Version classiqueVersion mobile

Langeoog

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Langeooger Straßencharaktere III

Texte intégral

1Postkarten von vor dem Ersten Weltkrieg und aus den 20er Jahren lassen erkennen, wie ungeordnet die Bebauung im alten Dorf Langeoog war. Vereinzelte Anwesen standen auf warftähnlichen Aufschüttungen: vielgieblige Backstein-Trutzburgen mit hohen, schmalen Fenstern und sonnenlichtspeichernden Rundum-Wintergärten. Die Straßen, ausschließlich befahren von Pferdefuhrwerken, waren abseits der Ortsmitte lange noch gar nicht im Inselsand festgelegt, sondern schwach markierte Fahrwege mit tümpelartigen Wasseransammlungen nach jedem längeren Regen, dann unbenutzbar für die Trägerinnen knöchellanger weißer Seebadkonfektion. Ein richtiges Straßennetz aus kunstvollem rotem Backsteinpflaster, dessen versinterte Oberfläche in alle Farben in des Regenbogens changiert und dessen Verlegungmuster an altes Parkett erinnert, erhielt Langeoog erst im Zuge des nationalsozialistischen Aufrüstungsprogramms in den 30er Jahren, und das war vor allem eines: stiefeltritt- und sturmschrittfest. Aber auch diese Straßen brachten, als die Sturmschrittler wieder verschwunden waren, keine Regelmäßigkeit, sondern nur bessere Befahrbarkeit. Kaum eine Straße im Altdorf verläuft bis heute wirklich gerade. Die Straße Um Süd ist ein gutes Beispiel dafür. An ihrer Einmündung in die Hafenstraße, der die Inselbahnstrecke auf Straßenniveau zum Inselbahnhof folgt, verläuft sie auf einem Damm, unterhalb dessen rechts und links die auf keinen architektonischen Nenner zu bringenden Häuser rechts und links liegen: ein wenig so wie im Alten Land, wo man vom Elbdeich aus auf die Höfe heruntersehen kann. Auch eine Bauflucht gab es nie und konnte es schon deshalb nicht geben, weil An- und Aufbauten zur Vermehrung des vermietbaren Raums die äußeren Linien der Gebäude immer wieder verschoben haben. Aus der Veranda wurde ein Hausflügel, dieser erhielt einen ersten Stock und schließlich irgendwann ein Dach mit Liegefenstern. Und nicht selten kam dann in einer Generalsanierungswelle eine nach vorn versetzte neue Hausfront vor das Geschiebe, nicht selten im Retro-Backsteinstil der späten 80er und frühen 90er Jahre, mit Sprossenfenstern aus strahlend weißem Plastik im Doppelgiebel. Wer schon ein bisschen länger auf die Insel kommt, weiß, dass hinter solcher Bautätigkeit in erstaunlich hohem Maß Geld der öffentlichen Hände steckt: aus Brüssel, aus Bonn, aus Hannover, gedacht als Investition in eine strukturschwache Region, die zumindest auf Langeoog irgendwann gar nicht mehr ganz strukturschwach war. Das zeigte sich auch an der zunehmenden Belebtheit der Insel auch außerhalb der Sommersaison im Zeichen von traditionell ganzjährigem Mutter-Kind-Erholungs- und neuem Seniorenbeschäftigungs-sowie schließlich ganzheitlichem Wellnessurlaub. Keiner der Begünstigten des damaligen warmen Subventionsregens dürfte ihn als die den Südeuropäern vorbehaltene Marktverzerrung und Steuergeldkorruption empfunden haben. Läuft man im Bogen Richtung Ortsmitte weiter, liegt linkerhand die Feuerwehr mit ihrem trafohäuschenhaften Schlauchturm. Weniger Wohnungs-als Dünen- und Strandkorbhallenbrände schreckten die Sommerurlauber immer wieder auf, denn im Dorf geht noch die Sirene, wenn es brennt. Direkt gegenüber auf der rechten Straßenseite steht das größte Gebäude der Straße, das ehemalige Altersheim der baltendeutschen Aussiedlergemeinschaft. Dessen rotglasierte Wuchtigkeit wirkte auf mich immer wie ein Baudenkmal für die Hin- und Hergeworfenheit dieser Leute zwischen den Mahlsteinen des Weltbürgerkriegsjahrhunderts, die nun hier und auf der ihnen vorbehaltenen Ecke des Inselfriedhofs im Osten des Dorfs vor den Wellenschlägen der Zeitgeschichte sicher waren. Vor dem Baltenheim bog ich gern in einen Pfad von nur vier Backsteinen Breite ab und ging nicht bis zum Ende von Um Süd, wo man schon von weitem die Bäckerei Hunger mit ihrem winzigen, DDR-Konsum-artigen Verkaufsraum unter einem tief heruntergezogenen Friesenhausdach riechen konnte. Der Weg führte nach einem rechten Winkel nach links zwischen zugewucherten Gartengrundstücke vorbei an einem meiner Lieblingshäuser auf der Insel, das von hohen Büschen eingerahmt tief in einem Garten lag: An den Hecken 4. Heute ist so verbaut, dass es man es vor lauter Loggien und unmotiviert im Garten herumstehenden Strandkörben nicht mehr als das alte Kapitänshaus mit Veranda erkennen kann, dem meine Liebe galt.

  • 223 Habbo Tongers, Grüsse aus Langeoog. 100 Ansichtskarten von anno dazumal, Borkum 1982, S. 22.

Abbildung 168
Eine Postkarte, gelaufen im Juli 1910. Der Fahrweg im Vordergrund ist später die Straße Um Süd. In dem flachen Friesenhaus in der linken Bildmitte befindet sich schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Bäckerei. Im Hintergrund die selbstverständlich ev.-luth. Inselkirche.223

  • 224 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg.), [Ortskarte], o. J. [80er Jahre], Ausschnitt.

Abbildung 169
Um Süd zwischen Hafen- und Friesenstraße.224

Notes

223 Habbo Tongers, Grüsse aus Langeoog. 100 Ansichtskarten von anno dazumal, Borkum 1982, S. 22.

224 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg.), [Ortskarte], o. J. [80er Jahre], Ausschnitt.

Table des illustrations

Légende Abbildung 168Eine Postkarte, gelaufen im Juli 1910. Der Fahrweg im Vordergrund ist später die Straße Um Süd. In dem flachen Friesenhaus in der linken Bildmitte befindet sich schon vor dem Ersten Weltkrieg eine Bäckerei. Im Hintergrund die selbstverständlich ev.-luth. Inselkirche.223
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3038/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 960k
Légende Abbildung 169Um Süd zwischen Hafen- und Friesenstraße.224
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3038/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 2,2M

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search