ob mir beim Spazierengehen in der Heerenhusstraße und im Blick auf ihre charakteristische Architektur irgendwann in den oberen Klassen des Gymnasiums zum ersten Mal die Lust zu dem Vorstellungsspiel kam, wie es wohl wäre, hier zu leben. Vielleicht wurde die Freiheit der biographischen Konstruktion dadurch erhöht, dass ich kein einziges dieser Häuser jemals anders als von außen gesehen habe und auch niemanden kannte, der dort wohnte, insofern durch keine Wirklichkeit eingeschränkt war. Eine Rolle spielte schon das wenn auch vage Wissen darum, dass jede Lebensform eine materielle Grundlage vor dem Hintergrund eines Berufs hat. Also machte ich mich zum Studienrat am Internatsgymnasium, zum Inselarzt und versuchsweise auch zum Pastor an der Inselkirche: letzteres eine Vorstellung, die mir jedoch nicht besonders zusagte. Es ging mir zu sehr um mein eigenes Seelenheil, als dass ich mich intensiv um das anderer Leute und erst recht nicht das von Feriengottesdienstlern hätte kümmern wollen. Die meiste Anschauung und auch Neigung verband ich familienbedingt mit dem Lehrerberuf: Bei Nordweststurm im November hinter den Doppelscheiben eines solchen Hauses sitzen, Hefte korrigieren und ab und zu in die Dünen sehen, wie der Wind das Dünengras peitscht und schwarze Regenwände gegen das Fenster schiebt; an warmen Frühlingstagen mit einem Buch hinter dem Haus sitzen und darauf warten, dass man zwischen den Dünen die Brandung hören kann, während die Sonne auf den Sand brennt und ihm einen Eigengeruch entlockt, den er am Strand nicht hat: das alles erschien mir erstrebenswert. Aber gehörte nicht dazu dann auch eine Familie? Und wie würde das überhaupt so sein? Dieser Teil der persönlichen Sozio-Utopie blieb etwas verschwommen, während anderes auf schon wieder surrealistische Weise konkret war. Ich wusste, welches Haus mir am besten gefiel, zu welcher Himmelsrichtung ich meinen Schreibtisch stehen haben wollte und dass das Grundstück zur Straßenseite unbedingt einen traditionellen Inselzaun mit Gußsteinpollern und einem grünen Lattenband haben würde. Ich wusste auch, dass ich unbedingt Tweedjacketts tragen wollte. Und je näher das Abitur und damit die Studienfach- und Ortsentscheidung rückte, desto deutlicher stand mir vor Augen, dass ich eigentlich am jeden Fall Schriftsteller werden würde: Publizist sagte ich zu mir selbst, um die Erwartungsdruck zu regulieren. Von allen diesen Vorstellungen sind nur die Tweedjackts vollumfänglich realisierbar gewesen. Von der Publizistik kann man das nicht sagen, weil ich sie nicht auf Langeoog ausübe.

  • 229 Postkarte, 80er Jahre.

Abbildung 174
Die Heerenhus-Häuser von den Dünen aus: leider schon ohne Sprossenfenster.229

  • 230 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg.), [Ortskarte], o. J. [80er Jahre], Ausschnitt.

Abbildung 175
im Ortsbild.230

Anmerkungen

229 Postkarte, 80er Jahre.

230 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg.), [Ortskarte], o. J. [80er Jahre], Ausschnitt.

Abbildungsverzeichnis

Bildunterschrift Abbildung 174Die Heerenhus-Häuser von den Dünen aus: leider schon ohne Sprossenfenster.229
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3040/img-1.jpg
Datei image/jpeg, 24k
Bildunterschrift Abbildung 175im Ortsbild.230
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3040/img-2.jpg
Datei image/jpeg, 356k

CC-BY-NC-ND-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Lesen

Open access

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search