Langeooger Straßencharaktere III
p. 123-125
Texte intégral
1Postkarten von vor dem Ersten Weltkrieg und aus den 20er Jahren lassen erkennen, wie ungeordnet die Bebauung im alten Dorf Langeoog war. Vereinzelte Anwesen standen auf warftähnlichen Aufschüttungen: vielgieblige Backstein-Trutzburgen mit hohen, schmalen Fenstern und sonnenlichtspeichernden Rundum-Wintergärten. Die Straßen, ausschließlich befahren von Pferdefuhrwerken, waren abseits der Ortsmitte lange noch gar nicht im Inselsand festgelegt, sondern schwach markierte Fahrwege mit tümpelartigen Wasseransammlungen nach jedem längeren Regen, dann unbenutzbar für die Trägerinnen knöchellanger weißer Seebadkonfektion. Ein richtiges Straßennetz aus kunstvollem rotem Backsteinpflaster, dessen versinterte Oberfläche in alle Farben in des Regenbogens changiert und dessen Verlegungmuster an altes Parkett erinnert, erhielt Langeoog erst im Zuge des nationalsozialistischen Aufrüstungsprogramms in den 30er Jahren, und das war vor allem eines: stiefeltritt- und sturmschrittfest. Aber auch diese Straßen brachten, als die Sturmschrittler wieder verschwunden waren, keine Regelmäßigkeit, sondern nur bessere Befahrbarkeit. Kaum eine Straße im Altdorf verläuft bis heute wirklich gerade. Die Straße Um Süd ist ein gutes Beispiel dafür. An ihrer Einmündung in die Hafenstraße, der die Inselbahnstrecke auf Straßenniveau zum Inselbahnhof folgt, verläuft sie auf einem Damm, unterhalb dessen rechts und links die auf keinen architektonischen Nenner zu bringenden Häuser rechts und links liegen: ein wenig so wie im Alten Land, wo man vom Elbdeich aus auf die Höfe heruntersehen kann. Auch eine Bauflucht gab es nie und konnte es schon deshalb nicht geben, weil An- und Aufbauten zur Vermehrung des vermietbaren Raums die äußeren Linien der Gebäude immer wieder verschoben haben. Aus der Veranda wurde ein Hausflügel, dieser erhielt einen ersten Stock und schließlich irgendwann ein Dach mit Liegefenstern. Und nicht selten kam dann in einer Generalsanierungswelle eine nach vorn versetzte neue Hausfront vor das Geschiebe, nicht selten im Retro-Backsteinstil der späten 80er und frühen 90er Jahre, mit Sprossenfenstern aus strahlend weißem Plastik im Doppelgiebel. Wer schon ein bisschen länger auf die Insel kommt, weiß, dass hinter solcher Bautätigkeit in erstaunlich hohem Maß Geld der öffentlichen Hände steckt: aus Brüssel, aus Bonn, aus Hannover, gedacht als Investition in eine strukturschwache Region, die zumindest auf Langeoog irgendwann gar nicht mehr ganz strukturschwach war. Das zeigte sich auch an der zunehmenden Belebtheit der Insel auch außerhalb der Sommersaison im Zeichen von traditionell ganzjährigem Mutter-Kind-Erholungs- und neuem Seniorenbeschäftigungs-sowie schließlich ganzheitlichem Wellnessurlaub. Keiner der Begünstigten des damaligen warmen Subventionsregens dürfte ihn als die den Südeuropäern vorbehaltene Marktverzerrung und Steuergeldkorruption empfunden haben. Läuft man im Bogen Richtung Ortsmitte weiter, liegt linkerhand die Feuerwehr mit ihrem trafohäuschenhaften Schlauchturm. Weniger Wohnungs-als Dünen- und Strandkorbhallenbrände schreckten die Sommerurlauber immer wieder auf, denn im Dorf geht noch die Sirene, wenn es brennt. Direkt gegenüber auf der rechten Straßenseite steht das größte Gebäude der Straße, das ehemalige Altersheim der baltendeutschen Aussiedlergemeinschaft. Dessen rotglasierte Wuchtigkeit wirkte auf mich immer wie ein Baudenkmal für die Hin- und Hergeworfenheit dieser Leute zwischen den Mahlsteinen des Weltbürgerkriegsjahrhunderts, die nun hier und auf der ihnen vorbehaltenen Ecke des Inselfriedhofs im Osten des Dorfs vor den Wellenschlägen der Zeitgeschichte sicher waren. Vor dem Baltenheim bog ich gern in einen Pfad von nur vier Backsteinen Breite ab und ging nicht bis zum Ende von Um Süd, wo man schon von weitem die Bäckerei Hunger mit ihrem winzigen, DDR-Konsum-artigen Verkaufsraum unter einem tief heruntergezogenen Friesenhausdach riechen konnte. Der Weg führte nach einem rechten Winkel nach links zwischen zugewucherten Gartengrundstücke vorbei an einem meiner Lieblingshäuser auf der Insel, das von hohen Büschen eingerahmt tief in einem Garten lag: An den Hecken 4. Heute ist so verbaut, dass es man es vor lauter Loggien und unmotiviert im Garten herumstehenden Strandkörben nicht mehr als das alte Kapitänshaus mit Veranda erkennen kann, dem meine Liebe galt.
Notes de bas de page
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009