URL originale : https://books.openedition.org/ksp/3037
Langeooger Straßencharaktere II
p. 121-122
Texte intégral
1Die Gartenstraße verbindet den Polderweg mit dem seit den 60er Jahren entstandenen Langeooger Kurzentrum, dem künstlichen Dorfmittelpunkt neben dem gewachsenen an der Kreuzung von Haupt- und Barkhausenstraße. In größeren Gartengrundstücken stehen nahe am Polderweg Backstein-Einfamilienhäuser mit Nebenbauten und einige ältere Solitäre, in den 30er Jahren oder sogar früher außerhalb der geschlossenen Bebauung errichtet. Ein Garten auf einer Nordseeinsel unterscheidet sich sehr von festländischen Erwartungen. Liegt er nahe an oder in den Dünen, wird man nicht mehr als einige Graspfützen im Sand, unregelmäßige, niedrige Buschwindrosenhecken und Schöpfe von Dünengras erwarten können. Ein Fahnenmast mit der Langeoog-Flagge darf nicht fehlen. Im Inselinneren gibt es viel grünen Rasen um das Haus, der nach langen, sturmreichen Wintern etwas räudig aussehen kann. Um jedes Grundstück läuft ein kleiner Entwässerungsgraben, um die Regenmengen abzutransportieren, mit denen hier zu rechnen ist und die das Gras im Sommerhalbjahr wieder bilderbuchgrün erstrahlen lassen. Vor dem Graben stehen hohes, oben zerzaustes Buschwerk und elastische Baumarten, die einem Richtungsvektor folgen: sie biegen sich alle nach Südosten, weil der Wind zumeist aus Nordwest kommt. Ihm gegenüber haben sie Schutzfunktion. Nur die Heckenmauer macht es möglich, an sonnig-windigen Tagen mit NW 4–5 im Garten zu sitzen, was eine eigenartig kontemplativ-dösige Stimmung erzeugt: Man sieht und hört, wie sich Zweige und Blätter in den Böen hin- und herwerfen, wie die Möwen ihren Gleitflug dem Spiel des Windes anpassen und das mit fragenden Rufen kommentieren, gleichzeitig brennt die Julisonne einem im Rücken und brütet das kleereiche Gras einen leicht einschläfernden Eigengeruch aus. Dann rutscht einem das Buch schon einmal aus der Hand und es ist nur Glück, wenn man nicht mit einem ordentlichen Sonnenbrand im Nacken wieder aufwacht. Unser baltischer Vermieter gehörte zu den wenigen, die es verstanden, auf dem kargen Sandboden an einer Haussüdseite Rosen am Leben zu erhalten. Eine Rolle spielten dabei der von ihm mit dem Fahrradkarren abgeholte Pferdemist aus einem der Reitställe und das in vollkommen verrosteten Gastronomie-Blecheimern gesammelte, abgestandene Regenwasser. Nutzgärten gibt es auf der Insel auch, aber die liegen nicht an der Gartenstraße, sondern ganz am Westende des Dorfes und am Rand des ehemaligen Militärflugplatzes. Das Milieu der Gartenstraße wird beherrscht durch die flächig-vielfenstrigen Baukörper von evangelischer Ferienheiminfrastruktur verschiedener norddeutscher Landeskirchen. Man blickt in langgezogene Schlaf- und Ess-Säle, Gruppen- und Andachtsräume, zwischen denen viel grüne Wiese liegt. Am Sonntagmorgen und gelegentlich auch abends hängt der Gesang der Feriengemeinde in der Luft: Da hier Kinder- und Jugendgruppen unterkommen, sind es meist die Gesangbuchnummern, die die Älteren nicht kennen. Unendlich viele Fahrräder mit den aufgemalten Nummern der Fahrradverleihe auf den Schutzblechen blockieren alle Eingänge, auf den Mauern sitzen hier und da Vereinsamte oder Verliebte, die sich vorübergehend der Gruppendynamik entziehen wollen. Immer riecht es etwas nach Heißmangel und Jugendherbergsverpflegung, Töpfe klappern, Türen schlagen, Gruppenleiter sozialisieren über eine Flurlänge hin in irgendeiner Angelegenheit lautstark nach. Die Kirchenheime mit ihrer Eigenzeitlichkeit gehören seit vielen Generationen zu Langeoog und dürften für manchen Passanten einen selten gewordenen Vitalitätsbeweis eines kirchenbezogenen Lebensraums darstellen. An der Kreuzung zur Barkhausenstraße ist immer viel los. Auf der Ecke liegt eine Kombination aus Schnellimbiss und Fahrradverleih, der in den 70er Jahren noch einen kleine Parcours mit Münzeinwurf-Elektroautos für Kinder als friedliche Variante des Auto-Scooter betrieb: hinter einem Wald von Leihräderlenkern.
Notes de bas de page
221 Quelle: http://www.grukid.de/Haus_Meedland.html [23.2.2012].
222 Kurverwaltung Nordseeheilbad Langeoog (Hg.), [Ortskarte], o. J. [80er Jahre], Ausschnitt.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Langeoog
Si vous avez des questions, vous pouvez nous écrire à access[at]openedition.org
Référence numérique du chapitre
Format
Référence numérique du livre
Format
1 / 3