Langeooger Straßencharaktere IV
p. 128-130
Plan détaillé
Texte intégral
1Die Friesenstraße ist die südwestlichste des Orts, die in der Verlängerung über die Kaap-Dünen zum Strand führt. Sie verbindet mehrere Milieus und Entwicklungsstufen des Dorfs miteinander. An ihrem Beginn gegenüber der Bäckerei Hunger standen in tiefen Gartengrundstücken unspezifische Einzelhäuser und eine große, leicht heruntergewirtschaftete Pension im Stil der 20er Jahre, an der bis in die 70er Jahre alle Erneuerungswellen vorübergegangen waren. An ihrer Hauswand konnte man studieren, was passiert, wenn man den natürlichen Baustoff dieser Region, den roten Backstein, mit Farbe streicht: Die Nordwestwetterlagen holen sie über die Jahre herunter und erzeugen eine eigenartige Farbcollage aus ergrautem, regenfleckigem Anstrich und durchbrechendem Steinrot, die einen leidenden Eindruck macht, gerade so als ob sich die wunden Wände unter Anstrengung häuten würden. Für meine kindliche Wahrnehmung war die marode Villa in ihrer abweisend wirkenden Unbelebtheit das erste Spukhaus, das zugleich anzog und abstieß. Was wohl hinter den verblichenen, zugezogenen Vorhängen der Fensterkreuze wartete? Als mittlerer Teenager verband ich mit dem Haus etwas diffuse erotische Phantasien. Auf der anderen Straßenseite lagen die langgezogenen, flachen Riegel der Inselgrundschule: immer geschlossen, wenn wir in den Ferien da waren. Hier zur Schule zu gehen, war eine absurde Vorstellung. Langeoog war für mich der schulfreie Ort schlechthin. Die Schüler des gymnasialen Internats, das nur ein Straße weiter lag, taten mir immer besonders leid: ausgerechnet an diesem Ort schulkaserniert zu werden, erschien mir geradezu pervers. An der Kreuzung zu der in die Ortsmitte und zur festen Burg der evang.-luth. Inselkirche sowie zum Rathaus führenden Kirchstraße gab es viele Jahre ein Kuriosum zu sehen, den straßeneckenfüllenden Flachdachbau eines Elektro- und Miele-Vertragshänd-lers, der ein Problem hatte: zu groß geratene Schaufensterfronten, die sich schlecht ansprechend dekorieren ließen. Die Lösung war einfach: hinter einem Fenster verblichen ausgestellte Staubsauger in der Sonne, hinter dem anderen war weiße Ware aufgereiht: Waschmaschinen, Kühlschränke, Wäschetrockner. In vielen Jahren habe ich nicht beobachten können, dass irgendein Mensch vor einem der beiden Schaufenster stehenblieb. Sie blieben eine raumfüllende dada-hafte Installation. Während auf der linken Straßenseite sich bereits alte Dünen gegen den Ort vorschoben, aus denen nur versteckt der eine oder andere Giebel herausragte, reihten sich rechts mehrere einheitliche Backstein-Häuser aneinander: Musterstücke der NS-Modernisierung im neufriesischen Stil, zuerst kleine Einzel-, dann Doppel-, schließlich Mehrfamilienhäuser. Hätte man die NS-Geschichte Langeoogs als Dokutainment festhalten wollen, wäre hier dafür die richtige Kulisse gewesen. Lediglich die Fahnen vor den Häusern waren auszutauschen. Die Straße war nicht gepflastert, sondern mit denselben, ziemlich groben und wenig haltbaren Betonplatten belegt, aus denen auch die Landebahnen des Flugplatzes bestanden. Nur auf dem Bürgersteig versuchten die roten Ziegel erfolglos, den beweglichen Sand zu unterdrücken, der ihre schöne Ordnung immer wieder verschob. Als ob ein Zeichen gegen dieses zeitgeschichtliche Erbe gerade an dieser Stelle gesetzt werden sollte, erhob sich dort, wo die Friesenstraße in einen Dünenweg mündete, seit den 60er Jahre die katholische St. Nikolaus-Kirche, deren exzentrischer, schiffsbugähnlicher Turm aus der Ferne wie ein Seezeichen wirkt. Man kann die Lage der Kirche auch anders interpretieren: näher an die Ortsmitte durften die Diaspora-Katholiken in den 60er Jahren noch nicht heran. Anders als die rechtgläubige Inselkirche stand St. Nikolaus häufig offen und entließ einen dünnen Weihrauchgeruch, den man im Vorbeigehen merkte. Roms Arm reichte weit, aber die Düne, auf der der Wasserturm stand, war ja Gott sei dank höher.
Notes de bas de page
225 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg.), [Ortskarte], o. J. [80er Jahre], Ausschnitt.
226 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/29.html [25.2.2012]
227 Quelle: http://www.internat-langeoog.org/45.html [25.2.2012]
228 Postkarte, 60er Jahre.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009